Schall und Rauch Der Name „Katharer“ und das Gespenst der ketzerischen Gegenkirche vom Mittelalter bis in die neueste Zeit
p. 27-58
Texte intégral
1Zum Themenkreis der religiösen Koexistenz gehört auch die Frage nach dem Verhältnis zwischen Kirche und Ketzern. Von allen mittelalterlichen Ketzereien gilt die der Katharer als die bedeutendste, nicht nur in der Geschichtsschreibung, sondern auch in der heutigen medialen Welt. Ausgangspunkt der folgenden Darlegungen sind die mittelalterlichen Konstruktionen um den Namen„ Katharer “. Die Frage der konfessionellen Koexistenz soll hier also aus dem Blickwinkel des diskursiven Umgangs mit der Ketzerei betrachtet werden. Wie wir sehen werden, lässt sich die Begriffs-Geschichte des Wortes„ Katharer “kaum von der wechselvollen Geschichte unserer abendländischen Gesellschaft trennen. Diese hat den Namen aus der Antike übernommen, im Mittelalter neu interpretiert und immer wieder mit anderen Inhalten versehen. Jedes Zeitalter hat die„ Katharer “-Ketzerei nach seinen Bedürfnissen umgeformt und gesellschaftlich instrumentalisiert. Der heutige„ Katharer “-Name ist also das Ergebnis einer Überschichtung verschiedener, eigenständiger Diskurse, die unterschiedlichen historischen Kontexten entspringen. Was aber bleibt von den „Katharern“, wenn man den über Jahrhunderte kumulierten Diskurs zu ihrer Ketzerei Lage für Lage abträgt, ihn dekonstruiert? Wie sieht es mit der gesellschaftlichen Realität aus, die sich hinter dem Begriff verbirgt? Gab es die„ Katharer “in der von den Quellen beschriebenen Form, oder handelt es sich bei ihnen lediglich um eine Abstraktion? Diese Fragen wird der folgende Artikel nicht abschließend beantworten können. Wohl aber möchte er den heute gebräuchlichen Begriff des „ Katharismus “auf seine schmale, mittelalterliche Basis zurückführen und dann den diskursiven Konstruktionsprozess zum Namen„ Katharer “in den wichtigsten Etappen bis in die moderne wissenschaftliche Geschichtsschreibung verfolgen1.
2 Das traditionelle Katharer-Bild beruht weitgehend auf Informationen, die uns ihre mittelalterlichen Gegner liefern. Nach allgemeiner Anschauung handelt es sich bei den Katharern um eine im 12. und 13. Jahrhundert in ganz Europa verzweigte, aber vor allem in den südwestfranzösischen Regionen zwischen Pyrenäen und Rhone verwurzelte religiöse Bewegung. Den Mitgliedern der Katharer-Sekte schreibt man einen Glauben an zwei gegensätzliche göttliche Seins-Prinzipien (Gut und Böse) zu; die philosophische Ausprägung ihrer Religion wird auf altorientalische Vorbilder oder die christliche Gnosis zurückgeführt. Als Übermittler der dualistisch-orientalischen Lehre gilt die balkanische Sekte der Bogomilen. Die einzelnen Gemeinden der Katharer unterteilt man in so genannte„ Erwählte “, zu denen auch Frauen gehören konnten, und einfache„ Hörer “. Die Sekte habe sich, so nimmt man an, durch eigene Hierarchien, Lehren, Mythen, Rituale, zu einer institutionell voll ausgebildeten, eng mit der Mittelmeerkultur verwobenen Gegenkirche entwickelt. Die Zerschlagung der katharischen Gegenkirche sei schrittweise durch den Albigenser-Kreuzzug und die Inquisition erfolgt.
3Die Unterwerfung der Katharer wird herkömmlicherweise als ein wichtiges Kapitel der französischen Nationalgeschichte betrachtet. Das Languedoc des 12. Jahrhunderts gilt als königsfernes Land, mit eigener Sprache, eigenem Recht, eigener Kultur und blühenden, aufstrebenden Städten. Nach traditioneller Auffassung beherrschten die Grafen von Barcelona und Toulouse es weitgehend unbehelligt von Eingriffen der französischen Monarchie. Auch die okzitanischen Kirchen, so der allgemeine Befund, hätten unter direkter Kontrolle der örtlichen Herrschaft gestanden und seien so, fernab vom Einfluss des Papsttums, zu Keimzellen eines eigenständigen, toleranten Glaubens geworden. Der im Jahr 1209 vom Papst gepredigte und später vom Königtum unterstützte Kreuzzug gegen die Ketzer des Languedoc habe dieser stolzen Mittelmeerkultur ein Ende bereitet. Unter dem Vorwand, den Süden des Kapetinger-Reiches von der Pest der Ketzerei zu befreien, seien Krieger, Kleriker und Mönche aus dem Norden gekommen und hätten die einheimische Bevölkerung vor die Wahl zwischen Scheiterhaufen und Unterwerfung gegenüber der katholischen Kirche gestellt. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart lobten monarchistisch gesinnte Autoren den„ allerchristlichsten “König von Frankreich für sein Einschreiten gegen die treulosen Häretiker des Languedoc; die okzitanischen Schreiber dagegen beklagten sich über das unendliche Leid, welches die Männer aus dem Norden über ihr Land gebracht hatten, um der Kapetinger-Monarchie dort Einlass zu verschaffen. Dieser gegensätzliche Diskurs wurde über Jahrhunderte immer wieder neu belebt. Zum Teil wurden die Ketzer dabei hochstilisiert zu tragischen Helden einer feinen, okzitanischen Kultur, die dem niedrigen politischen Kalkül des französischen Königs und der brutalen Macht seiner Waffen zum Opfer gefallen sei. Als Ikonen eines angeblichen Nord-Süd-Konfliktes standen die Katharer im 19. und 20. Jahrhundert, besonders zur Zeit der grossen Winzerrebellion von 1907, für den Widerstand des Languedoc gegen den Pariser Zentralismus.
