From Goethe to Gundolf
|Bibliography
Texte intégral
Primary Literature
Arnim, Ludwig Achim von, Achim von Arnim und die ihm nahe standen, ed. by Reinhold Steig and Herman Grimm, 3 vols (Stuttgart: Cotta, 1894–1913).
– ––Arnim-Bibliographie, ed. by Otto Mallon (Berlin: Späth, 1925, repr. Hildesheim: Olms, 1965).
Arnold, Matthew, ‘Superior or University Instruction in Prussia’, in Schools and Universities on the Continent, ed. by R. H. Super, The Complete Prose Works (Ann Arbor: University of Michigan Press, 1979).
Askania. Zeitschrift für Leben, Litteratur und Kunst, ed. by Wilhelm Müller (Dessau: Ackermann, 1820).
Athenaeurn, ed. by August Wilhelm and Friedrich Schlegel, 3 vols (Berlin: Vieweg, 1798, Unger, 1799–1800).
Bodmer, Johann Jacob, Der Hunger-Thurn in Pisa. Ein Trauerspiel (Chur und Lindau: Typographische Gesellschaft, 1769).
Braun, Volker, ‘Der Müggelsee’, in Die sanfte Revolution, ed. by Stefan Heym and Werner Heiduczek (Leipzig, Weimar: Kiepenheuer, 1990).
Breitinger, Johann Jacob, Critische Dichtkunst, ed. by Wolfgang Bender, Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des 18. Jh., 2 vols (Stuttgart: Metzler, 1966).
Brentano, Clemens, Werke, ed. by Wolfgang Frühwald, Bernhard Gajek and Friedhelm Kemp, 4 vols (Munich: Hanser, 1963–68).
Carlyle, Thomas, German Romance: Specimens of its Chief Authors, 4 vols (Edinburgh and London: Tait, 1827).
Coleridge, Samuel Taylor, Collected Letters of Samuel Taylor Coleridge, ed. by Earl Leslie Griggs, 6 vols (Oxford: Oxford University Press, 1956–71).
Cramer, Carl Friedrich, Klopstock: Er, und über ihn, 5 vols (Hamburg: Schniebes; Dessau: Gelehrten Buchhandlung; Leipzig and Altona: Kaven, 1780–92).
Dante Alighieri, Dante Alighieri’s Göttliche Comödie, ed. by Philalethes, 3 vols in 2 (Leipzig: Teubner, 1871).
Dickinson, Emily, The Complete Poems of Emily Dickinson, ed. by Thomas H. Johnson (London: Faber & Faber, 1970).
Dingelstedt, Franz, Studien und Copien nach Shakspeare (Pesth: Hartleben, 1858).
Droste-Hülshoff, Annette von, Historisch-kritische Ausgabe: Werke. Briefwechsel, ed. by Winfried Woesler, 14 vols in 28 parts (Tübingen: Niemeyer, 1971–2000).
Droysen, Johann Gustav, Geschichte Alexander des Grossen (Berlin, Finke, 1833).
Eckermann, Johann Peter, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, ed. by Ludwig Geiger (Leipzig: Hesse, n.d. [1902]).
Eichendorff, Joseph von, Neue Gesamtausgabe der Werke und Schriften, ed. by Gerhard Baumann and Siegfried Grosse, 4 vols. (Stuttgart: Cotta, 1957).
Engel. Texte aus der Weltliteratur, ed. by Anne Marie Fröhlich, Manesse Bibliothek der Weltliteratur (Zurich: Manesse, 1991).
Fontane, Theodor, Werke, Schriften und Briefe, ed. by Walter Keitel and Helmuth Nürnberger, 20 vols (Munich: Hanser, 1964–1984).
Forster, Georg, Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe, ed. by Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 18 vols (Berlin: Akademie, 1963– in progress).
Freud, Sigmund, ‘Unser Verhältnis zum Tode’, in Zeitgemäßes über Krieg und Tod, Studienausgabe, ed. by Alexander Mitscherlich et al., 11 vols (Frankfurt am Main: Fischer, 1969–79), IX, 49–60.
Friedrich, Caspar David, Caspar David Friedrich in Briefen und Bekenntnissen, ed. by Sigrid Hinz (Berlin: Henschel, 1984).
Geibel, Emanuel, Der Briefwechsel zwischen Emanuel Geibel und Paul Heyse, ed. by Erich Petzel (Munich: Lehmann, 1922).
Gellert, Christian Fürchtegott, Sämmtliche Werke, Sammlung der besten deutschen Prosaschriftsteller, 9 parts (Carlsruhe: Schmieder, 1774).
George, Stefan, Stefan George. Friedrich Gundolf, Briefwechsel, ed. by Robert Boehringer and Georg Peter Landmann (Munich, Düsseldorf: Küpper, 1962).
Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, Ugolino. Eine Tragödie in fünf Aufzügen. Mit einem Anhang und einer Auswahl aus den theoretischen und kritischen Schriften, ed. by Christoph Siegrist, Reclams Universal-Bibliothek 141.2 (Stuttgart: Reclam, 1977).
– –– Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Dichters, ed. by Karl-Maria Guth, Sammlung Hofenberg (Berlin: Contumax, 2013).
Gervinus, Georg Gottfried, Neuere Geschichte der poetischen National-Literatur der Deutschen. Vierter Theil (Leipzig: Engelmann, 1843).
Goethe, Johann Wolfgang, , Ueber Kunst und Alterthum, 6 vols (Stuttgart: Cotta, 1816–27).
– –– Tagebücher und Briefe Goethes aus Italien an Frau von Stein und Herder, ed. by Erich Schmidt, Schriften der Goethe-Gesellschaft 2 (Weimar: Goethe-Gesellschaft, 1886).
– –– Werke, herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar, 143 vols (Weimar: Böhlau, 1887–1919).
– –– Werke. Hamburger Ausgabe, ed. by Erich Trunz et al., 12 vols (Hamburg: Wegner, 1948–60).
– –– Italian Journey, 1786–1788 (translation by W.H. Auden and Elizabeth Mayer) (London: Collins, 1962).
– –– Der junge Goethe. Neu bearbeitete Ausgabe in fünf Bänden, ed. by Hanna Fischer-Lamberg, 5 vols (Berlin: De Gruyter, 1963–74).
– –– Der junge Goethe im zeitgenössischen Urteil, ed. by Peter Müller, Deutsche Bibliothek 2 (Berlin: Akademie, 1969).
– –– Sämtliche Werke, 18 vols (Zurich: Artemis, 1977).
– –– Goethe in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen, ed. by Wilhelm Bode, 3 vols (Berlin: Aufbau, 1979).
– –– Die Leiden des jungen Werther. Ein unklassischer Klassiker. Neu herausgegeben und mit Dokumenten und Materialien, Wertheriana und Wertheriaden, ed. by Hans Christoph Buch, Wagenbach Taschenbücher 898 (Berlin: Wagenbach, 1982).
– –– Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, ed. by Dieter Borchmeyer and et al., 40 vols (Frankfurt am Main: Deutscher Klasiker Verlag, 1985–98).
– –– “Ein Dichter hatte uns alle geweckt”. Goethe und die literarische Romantik, ed. by Christoph Perels (Frankfurt am Main: Freies Deutsches Hochstift, 1999).
Grimm, Herman, Leben Michelangelo‘s (Hanover: Rümpler, 1860–63).
Grimm, Jacob, Kleinere Schriften, 8 vols (Berlin: Dümmler, 1879–84; Gütersloh: Bertelsmann, 1890).
Grimm, Wilhelm, Kleinere Schriften, ed. by Gustav Hinrichs, 4 vols (Berlin: Dümmler, 1881–83, Gütersloh: Bertelsmann, 1887).
Grimm, Jacob, and Wilhelm Grimm, Kinder- und Hausmärchen, 3 vols (Göttingen: Dieterich, 1837, 1855).
Gruber, J. G., C. M . Wielands Leben, 4 vols (Leipzig, 1827–28).
Gutzkow, Karl, Eine Shakspearefeier an der IIm (Leipzig: Brockhaus, 1864).
– –– Vom Baum der Erkenntnis, Werke, ed. by Reinhold Gensel, 12 parts (Berlin, Leipzig, Vienna, Stuttgart: Bong, n.d. [1910]), XII.
Hare, Augustus J. C., Memorials of a Quiet Life, 3 vols (London: Smith Elder, 1884).
– –– The Story of My Life, 6 vols (London: George Allen, 1896).
