Epitome
| ,Première partie. Résumer les textes scientifiques et techniques
Die kleinen Blutsauger, und Anderes bei Oribasios und den spätantiken Exzerptoren Aetios und Paulos von Aigina
Résumé
Bei Oribasios, schriftstellerisch tätig ab der Mitte des 4. nachchristlichen Jahrhunderts, können wir in ungewöhnlich detaillierter Weise den Prozeß der Kürzung und Bearbeitung von Texten verfolgen. Das liegt daran, daß seine Hauptquelle, Galen, uns oft erhalten ist und so verglichen werden kann, und daß wir, zumindest teilweise, ein und denselben Text in drei verschiedenen Werken des Oribasios präsentiert bekommen, nämlich in den ausführlichen Collectiones medicae und in den kürzeren Fassungen für seinen Sohn Eustathios (Synopsis) und, noch kürzer, für seinen Freund Eunapios (Euporista). Ferner überliefern die späteren Sammelwerke des Aetios aus dem 6. und das des Paulos von Aigina aus dem frühen 7. Jahrhundert teilweise dasselbe Material, was auch dabei hilft, Textverderbnisse in allen diesen Quellen zu identifizieren und zu heilen, zumal die Überlieferung der jeweiligen griechischen Originale meist erst in Handschriften des Hoch- und Spätmittelalters vorliegt. Eine weitere Hilfe stellen die spätantiken lateinischen Oribasiusübersetzungen der beiden kleineren Werke dar. Vorgestellt werden hier Oribasios’ Ausführungen zur gesunden Luft, zu den Blutegeln und zum Schröpfen.
Texte intégral
- 1 Sabbah 2013, S. 691‑697.
- 2 Van der Eijk 2010, S. 536‑552, behandelt ebenfalls Oribasios, Aetios und Paulos von Aigina, und zw (...)
1Oribasios1, dessen Tätigkeit im wesentlichen in die 2. Hälfte des iv. Jahrhunderts fällt, stellt für ein Verständnis der Epitomeen medizinischer Werke einen Glücksfall dar2. Seine umfangreichen Auszüge nur aus Galen ‒ seine erste Arbeit ‒ sind nicht erhalten, aber die Erfahrungen, die er damit gemacht hatte, sind dann vermutlich seinen späteren Werken zugute gekommen, zuerst den Ἰατρικαὶ συναγωγαί, dann der danach geschaffenen Σύνοψις πρὸς Εὐστάθιον in neun, und schließlich der nur noch vier Bücher umfassenden Darstellung der Medizin für seinen Freund, den Rhetor Eunapios. Dem gleichen Eunapios verdanken wir auch eine Biographie des Oribasios. Eunapios war, anders als Eustathios, der Sohn des Oribasios, kein Arzt, ein Umstand, der sich natürlich auf die Auswahl und den Umfang des Stoffes auswirken mußte.
2Aber nicht genug damit! Eine für Oribasios sehr wichtige Quelle, nämlich Galen, ist uns oftmals erhalten, sodaß wir Galens Text mit dem, was Oribasios dann daraus gemacht hat, vergleichen können. Schließlich haben uns auch Aetios im vi. und zuletzt Paulos von Aigina in der 1. Hälfte des vii. Jahrhunderts Schriften hinterlassen, die sich inhaltlich und hinsichtlich der benutzten Quellen oftmals mit Oribasios überschneiden, sofern sie ihm nicht direkt entnommen sind. Dazu kommen dann außerdem die lateinischen Übersetzungen der beiden kürzeren Werke des Oribasios, also der Synopsis für Eustathios und der Euporista für Eunapios. Diese zeichnen sich dadurch aus, daß sie dem griechischen Original zumindest zeitlich weitaus näher stehen als die wenigen griechischen Handschriften des Hoch- und Spätmittelalters. Allein der Laurentianus 74, 17, den man ins xii. oder xiii. Jahrhundert datiert, ist geringfügig früher anzusetzen; er überliefert aber leider nur die beiden kürzeren Werke, Synopsis und Euporista, während lateinisch eine Handschrift in Halbunziale greifbar ist, der berühmte Par. lat. 10233 (CLA 592) vom Beginn des vii. Jahrhunderts. Das bedeutet, daß zwischen dieser lateinischen Handschrift und dem griechischen Laurentianus mehr Jahrhunderte liegen als zwischen Oribasios und der Niederschrift des Parisinus!
- 3 Medicina Plinii und Physica Plinii Bambergensis/Sangallensis/Florentino-Pragensis.
- 4 Ferraces Rodríguez 2015.
3Daß das Hauptaugenmerk der Gräzisten, sofern sie sich überhaupt mit medizinischen Autoren beschäftigt haben, seit dem xix. Jahrhundert dem Zeitraum von Hippokrates bis zum Frühhellenismus gegolten hat, ist hinreichend bekannt. Daraus ergibt sich, daß für die folgenden Perioden noch recht viel zu tun bleibt, angefangen von einer verläßlichen Galenausgabe, bis hin zu einer Ausgabe des Aetios, denn dieser wichtige Autor liegt im griechischen Original immer noch nicht vollständig vor, von einer befriedigenden kritischen Gesamtausgabe ganz zu schweigen. Wenn ich deshalb bei der Besprechung der folgenden Beispiele auch immer wieder auf die Textkritik eingehe, ist das wohl entschuldbar. Ich habe keinen anderen Fall im Kopf, wo sich das so leicht durchführen ließe, weil es sonst die Überlieferungslage selten erlaubt; vergleichbar ist womöglich die Naturalis historia des Älteren Plinius mit den davon abgeleiteten Exzerptenwerken3, wie zuletzt Arsenio Ferraces Rodríguez eines erstmals veröffentlicht hat4.
Die Luft
- 5 Koch 1923, S. xvif.
- 6 Koch 1923, S. xvii: „idem [= I. Ræder] quos Galeni locos ex Oribasii Synopsi haustos Paulus Aegine (...)
4Ich beginne nicht mit den im Titel angekündigten Blutegeln, sondern mit der Luft. In seinen Ἰατρικαὶ συναγωγαί 9, 1 gibt Oribasios ein Stück über gesunde und schädliche Luft aus Galen san. tuenda 1, 11, 15‑19 wieder. In der Σύνοψις und den Εὐπόριστα macht er dann daraus eine kürzere Fassung. Aetios5 und Paulos von Aigina6 haben dieses Galenkapitel ebenfalls herangezogen, und zwar nach der Synopsis, zudem verfügen wir über lateinische Übersetzungen, in diesem Fall sowohl der Synopsis wie der Euporista, was uns reichlich Stoff für Vergleiche aller Art bietet.