4Im heutigen Südwesten Frankreichs ist der Geist der mittelalterlichen Katharer allgegenwärtig. Auf Autobahnen wird der Reisende durch großflächige Tafeln im Pays cathare begrüßt; Touristenzentralen laden zu Wanderungen über „ katharische “Wege zu„ katharischen “Burgen ein; Restaurants führen auf ihren Karten„ katharische “Weine und Speisen; Städte und Gemeinden unterhalten ihre Gäste mit„ katharischen “Festen, Ausstellungen und Besichtigungen. Die Vermarktung der Katharer geschieht nicht nur touristisch, sondern auch medial. Fernsehen, Buchläden und Zeitungskioske bieten die Wahl zwischen unzähligen Filmen, Texten oder Spielen zum Thema Cathares. Dabei hat sich das Angebot in den letzten Jahren immer mehr von der Geschichte auf die Esoterik verlagert. Die Katharer werden in der neuen spirituellen Literatur mit der Gralslegende in Verbindung gebracht, man macht sie zu frühen Eingeweihten der geheimen Lehren der Templer, Rosenkreuzer und Freimaurer, man stellt Zusammenhänge her zum keltischen Druidentum und macht die Katharer zu Nachfahren des persischen Zoroastrismus sowie der indischen Reinkarnationslehre. Die katharische Mythographie, deren Wurzeln schon im 19. Jahrhundert liegen, die aber auch in der Nazizeit seltsame Blüten trieb, erfährt in der Gegenwart einen neuen Höhepunkt2.
5Die touristische und mediale Omnipräsenz der Katharer im heutigen Frankreich steht jedoch in einem erstaunlichen Widerspruch zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Schriftproduktion. Kein mittelalterlicher Autor des Languedoc hat jemals den Begriff„ Katharer “benutzt, in keiner der lokalen, zeitgenössischen Chroniken zum Albigenser-Kreuzzug und in keinem der Tausenden Inquisitionsprotokolle des 13. Jahrhunderts finden wir dieses Wort. Die südfranzösischen Autoren des Mittelalters nennen die Widersacher der katholischen Kirche schlicht heretici, „ Ketzer “. Die Existenz von Ketzern, die namentlich als„ Katharer “bezeichnet werden können, ist also im Languedoc nicht belegt. Sucht man nach ersten Zeugnissen über sie, muss man Südfrankreich verlassen und sich dem deutschen Rheinland zuwenden.
Die Erfindung der manichäischen„ Katharer “
August 1163: Die Kölner Kirche verurteilt Ketzer als„ Kataphryger oder Katharer “
6Die ersten„ Katharer “kommen angeblich aus Köln. Ihr Erscheinen in den Geschichtsquellen kann genau festgelegt werden. Bis gegen Mitte des 12. Jahrhunderts ist dieser Name als Bezeichnung für eine dualistische zeitgenössische Häresie nicht bezeugt. In den 1130er Jahren vermerkte ein Autor des Erzbistums Köln noch, dass die Ketzerei„ so verschiedenartig und vielfältig “ sei, dass sie keinesfalls„ unter einer einzigen Vokabel “zusammengefasst werden könne3. 1163 kommt plötzlich begriffliche Klarheit in den ketzerischen Dunst. Am 2. August 1163 werden in Köln acht Häretiker festgenommen und nach dem Willen eines im Dom tagenden Kirchentribunals auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Der Mönch Thiodericus des Klosters Deutz ist der erste, der uns von diesem Vorfall berichtet4. In seiner spätestens 1164 verfassten Liste der Kölner Bischöfe steht:
Reinhald [von Dassel]: Während seines vierten Jahres, das heißt im Jahr 1163 der Inkarnation des Herrn, im Monat August, am zweiten Tag des Monats und sechsten Tag der Woche, wurden in der Stadt Köln sechs Männer und zwei Frauen der Kataphryger oder Katharer (catafrigi sive cathari) festgenommen, zusammen mit den Anführern ihrer Ketzerei, Arnold, Marsilius und Theoderich… Als sie vom Klerus verurteilt sowie mit Anathem belegt und von Richtern und Volk der Stadt nahe der jüdischen Gräber, auf dem Hügel, der auch Judenhügel genannt wird, im Feuer verbrannt wurden, weigerten sie sich, den katholischen Glauben anzunehmen und sich von ihrer gottlosen Sekte zu trennen und zeigten durch teuflische Eingebung einen derartigen Starrsinn in ihren Ansichten, dass einige unter ihnen sich, als seien sie wahnsinnig, selbst in die Flammen stürzten5.
7Thiodericus von Deutz teilt uns also mit, dass im Jahr 1163 in Köln Ketzer als„ Kataphryger oder Katharer “identifiziert worden seien, die der Klerus, die Richter und das Volk zunächst für ewig verdammt erklärt und dann dem Feuer überlassen hätten.