Hare, Julius, ‘A.W. Schlegel on Shakespeare’s Romeo and Juliet; with Remarks upon the Character of German Criticism’, Olliers Literary Miscellany in Prose and Verse, 1 (1820), 1–39.
Hare, A. W., and J.C. Hare, Guesses at Truth by Two Brothers (London, New York: Macmillan, 1880).
Hazlitt, William, ‘On Characters of Shakespeare’s Plays’, in The Complete Works of William Hazlitt, ed. by P. P. Howe, 21 vols (London, Toronto: Dent, 1930–34), IV, 174–78.
Hebbel, Friedrich, Werke, ed. by Gerhard Fricke, Werner Keller and Karl Pörnbacher, 5 vols (Munich: Hanser, 1963–67).
Hederich, Benjamin, Gründliches Mythologisches Lexicon […] (Leipzig: Gleditsch, 1770; repr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967).
Heine, Heinrich, Säkularausgabe. Werke. Briefwechsel. Lebenszeugnisse, ed. by the Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar and the Centre National de la Recherche Scientifique in Paris, 27 vols (Berlin: Akademie; Paris: Éditions du CNRS, 1970–84).
– –– Gesamtausgabe der Werke, ed. by Manfred Windfuhr et al., 16 vols in 23 (Hamburg: Hoffmann & Campe, 1973–97).
– –– Sämtliche Schriften, ed. by Klaus Briegleb, 6 vols in 7 (Munich: Hanser, 1968–76).
– –– Shakespeares Mädchen und Frauen, ed. by Volkmar Hansen (Frankfurt am Main: Insel, 1978).
Herder, Johann Gottfried, Sämtliche Werke, ed. by Bernhard Suphan, 33 vols (Berlin 1877–1913).
Heyse, Paul, Lyrische Dichtungen, 4 vols (Stuttgart and Berlin: Cotta, 1911).
Heyse, Paul, and Kurz, Hermann, eds., Deutscher Novellenschatz, 24 vols (Munich, Leipzig: Oldenbourg 1871–74).
Hölderlin, Friedrich, Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe, ed. by Friedrich Beissner et al. (Stuttgart: Kohlhammer, 1946–85).
Die Horen eine Monatsschrift, ed. by Frierich Schiller (Tübingen: Cotta, 1795–97).
Horn, Franz, Shakespeare’s Schauspiele, 3 parts (Leipzig: Brockhaus, 1823–31).
Humboldt, Alexander von, Briefe von Alexander von Humboldt an Varnhagen von Ense aus den Jahren 1827 bis 1858 (Leipzig: Brockhaus, 1860).
Jäger, Oskar, Zu Schillers Gedächtnis (Wetzlar: n.p., 1859).
– –– Pro Domo. Reden und Aufsätze (Berlin: Seehagen, 1894).
Jameson, Anna. Characteristics of Woman. Moral, Political, and Historical, 2 vols (London: Saunders and Ottley, 1832).
Kanne, Johann Arnold, Mythologie der Griechen, part 1 (Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1805).
Keble, John, The Christian Year: Thoughts in Verse for the Sundays and Holydays Throughout the Year (London: ‘Review of Reviews’ Office, n.d. [1895]).
Keller, Gottfried, Gesammelte Briefe, ed. by Carl Helbing, 4 vols (Berne: Benteli, 1950–54).
Kleist, Heinrich von, Hinterlassene Schriften (Berlin: Reimer, 1821).
– –– Gesammelte Schriften (Berlin: Reimer, 1826).
– –– Werke. Kritisch durchgesehene Gesamtausgabe, ed. by Erich Schmidt, Georg Minde-Pouet and Reinhold Steig, 5 vols (Leipzig, Vienna: Bibliographisches Institut, 1904–05).
– –– Sämtliche Werke und Briefe, ed. by Helmut Semdner, 2 vols (Munich: Hanser, 1961).
– –– Penthesilea. Dokumente und Zeugnisse, ed. by Helmut Sembdner (Frankfurt am Main: Insel, 1967).
Klopstock, Friedrich Gottlieb, Sämmtliche Werke, 10 vols (Leipzig, 1854–55).
– –– Ausgewählte Werke, ed. by Karl August Schleiden (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1961).
– –– Oden. Eine Auswahl, ed. by Karl Ludwig Schneider, Reclams Universal-Bibliothek 13.91102 (Stuttgart: Reclam, 1966).
– –– Historisch-kritische Ausgabe, ed. by Horst Gronemeyer et al., 26 vols (Berlin, New York: De Gruyter, 1979–).
Kreyssig, F. A. Th., Ueber die sittliche und volksthümliche Berechtigung des Shakespeare-Cultus. Festrede, bei der Shakespeare-Feier in Elbing am 23. April 1864 gehalten (Elbing: Neumann Hartmann, 1864).
Kuenzel, Heinrich, William Shakespeare. Zum Gedächtniss seines dreihundertjährigen Geburtstages am 23. April 1864 (Darmstadt: Victor Gross, 1864).
Lange, Samuel Gotthold, Horatzische Oden. Nebst Georg Friedrich Meiers Vorrede vom Werthe der Reime (Halle: Hemmerde, 1747).
Lemcke, L. G., Shakspeare in seinem Verhälltnisse zu Deutschland. Ein Vortrag gehalten im Rathhaussaale zu Marburg am 16. Febr. 1864 (Leipzig: Vogel, 1864).
Lenz, Jakob Michael Reinhold, Werke und Schriften, ed. by Britte Titel and Hellmut Haug, 2 vols (Stuttgart: Goverts, 1966).
Lessing, Gotthold Ephraim, Gotthold Ephraim Lessings Leben, nebst seinem noch übrigen litterarischen Nachlasse, ed. by K. G. Lessing, 3 vols (Berlin: Voss, 1793–95).
– –– Werke, ed. by Franz Muncker, 12 vols (Stuttgart: Göschen, 1890).
Lua, A. L., William Shakespeare. Eine Festrede, gehalten bei der volksthtümlichen Feier des dreihundertjährigen Geburtstags des Dichters im Saale des alten Weinbergs zu Schidlitz (Danzig: Constantin Ziemssen, 1864).
Marlowe, Christopher, Doktor Faustus. Tragödie von Christoph Marlowe, trans. by Wilhelm Müller (Berlin: Maurer, 1818).
– –– Doktor Faustus, ed. by Bertha Badt, Pandora 11 (Munich: Georg Müller, 1911).
Möbius, Paul, Shakespeare als Dichter der Naturwahrheit. Festrede bei der Shakespearefeier zu Leipzig am 23. April 1864 gehalten (Leipzig: Voigt & Günther, 1864).
– –– Die deutsche Shakespearefeier. Eine Rechtfertigung derselben nach einem im kaufmännischen Vereine zu Leipzig gehaltenen Vortrage (Leipzig: Julius Werner, 1864).
Montagu, Elizabeth, An Essay on the Writings and Genius of Shakespeare Compared With the Greek and French Dramatic Poets. With Some Remarks upon the Misrepresentations of Mons. de Voltaire (London: Dilly, 1772).
Moritz, Karl Philipp, Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten, 3. Auflage (Berlin: Unger, 1804).
Müller, Wilhelm, Blumenlese aus den Minnesingern, ed. by Wilhelm Müller (Berlin: Maurer, 1816).
– –– Bibliothek deutscher Dichter des siebzehnten Jahrhunderts, ed. by Wilhelm Müller, 14 vols (Leipzig: Brockhaus, 1822–38).
– –– ‘Gries und Streckfuß Uebersetzungen von Tasso‘s befreitem Jerusalem’, Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur, 18, 2 (1823), 261–300.
– –– ‘Ueber die Gedichte des Thomas Moore’, Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur, 20, 4 (1823), 184–211.
– –– Homerische Vorschule. Eine Einleitung in das Studium der Ilias u. der Odyssee (Leipzig: Brockhaus, 1824).
– –– Neugriechische Volkslieder, ed. by C. Fauriel, trans. by Wilhelm Müller, 2 parts (Leipzig: Voss, 1825).
– –– Vermischte Schriften, ed. by Gustav Schwab, 5 vols (Leipzig: Brockhaus, 1830).
– –– Gedichte von Wilhelm Müller, ed. by Gustav Schwab, 2 vols (Leipzig: Brockhaus, 1837).
– –– Gedichte von Wilhelm Müller, ed. by Max Müller, 2 parts, Bibliothek der Deutschen Nationalliteratur des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts (Leipzig: Brockhaus, 1868).
– –– Gedichte von Wilhelm Müller, ed. by Curt Müller (Leipzig: Reclam, 1898).
