Desktop versionMobile version

Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung

 | 
Rotraud von Kulessa
, 
Catriona Seth

7. Die Europäische Union—ein unrealistisches Projekt?

Full text

1 Jean-Jacques Rousseau bringt in seinem Urteil über den ewigen Frieden seine Zweifel bezüglich der Realisierbarkeit dieses Projektes zum Ausdruck, dessen größtes Hindernis, so Rousseau, im Egoismus der Herrscher begründet liege. Er erkennt hingegen die Wichtigkeit der Ideen Saint-Pierres an, der lange und nachhaltig über eine Frage von unbestreitbarer Bedeutung nachgedacht habe, die es sehr wohl wert war, einen „Ehrenmann“ zu beschäftigen.

2Wenn jemals eine moralische Wahrheit bewiesen wurde, dann scheint es mir die generelle und besondere Nützlichkeit dieses Projektes zu sein. Die Vorteile seiner Realisierung für alle Herrscher, für alle Völker und ganz Europa sind immens, klar und unbestreitbar. Es gibt keine solideren und exakteren Begründungen als die vom Autor vorgebrachten. Realisiert seine europäische Republik für einen Tag, es wäre genug, um sie ewig währen zu lassen, so sehr würde ein jeder in dieser Erfahrung seinen persönlichen Nutzen im Gemeingut finden. Gerade die Prinzen jedoch, die diese Republik mit allen Kräften verteidigen würden, wenn es sie denn gäbe, würden sich jetzt ihrer Realisierung entgegenstellen. So erscheint das Werk des Abbé de Saint-Pierre über den ewigen Frieden erst einmal unnötig, um diese Republik zu begründen und dann überflüssig, um sie zu bewahren. Es handele sich deshalb um eine leere Spekulation, würde ein ungeduldiger Leser behaupten. Nein, es ist ein solides und vernünftiges Buch und es ist sehr wichtig, dass es existiert.

3Fangen wir mit den Schwierigkeiten derjenigen an, die diesen Gründen nicht mit Vernunft begegnen, sondern nur durch die Ereignisse und die nichts gegen das Projekt einzuwenden haben als die Tatsache, dass es nicht verwirklicht wurde. In der Tat würden sie wohl sagen, wenn die Vorteile so groß sind, warum haben die europäischen Herrscher das Projekt dann nicht verwirklicht? Warum vernachlässigen sie ihre eigenen Interessen, wenn diese doch so klar aufgezeigt wurden? […]

4Dies ist zweifellos glaubhaft; falls man nicht davon ausgeht, ihre Weisheit käme ihrem Ehrgeiz gleich, und dass sie umso besser ihre Vorteile sehen, je mehr sie diese wünschen. Stattdessen ist es die große Bestrafung der Übertreibung der Selbstliebe, wenn man immer den Mitteln hinterherrennt, die diese missbrauchen, und die Heftigkeit der Leidenschaften führt fast immer dazu, dass diese von ihrem Ziel abgelenkt werden. Lasst uns deshalb, in der Politik wie in der Moral, zwischen dem tatsächlichen Interesse und dem scheinbaren Interesse unterscheiden; ersteres läge im ewigen Frieden, wie es im Traktat gezeigt wird. Das zweite liegt im Zustand der absoluten Unabhängigkeit, welcher die Herrscher dem Reich der Gesetze entzieht, um sie vielmehr dem des Glücks zu unterwerfen. Gleich einem verrückten Kapitän, der, um ein vorgebliches Wissen zu zeigen und so seine Matrosen anzuführen, es vorzieht, während eines Sturmes zwischen den Felsen zu segeln, als sein Schiff in Sicherheit ankern zu lassen.

5Jede Sorge der Könige oder ihrer Amtsträger gilt einem dieser beiden Ziele: ihre Macht nach außen auszudehnen oder aber im Inneren zu festigen. Jede andere Sichtweise verweist ebenfalls auf eines der eben genannten Ziele oder aber dient als Vorwand: so das Wohl des Volkes, das Glück der Untertanen, der Ruhm der Nation; Worte auf ewig aus dem Kabinett verbannt und gleichzeitig so gern in öffentlichen Erlassen gebraucht, dass sie nie etwas Anderes als unheilbringende Anweisungen ankündigen und das Volk schon im voraus zu stöhnen beginnt, wenn seine Herren von väterlicher Fürsorge sprechen. […]

6Man muss auch nicht, wie Saint-Pierre, glauben, dass womöglich mit dem guten Willen, den weder die Prinzen noch ihre Minister je an den Tag legen werden, es einen günstigen Moment geben werde, um das System umzusetzen. Denn dazu dürfte die Summe der Partikularinteressen nicht größer sein als die Interessen des Gemeinwohls; jeder müsste im Wohlergehen aller das größte Gut für sich selbst erkennen. Dies würde jedoch so viel Weisheit in den Köpfen vieler voraussetzen und ein Zusammenfallen so vieler Interessen, dass man nicht auf den Zufall der Übereinstimmung so vieler notwendiger Umstände hoffen darf. Wenn diese Übereinstimmung hingegen nicht stattfindet, kann nur Gewalt sie ersetzen; und dann geht es nicht mehr darum, zu überzeugen, sondern zu erzwingen und es gilt nicht mehr, Bücher zu schreiben, sondern Truppen aufzustellen.

7Jean-Jacques Rousseau, Urteil über den ewigen Frieden (1756-1758).

Rechtefreier Originaltext (Edition von 1826) unter:
http://gallica.bnf.fr/​ark:/12148/​bpt6k2051816

CC-BY-4.0

The text only may be used under licence CC BY 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search