5Beginnen wir mit Orib., coll. med. und seiner Quelle Galen. Oribasios übernimmt hier den Galentext, soweit wir das beurteilen können, im vollen Umfang und wörtlich, die wenigen Unterschiede dürften eher auf das Konto der Überlieferung gehen als von Oribasios intendiert worden sein. Einige möchte ich trotzdem hervorheben, weil die Frage der richtigen Lesart sich hier besonders dringend stellt. Galen elidiert, μήτ’ ἐκ λιμνῶν […] μήτ’ ἐκ βαράθρων (1, 11, 15), bei Oribasios druckt Ræder μήτε; wo Galen (1, 11, 19) ὅϲα δ’ ἂν schreibt, fehlt bei Oribasios das ἂν und steht der Indikativ, nicht der Konjunktiv.
- 7 Ähnlich: θολούμενος Orib., eup., 1, 15, 2 gegen ἐπιθολ- der anderen (Orib., coll. und syn., Aet., (...)
6Wenn am Ende des Beispiels „in der Gegend von Sardeis und Hierapolis“ bei Oribasios Galens Ergänzung „und sonst noch an vielen anderen Orten der Welt“ wegfällt, ist das nicht weiter aufregend. Doch wenn wir durchgehend, d. h. dreimal bei Oribasios und bei Aetios genauso wie bei Paulos von Aigina ἐκκαθαιρόντων antreffen, außer bei Galen selbst, der ja in sämtlichen Fällen die Quelle darstellt, wo wir nur καθαιρόντων lesen, dann würde mir als Editor des Galen die Entscheidung, gegen die Galenhandschriften zu ändern, kaum schwerfallen7.
- 8 Eine spätere Hand der Hs. A (Par. gr., 2189, s. xvi) und Daremberg fügen ἢ ὀϲπρίων hinzu (auf dem (...)
7Schlecht ist die Luft, heißt es, die von verfaulenden Abfällen kommt; dafür gibt Galen (1, 11, 16) vier Beispiele: (tote) Tiere, Gemüse, Hülsenfrüchte, und Mist. Die Hülsenfrüchte (ὄσπρια) stehen aber in diesem Fall nur bei Galen. Haben wir es hier mit einem späteren Zusatz oder mit einem Ausfall8 in der gemeinsamen Vorlage der Exzerptoren zu tun?
- 9 Daremberg hat mit Recht μιαίνηται in den Text gesetzt.
8Es ist die Möglichkeit des Vergleichs verschiedener Fassungen, die uns auf Probleme aufmerksam macht, die wir sonst leicht übersehen. Ein solches ist das letzte Wort des gerade behandelten Satzes. Orib., coll., 9, 1, 2 liest φαίνηται, Galen μιαίνηται9: „schlecht ist die Luft, die…“. Um mit Connan Doyle zu sprechen: „Elementary, dear Watson!“
9Ebenfalls schlecht ist die Luft in einem ringsum von hohen Bergen umgebenen Tal, also einem Talkessel wie z. B. in Stuttgart, in den kein Lufthauch eindringen kann. Hier lesen die drei Galenhandschriften πνοήν, Orib., coll., 9, 1, 3 dagegen αὔραν. Scaliger sah dieses Problem und wollte deshalb πνοὴν ἢ αὔραν schreiben. Die bequeme Übersicht über die Texte, die uns der TLG heutzutage ermöglicht, spricht jedoch eher für αὔραν.
10Bei der Beschreibung des Talkessels hatte sich auch Ræder überzeugen lassen, das bei Orib. coll., 9, 1, 3 überlieferte ἐν κύκλῳ χωρίον mit Daremberg so zu ändern, wie wir es bei Galen, bei Aetios und bei Paulos lesen, aber ebenso (und damit kehren wir zur Epitome zurück) in der Σύνοψις und in den Εὐπόριστα, woraus speziell für Oribasios festzuhalten ist, daß der Text der kürzeren Fassung durchaus besser sein kann als der der längeren. Soviel erst einmal zum Vergleich des Oribasios mit seiner Quelle Galen.
11Kommen wir nun zu den beiden Kurzfassungen des Oribasios. Dort erleben wir sofort eine Überraschung: Die Fassung für Eunapios in den Εὐπόριστα ist nämlich ausführlicher und länger als die für seinen Sohn Eustathios. War der Grund der, daß Oribasios sich bei einem Arzt kürzer fassen zu können glaubte? Einheitlich weggelassen werden nun sowohl bei Oribasios wie bei Aetios und Paulos Teile der Ausführungen, die allein der Verdeutlichung dienen, zunächst also die Nennung der Städte Sardeis und Hierapolis, dann die schlecht belüfteten, muffigen Häuser, und die (man möchte sagen: typisch galenische) Wendung am Schluß, wo die gegenteiligen κράσεις langatmig ausgebreitet werden.
- 10 Koch 1923, S. xvii.
- 11 Aetios 3, 162 setzt mit Bemerkungen über die Luft in verschiedenen Gegenden und ihre Eignung zur T (...)
- 12 καὶ πᾶσαν κρᾶσιν fehlt in der lateinischen Übersetzung p. 421 Molinier, und bei Goos 1989, S. 44 ( (...)
12Koch hatte in seiner Einleitung zu de sanitate tuenda10 ohne weitere Begründung gesagt, Paulos von Aigina entnehme seine Galenpassagen der Synopsis. Im hier untersuchten Kapitel, bei Paulos 1, 49, bemerken wir aber, daß nur sein erster Teil, S. 31, 15‑21 Heiberg, mit dem Text der Synopsis übereinstimmt, der Rest, S. 31, 21‑27, kommt aus den Euporista, 1, 15, 3‑4 (S. 331, 33‑332, 3 Ræder)11. Die lateinischen Übersetzungen der Synopsis haben hier denselben Umfang wie der griechische Text bei Ræder, was uns wenigstens für das vi. Jahrhundert die Feststellung erlaubt, daß wohl nichts ausgefallen ist. Wir müssen, mit der gebotenen Vorsicht, die sich aus der Untersuchung dieser einen Stelle ergibt, demnach davon ausgehen, daß Paulos für sein Kapitel 1, 49 sowohl die Synopsis wie die Euporista herangezogen hat. Gäbe es bereits genauere Untersuchungen zur Kompilationstechnik des Paulos von Aigina, ließe sich auch sagen, ob wir die Ergänzung καὶ πᾶσαν κρᾶσιν zu Gal. san. tuend., 1, 11, 18 bzw. Orib. eup., 1, 15, 3 für echt galenisch oder für eine spätere Hinzufügung halten sollten12.
Die Blutegel
- 13 Die bemerkenswerte und gelehrte medizinische Dissertation von Müller 1983 verdient größere Verbrei (...)
- 14 Müller 1983 betont nochmals, daß das angebliche Werk Galens, auf das auch Ræder verweist (= 11, 31 (...)