8Genauer betrachtet bediente man sich im Kontext dieses Kirchengerichts also nicht nur eines bis dahin ungebräuchlichen Ketzernamens, sondern gleich zweier: „ Kataphryger “und„ Katharer “. Zum Ursprung und zur Bedeutung dieser offensichtlich gelehrten Begriffe später mehr. Zunächst ist es nötig, auf die Hauptperson dieses Ketzergerichts einzugehen. Es ist nicht, wie man annehmen könnte, der Erzbischof von Köln. Reinhald von Dassel kämpft im Jahr 1163 an der Seite Friedrich Barbarossas in der Lombardei. In seiner Abwesenheit, so darf man annehmen, wurde das Kirchengericht vom Kölner„ Priorenkolleg6 “ dominiert und stand vielleicht unter dem Vorsitz des Domdekans und späteren Erzbischofs Philipp von Heinsberg. Als„ Kataphryger “oder„ Katharer “ überführt die Ketzer aber wohl ein anderer, nämlich ein zu dieser Zeit im Rheinland nicht unbekannter Mönch und früherer Bonner Kleriker, der anlässlich des Kirchentribunals nach Köln gekommen war: Eckbert von Schönau.
Der häresiologische Berater des Gerichts: Eckbert von Schönau
9Den Würdenträgern der Kölner Kirche galt Eckbert sicher als vertraute Person. Er wurde um 1120 geboren, stand seit seiner Schulzeit mit dem Erzbischof Rainald von Dassel in freundschaftlicher Beziehung und war im Alter von 20 Jahren als Kanoniker in das Sankt-Cassius-und-Florentius-Stift von Bonn eingetreten. Auch als Bruder und Mentor der berühmten Visionärin Elisabeth von Schönau genoss er hohes Ansehen. Schon als junger Mann interessierte er sich für jene religiösen Gruppen seiner Stadt, die sich zwar als Nachfolger der Apostel bezeichneten, der Kirche aber in suspekter Weise den Rücker kehrten. In den 1140er Jahren wohnte er einem von Erzbischof Arnold I. von Köln geleiteten kirchengerichtlichen Verfahren bei, an dessen Ende es zu Übergriffen der Bevölkerung gegen die Verurteilten gekommen war7. Evervin von Steinfeld schrieb über diesen Vorfall einen langen Brief an Bernard von Clairvaux, in dem er sich ratlos tastend um eine Einordnung der Kölner Ketzerlehren bemühte und den berühmten Abt um Hilfe bat, er möge seine Feder gegen die allseits um sich greifende Häresie richten und sie bekämpfen, wie es einst die Kirchenväter getan hatten8. Eckbert diskutierte lebhaft mit seinen Gegnern, sogar bei sich zu Hause, und rollte, wenn nötig, die Heilige Schrift aus, um ihre Irrtümer, auf biblische Beweise gestützt, besser widerlegen zu können9. Er machte sich also früh ein persönliches Bild von der sozialen Realität des religiösen Widerstands und gewann früh erste Erfahrungen in der gelehrten Argumentation gegen religiös Abtrünnige. Im Jahr 1155 jedoch entschloss sich Eckbert, die Weltkirche zu verlassen, um im Kloster seiner Schwester Mönch zu werden. Dort begann er sein praktisch angesammeltes Wissen über Ketzerei zu konzeptualisieren und in theoretische, von den Kirchenvätern konzipierte Kategorien einzuordnen; dort, in der klösterlichen Bibliothek, reifte sein Wissen über Ketzerei, dort, fern von der Welt, wurde Eckbert von Schönau zu einem im gesamten Rheinland angesehenen Spezialisten der christlichen Heterodoxie. Der Ruf als unbesiegbarer Gelehrter in der Disputation mit Ketzern eilte ihm voraus, als er 1163 von den Kölner Kirchenoberen eingeladen wurde, dem dort einzuberufenden Gericht beizuwohnen10.
10Über den genauen Ablauf der Diskussionen, die im Spätsommer des Jahres 1163 zwischen den Kirchenvertretern und den Angeklagten im Kölner Dom stattfanden, gibt es leider keine schriftlichen Quellen. Eines scheint jedoch sicher: Nach genauer Untersuchung, bei der man offensichtlich die Ketzerkataloge der Kirchenväter zu Rate gezogen hatte, einigte man sich auf eine klare Definition des zu verurteilenden Irrglaubens: Die Ketzer verlassen die Kölner Kathedrale als„ Kataphryger oder Katharer “. Eine grundlegende Rechtfertigung für die Verurteilung liefert Eckbert nach. Der bei den Verhandlungen abwesende Erzbischof sollte eingehend darüber informiert werden, wer die neuen Ketzer seien. Das als Liber contra hereses katarorum bezeichnete Katharer-Buch, welches er Rainald von Dassel bei dessen Rückkehr nach Köln mit einer langen Widmung überreichte, ist ein Monument11.
11Wer in dem von Jacques-Paul Migne auf 90 Spalten edierten Werk Eckberts jedoch detaillierte Informationen zum gesellschaftlichen Leben der Ketzer in Köln, zu ihrer sozialen Herkunft und ihrem religiösen Streben erwartet, wird beim Lesen enttäuscht. Leider kommt der Autor fast nie auf seinen praktischen Umgang mit den Ketzern zu sprechen. Der Liber contra hereses katarorum muss vor allem als ein ekklesiologisches Werk, also als theologische Reflexion über die Einheit der katholischen Kirche angesehen werden. Eckbert schreibt es im neuplatonischen Geist des Augustinus‘ von Hippo. Es geht ihm darum, die institutionelle und sakramentale Einheit der Kirche in die monistische Theologie der Kirchenväter einzubetten. Der ontologische Dualismus der Katharer hat in seinem Buch diskursiv eine klare Funktion: Er begleitet seine langen Abhandlungen über die Fundamente des katholischen Glaubens als Kontrapunkt.