– –– Diary and Letters of Wilhelm Müller, ed. by Philip Schuyler Allen and James Taft Hatfield (Chicago: Chicago University Press, 1903).
– –– Gedichte von Wilhelm Müller, ed. by James Taft Hatfield, Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts 137 (Berlin: Behr, 1906).
– –– Wilhelm Müller als Kritiker und Erzähler. Ein Lebensbild mit Briefen an F.A. Brockhaus und anderen Schriftstücken, ed. by Heinrich Lohre, Aus dem Archiv F. A. Brockhaus, Zeugnisse zur Geschichte geistigen Schaffens 2 (Leipzig: Brockhaus, 1927).
– –– Werke, Tagebücher, Briefe, ed. by Maria-Verena Leistner, 5 vols (Berlin: Mathias Gatza, 1994).
– –– Wilhelm Müller. Eine Lebensreise. Zum 200. Geburtstag des Dichters, ed. by Norbert Michels, Kataloge der anhaltischen Gemäldegalerie Dessau (Weimar: Böhlau, 1994).
Nicolai, K., Klopstock: Ein Denkmahl zur Säcularfeier seines Geburtstages am zweiten Julius 1824 (Quedlinburg: Basse, 1824).
Nietzsche, Friedrich, Werke, ed. by Karl Schlechta, 3 vols (Munich: Hanser, 1969).
Novalis, Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Historisch-kritische Ausgabe, ed. by Paul Kluckhohn and Richard Samuel et al., 6 vols (Stuttgart: Kohlhammer, 1960–88).
Oken, Lorenz, Ueber den Werth der Naturgeschichte, besonders für die Bildung der Deutschen. Von Oken, bei der Eröffnung seiner Vorlesungen über Zoologie (Jena: Frommannn, 1809).
– –– Isis oder Encyclopedische Zeitung von Oken (Jena: Expedition der Isis, Leipzig: Brockhaus, 1817–48).
Phöbus. Ein Journal für die Kunst, ed. by Heinrich v. Kleist and Adam H. Müller (Dresden: Gärtner, 1808).
Pope, Alexander, The Twickenham Edition of the Poems of Alexander Pope, 10 vols in 11 (London: Methuen, 1939–69).
Propyläen. Eine periodische Schrift von Goethe, 3 vols (Tübingen: Cotta, 1798–1800).
Ranke, Leopold von, Geschichte Wallenstein‘s (Leipzig,: Duncker & Humblot, 1869).
Reynolds, Joshua, The Discourses of Sir Joshua Reynolds, ed. by John Burnet (London: James Carpenter, 1842).
Riepenhausen, Franz, and Johannes Riepenhausen, Leben und Tod der heiligen Genoveva (Frankfurt am Main: Varrentrapp und Wenner, 1806).
Rilke, Rainer Maria, Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien. Die Sonette an Orpheus, ed. by Katharina Kippenberg, Manesse Bibliothek der Weltliteratur (Zurich: Manesse, 1951).
– –– Sämtliche Werke, ed. by Rilke-Archiv, Ruth Sieber-Rilke and Ernst Zinn, 5 vols (Frankfurt am Main: Insel, 1955–66).
– –– Gedichte an die Nacht, ed. by Anthony Stephens, Bibliothek Suhrkamp, 519 (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1983).
– –– Fülleborn, Ulrich, and Manfred Engel, Materialien zu Rilkes Duineser Elegien, 3 vols (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1980–82).
Rossetti, Christina, The Complete Poems of Christina Rossetti: A Variorum Edition, ed. by R. W. Crump, 2 vols (Baton Rouge, London: Lousiana State University Press, 1979; 1986).
Rüdiger, Johann Christoph, VITAE CLARISSIMORUM in re literaria Virorum. Das ist Lebens-Beschreibung etlicher Hauptgelehrten Männer/so von der Literatur profeß gemacht. Worinnen Viel sonderbahre und notable Sachen/so wohl von ihren Leben/als geführten Studiis entdecket. Allen curieusen Gemüthern zu sonderbahrem Nutzen und Vergnügen entworffen/von ADOLPHO CLARMUNDO (Wittenberg: Christian Gottlieb Ludwig, 1704–05).
Sandrart, Joachim von, ‘Albrecht Dürer Mahler/Bildhauer/Kupferstecher und Baumeister von Nürnberg’, in L‘Academia Todesca delle Architectura, Scultura & Pittura: Oder Deutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Kunste, 2 vols (Nuremberg: Miltenberger, 1675–79), I., II. Theils III. Buch, III. Capitel, 222–29.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph, Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums. Auf der Grundlage des Texts der Ausgabe von Otto Weiss ed. Walter E. Ehrhardt, Philosophische Bibliothek, 275 (Hamburg: Meiner, 1974).
Schiller, Friedrich, Sämtliche Werke, ed. by Gerhard Fricke, Herbert G. Göpfert and Herbert Stubenrauch, 5 vols (Munich: Hanser, 1960).
– –– Schiller - Zeitgenosse aller Epochen. Dokumente zur Wirkungsgeschichte Schillers in Deutschland, ed. by Norbert Oellers, 2 vols, I: 1782–1859. II: 1860–1966, Wirkung der Literatur. Deutsche Autoren im Urteil ihrer Kritiker, 1–2, ed. by Karl Robert Mandelkow (Frankfurt am Main: Athenäum, 1970).
– –– Schillers ‚Wallenstein‘, ed. by Fritz Heuer and Werner Keller, Wege der Forschung 420 (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1977).
– –– Friedrich Schiller: ‚Wallenstein‘: Erläuterungen und Dokumente, ed. by Kurt Rothmann, Reclams Universal-Bibliothek 8136.3 (Stuttgart: Reclam, 1982).
Schlegel, August Wilhelm, Sämmtliche Werke, ed. by Eduard Böcking, 12 vols (Leipzig: Weidmann, 1846–47).
– –– Kritische Ausgabe der Vorlesungen, ed. by Ernst Behler et al., 4 vols (Paderborn, etc.: Schöningh, 1989-).
– –– Briefe von und an August Wiilhelm Schlegel, ed. by Josef Körner, 2 vols (Zurich, Leipzig, Vienna: Amalthea, 1930).
Schlegel, Friedrich, Kritische Ausgabe, ed. by Ernst Behler et al., 35 vols (Paderborn etc.: Schöningh, 1958– in progress).
Schlegel, August Wilhelm, and Friedrich Schlegel, Charakeristiken und Kritiken, 2 vols (Königsberg: Nicolovius, 1801).
Schink, Johann Friedrich, ‘Charakteristik Gotthold Ephraim Lessings’, in Pantheon der Deutschen, ed. by Karl Gottlieb Hofmann, 3 vols (Chemnitz, Leipzig: Hofmann, 1794–95), II, 1–192.
Schmidt, Klamer, ed., Klopstock und seine Freunde (Halberstadt: Bureau für Literatur und Kunst, 1810).
Schubert, Gotthilf Heinrich, Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft (Dresden: Arnold, 1808).
Schwab, Gustav, Schiller‘s Leben in drei Büchern (Stuttgart: Liesching, 1840).
– –– ‘Wilhelm Müller‘s Leben’, in Wilhelm Müller, Vermischte Schriften, ed. by Gustav Schwab, 5 vols (Leipzig: Brockhaus, 1830), I, xvii-lxii.
– –– ‘Wilhelm Hauff‘s Leben’, in Wilhelm Hauff, Sämmtliche Werke, ed. by Gustav Schwab, 5 vols, 5th ed. (Stuttgart: Brodhag, 1853), I, 5–20.
Shakespeare, William, William Shakespeare’s dramatische Werke, trans. by Friedrich Bodenstedt et al., 38 vols (Leipzig: Brockhaus, 1867–71).
– –– Shakespeare in deutscher Sprache. Neue Ausgabe in sechs Bänden, ed. and trans. by Friedrich Gundolf (Berlin: Bondi, 1922).
– –– Shakespeare-Rezeption. Die Diskussion um Shakespeare in Deutschand. 1. Ausgewählte Texte von 1741 bis 1788, ed. by Hansjürgen Blinn (Berlin: Erich Schmidt, 1982).
Stanley, A. P., ‘Archdeacon Hare’, The Quarterly Review, 97 (June-Sept. 1855), 1–128.
Sterling, John, ‘Characteristics of German Genius’, in Essays and Tales, by John Sterling, Collected and Edited, With a Memoir of His Life, ed. by Julius Charles Hare, 2 vols (London: Parker, 1848).
