Version classiqueVersion mobile

Die Europaidee im Zeitalter der Aufklärung

 | 
Rotraud von Kulessa
, 
Catriona Seth

2. Das große Projekt des Heinrich IV

Texte intégral

1 Die Memoiren des Maximilien de Béthune, Herzog von Sully (1559-1641), 1 sind das einzige Zeugnis, das wir von dem großen Projekt eines vereinten christlichen Europas Heinrich IV., König von Frankreich (1553-1610), besitzen. Sully erschien das Projekt gar so utopisch, dass er dem Monarchen erst einmal gar nicht zuhören wollte, als dieser von „einem politischen System, das erlauben würde, Europa wie eine große Familie zu führen“ sprach. Heinrich IV. dachte, keine Nation könne sich dieser Idee sperren angesichts der großen Vorteile, die sie mit sich bringen würde: „Die Vorteile, die es mit sich brächte, abgesehen von dem unschätzbaren Wert des Friedens, übersteigen bei weitem die Kosten dieses Projektes“ Im Kontext der politischen Konflikte der damaligen Zeit ging es ihm insbesondere darum, die Macht der spanischen Krone einzudämmen sowie der Religionsstreitigkeiten Herr zu werden. Zu diesem Zweck berät er sich auch mit der englischen Königin Elisabeth, die sein Projekt unterstützenswert findet. Die Idee Heinrich IV. inspirierte nicht zuletzt das Friedensprojekt des Abbé de Saint-Pierre im XVIII. Jahrhundert.

2Er [Heinrich IV.] wollte Frankreich auf alle zukünftigen Zeiten glücklich machen: Und da es diese vollkommene Glückseligkeit nur durch dieses Mittel erlangen kann, dass Europa in gewissem Sinne dasselbe mit ihm teile; so umfasste sein Plan das Wohl der ganzen Christenheit, und dieses wollte er so fest gründen, dass in der Folge durchaus nichts im Stande wäre, den Grund desselben wanken zu machen.

3Die Unruhen, die die folgenden Jahre ganz erfüllten: Der im Jahr 1595 entstandene Krieg, der auf den Frieden zu Vervins erfolgte Krieg mit Savoyen setzten den König in Verlegenheiten, welche ihn nötigten, alle anderen Geschäfte bei Seite zu legen. Erst nach seiner Vermählung und nachdem der Friede ganz befestigt war, konnte er sein ehemaliges Projekt wieder vornehmen, das jetzt völlig unmöglich schien oder wenigstens entfernter als jemals.

4Nichtsdestoweniger teilte er dasselbe der Königin Elisabeth schriftlich mit und dieses flößte ihnen dieselbe Begierde ein, sich im Jahr 1601 zu unterreden, als diese Prinzessin nach Dover kam und der König nach Calais reiste. […] Ich fand sie ganz beschäftigt mit Nachdenken über die Mittel, die die Ausführung dieses großen Entwurfs erleichtern konnten, und ungeachtet der Schwierigkeiten, die sie sich bei den zwei Hauptpunkten, der Eintracht zwischen den Religionsparteien und der Gleichheit der Staaten, vorstellte; so schien sie mir doch an der Möglichkeit eines glücklichen Ausganges nicht zu zweifeln. […]

5Der Tod des Königs von Spanien schien uns das glücklichste Ereignis für unser Projekt: Allein das Ableben der Königin Elisabeth versetzte demselben einen so empfindlichen Streich, dass wir darüber beinahe alles aufgegeben hätten. Heinrich erwartete weder von den Nordischen Monarchen noch von dem König Jakob, dem Nachfolger jener Prinzessin, da er seinen Charakter kennen gelernt hatte, dass einer von ihnen ebenso geneigt sein würde, ihm diese Bürde tragen zu helfen, als die verstorbene Königin gewesen war. Gleichwohl trösteten ihn die neuen Alliierten, die er mit jedem Tag in Deutschland und selbst in Italien erhielt, ein wenig über diesen Verlust. […]

6Was forderte er [Heinrich IV.] von den Einwohnern Europas? Nichts anders als ihre Unterstützung zur Erreichung seiner Absichten, sie in diejenige Lage zu versetzen, worein sie seit langem aus allen Kräften zu kommen sich bemüht haben. […]

7Er hat Mittel gefunden, alle seine Nachbarn zu überzeugen, es sei seine einzige Absicht, sich selbst und ihnen die unermesslichen Summen zu ersparen, die die Unterhaltung so vieler tausend Soldaten, so vieler befestigter Städte und so viele andere, das Kriegswesen betreffende, Ausgaben erfordern; sie auf immer von der Furcht vor jenen blutigen und in Europa so gewöhnlichen Katastrophen zu befreien; ihnen eine unzerstörbare Ruhe zu verschaffen und endlich sie alle durch ein unauflösliches Band zu vereinigen, so dass alle diese Prinzen in der Folge als Brüder untereinander hätten leben und einander als gute Nachbarn, ohne das Lästige des Zeremoniells, ohne den Aufwand des Gefolges hätten besuchen können, besonders, da man sich dieses Mittels immer bedient, um einander zu blenden, und oft, um sein Elend darunter zu verbergen. […]

8Gleichwohl bin ich überzeugt, dass dieser Gedanke allen diesen Fürsten so gut würde gefallen haben, dass sie, nachdem sie erst vermittelst dieser Truppen in Europa alles das erobert hätten, was sie nach dem entworfenen Plan mit seinem Fremden teilen durften, gesucht hätten, diejenigen Teile von Asien, die ihnen die bequemsten gewesen wären, und besonders die ganze Afrikanische Küste in ihre Gewalt zu bekommen, welche unsern Staaten so nahe ist, dass wir deswegen notwendig allerlei Missbeliebigem ausgesetzt sein müssen. In Absicht auf alle eroberten Länder hätte man nur diese einzige Vorsichtsregel zu beobachten gehabt, dass man neue Königreiche daselbst hätte stiften müssen, welche mit der christlichen Republik verbunden, und mit Ausschließung aller derer, welche bereits in Europa Länder befallen, an verschiedene Fürsten verteilt werden sollten.

9Maximilien de Béthune, Herzog von Sully, Denkwürdigkeiten (1778).

Rechtefreier deutscher Text (Edition von 1786) unter:
http://reader.digitale-sammlungen.de/​de/​fs1/​object/​display/​bsb10415487_00003.html

Originaltext (Edition von 1778) unter:
https://books.google.de/​books?id=t-iAVIeyd8UC&printsec=frontcover

Table des illustrations

URL http://books.openedition.org/obp/docannexe/image/4464/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 55k

CC-BY-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Acheter

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search