Die Beweisführung des Anklägers: aus patristischen Texten konstruiert
12Im Detail beruhen Eckberts Darlegungen zu den Katharern auf einer Prämisse: Er hält sie für direkte Nachfahren der antiken Manichäer. Drei augustinische Quellen, die er klar beim Namen nennt, sind der Ausgangs- und Endpunkt seiner Argumentation: die polemischen Schriften Contra Manichaeos und De moribus Manichaeorum sowie der berühmte Häresien-Katalog De haeresibus12. Bei allen Hinweisen auf den ontologischen Dualismus der Katharer stützt er sich auf diese Werke; mit einem Excerptum ex Augustino, einer Zusammenstellung frei formulierter Auszüge aus den Werken Augustinus‘, endet sein Katharer-Buch. Wer der 1163 in Köln entdeckten Ketzerei auf den Grund gehen wollte, müsste also den Text Eckberts aller von Augustinus gelieferten Erklärungsraster entledigen, ihn einer systematischen Dekonstruktion unterziehen.
13Die Grundkonstruktionen Eckberts zur katharischen Ketzerei befinden sich in seinem Kapitel„ Vom Ursprung der Katharer “, gleich zu Beginn seines Werkes. Hier erklärt er zunächst allgemein, dass man die katharischen Irrlehren, so vielfältig sie auch seien, alle auf Mani zurückführen könne. Mani war ein persischer Prediger des 3. Jahrhunderts, dessen gnostische Lehren und Schriften schon von den römischen Kaisern verurteilt und verboten worden waren, ebenso wie auch die der Christen. Augustinus war als junger Mann selbst zum Manichäismus übergetreten, bevor er sich in Mailand, unter dem Einfluss Ambrosius‘, dem Neuplatonismus zuwandte und von nun an zum schärfsten Gegner der manichäischen Schule wurde. In seinen Werken gegen die Manichäer zieht er alle Register der Polemik und scheut sich auch nicht, wenig glaubwürdige Gerüchte über diese Sekte zu kolportieren.
14Eckbert von Schönau folgt Augustinus weitgehend wortgetreu, wenn dieser, auch schon polemisch verzerrt, die Manichäer-Kirche des frühen fünften Jahrhunderts beschreibt13. So erfährt man im Kapitel„ Vom Ursprung der Katharer “zunächst, wie die Manichäer-Kirche institutionell aufgebaut ist. An ihrer Spitze stünde ein Chef (princeps), gefolgt von zwölf Meistern (magistri). Auf der Ebene darunter kämen dann 72 von den Meistern ordinierte Bischöfe (episcopi), noch tiefer in der Hierarchie, die von den Bischöfen ordinierten Priester (presbyteri) und Diakone (diaconi) und schließlich die von den Glaubensgemeinschaften gewählten„ Erwählten “(electi). Augustinus hatte in diese Beschreibung eingefügt, dass die strenge hierarchische Ordnung der manichäischen Kirche„ bis auf den heutigen Tag “(hodierna die) eingehalten würde. Eckbert übernimmt diesen Ausdruck wörtlich und lässt diese Kirche also bis in das 12. Jahrhundert weiterleben14. Gleiches gilt auch für die dualistische Ontologie der Manichäer. Augustin hatte geschrieben, dass die Anhänger Manis nicht nur an einen Gott, sondern an zwei Schöpfer geglaubt hätten, einen guten und einen zweiten bösen, der aus dem Prinzip der Dunkelheit hervorgegangen sei. Entsprechend der zwei Gottheiten würden die Manichäer auch zwei seit ewig getrennte Naturen unterscheiden, eine gute und eine böse: Der ersten seien die menschliche Seele und der Geist entsprungen, die zweite habe das materielle Universum hervorgebracht. Alle Speisen, die mit der bösen Natur in Verbindung zu bringen seien, so zitiert Eckbert Augustinus, lehnten die Manichäer ab, besonders Fleisch. Christus, den sie als gut ansehen, habe ihrer Lehre nach niemals einen wirklich fleischlichen Körper besessen, sondern nur einen dem menschlichen der Form nach ähnlichen. Inkarnation und Wiederauferstehung seien damit der christlichen Natur nach nicht möglich gewesen.
15Und nun kommt das Wichtigste. Am Ende dieser langen Abhandlung zu den Manichäern, die er wörtlich aus dem De haeresibus Augustins abgeschrieben hatte, erklärt Eckbert schlicht: „ Das alles wurde uns wahrheitsgemäß durch all diejenigen bestätigt, die man nun (nunc) ‚Katharer‘ nennt“15. Munter überspringt er also sieben Jahrhunderte und behauptet, die Ketzer seiner Zeit hätten - exakt mit den Worten Augustinus‘ - die Existenz einer institutionell voll ausgebildeten katharischen Gegenkirche bezeugt, von der aber außer ihnen und jetzt ihm niemand etwas zu wissen schien.
16Eckbert von Schönau beschränkt sich nicht darauf, den religiösen Widerstand seiner Zeit in eine manichäische Gegenkirche einzuordnen. Die genaue Lektüre des De haeresibus hatte ihn auch zu der Überzeugung gebracht, dass die Kölner Häretiker ganz spezielle Anhänger Manis seien. Die Katharer, so erklärt er, gehörten einer Sondergruppe der Manichäer an, die man früher „ Katharister “, die„ Reiniger “, genannt habe. Diese„ Katharister “müsse man wegen ihrer besonders unreinen Rituale als die verwerflichsten aller manichäischen Ketzer ansehen. All das, was er in seinem Buch weiterhin ausführe, beziehe sich auf Leben und Lehre dieser gefährlichsten Sonderform des Manichäismus16.