13Von der Luft machen wir einen Sprung ins Wasser, genauer gesagt in das Wasser, in dem die Blutegel leben13. Oribasios entnimmt seine Darstellung dieser Thematik (coll. med., 7, 21) dem Werk des Antyllos Περὶ κενουμένων βοηθημάτων (Über medizinische Maßnahmen zur Entleerung), das im Original verloren ist14. Daß die allgemeinen Bemerkungen zur Verwendung der Blutegel dann allein in die Synopsis Eingang finden (1, 15) und in den Euporista fehlen, kann kaum überraschen. Von etwas über einer Seite griechischem Text (32 Zeilen) in den coll. med. bleiben in der Synopsis nur 10 Zeilen übrig, zwei Drittel werden also gestrichen!
14Was bleibt erhalten, und was fällt weg? Während Oribasios im längeren Werk noch von zwei Möglichkeiten spricht, nämlich der sofortigen Anwendung der in der Natur gefangenen Blutegel und ihrer Verwendung am darauffolgenden Tag (coll., 7, 21, 1), wird in der Kurzfassung (syn., 1, 15, 1) nur die Aufbewahrung für einen Tag erwähnt. Zweck der Aufbewahrung ist, wie allein die Langfassung deutlich macht (coll., 7, 21, 2 und 7, 21, 4), daß die Blutegel τὸ ἰῶδες αὐτῶν bzw. τὸν ἰόν ausscheiden sollen. Für diesen einen Tag setze man sie in ein großes Gefäß mit breiter Öffnung, in das zu ihrer Ernährung etwas Blut geben werden soll; diese Anweisung steht in beiden Fassungen und wurde offensichtlich für wichtig gehalten. Antyllos erwähnt auch den mehrmaligen Einsatz der Blutegel (coll., 7, 21, 1 und 7, 21, 4.6), eine noch heute geübte Praxis. Stehen nur wenige Blutegel zur Verfügung, kann man bei ihnen das Körperende abschneiden (coll., 7, 21, 6), weil sie trotzdem weiterhin saugen.
15Möchte man die Operation beenden, dann bestreut man die Blutegel mit Salz oder mit Asche. Das bei Antyllos außerdem genannte νίτρον fehlt in der Synopsis, griechisch sowohl als lateinisch, aber es läßt sich nicht sagen, ob das Absicht war; jedenfalls ist νίτρον von Salz nicht allzu verschieden. Der Vergleich dieser Passage mit Aetios (3, 22 p. 277, 26 Oliv.) zeigt uns aber, daß Aetios ebenfalls νίτρον las, und zwar in seinem Text der Synopsis, an die er sich hier anschließt, es muß also ursprünglich dort gestanden haben und später ausgefallen sein, wobei unklar bleibt, ob es bereits in der Vorlage der lateinischen Oribasiosübersetzungen fehlte, oder ob dort der gleiche Mechanismus am Werk war wie in den reichlich späten Handschriften des griechischen Oribasios.
- 15 Z. B. bei ἀμμωνιακόν Orib., eup., 2, 1 A 37 μαλακτικῆς ἐστι δυνάμεως ἐπιτεταμένως, wo Orib., coll.(...)
- 16 Präfix: Orib., coll., 7, 21,9 ἀποβαφέντα, syn., 1, 15, 4 ἀποβάψαντα, Aet. βάψας; coll., 7, 21, 7 ἀ (...)
16Bereits beim Kapitel über die Luft waren uns geringfügige Unterschiede im Wortlaut der verschiedenen griechischen Fassungen bei Oribasios aufgefallen, bei denen wir uns überlegen müssen, ob sie bewußte und gewollte Änderungen darstellen, oder ob sie der Überlieferung geschuldet sind. In letzterem Falle müßte man entsprechend dem für ursprünglich gehaltenen Text ändern15. Sicher ist kaum vorstellbar, daß Oribasios in den coll. (7, 21, 4) ἔπειτα schreibt, in der syn. (1, 15, 2) dagegen εἶτα vorzieht, oder einmal (coll., 7, 21, 9) εἰ δ’ αἱμορραγοῖ schreibt, in der Synopsis hingegen (1, 15, 4; ebenso Olivieri bei Aetios) εἰ αἱμορραγοίη. Das gilt analog für Aetios, wenn wir bei ihm jetzt χριέσθω lesen, wo Oribasios sowohl in den coll. wie in syn. ohne Bedeutungsunterschied καταχριέσθω schreibt16.
- 17 Orib. lat. Aa detergis omnem bromum ex ipsis.
- 18 Bei Olivieri keine v. l. im app. crit.
17An beiden Oribasiosstellen soll τὸ γλινῶδες von den Blutegeln entfernt werden, also das Schleimige17, bei Aetios ist es τὸ λιγνυῶδες, der (rußige) Rückstand, was man sicher emendieren muß18.
18Oft sind die Abweichungen tatsächlich bloße Variationen ohne Einfluß auf den Sinn, wie bei μέχρις ἂν (Orib., coll., 7, 21, 6/syn., 1, 15, 3) und ἄχρις ἂν (Aet.), oder bei δεῖ δ’ ἐμβάλλειν (Orib., coll., 7, 21, 4), ἐμβλητέον (Orib., syn., 1, 15, 2), wo Aetios χρὴ ἐμβάλλειν hat. Am Beginn des Kapitels in der Synopsis (1, 15, 1) hat auch Oribasios χρὴ und nicht δεῖ wie in den coll. med., und Aetios schließt sich an die Synopsis an.
19Manches jedoch, was auf den ersten Blick belanglos erscheint, muß es nicht sein: wenn Antyllos in der Version der coll. med. (7, 21, 6) μέχρις ἂν ἡμεῖς […] προσπάσσωμεν sagt und die Synopsis und Aetios dieses ἡμεῖς auslassen, kann damit eine Nuance verloren gegangen sein.
- 19 Hier wohl der auf Papier geschriebene Teil aus dem xiv. Jahrhundert.
- 20 Orib. lat. As cum autem se infixerint.
- 21 Richtig Ianus Cornarius (Cornarius 1549) in seiner lateinischen Übersetzung der Stelle: inhaerente (...)
20Im gleichen Satz stehen wir vor der Entscheidung, ob wir mit der Synopsis ἐμφῦσαι δ’ οὐ παύονται ἕλκουσαι oder mit Aetios ἐμφυσήσασαι γὰρ οὐ παύονται ἕλκουσαι lesen wollen; hier gibt es Varianten in Olivieris Apparat, nämlich ἐμφυσῆσαι, ἐμφύσασαι und (nur im Par. gr. suppl., 124019) ἐμφῦσαι; Olivieri weist zwar darauf hin, daß ἐμφῦσαι die Lesung bei Oribasios ist, schließt sich aber dem verderbten Text seiner Aetioshandschriften an, denn ἐμφυσήσασαι ist vom Sinn her eindeutig unterlegen: die Blutegel, die sich einmal festgebissen haben (ἐμφῦσαι20), hören nicht auf zu saugen, während der Text bei Olivieri bedeutet, die Blutegel saugen weiter, wenn sie sich prall gefüllt haben21.