Stolberg, Friedrich Leopold von, Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, 20 vols (Hamburg: Perthes u. Besser, 1820–25).
– ––Briefe, ed. by Jürgen Behrens, Kieler Studien zur deutschen Literaturgeschichte 5 (Neumünster: Wachhholz, 1966).
Tieck, Ludwig, Der gestiefelte Kater. Kindermärchen in drei Akten, mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge von Peter Leberecht. Aus dem Italienischen (Berlin: Carl August Nicolai, 1797).
– –– Die sieben Weiber des Blaubart. Eine wahre Familiengeschichte herausgegeben von Gottlieb Färber. Istambul, bey Heraklius Murusi Hofbuchhändler der hohen Pforte; im Jahr der Hedschrah 1212 (Berlin: Carl August Nicolai, 1797).
– –– Volksmährchen, ed. by Peter Leberecht, 3 vols (Berlin: Carl August Nicolai, 1797).
– –– Leben und Tod der heiligen Genoveva. Ein Trauerspiel. In: Romantische Dichtungen von Ludwig Tieck, 2 vols (Jena: Frommann, 1799–1800), II, 1–272.
– –– Kaiser Octavianus. Ein Lustspiel in zwei Theilen von Ludwig Tieck (Jena: Frommann, 1804).
– –– Gedichte von L. Tieck, 3 parts (Dresden: Hilscher, 1821–23).
– –– Schriften, 20 vols (Berlin: Reimer, 1828–46).
– –– Franz Sternbalds Wanderungen, ed. by Alfred Anger, Reclams Universal-Bibliothek, 8715–21 (Stuttgart: Reclam, 1966).
– –– Ludwig Tieck und die Brüder Schlegel, ed. by Edgar Lohner (Munich: Winkler, 1972).
– –– Schriften in zwölf Bänden, ed. by Manfred Frank et al., 6 vols (Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag, 1985-).
Wachler, Ludwig, Vorlesungen über die Geschichte der deutschen Nationalliteratur, 2 vols (Frankfurt am Main: Hermann, 1818–19).
Wolfskehl, Karl, and Hanna Wolfskehl, Briefwechsel mit Friedrich Gundolf 1899–1931, ed. by Karlheinz Kluncker, 2 vols, Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London (Amsterdam: Castrum Peregrini, 1977).
Wolzogen, Caroline von, Schillers Leben, verfaßt aus Erinnerungen der Familie, seinen eigenen Briefen und den Nachrichten seines Freundes Körner, 2 vols (Stuttgart, Tübingen: Cotta, 1830).
Young, Edward, Night Thoughts. Night the Third (London: Dodsley, 1742).
– –– The Correspondence of Edward Young 1683–1765, ed. by Henry Pettit (Oxford: Clarendon, 1971).
Zimmermann, Johann Georg, Solitude. Or The Effect of Occasional Retirement […], Originally by M. Zimmermann (London: Verner and Hood, 1800).
Secondary Literature
Ahlefeld, Yvonne-Patricia, ‘ “Der Simplicität der Griechen am nächsten kommen”. Entfesselte Animalität in Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs Ugolino’, Herder Jahrbuch, 6 (2002), 63–82.
Alewyn, Richard, ‘Vorbarocker Klassizismus und griechische Tragödie. Analyse der “Antigone”-Übersetzung des Martin Opitz’, Neue Heidelberger Jahrbücher (1926), 3–63.
Anrich, Ernst, Die Idee der deutschen Universität und die Reform der deutschen Universitäten (Darmstadt: Wissensschaftliche Buchgesellschaft, 1960).
Assmann, Aleida, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses (Munich: Beck, 1999).
Becker, Eva D., ‘Klassiker in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung zwischen 1780 und 1860’, in Literarisches Leben. Umschreibungen der deutschen Literaturgeschichte, Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 45 (St. Ingbert: Röhrig, 1994), 7–26.
Beissner, Friedrich, Klopstocks Ode ‘Der Zürcherseee’: Ein Vortrag (Münster, Cologne: Böhlau, 1952).
Benz, Richard, Goethe und die romantische Kunst (Munich: Piper, 1940).
Berlin, University of, Idee und Wirklichkeit einer Universität. Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Muller-Lauter u. Michael Theunissen, ed. by Wilhelm Weischedel, Gedenkschrift der Freien Universität Berlin zur 150. Wiederkehr des Gründungsjahres der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (Berlin: De Gruyter, 1960).
Bleuel, Hans Peter, Deutschlands Bekenner. Professoren zwischen Kaiserreich und Diktatur (Berne: Scherz, 1968).
Beyer, Waldtraut, ‘Der Atheismusstreit um Fichte’, in Debatten und Kontroversen. Literarische Auseinandersetzungen in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts, ed. by Hans-Dieter Dahnke and Bernd Leistner, 2 vols (Berlin, Weimar: Aufbau, 1989).
Blamires, David, Telling Tales. The Impact of Germany on English Children’s Books 1780–1918 (Cambridge: Open Book Publishers, 2009), https://doi.org/10.11647/obp.0004
Bräuning-Oktavio, Hermann, Oken und Goethe im Lichte neuer Quellen (Weimar: Arion, 1959).
Brink, C. O., English Classical Scholarship. Historical Reflections on Bentley, Porson, and Housman (Cambridge: James Clarke; Oxford: Oxford University Press, 1986).
Brown, Hilda M., Kleist and the Tragic Ideal. AStudy of Penthesilea and its Relationship to Kleist’s Personal and Literary Development 1806–1808, European University Papers 1.203 (Berne, Frankfurt, Las Vegas: Lang, 1977).
Bruford, W. H., The German Tradition of Self-Cultivation: ‘Bildung’ from Humboldt to Thomas Mann (Cambridge: Cambridge University Press, 1975).
Büchting, Adolph, Verzeichniß der zur hundertjährigen Geburtsfeier Friedrich von Schiller‘s erschienenen Bücher, Kunstblätter, Kunstwerke, Musikalien, Denkmünzen etc. (Nordhausen: Büchting, 1860).
Burkert, Walter, Homo necans: Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen (Berlin: De Gruyter, 1972).
Cassirer, Ernst, Philosophie der symbolischen Formen, 3 vols (Berlin: Bruno Cassirer, 1923–29).
Collini, Stefan, What Are Universities For? (London: Penguin, 2012).
– –– Speaking of Universities (London, New York: Verso, 2017).
Deffner, Andrea, ‘Die “Hamlet”-Ubersetzung Theodor Fontanes’ (unpublished doctoral thesis, University of Heidelberg, 1991).
Deutsche Erinnerungsorte, ed. by Étienne François and Hagen Schulze, 3 vols (Munich: Beck, 2003).
Deutsche Romantiker. Kostbare Bücher in Erstausgaben. Sammlung aus dem Antiquariat Gunnar A. Koldewey, Düsseldorf (Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, 1979).
Distad, N. Merrill, Guessing at Truth. The Life of Julius Charles Hare (1795–1855) (Shepherdstown: Patmos, 1979).
Döllinger, Ignaz von, Dr. Joh. Jos. Ign. von Döllinger, Die Universitäten sonst und jetzt, 2nd ed. (Munich: Manz, I867).
du Moulin Eckart, Richard Graf, Geschichte der deutschen Universitäten (Stuttgart: Enke, I929).
Dyer, Denis, ‘The Imagery of Kleist’s “Penthesilea”’, PEGS, NS 31 (1960–61), 1–23.
Eggers, Christian, Christian Daniel Rauch, 5 vols (Berlin: Duncker, 1873–91).
Entrup, Dorothea, Adolph Menzels Illustrationen zu Franz Kuglers ‘Geschichte Friedrichs des Grossen’. Ein Beitrag zur stilistischen und historischen Bewertung der Kunst des jungen Menzel (Weimar: VDG, 1990).
Ermisch, Hubert, ‘König Johann und König Friedrich Wilhelm IV.’, Neues Archiv f. Sächsische Geschichte und Altertumskunde, 32 (1921), 89–135.
Evans, R. J., ‘The History Wars’, New Statesman (June 19, 2020), https://www.newstatesman.com/international/2020/06/history-wars
Fish, Stanley, Versions of Academic Freedom: From Professionalism to Revolution, The Rice University Campbell Lectures (Chicago: University of Chicago Press, 2014), https://doi.org/10.7208/chicago/9780226170251.001.0001
Fliess, Wilhelm, Vom Leben und vom Tod. Biologische Vorträge (Jena: Diederichs, 1924).