17Kommen wir zurück auf den Kölner Kontext der Jahre 1163/1164. Nicht nur zwei, sondern gleich drei neue Ketzer-Namen wurden also wahrscheinlich von dem im Dom tagenden kirchlichen Gericht benutzt, um dem religiösen Widerstand dieser Zeit begriffliche Wurzeln zu geben: Thiodericus von Deutz spricht von„ Kataphrygern “oder„ Katharern “, Eckbert von„ Katharistern “. Was verbirgt sich hinter diesen auf den ersten Blick ähnlichen Bezeichnungen und welchen Anteil haben sie am Katharer-Konzept des Mönchs aus Schönau? Das erfährt man über den Umweg einer Analyse der von den Kirchenvätern hinterlassenen Quellen zur Häresie.
Erstens: Die Ketzer sind novatianische Katharer
18„ Katharer “(cathari) gibt es seit der Spätantike. Augustinus nimmt in mehreren seiner Schriften auf sie Bezug. Niemals jedoch ordnet er sie den Manichäern zu. Es waren Novatianer, das wusste zu seiner Zeit jeder. Novatian war ein römischer Priester und Theologe gewesen, der im Jahr 251 zur Bischofswahl in Rom angetreten war, nach der Niederlage gegen seinen Widersacher Cornelius jedoch für einige seiner Glaubenspositionen kritisiert wurde. Novatian verbot die zweite Ehe (ob nach Verwitwung oder Trennung), forderte Härte gegen Abtrünnige und lehnte die Lehre der priesterlichen Vollmacht zur Sündenvergebung ab. Als Repräsentant der Lehre einer Minderheit wurde er von seinen Gegnern als Häretiker verurteilt und exkommuniziert. Seine Anhänger, denen man immer wieder nachsagte, sie hätten sich eitel„ die Reinen “genannt, wurden auf dem Nizäischen Konzil von 325 als Katharer, „ die Reinen “, verurteilt17. Die Glaubensirrtümer der katharischen Prälaten wurden jedoch als gering eingeschätzt. Deshalb sollten diese ihre Wiedereingliederung in die katholische Kirche durch einfache Handauflegung erlangen und danach ihre Funktion als Bischöfe weiter ausüben dürfen, wenn in ihrer Diözese nicht zwischenzeitlich ein anderer, rechtgläubiger Bischof gewählt worden war. Durch die vielen antiken Quellen, die auf das ökumenische Konzil von Nicäa Bezug nahmen, wurde die Häresie der „ Katharer “als geringfügige Glaubensabweichung bekannt. So erklärt es sich, dass Humbert von Silva Candida, ein Autor der beginnenden gregorianischen Reform, sie als die„ dem katholischen Glauben nächsten Häretiker “(viciniores catholicae fidei haeretici) bezeichnete18. Er ist aber bei Weitem nicht der einzige Autor des Hochmittelalters, der sich auf die novatianischen Katharer bezog: Petrus Damiani, Bernold von Konstanz, Yvo von Chartres, Algerius von Lüttich, Gratianus, Gerhoh von Reichersberg, Petrus Lombardus, Sicardus von Cremona und viele mehr wissen, dass es sich bei den„ Katharern “nicht um gefährliche, dualistische Manichäer des 12. oder 13. Jahrhunderts handelte, sondern um spätantike Anhänger eines Gegenpapstes, der hochmütig einen rigorosen, unbarmherzigen Umgang mit der Sünde vertreten und die in der mittelalterlichen Feudalgesellschaft so wichtig gewordene zweite Ehe abgelehnt hatte. Keiner dieser Autoren weist bei der Benutzung des Begriffs„ Katharer “darauf hin, dass es eine manichäische Ketzerei gleichen Namens in der Gegenwart gebe19.
19Was soll man also von den Angaben Eckberts halten, nach denen sich der dualistische Glaube in ganz Europa verbreitet habe, dass er zwar in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Namen belegt, im Rheinland aber „ allgemein “(vulgo) mit dem Begriff„ Katharer “in Verbindung gebracht worden sei20? Was hat es auf sich mit seiner Aussage, die Kölner Ketzer hätten sich selbst hochmütig„ Katharer “genannt, das Volk aber habe diesen Namen ins Lächerliche gezogen21? Wagen wir mutig die Hypothese, nach der sich die heterodoxen Kölner Glaubensgemeinschaften tatsächlich selbst„ die Reinen “ genannt hätten. Wir könnten sie zumindest aus zwei Gründen rechtfertigen. Zum einen - darauf verweist Eckbert immer wieder - waren die Kölner Ketzer belesen, bezogen ihre Argumente aus den Evangelien, kannten die Debatten um die Häresien der Spätantike22 und beriefen sich sogar auf Autoren wie Johannes Chrysostomos, um das katharische Verbot der zweiten Ehe zu rechtfertigen23. Sie hatten also Zugang zu Quellen, die es ihnen erlaubt hätten, sich selbst als Nachfahren der rigoristischen novatianischen„ Reinen “zu identifizieren. Diese Anbindung an eine ältere, niemals vollends diskreditierte Lehre hätte ihre Sekte in eine feste kirchengeschichtliche Tradition gestellt und Vorwürfe willkürlicher Glaubenserneuerung entkräften können. Auch die Protestanten haben später versucht, sich in dieser Form Legitimation zu verschaffen24. Zum anderen - das sagt ihr Gegner auch - hatten sich die Katharer wohl zu Verfechtern einer buchstabentreuen Lesart des Neuen Testaments gemacht und sich einer gewissenhaften Nachahmung der apostolischen Lebensform verschrieben. Auch dieser, von amtskirchlichen Erneuerungen bereinigte Glaubensansatz, könnte sie dazu geführt haben, sich gegenüber der katholischen Kirche als die„ Reinen “zu bezeichnen. In welcher Form hat sich dann wohl das Volk über den gelehrten griechischen Namen„ Katharer “lustig gemacht? Wahrscheinlich, indem es „ Katharer “zu„ Katerer “umformte und diesen zuschrieb, in geheimen Katzer/Ketzer-Versammlungen den Teufel in Form einer Katze zu empfangen. Dieser Diskurs wird im 13. Jahrhundert schriftlich voll ausgestaltet und findet sich bei Autoren aus dem Umfeld der rheinischen Inquisition25 wie auch bei Cäsarius von Heisterbach26 wieder. Eckbert von Schönau machte sich diese volkstümliche Verunglimpfung gegen die überheblichen„ Reinen “nicht zu Eigen. Er wählte eine gelehrtere, dem Beispiel der Kirchenväter würdigere Art der Polemik. Nur konnte er sich bei seiner Arbeit nicht darauf beschränken, die spätantike Kritik gegen die„ Katharer “einfach aufzunehmen. Die Katharer waren in der kirchenväterlichen Polemik zu gut weggekommen - man hatte sie hauptsächlich für ihren Hochmut kritisiert.