- 22 Übersehen in Mørlands Ausgabe.
21Für die Anwendung sollen die Blutegel wie gesagt in einem großen Gefäß mit breiter Öffnung aufbewahrt werden, und zwar εἰς ὕδωρ χλιαρὸν καὶ καθαρὸν. Aetios läßt χλιαρόν aus, was übrigens auch zwei Handschriften (St und M) der jüngeren Oribasiosübersetzung La22 tun, sicher nur ein Zufall. In diesem Gefäß kann man dann die Blutegel gleich anbeißen lassen (coll., 7, 21, 5), wenn als Stellen für die Anwendung die Hände oder die Füße des Patienten vorgesehen sind. Wegen der Kälte, die den Blutegeln zugeschrieben wird, soll man während der Anwendung lauwarmes Öl auf die betreffenden Körperstellen gießen (coll., 7, 21, 4 und 7, 21, 15).
22Die Übersetzung der Synopsis im Liber medicinalis des Pseudo-Democritus bringt bei der Aufbewahrung der Blutegel (Ps.Dem., med., 79, 2) zusätzlich zwei Details, die im Rest der Überlieferung fehlen: das Gefäß für die Aufbewahrung der Blutegel soll aus Ton sein (in uase fictili) und außer dem Blut zur Fütterung noch etwas Sand (modicum sablonem habente) enthalten. Wir brauchen uns an dieser Stelle nicht zu fragen, ob diese Einzelheiten im ursprünglichen Oribasiostext gestanden hatten oder nicht, gewinnen hier aber ein einen weiteren Einblick in die antike Praxis der Verwendung der Blutegel.
- 23 Dazu Irby-Massie 2008‑2012, S. 546f., Fr. 226 bei Tecuşan 2004. Ich würde wie folgt übersetzen (di (...)
23Eine solche andere Perspektive vermittelt uns auch das sich in den coll. med. anschließende Kapitel 22 Μενεμάχου· περὶ βδελλῶν23, eines Methodikers und älteren Zeitgenossen des Soranos. Menemachos ist in der Synopsis vollständig übergangen worden. Das ist im Hinblick auf die zahlreichen Kapitel, wo wir nur den Text der Synopsis oder der Euporista besitzen und die entsprechenden Passagen der coll. med. verloren sind, ein wichtiger Befund.
- 24 Aetios 1549, col. 147.
24Da Blutegel Stoffe ausscheiden, die bei ihrem Opfer die Blutgerinnung hemmen, sind Nachblutungen normal und werden in den drei parallelen griechischen Texten erwähnt. Die Spinnweben in Essig der coll. med. (7, 21, 9) fehlen in der Synopsis und bei Aetios, wo Olivieri überhaupt einen etwas seltsamen Text bietet: καὶ εἰ αἱμορραγοίη, κηκῖδα κεκαυμένην ἢ ὀθόνην κεκαυμένην ἢ ὀλίγον ὑγρᾷ πίττῃ βάψαϲ καὶ καύϲαϲ ἐπίπαϲϲε. Cornarius24 schreibt in seiner Übersetzung: Et si sanguis erumpat, gallam ustam, aut linteum ustum, aut spongiam liquida pice imbutam ac ustam, insperge… Olivieri macht in seinem Apparat keine weiteren Angaben zu anderen Lesarten, Cornarius jedoch muß σπόγγ(ι)ον gelesen haben und nicht ὀλίγον, es sei denn, er zog hier andere Quellen heran. Da Oribasios damals noch nicht gedruckt war, wäre es schon ein Wunder, hätte er das getan!
25Für das ὑγρᾷ πίττῃ βάψαϲ bei Aetios bietet Oribasios an beiden Stellen εἰς πίσσαν ὑγράν, vom Sinn her ohne Unterschied, doch bei Aetios näher an einer gehobenen Sprachform; aber darf man sich in diesem Punkt auf Olivieri verlassen?
- 25 35 Stellen von χάρτης nach Auskunft des TLG bei Oribasios.
- 26 Daß χάρτης nicht die Bedeutung von χαρτίον an unserer Stelle („Stück Papyrus für einen Verband“) h (...)
26Ein weiteres textkritisches Problem findet sich am Schluß dieses Abschnitts, coll., 7, 21, 9 ἔπειτα χαρτίον ὄξει βεβρεγμένον ἐπιθετέον καὶ ἐπιδετέον. Außer an dieser Stelle kommt das Wort χαρτίον nur noch zweimal bei Oribasios vor: einmal ist Galen die Quelle, das andere Mal vielleicht (wie im vorausgehenden Kapitel) Heliodoros. Alle drei Stellen mit χαρτίον stehen in den coll. med.25, nur an unserer gibt es eine Parallelüberlieferung in der Synopsis und bei Aetios, die beide hier übereinstimmend χάρτην haben. Man fragt sich, ob daran wieder eine sprachliche Überarbeitung Schuld ist, die χαρτίον als umgangssprachlich empfand und deshalb ersetzte26.
27Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um auf die immer noch kaum bekannte dritte, nur fragmentarisch überlieferte Übersetzung der Synopsis, den Liber medicinalis des Pseudo-Democritus, hinzuweisen, die sich in manchen Punkten von den Versionen Aa und La unterscheidet, deren Zusammenhang mit Oribasios nicht bezweifelt werden kann. Am Kapitelbeginn fügt sie als Überleitung hinzu (79, 1):
Sanguisugae non solum quod uentosae operantur.
28und nach den Anweisungen über die Aufbewahrung der Blutegel (79, 3):
Secunda autem die aut iuxta solem aut iuxta ignem loca illa calefacimus pariter.
29Während die anderen beiden Versionen (Aa und La) μετὰ δὲ τὸ πεσεῖν mit et cum ceciderint wiedergeben, „wenn die Blutegel abgefallen sind“, sagt Ps.Dem. med., 79, 4 et postquam ceciderint. Ps.Dem. med. schreibt auch liquida pice, die Oribasiusversionen Aa und La benutzen das gleichbedeutende picula.
30Oribasios hat also am Schluß seines Kapitels 7, 21 immerhin 13 Zeilen weggelassen (7, 21, 10‑15), mit einigen doch wichtigen Bemerkungen, die deshalb unter den Tisch gefallen sind.
Das Schröpfen
- 27 Deutsch als trockenes bzw. blutiges Schröpfen bezeichnet. Adams 1846, Bd. 2, S. 325, beklagt sich (...)