Fohrmann, Jürgen, Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte. Entstehen und Scheitern einer nationalen Literaturgeschichte zwischen Humanismus und Deutschem Kaiserreich (Stuttgart: Metzler, 1989).
– –– ‘ “Wir besprechen uns in bequemen Stunden...” Zum Goethe-Schiller-Verhältnis und seiner Rezeption im 19. Jahrhundert’, in Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken, DFG Symposion 1990, ed. by Wilhelm Vosskamp (Stuttgart, Weimar: Metzler, 1993), 571–93.
Foulkes, Reginald, ‘Samuel Taylor Coleridge’, in Voltaire, Goethe, Schlegel, Coleridge, ed. by Roger Paulin, Great Shakespeareans 3 (London, New York: continuum, 2010), 128–72, https://doi.org/10.5040/9781472555557.ch-004
Fricker, Robert, ‘Hundert Jahre Shakespeare-Jahrbuch’, Shakespeare Jahrbuch (West), 100 (1964), 33–67.
Friederiksen, Elke, and Monika Shafi, ‘Annette von Droste-Hülshoff (1797– 1840): Konfliktstrukturen im Frühwerk’, in Out of Line/ Ausgefallen: The Paradox of Marginality in the Writings of Nineteenth-Century German Women, ed. by Ruth-Ellen Boetcher Joeres and Marianne Burkhard (Amsterdam: Rodopi, 1989), 115–36.
Garner, Jörg, ‘Goethe-Denkmä! er — Schiller-Denkmäler’, in Denkmäler im 19. Jahrhundert. Deutung und Kritik, ed. by Hans-Ernst Mittig and Volker Pagemann, Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts 20 (Munich: Prestel, 1972), 141–62.
Gerhard, Melitta, ‘Die Redaktion der “Italienischen Reise” im Lichte von Goethes autobiographischem Gesamtwerk’, Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1930), 131–50.
Gethmann-Siefert, Annemarie, Die Funktion der Kunst in der Geschichte, Hegel-Studien, Beiheft 25 (Bonn: Bouvier, 1984).
Gockel, Heinz, ‘Mythologie als Onotologie. Zum Mythosbegriff im 19. Jahrhundert’, in Mythos und Mythologie in der Literatur des 19. Jahrhunderts, ed. by Helmut Koopmann, Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 36 (Frankfurt am Main: Klostermann, 1979), 25–58.
Goedeke, Karl, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung [...] cont. by Edmund Goetze, Vol. VIII, i: Vom Weltfrieden bis zur französischen Revolution 1830 (Dresden: Ehlermann, 1905).
Graevenitz, Gerhart von, ‘Geschichte aus dem Geist des Nekrologs: Zur Begründung der Biographie im 19. Jahrhundert’, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 54 (1980), 105–70.
Graves, Robert, The White Goddess. A Historical Grammar of Poetic Myth (London: Faber, 1981).
Günther, Horst, ‘Klassik und Weltliteratur’, in Literarische Klassik, ed. by Hans-Joachim Simm, suhrkamp taschenbuch 2084 (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1988), 87–100.
Gundolf, Friedrich, Shakespeare und der deutsche Geist (Berlin: Bondi, 1920 [1911]).
– –– Goethe (Berlin: Bondi, 1930 [1916]).
– –– Andreas Gryphius (Heidelberg: Winter, 1927).
– –– Shakespeare. Sein Wesen und Werk, 2 vols (Berlin: Bondi, 1928).
– –– Romantiker. Neue Folge (Berlin-Wilmersdorf: Heinrich Keller, 1929).
– –– Dem lebendigen Geist, ed. by Dorothea Berger und Marga Frank, Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 27 (Heidelberg, Darmstadt: Lambert Schneider, 1962).
– –– Briefe. Neue Folge, ed. by Lothar Helbing and Claus Victor Bock (Amsterdam: Castrum Peregrini, 1965).
– –– Caesar. Geschichte seines Ruhms (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschafft, 1968).
– –– Beiträge zur Literatur- und Geistesgeschichte, ed. by Victor A. Schmitz und Fritz Martini, Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt 54 (Heidelberg: Lambert Schneider, 1980).
Guthke, Karl S., ‘Schiller, Shakespeare und das Theater der Grausamkeit’, in Shakespeare im 18. Jahrhundert, ed. by Roger Paulin, Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 3 (Göttingen: Wallstein, 2007), 181–94.
Häntzschel, Günter, Tradition und Originalität: Allegorische Darstellung im Werk Annette von Droste-Hülshoffs (Stuttgart: Kohlhammer, 1968).
– –– ‘Annette von Droste Hülshoff’, in Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815–1848: Forschungsreferate und Aufsätze, ed. by Jost Hermand and Manfred Windfuhr (Stuttgart: Metzler, 1970), 151–201.
Habicht, Werner, ‘Shakespeare in Nineteenth-Century Germany. The Making of a Myth’, in Nineteenth-Century Germany, ed. by Modris Ecksteins and Hildegard Hammerschmidt-Hummel (Tübingen: Narr, 1983), 141–57.
– ––Shakespeare and the German Imagination, International Shakespeare-Association Occasional Paper 5 (Herford: International Shakespeare-Association, 1994).
Hallensleben, Horst, ‘Das Bonner Beethoven-Denkmal als frühes bürgerliches Standbild’, in Monument für Beethoven. Zur Geschichte des Beethoven-Denkmals (1845) und der frühen Beethoven-Rezeption in Bonn, ed. by Ingrid Bodsch, Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Bonn und des Beethoven-Hauses (Bonn: Stadtmuseum, 1995), 28–37.
Hammerstein, Notker, ‘Zur Geschichte der Deutschen Universität im Zeitalter der Aufklärung’, in Universität und Gelehrtenstand 1400–1800, Büdinger Vorträge 1966, ed. by Hellmuth Rössler and Günther Franz, Deutsche Führungsschichten der Neuzeit, 4 (Limburg/Lahn: Starke, 1970), 5–82.
Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien, ed. by Christian Klein (Stuttgart: Metzler, 2009).
Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, ed. by E. Hoffmann-Kray and Hanns Bächtold-Stäuble, 10 vols (Berlin and Leipzig: De Gruyter, 1927–42).
Rudolf Haym‚ ‘Schiller an seinem hundertjährigen Jubiläum’, in Gesammelte Aufsätze (Berlin: Weidmann, 1903), 49–120.
Hensel, Wilhelm, Wilhelm Hensel 1794–1861. Portraitist und Maler. Werke und Dokumente. Ausstellung zum 200. Geburtstag, veranstaltet vom Mendelssohn-Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz 15. Dezember 1994 bis 29. Januar 1995 (Wiesbaden: Reichert, 1994).
Hermand, Jost, Adolph Menzel das Flötenkonzert in Sanssouci. Ein realistisch geträumtes Preußenbild (Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch-Verlag, 1985).
Hermann, Conrad, Philosophie der Geschichte (Leipzig: Fleischer, 1870).
Hess, Günter, ‘Panorama und Denkmal. Erinnerung als Denkform zwischen Vormärz und Gründerzeit’, in Literatur in der sozialen Bewegung. Aufsätze und Forschungsberichte zum 19. Jahrhundert, ed. by Alberto Martino et al. (Tübingen: Niemeyer, 1977), 130–206.
Hirzel, Georg, ‘Ungedruckte Briefe an Georg Andreas Reimer’, Deutsche Revue, 18 (Oct.–Dec. 1893), 98–114, 238–53.
Hocke, Gustav René, Die Welt als Labyrinth. Manier und Manie in der europäischen Kunst. Von 1520 bis 1650 und in der Gegenwart, rowohlts deutsche enzyklopädie 50–51, 2 vols (Hamburg: Rowohlt, 1957).
Hodler, Ferdinand, Landschaften, ed. by Oskar Bätschmann et al., Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Zurich: Verlagshaus Zürich, 1987).
Höltgen, Karl Josef, ‘Über Shakespeares Mädchen und Frauen. Heine, Shakespeare und England’, in Internationaler Heine-Kongreß. Düsseldorf 1972. Referate und Diskussionen, ed. by Manfred Windfuhr (Hamburg: Hoffmann & Campe, 1973), 464–88.
Hofmann, Werner, ‘Antiker und christlicher Mythos-Natursymbolik-Kinder-Familie und Freunde’, in Runge in seiner Zeit (Hamburg, Kunsthalle and Munich: Prestel, 1977), 278–79, 288–89.
Jacobs, Montague, Gerstenbergs Ugolino. Ein Vorläufer des Geniedramas, Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie 14 (Berlin: Ebering, 1898).