Zweitens: Die Ketzer sind manichäische Katharister
20Nun kommt die zweite, von Eckbert von Schönau genannte Häresie ins Spiel, die der„ Katharister “(catharistae) oder„ Reiniger “. Auch sie waren in der Antike und im Mittelalter wohlbekannt. Augustinus hatte ihnen in seinem De haeresibus eine besonders schmähliche Rolle innerhalb der Manichäer-Sekte zukommen lassen. Die„ Reiniger “sind zweifelsfrei die unreinsten Häretiker seines Katalogs. Mit allen Manichäern haben sie gemein, in ihren Gemeinschaften„ Erwählte “(electi) und„ Hörer “(auditores) zu unterscheiden, an zwei gegensätzliche Ursprungs-Prinzipien zu glauben und bestimmte Nahrungsmittel, die, ihrer Lehre nach, mit sexueller Fortpflanzung in Verbindung standen, wie Fleisch, Eier und Milch, zu vermeiden. Ihre Besessenheit, alle Nahrung, selbst die vegetarische, von den Restsubstanzen der bösen Natur befreien zu wollen, treibt sie angeblich zu den schlimmsten Exzessen. Die Katharister, so erklärt Augustinus, nähmen aus Mehl und menschlichem Samen hergestellte Hostien zu sich, weil die darin enthaltene göttliche Substanz zur Reinigung der anderen Speisen beitrage27. Überall, wo Augustinus‘ De haeresibus kopiert und gelesen wurde, war diese verwerflichste Sonderform des Manichäismus bekannt. Cassiodorus, ein Autor des 6. Jahrhunderts, hatte zu den Katharistern lapidar erklärt, dass jede Lehre, die auf dem Anspruch der Reinheit beruhe, unweigerlich aus der Kirche herausführe28. Außer ihm gab es aber in der gesamten Spätantike und dem Mittelalter niemanden, der den Text Augustinus‘ von Hippo kommentierte oder gar auf andere, spätere Ketzergruppen übertrug. Über Jahrhunderte existierte die Gruppe der Katharister also nur als unkommentiertes Kuriosum frühkirchlicher Glaubensdevianz, bis Eckbert von Schönau die augustinische Textleiche wiederbelebte und die Ketzerei der manichäischen„ Katharister “mit dem Namen der novatianischen„ Katharer “verband. Damit entstand unter der Feder des Mönchs von Schönau eine neue, manichäisch-dualistische Gruppe von „ Katharern “, die in der Kirchengeschichte vorher sonst nirgends bezeugt ist.
21Falls es sich also so verhielt, dass die Gruppen des religiösen Widerstands in Köln sich in Bezug auf die„ Reinen “der Antike selbst„ Katharer “genannt hatten, mussten sie nun hinnehmen, mit der schmutzigsten je von Augustinus beschriebenen Häresie in Verbindung gebracht zu werden. Stimmt die Hypothese der Selbstbezeichnung, wären sie also schließlich - was für sie wohl kaum vorhersehbar war - sowohl Opfer volkstümlicher Verunglimpfungen als auch der gelehrten Konstruktionen Eckberts geworden.
Drittens: Die Ketzer sind montanistische Kataphryger
22Kommen wir zu den„ Kataphrygern “(cataphrygae). Was hat es mit der dritten Häresie auf sich, die im Zusammenhang mit dem Kölner Kirchentribunal von 1163 genannt wird? Bei den Kataphrygern handelt es sich um eine andere Bezeichnung für die Anhänger des Montanus, eines charismatischen Predigers des 2. Jahrhunderts, der, zusammen mit zwei Prophetinnen, Priska und Maximilla, das kleinasiatische Phrygien durchzog und ekstatisch im Namen des Paraklet sprach. Unter der Annahme eines unmittelbar bevorstehenden Weltgerichts pries er einen strengen, auf Fasten, sexuelle Enthaltung und Kasteiungen gestützten Rigorismus. Zahlreiche Gemeinschaften der Frühkirche und auch einige Theologen, wie wahrscheinlich Tertullian, fühlten sich von den Lehren des Montanus angesprochen. Seine Idee von einer rein geistigen, nicht institutionellen Kirche außerhalb der Welt stieß jedoch bei vielen einflussreichen Bischöfen auf Opposition. In seinem De haeresibus nennt Augustinus die Montanisten cataphrygae, was nicht mehr bedeutet als„ die aus Phrygien “. Er betrachtet sie als Pseudopropheten, wirft ihnen vor, die zweite Ehe zu verbieten, die Inkarnation und die Wiederauferstehung Christi zu leugnen und auch Hostien aus Kinderblut und Mehl zuzubereiten29. Zwischen den„ Kataphrygern “und „ Katharern “besteht weder ein etymologischer noch ein geschichtlicher Zusammenhang, aber schon die Kirchenväter schrieben ihnen polemisch verschiedene, mit anderen Häresien gemeinsame Lehren zu.