- 28 Allerdings Orib., syn., 7, 17 Ἐκ τῶν Ἡροδότου· περὶ σικυῶν· ἐκ τῶν Περὶ κενουμένων βοηθημάτων. Der (...)
31Ein weiteres ausleitendes Verfahren ist das Schröpfen, mit oder ohne vorheriges Anritzen der Haut27. Daß es bei Oribasios in den coll. med., 7, 15 (nach Galen) und 7, 16 (nach Antyllos) zweimal unter der Überschrift Περὶ σικύας steht, ist überraschend, denn diese Formulierung findet sich, abgesehen von der sicher sehr späten Aufnahme dieses Kapitels in die Werke Galens (11.320 Kühn) nur noch bei einem Unterpunkt innerhalb des Kapitels Περὶ συνάγχης des Alexander von Tralles (Band 2, 143 Puschmann), und in der sehr späten Übersetzung des Traumbuchs eines Persers namens Achmet28. Bei Oribasios selbst steht in der Synopsis Περὶ σικυάσεως, ebenso bei Aetios und Paulos von Aigina. Das ungewöhnliche Περὶ σικύας dürfte also ein Fehler sein.
- 29 Die Angabe bei Ræder (Orib., syn.) „6‑12“ ist entsprechend zu berichtigen, korrekt nachgewiesen in (...)
32Aber diese Kleinigkeit ist viel weniger aufregend als die Tatsache, daß Oribasios sein Kapitel coll. med., 7, 15 aus zwei getrennten Passagen in Galens Methodus medendi zusammensetzt und anschließend beide Exzerpte nochmals auseinandernimmt. Der auf den coll. med. basierende, weiter verkürzte Text der Synopsis ergänzt den Text in den coll. med. um zwei Absätze (Orib., coll., 7, 16, 6 und 7, 16, 1229) des dort folgenden Kapitels (7, 16), das ebenfalls vom Schröpfen handelt, diesmal aber, wie gesagt, Antyllos entnommen ist. Sowohl Aetios wie Paulos von Aigina übernehmen später den Text der Synopsis, aber Aetios schreibt als Quellenangabe ἐκ τῶν Ἀντύλλου, obwohl bei Oribasios ἐκ τῶν Γαληνοῦ steht. Sollen wir deshalb vermuten, daß der Nachweis in der Synopsis ursprünglich ἐκ τῶν Γαληνοῦ καὶ ἐκ τῶν Ἀντύλλου gelautet hatte, was mir naheliegender scheint, als daß Aetios selbst darauf kam?
- 30 1. Teil = p. 276,9‑17, 2. Teil p. 276, 17‑277, 7 Oliv., d. h. der 2. Teil ist eindeutig länger (9 (...)
- 31 Orib., syn., 1, 13, 1 = Paul. Aeg., 6, 41, 1, S. 81, 24‑82, 1 Heiberg, Orib., syn., 1, 13, 2 = Pau (...)
33Nicht unwichtig ist außerdem, daß zwar Aetios und Paulos von Aigina den kurzen Text der Synopsis zur Gänze übernehmen, ihn aber noch wesentlich erweitern. Bei Aetios geht es im zweiten Teil seines Kapitels30 um den Vergleich von Aderlaß und Schröpfen, besonders um die Nachteile des Schröpfens gegenüber dem Aderlaß. Paulos vertieft das Thema im Hinblick auf die Wirkungen des trockenen und des blutigen Schröpfens31, stellt uns Schröpfköpfe aus verschiedenen Materialien vor und bespricht ihre Vor- und Nachteile, ehe er auf den Vorgang der eigentlichen Applikation des Schröpfkopfes (6, 41, 3) zu sprechen kommt und von hier aus den Anschluß an den 1. Teil in der Synopsis (1, 13, 2) findet, womit er sein Kapitel beendet.
34Weder bei Aetios noch bei Paulos von Aigina wissen wir, woher sie diese Zusätze genommen haben. Umso wichtiger erscheint es, unser Bild der antiken Medizin, gerade der hellenistischen und kaiserzeitlichen, durch Einbeziehung beider Autoren zu vervollständigen und es nicht mit Galen und Oribasios gut sein zu lassen.
- 32 Ivan Garofalo (mündlich) machte mich zu Recht darauf aufmerksam, daß die Entscheidung, ob man die (...)
35Natürlich ergibt sich aus dem Vergleich der griechischen Texte auch wieder ein Gewinn für die Textkritik, zumindest ein Anstoß, sich die Textgestaltung erneut zu überlegen. Der schlichte Beginn in den coll. med., 7, 15, 1 Σικύαι προκενωθέντων χρήσιμοι· πληθωρικῶν γὰρ ὑπαρχόντων οὐ χρησόμεθα ταύταις birgt zwei, zugegebenermaßen nicht sinnentscheidende Probleme; das erste ist der Unterschied zwischen πληθωρικῶν γὰρ ὑπαρχόντων bei Oribasios und πληθωρικῶν δὲ ὑπαρχόντων in Kühns Galentext32. Aber bei Oribasios würde auch αὐταῖς viel besser passen als das überlieferte ταύταις, und τὰς μήνιγγας bei Galen im folgenden Satz hat mehr für sich als μήνιγγας ohne Artikel bei Oribasios.
- 33 Wegen Orib., coll., 7, 15, 2 würde ich auch Gal., meth. med., 11, 17/10. 798 Kühn ὅλον τὸ σῶμα sch (...)
36Wenn Aetios und Paulos gleichermaßen ἐν ἀρχαῖς schreiben, wo Oribasios und seine Quelle Galen ἐν ἀρχῇ lesen, sieht das für mich nach einem alten Fehler der Aetios und Paulos gemeinsamen Quelle aus, wo der Plural τῶν παθῶν den Plural bei ἐν ἀρχαῖς nach sich zog. Daß vor der Anwendung des Schröpfens eine Entleerung des Körpers notwendig ist, betont das Präfix προ-, das bei Aetios wiederum nur die Hs. Px (Vat. Pal. gr. 199, s. 13‑14) bietet, der sich Olivieri hier ebensowenig anschließt wie beim folgenden πᾶν τὸ σῶμα, so erneut Oribasios syn. und Paulos; Galen, die Vorlage (meth. med., 13, 19/10, 925, 10 Kühn) dieser Stelle, hatte (wie Orib., coll., 7, 15, 2) ὅλον τὸ σῶμα33.
- 34 Auch die Galenhandschrift London, BL, add. 6898 (s. 12) = B liest fol. 146r κινῆσαι. Die Ausgabe i (...)