Jäger, Georg, ‘Die Wertherwirkung. Ein rezeptionsästhetischer Modellfall’, in Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft, ed. by Walter Müller-Seidel et al. (Munich: Fink, 1974), 389–409.
Jefcoate, Graham, An Ocean of Literature: John Henry Bohte and the Anglo-German Book Trade in the Early Nineteenth Century (Hildesheim, Zurich, New York: Olms, 2020).
John, king of Saxony, König Johann von Sachsen. Zwischen zwei Welten, ed. by der Sächsischen Schlossverwaltung und dem Staatlichen Schlossbetrieb Weesenstein (Halle: Janos Stekovics, 2001).
– –– Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801–1873, ed. by Winifried Müller and Martina Schattkowsky, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 8 (Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2004).
Jolles, Frank, A. W. Schlegels Sommernachtstraum in der ersten Fassung vom Jahre 1789 nach den Handschriften herausgegeben, Palaestra 244 (Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1967).
Kaiser, Gerhard, Klopstock: Religion und Dichtung, Studien zur Religion, Geschichte und Geisteswissenschaft, 1 (Gütersloh: Mohn, 1963).
– –– ‘Mythos und Person in Kleists “Penthesilea”’, in Wandrer und Idylle. Goethe und die Phänomenologie der Natur in der deutschen Dichtung von Gessner bis Gottfried Keller (Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1977), 209–39.
Kennedy, Paul M., The Rise of the Anglo-German Antagonism 1860–1914 (London: Allen & Unwin, 1980).
Kerényi, Karl, The Gods of the Greeks, Pelican Books A429 (Harmondsworth: Penguin Books, 1958).
– –– ‘Die Bacchantinnen des Euripides’, in Auf Spuren des Mythos, Werke in Einzelausgaben, II (Munich, Vienna: Langen-Müller, 1967), 277–84.
– –– ed., Die Eröffnung des Zugangs zum Mythos. Ein Lesebuch, Wege der Forschung 20 (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967).
Killy, Walther, ‘Große deutsche Lexika und ihre Lexikographen 1711–1835. Hederich, Hübner, Walch, Pierer’, in Große deutsche Lexika. Aufklärung und neunzehntes Jahrhundert (Munich: K. G. Saur, 1992), 1–35.
Klein, Christian, Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens (Stuttgart: Metzler, 2002).
Klinger, Max, Wege zum Gesamtkunstwwerk (Mainz: Philipp von Zabern, 1984).
Klotz, Volker, ‘Tragödie der Jagd. Zu Kleists “Penthesilea”’, in Kurze Kommentare zu Stücken und Gedichten, Hessische Beiträge zur deutschen Literatur (Darmstadt: Roether, 1962), 14–21.
Kluckhohn, Paul, ‘Penthesilea’, Germanisch-Romanische Monatsschrift, 11 (1914), 276–88.
Kruckis, Hans-Martin, ‘Ein potenziertes Abbild der Menschheit’: Biographischer Diskurs und Etablierung der Neugermanistik in der Goethe-Biographik bis Gundolf, Probleme der Dichtung, 24 (Heidelberg: Winter, 1995).
Küpper, Peter, ‘Gundolf und die Romantik’, Euphorion, 75 (1981), 194–203.
Kuhn, Alfred, Die neuere Plastik von Achtzehnhundert bis zur Gegenwart (Munich: Delphin, 1922).
Lamport, F. J., ‘Wallenstein on the English Stage’, German Life and Letters, 48 (1995), 124–47.
Langen, August, Der Wortschatz des deutschen Pietismus (Tübingen: Niemeyer, 1968).
La Vopa, Anthony J., Grace, Talent, and Merit. Poor Students, Clerical Careers, and Professional Ideology in Eighteenth-Century Germany (Cambridge: Cambridge University Press, 1988).
Lehnert, Martin, ‘Hundert Jahre Deutsche Shakespeare-Gesellschaft’, Shakespeare Jahrbuch, 100–01 (1964–65), 9–54.
Lehnert, Uta, Der Kaiser und die Siegesallee. Réclame Royale (Berlin: Reimer, 1998).
Lieux de mémoire, ed. by Nora, Pierre et al., 7 vols (Paris: Gallimard, 1984–1992).
Löffler, Fritz, Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten (Dresden: Sachsenverlag, 1958).
Lütkehaus, Ludger, ‘Hebbels Schiller-Feier — unsere Hebbel-Feier. Dichterfeste zwischen Jubiläum und “Jubilitis”’, Hebbel-Jahrbuch (1989), 231–42.
McClelland, Charles E., State, Society, and University in Germany 1700–1914 (Cambridge: Cambridge University Press, I980).
McFarland, G. F., ‘The Early Literary Career of Julius Charles Hare’, Bulletin of the John Rylands Library of Manchester, 46 (1963–64), 42–83.
McGuinness, Brian, Wittgenstein: A Life. Young Ludwig, 1889–1921 (London: Duckworth, 1988).
Mason, Eudo C., ‘Gundolfs Shakespeare’, Shakespeare Jahrbuch, 98 (1962), 110–77.
Maurer, Doris, Annette von Droste-Hülshoff: Ein Leben zwischen Auflehnung und Gehorsam: Biographie (Bonn: Keil, 1982).
Mayer, Hans, ‘Schillers Nachruhm’, Sinn und Form, 11 (1959), 701–14.
Meier, Albert, ed., Ein unsäglich schönes Land. Goethes ‘Italienische Reise’ und der Mythos Siziliens/Un paese indicibilimente bello. Il ‘Viaggio in Italia’ di Goethe e il mito della Sicilia (Palermo: Sellerio, 1987).
Michelsen, Peter, ‘Theodor Fontane als Kritiker englischer Shakespeare-Aufführungen’, Shakespeare Jahrbuch (West) (1967), 96–122.
Mielke, Friedrich, and Jutta von Simson, Das Berliner Denkmal für Friedrich II., den Großen (Frankfurt, Berlin, Vienna: Propyläen, 1975).
Moody, Oliver, ‘Germany Offers Statue Topplers a Lesson in How to Master the Past’, The Times (June 26, 2020), https://www.thetimes.co.uk/article/germany-offers-statue-topplers-a-lesson-in-how-to-master-the-past-9j6brshls
Mosse, George L., The Nationalization of the Masses. Political Symbolism and Mass Movements in Germany from the Napoleonic Wars Through the Third Reich (New York: Howard Fertig, 1975).
Mühlmann, Wilhelm Erich, ‘Goethe, Sizilien und wir’, Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 26 (1976), 440–51.
Müller-Klug, Florian, ‘Schloss und Park Charlottenhof — Ein Arkadien’, Clio Berlin (December 2, 2014), https://clioberlin.de/blog-architektur/76-schloss-und-park-charlottenhof-ein-arkadien.html
Nettesheim, Josefine, Die geistige Welt der Dichterin Annette Droste zu Hülshoff (Münster: Regensberg, 1967).
Niethammer, Ortrun, and Claudia Belemann, Ein Gitter aus Musik und Sprache: Feministische Analysen zu Annette von Droste-Hülshoff (Paderborn: Schöningh, 1993).
Nipperdey, Thomas, ‘Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert’, Historische Zeitschrift, 206 (1968), 529–85.
– –– Deutsche Geschichte 1800–1866: Bürgerwelt und starker Staat (Munich: Beck, 1984).
Nisbet, H. B., On the Literature and Thought of the Classical Era: Collected Essays (Cambridge: Open Book Publishers, 2021), https://doi.org/10.11647/OBP.0180
Noltenius, Rainer, Dichterfeiern in Deutschland. Rezeptionsgeschichte als Sozialgeschichte am Beispiel der Schiller- und Freiligrath-Feiern (Munich: Fink, 1984).
– –– ‘Die Nation und Schiller’, Dichter und ihre Nation, ed. by Helmut Scheuer (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1993), 151–75.
Nürnberger, Helmuth, Der junge Fontane. Politik. Poesie. Geschichte 1840 bis 1860 (Hamburg: Wegner, 1967), 100–04.
Nürnberger, Richard, ‘Rauch’s Friedrich-Denkmal historisch-politisch gesehen’, Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, 8 (1979), 115–24.
Obermann Peter Karl, ‘Die deutsche Einheitsbewegung und die Schillerfeiern 1859’, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 3 (1955), 705–34.
Oechelhaueser, Wilhelm, ‘Die deutsche Shakespeare-Gesellschaft’, in Shakespeareana (Berlin: Springer, 1894), 1–22.