23Im gesamten Mittelalter bleiben die antiken„ Kataphryger “wohlbekannt. Viele namhafte Autoren wie Humbert von Silva Candida, Petrus Abelardus, Honorius Augustodunensis und Petrus der Ehrwürdige beziehen sich auf sie30. Die„ Kataphryger “dienen in der mittelalterlichen Texttradition vor allem als Beispiel für Häretiker, die ihre Adepten nicht im Namen der Trinität getauft hatten und deren Mitglieder bei einem Wiedereintritt in die katholische Kirche erneut das Taufsakrament erhalten mussten. Auch standen sie allgemein für das in der christlichen Antike und im Mittelalter immer wieder getadelte Pseudo-Prophetentum. Im Rahmen des 1163 im Kölner Dom zusammengetretenen kirchlichen Gerichts wird der Name der„ Kataphryger “jedoch zum ersten Mal mit den heterodoxen Glaubensgemeinschaften der mittelalterlichen Gegenwart in Verbindung gebracht. Die Kölner Ketzer wurden also nicht nur als„ katharische “ Novitianer und„ katharistische “Manichäer, sondern auch als„ kataphrygische “ Montanisten verurteilt.
Die Fusion dreier Anklagen und die Konstruktion einer neuartigen Häresie
24Fassen wir nun kurz die novatianische, manichäische und montanistische Text-Tradition zusammen, um abschließend festzustellen, was ein mittelalterlicher Kenner der Ketzerei potentiell aus ihr zu schließen vermochte:
- Die„ Katharer “, das entnimmt er den kirchenväterlichen Schriften, charakterisierten sich durch das Verbot der zweiten Ehe und die Ablehnung der priesterlichen Vollmacht zur Sündenvergebung.
- Die„ Katharister “, so liest er, waren dualistische Manichäer, die einer weit gespannten Kirchenorganisation, bestehend aus Meistern, Bischöfen und Diakonen, angehörten, die in ihren Gemeinschaften„ Erwählte “und„ Hörer “ unterschieden, die die Wassertaufe als unnütz betrachteten und nur die erste (jungfräuliche) Ehe anerkannten, die sich aus Abneigung vor der bösen Natur bestimmter Nahrungsmittel (Fleisch, Eier, Milch) enthielten und die Fleischwerdung Christi (folglich auch die Passion, Erlösung, Wiederauferstehung und Eucharistie) anzweifelten, die das Alte Testament verachteten und sich verschiedener schändlicher Rituale hingaben.
- Die„ Kataphryger “schließlich, so erfährt er, waren Ketzer„ griechischen “ Ursprungs, welche Frauen wie Priska und Maximilla als Amtsträgerinnen der Kirche zuließen.
25Es fällt bei dieser Zusammenstellung aus der patristischen Literatur auf, dass sich die darin enthaltenen Informationen perfekt mit dem Inhalt des von Eckbert verfassten Liber contra hereses katarorum decken und darüber hinaus auch allgemein mit den Beschreibungen der abendländischen Katharer des 12. und 13. Jahrhunderts übereinstimmen.
26Man sieht also, dass das Kölner Gericht drei ursprünglich getrennte Elemente der kirchenväterlichen Polemik aufgearbeitet, zu einer neuen Materie angereichert und dann fusioniert hat. Eckbert von Schönau, der häresiologische Berater dieses Gerichts, hatte umfangreiches Material in die Konzeption seiner neuen Katharer-Häresie einfließen lassen. Hatte man die kirchenfernen Glaubensgemeinschaften zuvor eher als diffuse Bedrohung betrachtet, erschienen sie nun, dank seiner genauen Analyse der patristischen Schriften, als klar zuordenbare, einheitliche Bewegung mit einem genau definierten Dogma, gegen das schon die Kirchenväter angetreten waren. Auf die einheitliche Definition der Ketzerei während des kirchlichen Gerichts ließ er mit seinem Katharer-Buch den Ruf einer einheitlichen Repression folgen, die sich fortan auf eine klar definierte Argumentationslinie stützen konnte. Die rheinische Ketzerei war also in einem neuen, klareren Licht erschienen, bevor die Angeklagten von 1163 auf dem Scheiterhaufen brannten.
27Die Aufdeckung der Textkonstruktionen Eckberts von Schönau erlauben es dem Historiker, eine klare Aussage zum Ursprung des abendländischen Katharismus zu machen: Die auf die kirchenfernen Kölner Glaubensgruppen projizierte Lehre ist kein Produkt des religiösen Austauschs von Ost und West, sie hat weder einen direkten Bezug zur Gnosis noch zu den Paulikanern oder Bogomilen und sie steht auch mit den zuweilen im 11. und 12. Jahrhundert identifizierten„ Manichäer “-Gruppen in keinem Zusammenhang. Eckbert von Schönau konnte alle wichtigen Materialien für die Konstruktion seiner Katharer-Doktrin aus den Klassikern der Schönauer Klosterbibliothek zusammenstellen. Die seit 1163/64 im Liber contra hereses katarorum dargelegte Lehre ist weitgehend seinem Kopf entsprungen.
Die mittelalterliche und neuzeitliche Verbreitung des neuen Katharer-Konzepts
28Betrachtet man es aus der Sicht der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts, scheint der Erfolg des Katharer-Konzepts Eckberts von Schönau riesig gewesen zu sein. Die traditionelle Historiographie des Katharismus geht von einer europaweit organisierten, hierarchisch strukturierten„ katharischen “ Glaubensgemeinschaft aus31. Schaut man allerdings genauer hin, fällt auf, dass sich bis in die 1180er Jahre nur ein winziger, von den Ideen Eckberts direkt beeinflusster Kreis von Autoren auf Ketzer mit dem Namen„ Katharer “bezieht.