37Einen wirklichen Unterschied im Sinn sehen wir bei der folgenden Passage, wo Galen (meth. med., 13, 19/10, 925, 11 Kühn) κενῶσαί τι hat, Oribasios an beiden Stellen ebenso wie Aetios und Paulos κινῆσαί τι. Es handelt sich vermutlich um einen einfachen Perseverationsfehler bei Galen, wo eine halbe Zeile zuvor κενώσῃς steht. Ich kenne Kollegen, die sich hier ins Zeug legen würden und die sogenannte Nebenüberlieferung für wenig wertvoll halten, aber, Hand aufs Herz, wer hätte hier ohne diese Nebenüberlieferung κινῆσαι konjizieren wollen34, obwohl es von dem folgenden μοχλεῦσαι gestützt wird? Bei diesem Wort möchte ich mich allerdings umgekehrt der Überlieferung in der meth. med. anschließen, wo ἐκμοχλεῦσαι steht. Die meth. med. erlaubt uns auch, das unsinnige πρὸς τοὐκτὸς ἐπισπάσασθαι bei Orib. (immer noch coll., 7, 15, 2) zu korrigieren und mit Galen ἀποσπάσασθαι zu schreiben. In der Synopsis und ihr folgend bei Aetios und Paulos steht an dieser Stelle ἑλκύσαι, aber hat Oribasios das selbst geändert, oder erst ein Späterer, der ἐπισπάσασθαι nicht akzeptierte?
- 35 Ein Gegenbeispiel wäre Orib., eup., 2, 1 A 18 (Gal., simpl., 11, 819, 7 Kühn, Aet., 1, 15; fehlt O (...)
- 36 Es wäre lohnend, die Verben zusammenzustellen, die von medizinischen Verfahren oder Drogen abgelei (...)
38Wenn wir Paulos von Aigina und Aetios in ihrer Textbehandlung vergleichen, soweit es sich um aus Oribasios übernommene Stücke handelt (und ich spreche hier nur von den oben angeführten Beispielen), scheint Aetios sich mehr Freiheiten zu erlauben als Paulos35: aus οὔτε πληθωρικῶν ὄντων macht er οὔτε ἐπὶ τῶν πληθωρικῶν σωμάτων, aus τῷ μορίῳ : τῷ σικυαζομένῳ36 μορίῳ, und er ergänzt nach ἑλκύσαι : τὸ καταλιμπανόμενον ἐν τῷ μέρει ἄχρηστον. Aus dem schlichten ἀνίενται γάρ wird bei ihm εἰώθασι γὰρ οὕτως ἀνιέναι.
39Merke: Auszug ist nicht gleich Auszug!
Bibliographie
Adams 1846: F. Adams, The seven books of Paulus Ægineta. Translated from the Greek with a commentary embracing a complete view of the knowledge possessed by the Greeks, Romans, and Arabians on all subjects connected with medicine and surgery, vol. 2, London, 1846.
Calà 2012: I. Calà, Per l’edizione del primo dei Libri medicinales di Aezio Amideno, diss. phil. Bologna, 2012.
Cornarius 1549: I. Cornarius, Aetii medici Graeci contractae ex ueteribus medicinae tetrabiblos, hoc est quaternio, siue libri uniuersales quatuor, […] per Ianum Cornarium medicum physicum Latine conscripti, Lugduni, 1549.
Ferraces Rodríguez 2015 [2016]: A. Ferraces Rodríguez, Curae quae ex hominibus atque animalibus fiunt. Estudio y edición crítica, Biblioteca médica grecolatina 1, Santiago de Compostela, 2015 [2016].
Galen 2011: Galen, Method of Medicine, books 10‑14, edited and translated by I. Johnston and G.H.R. Horsley, Loeb Classical Library 518, Cambridge, Mass./London, 2011.
Goos 1989: E.W. Goos, Oribasius Latinus. Ad Eunapium Eporiste(!) liber primus, Editie van de beide overleveringen van het eerste boek van de Euporista met commentaar, diss. phil. Utrecht, 1989.
Irby-Massie 2008‑2012: G.L. Irby-Massie, „Menemakhos of Aphrodisias (30‑90 CE)“, in P.T. Keyser, G.L. Irby-Massie (Hrsg.), The Encyclopedia of Ancient Natural Scientists. The Greek tradition and its many heirs, London/New York, 2008‑2012, S. 546f.
Koch 1923: K. Koch, Galeni de sanitate tuenda, de alimentorum facultatibus, de bonis malisque sucis, de victu attenuante, de ptisana edd. Konradus Koch, Georgius Helmreich, Carolus Kalbfleisch, Otto Hartlich, Corpus Medicorum Graecorum V 4, 2, Lipsiae/Berolini, 1923.
Müller 1983: I.W. Müller, Zur Geschichte der Blutegeltherapie von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert, diss. med. Gießen, 1983.
Müller 1993: I.W. Müller, Humoralmedizin. Physiologische, pathologische und therapeutische Grundlagen der galenistischen Heilkunst, Heidelberg, 1993.
Olivieri 1935: A. Olivieri (ed.), Aetius Amidenus, Libri medicinales, vol. 1, Libri I‑VIII, Corpus Medicorum Graecorum VIII 1, Lipsiae/Berolini, 1935.
Sabbah 2013: G. Sabbah, „Figures de médecins autour de l’empereur Julien“, in A. Garcea, M.‑K. Lhommé, D. Vallat (Hrsg.), Polyphonia Romana: hommages à Frédérique Biville, Spudasmata 155, Hildesheim, 2013, S. 689‑711.
Sideras 1974: A. Sideras, „Aetius und Oribasius. Ihre gemeinsamen Exzerpte aus der Schrift des Rufus von Ephesos ‚Über die Nieren- und Blasenleiden‘ und ihr Abhängigkeitsverhältnis“, Byzantinische Zeitschrift 67, 1974, S. 110‑130.
Tecuşan 2004: M. Tecuşan, The Fragments of the Methodists. Methodism outside Soranus, Bd. 1: Text and Translation, Studies in Ancient Medicine 24/1, Leiden/Boston, 2004.
Van der Eijk 2010: P. van der Eijk, „Principles and practices of compilation and abbreviation in the medical ‚encyclopedias‘ of Late Antiquity“, in M. Horster, Ch. Reitz (Hrsg.), Condensing texts – condensed texts, Palingenesia 98, Stuttgart, F. Steiner, 2010, S. 519‑554.
Notes
1 Sabbah 2013, S. 691‑697.
2 Van der Eijk 2010, S. 536‑552, behandelt ebenfalls Oribasios, Aetios und Paulos von Aigina, und zwar ausführlich anhand zweier auf Galen beruhender Beispiele („case studies“). Wichtig ist die akribische Untersuchung von Sideras 1974, S. 110‑130. Nicht zugänglich war mir die bei van der Eijk zitierte Arbeit von R. MacLachlan, Epitomes in ancient literary culture, PhD thesis Cambridge (UK).