Osterkamp, Ernst, ed., Sizilien. Reisebilder aus drei Jahrhunderten (Munich: Winkler, 1986).
Pape, Walter, and Frederick Burwick, in collaboration with the German Shakespeare Society, eds., The Boydell Shakespeare Gallery (Bottrop: Pomp, 1996).
Paulin, Roger, ‘Kleist’s Metamophoses. Some Remarks on the Use of Mythology in Penthesilea’, Oxford German Studies, 14 (1983), 35–53.
– –– Ludwig Tieck: A Literary Biography (Oxford: Clarendon Press, 1985).
– –– ‘Gundolf’s Romanticism’, in Deutsche Romantik und das 20. Jahrhundert. Londoner Symposion 1985, ed. by Hanne Castein and Alexander Stillmark, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 177 (Stuttgart: Heinz, 1986), 25–40.
– –– ‘Julius Hare’s German Books in Trinity College Library, Cambridge’, Transactions of the Cambridge Bibliographical Society, 9 (1987), 174–93.
– ––Goethe, the Brothers Grimm and Academic Freedom. An Inaugural Lecture Delivered Before the University of Cambridge 9 May 1990 (Cambridge: Cambridge University Press, 1990).
– –– ‘Fairy Tales for Very Sophisticated Children: Ludwig Tieck’s Phantasus’, Bulletin of the John Rylands University Library of Manchester, 76 (1994), 59–68.
– –– ‘Rilke: Duino Elegy Ten’, in Rilke’s Duino Elegies. Cambridge Readings, ed. by Roger Paulin and Peter Hutchinson (London: Duckworth; Riverside, CA: Ariadne, 1996), 171–91.
– –– ‘ “Shakspeare’s allmähliches Bekanntwerden in Deutschland”. Aspekte der Institutionalisierung Shakespeares 1840–1875’, in Bildung und Konfession. Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850–1918, ed. by Martin Huber and Gerhard Lauer, Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 59 (Tübingen: Niemeyer, 1996), 9–20.
– –– ‘Some Remarks on the New Edition of the Works of Wilhelm Müller’, Modern Language Review, 92 (1997), 363–78.
– –– Der Fall Wilhelm Jerusalem. Zum Selbstmordproblem zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit, Kleine Schriften zur Aufkärung 7 (Göttingen: Wallstein, Wolfenbüttel: Lessing-Akademie, 1999).
– –– ‘The “Schillerfeier” of 1859 and the “Shakespearefest” of 1864 with Some Remarks on Theodor Fontane’s Contributions’, in History and Literature. Essays in Honor of Karl S. Guthke, ed. by William Collins Donahue and Scott Denham (Tübingen: Stauffenburg, 2000), 351–65.
– –– ‘Heine and Shakespeare’, in Heine und die Weltliteratur, ed. by T. J. Reed and Alexander Stillmark (Oxford, London: Legenda, 2000), 51–63.
– –– ‘Friedrich Gottlieb Klopstock: “Der Zürchersee”’, in Landmarks in German Poetry, ed. by Peter Hutchinson, British and Irish Studies in German Language and Literature 20 (Berne, etc.: Peter Lang, 2000), 41–56.
– –– ‘Adding Stones to the Edifice: Patterns of German Biography’, in Mapping Lives. The Uses of Biography, ed. by Peter France and William St Clair (London: The British Academy; Oxford: Oxford University Press, 2002), 103–14.
– –– ‘Schiller: Wallenstein’, in Landmarks in German Drama, ed. by Peter Hutchinson, British and Irish Studies in German Language and Literature 27 (Oxford, etc: Peter Lang, 2002), 47–57.
– –– ‘Annette von Droste-Hülshoff’, in Landmarks in German Women’s Writing, ed. by Hilary Brown, British and Irish Studies in German Language and Literature 39 (Oxford etc.: Peter Lang, 2007), 77–90.
– –– ‘Ein deutsch-europäischer Shakespeare im 18. Jahrhundert?’, in Shakespeare im 18. Jahrhundert, ed. by Roger Paulin, Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 3 (Göttingen: Wallstein, 2007), 7–35.
– –– The Life of August Wilhelm Schlegel. Cosmopolitan of Art and Poetry (Cambridge: Open Book Publishers, 2016), https://doi.org/10.11647/obp.0069
– –– ‘Der kosmopolitische Büchersammler. Zu August Wilhelm Schlegels Verzeichniß meiner Bücher im December 1811’, in Kooperative Informationsstrukturen als Chance und Herausforderung, ed. by Achim Bonte and Juliane Rehnolt, Thomas Bürger zum 65. Geburtstag (Berlin, Boston: De Gruyter, 2018), 317–25.
Paulsen, Friedrich, Die deutschen Universitäten und das Universitätsstudium (Berlin: Asher, 1902).
– –– ‘Überblick über die geschichtliche Entwicklung der deutschen Universitäten mit besonderer Rücksicht auf ihr Verhältnis zur Wissenschaft’, in Die Universitäten im deutschen Reich, ed. by W. Lexis, Das Unterrichtswesen im Deutschen Reich 1 (Berlin: Asher, 1904), 1–38.
– –– The German Universities and University Study, trans. by Frank Thilly and William W. Elwang, preface by M. E. Sadler (London: Longmans Green, 1906).
Perry, Walter C., German University Education, or the Professors and Students of Germany. To which is Added, a Brief Account of the Public Schools of Prussia, with Observations on the Influence of Philosophy on the Studies of the German Universities, 2nd ed. (London: Longman, Brown, Green, 1846).
Prawer, Siegbert, Heine’s Shakespeare. A Study in Contexts. Inaugural Lecture delivered before the University of Oxford on 5 May 1970 (Oxford: Clarendon Press, 1970).
Prinz, Lucie, Schillerbilder. Die Schiller-Verehrung am Beispiel der Festreden des Stuttgarter Liederkranzes (1825–1992) (Marburg: diagonal-Verlag, 1994).
Puls, Michael, ‘Zur Genese des Reiterdenkmals für Friedrich Wilhelm III. in Köln bis 1878. Ein Thema in plastischen Variationen zwischen Rauch und Begas’, in Köln: Das Reiterdenkmal für König Friedrich Wilhelm III. auf dem Heumarkt, ed. by Rolf Beines, Walter Geis and Ulrich Krings (Cologne: Bachem, 2004), 74–199.
Quinn, Sister Bernetta M., The Metamorphic Tradition in Modern Poetry (New York: Geordian Press, 1972).
Raabe, Paul, ‘Lorbeerkranz und Denkmal. Wandlungen der Dichterhuldigung in Deutschland’, in Festschrift für Klaus Ziegler, ed. by Eckehard Catholy and Winfried Hellmann (Tübingen: Niemeyer, 1968), 411–26.
Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848– 1880, ed. by Max Bücher, Werner Hahl, Georg Jäger and Reinhard Wittmann, vol. 1 (Stuttgart: Metzler, 1976).
Reed, T.J., Thomas Mann. The Uses of Tradition (Oxford: Clarendon Press, 1974).
– –– The Classical Centre. Goethe and Weimar 1775–1832 (Oxford: Clarendon Press, 1980).
Rehm, Walther, Griechentum und Goethezeit. Geschichte eines Glaubens (Berne: Francke, 1951).
– –– Götterstille und Göttertrauer. Aufsätze zur deutsch-griechischen Begegnung (Munich: Lehnen, 1951).
Renger, Christian, Die Gründung und Einrichtung der Universität Bonn und die Berufungspolitik des Kultusministers Altenstein, Academica Bonnensia 7 (Bonn: Röhrscheid, 1982).
Ribbat, Ernst, ‘Der Dichter und sein Monograph: Zu den Aussichten einer fragwürdigen Gattung’, in Germanistik: Forschungsstand und Perspektive. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984, 2. Teil. Ältere Deutsche Literatur. Neuere Deutsche Literatur, ed. by Georg Stötzel (Berlin, New York: De Gruyter, 1985), 589–99.
Robinson, Henry Crabb, Henry Crabb Robinson und seine deutschen Freunde. Brücke zwischen England und Deutschland im Zeitalter der Romantik, ed. by Hertha Marquardt and Kurt Schreinert, Palaestra 237, 249 (Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1964, 1967).
Ricklefs, Ulfert, ‘Leben und Schrift: Autobiographische und biographische Diskurse. Ihre Intertextualität in Literatur und Literaturwissenschaft’, Editio: Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, 9 (1995), 37–62.
