Versione classicaVersione mobile

Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung

 | 
Rotraud von Kulessa
, 
Catriona Seth

3. Europa: ein Friedensprojekt

Testo integrale

1 Castel de Saint-Pierre (1658-1743), 1 Mitglied der Académie française, Freund von Fontenelle und Autor politischer Memoiren, verfasste sein Projet pour rendre la paix perpétuelle en Europe zur Zeit der Friedensverhandlungen in der Folge des Spanischen Erbfolgekrieges, die zu den Verträgen von Utrecht und von Rastatt führen sollten. 1713 wurde die vollständige Version dieses Projektes veröffentlicht, das dazu dienen sollte, den dauerhaften Frieden auf unserem Kontinent zu sichern. Dabei wies Saint-Pierre darauf hin, dass es nicht ausreiche, ein Kräftegleichgewicht zwischen den Mächten anzustreben und verfocht vielmehr eine Föderation der Vereinigten Staaten von Europa. Die europäischen Mächte (Frankreich, Spanien, England, Holland, Portugal, die Schweiz, Florenz, Genua, der Vatikan, Venedig, Savoyen, Lothringen, Dänemark, das Kaiserreich, Polen, Schweden und Russland) sollten einen Einigungsvertrag unterschreiben und einen gemeinsamen Kongress einführen, um eine dauerhafte Staatengemeinschaft zu bilden. Ein gemeinsames Schiedsgericht würde Konflikte regeln. Diese progressive Schrift brachte Saint-Pierre, trotz eines gewissen Erfolges, vor allem den Ruf eines Utopisten ein. Nachdem er in seiner Einführung sein Ziel definiert hatte, nämlich dauerhaft den Frieden zwischen den christlichen Völkern Europas sichern zu wollen, fährt er folgendermaßen fort:

2Ich musste von dem Gedanken ausgehen, dass die europäischen Herrscher, wie alle übrigen Menschen, den Frieden nötig haben und in einem Völkerbund glücklicher leben könnten, ferner, dass sie zum Besitz oder zur Teilung irdischer Güter Krieg führen müssen, und schließlich, welche Mittel sie bisher angewandt haben, um Kriege zu vermeiden oder im Kriege nicht zu unterliegen.

3Alle diese Mittel beschränken sich auf gegenseitige schriftliche Vereinbarungen, sei es in Form von Handels-, Waffenstillstands-und Friedensverträgen zur Regelung der Gebietsgrenzen und anderer gegenseitiger Ansprüche, sei es in Form von Garantieverträgen und Offensiv- oder Defensivbündnissen zur Erhaltung oder Wiederherstellung des Gleichgewichts der Großmächte—ein System, das bisher als höchster Gipfel politischer Weisheit erschien. […]

  1. Der gegenwärtige Zustand Europas kann nichts Anderes als fast dauernde Kriege herbeiführen, denn er bietet keine hinreichende Sicherheit für die Innehaltung der Verträge.
  2. Das Gleichgewicht zwischen Frankreich und dem Haus Österreich bietet keine hinreichende Sicherheit gegen auswärtige oder innere Kriege und somit auch keine für die Erhaltung der Staaten und des Handels.

4[…] Zweitens habe ich untersucht, ob die Herrscher keine hinreichende Sicherheit für die Ausführung ihrer gegenseitigen Vereinbarungen durch Einrichtung eines dauernden Schiedsgerichts finden können. Das Ergebnis war: Wenn die achtzehn bedeutendsten Staaten Europas zur Erhaltung der bestehenden Regierung, zur Vermeidung gegenseitiger Kriege und zur Sicherung der Vorteile eines ununterbrochenen Welthandels einen Bund schließen und einen dauernden Kongress berufen, etwa nach dem Muster der sieben holländischen Generalstaaten, der dreizehn Schweizer Eidgenossenschaften oder des Deutschen Reiches, wenn sie also einen europäischen Staatenbund gründen und dazu alles Gute benutzen, was in den genannten Staatenbünden, besonders im Deutschen Reiche mit seinen über zweihundert souveränen Staaten liegt, so müssen die Schwächeren darin eine hinreichende Sicherheit finden, dass jeder die gegenseitigen Abmachungen auch wirklich hält, dass der Handel nie unterbrochen wird und dass alle künftigen Streitigkeiten ohne Kriege auf dem Wege des Schiedsgerichts ausgetragen werden. Auf andere Weise ist diese Sicherheit nicht zu erlangen.

  1. Die gleichen Beweggründe und Mittel, die damals hingereicht haben, um einen dauernden Bund aller deutschen Staaten herbeizuführen, sind auch für die heutigen Herrscher vorhanden und genügen zur Bildung eines dauernden Bundes aller christlichen Staaten Europas.
  2. Die Billigung des von Heinrich IV. vorgeschlagenen europäischen Bundes durch die meisten Herrscher Europas berechtigt zu der Hoffnung, dass der gleiche Plan von ihren Nachfolgern gutgeheißen wird.

5[…] Ursprünglich umfasste mein Plan alle Staaten der Erde. Meine Freunde haben mir aber klar gemacht, dass diese Absicht, selbst wenn die Mehrzahl der Herrscher von Asien und Afrika im Laufe der Zeit dem Bund beitreten wollten, in so weiter Ferne liegt und so viel Schwierigkeiten bietet, dass sie dem ganzen Plan den Charakter des Unmöglichen gäbe, was alle Leser abschrecken müsste. Ich habe mich also umso lieber zu ihrer Meinung bekehrt, als der europäische Bund zur Erhaltung des Friedens in Europa hinreichen und stark genug sein wird, um seine Grenzen zu sichern und seinen Handel gegen alle zu schützen, die ihn stören möchten. Die Generalkommission, die der Bund in Indien einsetzen kann, wird leicht zum Schiedsrichter der dortigen Herrscher werden und sie durch ihr Ansehen hindern, zu den Waffen zu greifen. Das Ansehen des Bundes wird umso größer sein, als die dortigen Herrscher sicher sind, dass der Bund nichts als Sicherheit für seinen Handel will, dass dieser Handel nur in ihrem eigenen Vorteil liegt, dass der Bund an keine Eroberungen denkt und dass er stets nur die Feinde des Friedens als seine Feinde ansehen wird.

6Charles-Irénée Castel de Saint-Pierre,
Der Traktat vom ewigen Frieden (1713).

Rechtefreier deutscher Text unter:
http://gutenberg.spiegel.de/​buch/​der-traktat-vom-ewigen-frieden-7664/​8

Rechtefreier Originaltext (Edition von 1713, Bd. I) unter:
http://gallica.bnf.fr/​ark:/12148/​bpt6k86492n?rk=21459;2

Rechtefreier Originaltext (Edition von 1713, Bd. II) unter:
http://gallica.bnf.fr/​ark:/12148/​bpt6k864930?rk=42918;4

Indice delle illustrazioni

URL http://books.openedition.org/obp/docannexe/image/4465/img-1.jpg
File image/jpeg, 61k

CC-BY-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Acquista

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search