3 Medicina Plinii und Physica Plinii Bambergensis/Sangallensis/Florentino-Pragensis.
4 Ferraces Rodríguez 2015.
5 Koch 1923, S. xvif.
6 Koch 1923, S. xvii: „idem [= I. Ræder] quos Galeni locos ex Oribasii Synopsi haustos Paulus Aegineta sui iuris fecisset adnotavit; sed haec quidem testimonia utpote per ambages tradita neglegi posse putavi.“ Heiberg 1921/1924 in seiner Ausgabe des Paulus Aegineta und Olivieri 1935 im 1. Band der Aetios-Ausgabe sagen nichts zu Oribasios bzw. Galen als Quellenautoren.
7 Ähnlich: θολούμενος Orib., eup., 1, 15, 2 gegen ἐπιθολ- der anderen (Orib., coll. und syn., Aet., Paul. Aeg.) und ὃϲ ἂν (Gal.) gegen ὅστις ἂν (Orib., coll.) und Gal., san. tuend., 1, 11, 17.
8 Eine spätere Hand der Hs. A (Par. gr., 2189, s. xvi) und Daremberg fügen ἢ ὀϲπρίων hinzu (auf dem Digitalisat im Netz nicht wirklich erkennbar). Das unmittelbar vorangehende μοχθηρὸϲ ἱκανῶϲ (om. Orib., coll.) ἐϲτι ist ein ähnlicher Fall. προσέτι Gal., san. tuend., 1, 11, 19 und Orib., coll., 9, 1, 4 ist in Orib., eup. ausgefallen.
9 Daremberg hat mit Recht μιαίνηται in den Text gesetzt.
10 Koch 1923, S. xvii.
11 Aetios 3, 162 setzt mit Bemerkungen über die Luft in verschiedenen Gegenden und ihre Eignung zur Therapie fort, S. 331, 17‑28 Olivieri, das ist der größere Teil des Kapitels.
12 καὶ πᾶσαν κρᾶσιν fehlt in der lateinischen Übersetzung p. 421 Molinier, und bei Goos 1989, S. 44 (die sog. jüngere Übersetzung [La], in der älteren [Aa] fehlt dieses Kapitel).
13 Die bemerkenswerte und gelehrte medizinische Dissertation von Müller 1983 verdient größere Verbreitung, da sie die Antike ausführlich, mit kritischem Verstand und solider Kenntnis der antiken Sprachen behandelt. In seiner Monographie (Müller 1993) wendet sich Müller, inzwischen niedergelassener Arzt, an die an der praktischen Seite der galenischen Medizin Interessierten, bringt dementsprechend keine genauen Quellenangaben und diskutiert keine Probleme der historischen Erforschung Galens, auch fehlt, was ich bedauere, ein ausführlicher Index.
14 Müller 1983 betont nochmals, daß das angebliche Werk Galens, auf das auch Ræder verweist (= 11, 317‑319 Kühn), einen Verschnitt dieses Oribasioskapitels darstellt.
15 Z. B. bei ἀμμωνιακόν Orib., eup., 2, 1 A 37 μαλακτικῆς ἐστι δυνάμεως ἐπιτεταμένως, wo Orib., coll., 15, 1, 1, 58 (mit der Quelle Galen und Aet., 1, 32 sowie Paul. Aeg., 7, 3 p. 192, 24 Heiberg, dort allerdings ἐπιτεταμένως die Handschriften CD) δυνάμεως […] ἐπιτεταμένης hat. Manches sind einfach nur Ungereimtheiten, wie πάσσω und Komposita mit einem statt (korrekt) mit zwei Sigma, προεκνιτρούσθω (Orib., coll., 7, 21, 3, syn., 1, 15, 2) προὐκ- (Aet., 3, 22), die ich übergehe.
16 Präfix: Orib., coll., 7, 21,9 ἀποβαφέντα, syn., 1, 15, 4 ἀποβάψαντα, Aet. βάψας; coll., 7, 21, 7 ἀποπεσεῖν, syn., 1, 15, 4 πεσεῖν, Aet. ἐκπεσεῖν; vgl. weiter unten beim Schröpfen προκεν- Orib., syn., 1, 13, 1, Gal., meth. med. 10.798 Kühn, Paul. Aeg., 6, 41, 1 / κεν- Aet. vgl. auch Anm. 35 unten.
17 Orib. lat. Aa detergis omnem bromum ex ipsis.
18 Bei Olivieri keine v. l. im app. crit.
19 Hier wohl der auf Papier geschriebene Teil aus dem xiv. Jahrhundert.
20 Orib. lat. As cum autem se infixerint.
21 Richtig Ianus Cornarius (Cornarius 1549) in seiner lateinischen Übersetzung der Stelle: inhaerentes enim non cessant trahere. DGE s.v. ἐμφυσάω spricht von einem intransitiven Gebrauch und von einem Medium; die angeführten Stellen sind meiner Ansicht nach eher nicht so zu verstehen, und auch LSJ und GI sehen das anders. Die Notwendigkeit, Cornarius’ Übersetzung systematisch zu prüfen, um Klarheit über die von ihm verwendeten griechischen Handschriften zu bekommen, betont Calà am Schluß ihrer ungedruckten Doktorarbeit (Calà 2012, S. 179).
22 Übersehen in Mørlands Ausgabe.
23 Dazu Irby-Massie 2008‑2012, S. 546f., Fr. 226 bei Tecuşan 2004. Ich würde wie folgt übersetzen (die französische Übersetzung bei Daremberg-Bussemaker, Band 2, ist immer noch ausgezeichnet): „Leeches are to be applied to those parts of the body that are affected or to those near them which have not been anointed, because the oil puts them off. They are put into a narrow tube without an opening at the other end or a lid of a tube or something similar. The number of leeches has to depend on two considerations, the size of the place and of the affection. They can be removed by letting warm oil drip next to their mouths; we must avoid the astringent property of salts on the bites (produced by the leeches). Blood flowing to the part after the removal of the leeches can be stopped by applying pressure with a finger. The amount drawn by the leeches can be seen when they are straightened; the whole amount is shown even better when they bring up the blood drop by drop (στραγγῶς, mit einer Änderung der Interpunktion und der folgenden, m. E. nicht korrekt überlieferten Wörter) after they have been removed. Before applying them, the places where they will be put should be scratched on the surface, because once they have tasted blood, they will want more.“ (Daremberg-Bussemaker beginnen 7, 22,6 ebenfalls mit Στραγγῶς, wie Ræder, ohne das bei der Übersetzung zu berücksichtigen.)
24 Aetios 1549, col. 147.
25 35 Stellen von χάρτης nach Auskunft des TLG bei Oribasios.