Sauder, Gerhard, ‘Die “Freude der Freundschaft “: Klopstocks Ode “Der Zürchersee “’, in Gedichte und Interpretationen, II, ed. by Karl Richter (Stuttgart: Reclam, 1984), 228–39.
Schaal, Susan, ‘Das Beethoven-Denkmal von Ernst Julius Hähnel in Bonn’, in Monument für Beethoven. Zur Geschichte des Beethoven-Denkmals (1845) und der frühen Beethoven-Rezeption in Bonn, ed. by Ingrid Bodsch, Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Bonn und des Beethoven-Hauses (Bonn: Stadtmuseum, 1995), 39–133.
Schadewaldt, Wolfgang, ‘Schillers Griechentum’, in Schiller. Reden im Gedenkjahr 1959, ed. by Bernhard Zeller (Stuttgart: Klett, 1961), 258–70.
Schanze, Helmut, ‘Die Anschauung vom hohen Rang des Dramas in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und seine tatsächliche Schwäche’, in Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert, 1, ed. by Helmut Koopmann and J. Adolf Schmoll gen. Eisenwerth, Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 12.1 (Frankfurt am Main: Klostermann, 1971), 85–96.
– –– Drama im bürgerlichen Realismus (1850–1890). Theorie und Praxis, Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 21 (Frankfurt am Main: Klostermann, 1973).
Scheuer, Helmut, ‘Biographie: Überlegungen zu einer Gattungsbeschreibung‘, in Vom Anderen und vom Selbst: Beiträge zu Fragen der Biographie und Autobiographie, ed. by Reinhold Grimm and Jost Hermand (Königstein im Taunus: Athenäum, 1982), 9–29.
Schmidt, Erich, Lessing: Geschichte seines Lebens und seiner Schriften, 2 vols (Berlin: Weidmann 1884–92).
Schrader, Wilhelm, Geschichte der Friedrichs-Universität zu Halle, 2 vols (Berlin: Dümmler, 1894).
Schubart-Fikentscher, Gertrud, Studienreform. Fragen von Leibniz bis Goethe, Sitzungsberichte der Sächsischen Akad. d. Wiss. zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse 116.4 (Berlin: Akademie, 1973).
Schulz, Gerhard, ‘Goethes Itaienische Reise’, in Goethe in Italy, 1786–1986. A Bi-Centennial Symposium November 14–15, 1986, University of California, Santa Barbara: Proceedings Volume, ed. by Gerhart Hoffmeister, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 76 (Amsterdam: Rodopi, 1988), 5–19.
Selbmann, Rolf, Dichterdenkmäler in Deutschland. Literaturgeschichte in Erz und Stein (Stuttgart: Metzler, 1988).
Sengle, Friedrich, Wieland (Stuttgart: Metzler, 1949).
– –– ‘ “Die Braut von Messina”’, in Arbeiten zur deutschen Literatur 1750–1859 (Stuttgart: Metzler, 1965), 94–117.
– –– Biedermeierzeit: Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution 1815–1848, 3 vols (Stuttgart: Metzler, 1971–80).
– –– ‘Zum Problem der Goethewertung: ein Versuch’, in Neues zu Goethe. Essays und Vorträge (Stuttgart: Metzler, 1989).
– –– Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Karl August (Stuttgart, Weimar: Metzler, 1993).
Sharpe, Lesley, Schiller and the Historical Character. Presentation and Interpretation in the Historiographical Works and in the Historical Dramas (Oxford: Oxford University Press, 1982).
– –– Friedrich Schiller, Drama, Thought and Politics (Cambridge: Cambridge University Press, 1991).
– –– ‘ “Wahrheit allein sollte mich leiten”: Caroline von Wolzogen‘s Schiller Biography’, Publications of the English Goethe Society, 68 (1999), 70–81.
Sieck, Albrecht, Kleists Penthesilea. Versuch einer neuen Interpretation, Literatur und Wirklichkeit 14 (Bonn: Bouvier, 1976).
Sowa, Wolfgang, Der Staat und das Drama. Der preußische Schillerpreis 1859–1918. Eine Untersuchung zum literarischen Leben im Königreich Preußen und im deutschen Kaiserreich, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B. Untersuchungen 36 (Frankfurt am Main, Berne, New York, Paris: Lang, 1988).
Spranger, Eduard, Wandlungen im Wesen der Universität seit 100 Jahren (Leipzig: Wiegandt, 1913).
– –– Wilhelm von Humboldt und die Reform des Bildungswesens, 2nd ed. (Tübingen: Niemeyer, 1960).
Staiger, Emil, ‘Klopstock “Der Zürchersee”’, in Die Kunst der Interpretation: Studien zur deutschen Literaturgeschichte (Zurich: Artemis, 1955), 50–74.
Stark, Susanne, Behind Inverted Commas. Translation and Anglo-German Relations in the Nineteenth Century, Topics in Translation 15 (Clevedon, Philadelphia, Toronto, Sydney: Multilingual Matters, 1999).
Stirk, S. D., German Universities — Through English Eyes (London: Gollancz, 1946).
Stopp, Elisabeth, ‘Wandlungen des Tieckbildes’, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 17 (1939), 252–76.
– –– ‘Die Kunstform der Tollheit: zu Clemens Brentanos und Joseph Görres‘ “BOGS der Uhrmacher”’, in Clemens Brentano. Beiträge des Kolloquiums im Freien Deutschen Hochstift 1978, ed. by Detlev Lüders (Tübingen: Niemeyer, 1980), 358–76.
– –– ‘Ludwig Tieck: Unveröffentlichte Aufzeichnungen zu Purgatorio VI–XXIII anläßlich der deutschen Übersetzung von Philalethes, ediert und erläutert’, Deutsches Dante Jahrbuch, 60 (1985), 7–72.
– –– ‘Ludwig Tieck and Dante’, Deutsches Dante Jahrbuch, 60 (1985), 73–95.
Sühnel, Rudolf, ‘Gundolfs Shakespeare. Rezeption-Übertragung-Deutung’, Euphorion, 75 (1981), 245–74.
Thomas, Ursula, ‘Heinrich von Kleist and Gotthilf Heinrich Schubert’, Monatshefte, 51 (1959), 249–61.
Tomlinson, Charles, Poetry and Metamorphosis (Cambridge: Cambridge University Press, 1983).
Tropus, Karl, Schiller-Denkmal, 2 vols (Berlin: Riegel, 1860).
Tümmler, Hans, ‘Goethes Anteil an der Entlassung Fichtes von seinem Jenaer Lehramt 1799’, in Goethe in Staat und Politik. Gesammelte Aufsätze, Kölner Historische Abhandlungen 9 (Cologne, Graz: Böhlau, 1964), 132–66.
– –– ‘Der Minister Goethe und die Jenaer Universitätsreform’, in Das klassische Weimar und das große Zeitgeschehen. Historische Studien, Mitteldeutsche Forschungen 78 (Cologne, Vienna: Böhlau, 1975).
Wadepuhl, Walter, ‘Shakespeares Mädchen und Frauen. Heine und Shakespeare’, in Heine-Studien (Weimar: Arion, 1956), 114–34.
– –– Heinrich Heine. Sein Leben und seine Werke (Cologne, Vienna: Böhlau, 1974).
Walzel, Oskar, ‘Review of Friedrich Gundolf, Shakespeare und der deutsche Geist’, Jahrbuch der deutschen Shakespeare-Gesellschaft, 48 (1912), 259–74.
Wilamowitz-Moellendorf, Ulrich von, Griechische Tragödien übersetzt von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorf, xiii: Euripides, Die Bakchen (Berlin: Weidmann, 1923).
Winnington-Ingram, R. P., Euripides and Dionysus. An Interpretation of the Bacchae (Amsterdam: Hakkert, 1969).
Wolff, Emil, ‘Hegel und Shakespeare’, in Vom Geist der Dichtung. Gedächtnisschrift für Robert Petsch, ed. by Fritz Martini (Hamburg: Hoffmann und Campe, 1949), 120–79.
Yates, Frances, ‘Transformations of Dante’s Ugolino’, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 14 (1951), 92–117.
Ziolkowski, Theodore, German Romanticism and Its Institutions (Princeton: Princeton University Press, 1990).
Zur Westen, Walter von, Zur Enthüllung des Rauchschen Friedrichsdenkmals in Berlin. Fest- und Erinnerungsblätter aus dem Anlaß der 75. Wiederkehr des Enthüllungstages (Berlin: n.p., 1926).
© Open Book Publishers, 2021
Creative Commons - Attribution 4.0 International - CC BY 4.0