26 Daß χάρτης nicht die Bedeutung von χαρτίον an unserer Stelle („Stück Papyrus für einen Verband“) haben kann, glaube ich nicht.
27 Deutsch als trockenes bzw. blutiges Schröpfen bezeichnet. Adams 1846, Bd. 2, S. 325, beklagt sich fast: „On this mode of abstracting blood, and of altering its determination, the records of ancient surgery are so full of information that our only difficulty lies in selection.“
28 Allerdings Orib., syn., 7, 17 Ἐκ τῶν Ἡροδότου· περὶ σικυῶν· ἐκ τῶν Περὶ κενουμένων βοηθημάτων. Der Auszug behandelt nur die Indikationen.
29 Die Angabe bei Ræder (Orib., syn.) „6‑12“ ist entsprechend zu berichtigen, korrekt nachgewiesen in den coll.
30 1. Teil = p. 276,9‑17, 2. Teil p. 276, 17‑277, 7 Oliv., d. h. der 2. Teil ist eindeutig länger (9 gegenüber 14 Zeilen). Auch bei den Drogen geht Aetios wohl manchmal eigene Wege, wie wenn er im etwas längeren Kapitel Aet., 1, 146 Gal. simpl. und Dioskurides verbindet (Nachweise in Olivieris Apparat). Diese Stelle zeigt schön die Unterschiede der Übernahme von Gal. simpl., 11.877 Kühn bei Orib., coll., 15, 1, 5, 31 und bei Orib., eup., 2, 1 E 19; Orib., coll. hat nur die γεῦσις, Orib., eup. nur καταμήνια καὶ οὖρα κινεῖν. Es ist kaum denkbar, daß Aetios sich an zwei unterschiedlichen Oribasiosstellen orientiert hat oder Gal., simpl. heranzog, es liegt weitaus näher zu vermuten, daß beide Oribasiosstellen ursprünglich den relativ kurzen Galentext (reichlich zwei Zeilen bei Kühn) hatten. Und läßt sich diese Beobachtung auch auf die Dioskuridesbenutzung (mat. med., 3, 38, 1‑2) übertragen? Auch dann wäre der griechische Dioskuridestext bei Orib., coll. 11 E 16 deutlich kürzer. Geht Aetios demnach auf Dioskurides selbst zurück?
31 Orib., syn., 1, 13, 1 = Paul. Aeg., 6, 41, 1, S. 81, 24‑82, 1 Heiberg, Orib., syn., 1, 13, 2 = Paul. Aeg., 6, 41, 3, S. 83, 7‑11 Heiberg. Der Oribasiostext umfaßt also bei Paulos 12 von insgesamt 42 Zeilen.
32 Ivan Garofalo (mündlich) machte mich zu Recht darauf aufmerksam, daß die Entscheidung, ob man die handschriftliche Überlieferung mit δὲ oder δ’ wiedergeben sollte, meist nicht klar ist, sich also, wie an dieser Stelle, keinen Folgerungen für das Vorhandensein eines von Galen normalerweise gemiedenen Hiats ableiten lassen.
33 Wegen Orib., coll., 7, 15, 2 würde ich auch Gal., meth. med., 11, 17/10. 798 Kühn <ὅλον> τὸ σῶμα schreiben.
34 Auch die Galenhandschrift London, BL, add. 6898 (s. 12) = B liest fol. 146r κινῆσαι. Die Ausgabe in der Loeb Classical Library, wo G.H.R. Horsley für den griechischen Text und Ian Johnston („pursuing a lifelong passion for ancient languages“, heißt es im Klappentext) für die englische Übersetzung zuständig waren, verzeichnet diese Variante nicht, obwohl B die älteste (und die einzige direkt für diese Ausgabe herangezogene) Handschrift darstellt: „We are not attempting to provide here a full collation of B against K [das ist Kühns Ausgabe]“ (Galen 2011, S. vii, n. 1). Some method!, möchte man den beiden zurufen, und natürlich auch dem verantwortlichen Herausgeber der Reihe, Jeffrey Henderson, für den Senecas Graeca sunt, non leguntur der Wahlspruch gewesen zu sein scheint, was dann auch zu kuriosen Diskrepanzen zwischen dem griechischen Text und der englischen Übersetzung führt, wie folgender (meth. med., 13, 20 / 10,927 Kühn): ὅλως δέ, ἄν τις ἀφέλῃ τὴν ἀπὸ τῶν μορίων ἔνδειξιν…, wo Johnston zwar richtig erkannt hat, daß es sich um einen Bedingungssatz handeln muß, und dementsprechend übersetzt „On the whole, then, should someone take the indication from the parts [ἀφέλῃ of course means ‚take away’! si quis […] adimat die lateinische Übersetzung]…“, Horsley aber sich weder um den Sinn noch um den Hiat gekümmert hat, denn sonst hätte er natürlich nicht einfach Kühn abgedruckt, sondern ὅλως δ’ ἐάν τις geschrieben. ὅλως (an die Spitze gestellt, um es hervorzuheben) muß man freilich mit ἀφέλῃ verbinden (falsch auch in diesem Punkt die lateinische Übersetzung in summa bei Kühn) und folglich übersetzen „if you completely do away with the indication from the (individual) parts (of the body), then there is no obstacle to obtaining an in-depth knowledge of medicine not in six months [was Galen immer wieder den Methodikern vorgeworfen hat], but just in six days“.
35 Ein Gegenbeispiel wäre Orib., eup., 2, 1 A 18 (Gal., simpl., 11, 819, 7 Kühn, Aet., 1, 15; fehlt Orib., coll., 15, 1, 1, 33) ὥστε καὶ τοῖς σπωμένοις ἁρμόττει πινόμενον : Paul. Aeg., 7, 3 p. 190, 3 Heiberg ὅθεν καὶ σπασμὸν ἰᾶται. Aetios kombiniert auch, vermutlich selbständig, verschiedene Galenstellen, wie beim Kapitel 1, 180 über κάππαρις, wo der Beginn aus Gal. simpl. med. stammt, der Schluß (p. 82, 8‑13 Oliv.) aus Gal., alim. fac., 2, 34, 2 p. 302, 7‑13 Helmreich (6, 616 Kühn). καταπεπτωκυῖαν bei Galen p. 302, 10 Helmreich (πεπτωκυῖαν Aet.) legt m. E. nahe, bei Aetios p. 82, 10 Oliv. dementsprechend zu ändern.
36 Es wäre lohnend, die Verben zusammenzustellen, die von medizinischen Verfahren oder Drogen abgeleitet sind, z. B. ἑλλεβορίζω, μανδραγορίζω, σαγαπηνίζω, βδελλίζω, κλυστηριάζω.
© MOM Éditions, 2020