Gott und Teufel als Zeugen für die rheinische Katharer-Ketzerei
Gottesschau und Ketzerei: Hildegard von Bingen und Elisabeth von Schönau
29Das flagranteste Beispiel für die Abwesenheit von„ Katharern “, selbst in lokalen Quellen, sind die Schriften Hildegards von Bingen. Hildegards erste direkte Wortmeldungen gegen die Ketzerei gehen auf die frühen 1160er Jahre zurück. Wohl wenig vor dem kirchlichen Gericht von 1163 kam sie nach Köln, um dort vor dem Klerus zu sprechen. In ihrer Rede prangerte sie wahrscheinlich den unwürdigen moralischen Zustand der Kölner Kirche und den schlechten Lebenswandel der Kirchenoberen als Grund für die Entfaltung der Ketzerei an. Nach ihrer Abreise richtete der Domdekan Philipp von Heinsberg (der wahrscheinlich wenig später dem Ketzergericht vorstand) die Bitte an Hildegard, sie möge schriftlich zusammenfassen, was sie bei ihrem Besuch in Köln gesagt habe32. Aber die Bingener Benediktinerin begnügte sich nicht damit, einen spezifisch auf Köln bezogenen Text zu verfassen. Sie schrieb zwei Visionen mit weitreichenderem, universellerem Charakter: eine erste, in der sie die Nachlässigkeiten des Klerus bloßstellte33, und eine zweite, die sich mit den Gefahren der aufkommenden Ketzereien beschäftigte34. Diese Schriften aus den Jahren 1163/1164 wurden schnell berühmt, wie man es aus der Textrezeption der folgenden Jahre und auch aus einigen Bitten um Abschrift ablesen kann35.
30Da diese Visionen Hildegards aus den gleichen Jahren und aus dem gleichen Kontext stammten wie der Liber contra hereses katarorum Eckberts von Schönau, nach dem die Kölner Ketzer„ Katharer “zu nennen seien, hat die Geschichtsschreibung sie allgemein in die anti-„ katharische “Literatur eingeordnet, umso mehr als Hildegards Text über die Gefahren der Ketzerei in manchen mittelalterlichen Handschriften mit Visio Hildegardis contra kataros betitelt wurde36. Liest man ihre beiden Visionen aber genauer, stellt man fest, dass keine ihrer langen, den Glaubenszweiflern gewidmeten Textpassagen jemals von„ Katharern “sprechen und noch nicht einmal wörtlich Bezug auf „ Ketzer “oder„ Häretiker “nehmen. Hildegard spricht in Bildern und bedient sich bei ihrer Darstellung der Ketzerei Umschreibungen wie„ unreines Volk “ (populus immundus) oder„ Eingeweide der apokalyptischen Bestie “(uiscera bestie). Auch ihre Warnungen bezüglich der Ketzerlehre sind kaum genauer: Das unreine Volk, so stellt sie fest, lehne sich gegen die kirchliche Lehre vom Ursprung der Welt und von der Fleischwerdung des Herrn auf; nie aber sagt sie klar, zu welcher Sekte dieses Volk gehöre. Vielleicht beziehen sich ihre Hinweise auf den manichäischen Dualismus, vielleicht richtet sich ihr Diskurs über das„ unreine “Volk gegen die„ reinen “Katharer. Sie entschloss sich jedoch nicht dazu, die verurteilte Ketzer-Doktrin zu benennen und sie in eine vorgefasste Kategorie einzuordnen. Diese Abwesenheit von„ Katharern “in den Visionen Hildegards steht aber in einem impliziten Widerspruch zu den Ausführungen des Liber contra hereses katarorum, nach dem die rheinische Häresie doch allgemein als„ katharisch “anzusehen gewesen sei.
31Eckbert von Schönau, der sein Katharer-Buch als Kampfschrift gegen die Ketzerei auffasste und die Verbreitung seines Werks zielbewusst förderte, versuchte offensichtlich, die Visionen Hildegards in den Dienst seines Häresie-Konzepts zu stellen. Dazu war es jedoch nötig, die Schriften der Sybille aus Bingen besser zu erklären und eventuelle Unterschiede zu seinem eigenen Werk zu überwinden. Dazu bediente er sich der seherischen Gaben seiner Schwester. Auf sein Drängen hin lieferte ihm Elisabeth 1164 tatsächlich eine Vision, mit der es möglich war, die vagen Enthüllungen Hildegards zu den„ Eingeweiden der apokalyptischen Bestie “eindeutig auszulegen und klar festzustellen, dass sie in ihren Schriften die„ Katharer “gemeint habe. Der göttliche Engel gab Elisabeth folgende Worte ein:
Die Eingeweide der alten Schlange [von der Hildegard gesprochen hatte] sind diese verderblichen Katharer, die abscheulichsten aller Kreaturen. Mit ihren schwefligen Zungen verbreiten sie feurige Reden und verseuchen die Erde mit ihrem gräulichen Glauben37.
32Die Schönauer Vision wurde dann als Antwortbrief an Hildegard (Responsio Elysabeth de eisdem kataris) in den Liber visionum Elisabeths eingefügt - aus dessen Vorwort wir wissen, dass Eckbert alle in ihm enthaltenen Texte selbst verfasst hatte38. Er empfängt also das göttliche Wort über Elisabeth, gibt ihm eine schriftliche Form, passt es seinen Ideen an und verbreitet es dann unter dem Namen seiner Schwester. Die Schönauer Texte sollten denjenigen der Hildegard von Bingen mehr Klarheit verschaffen und zeigen, dass Hildegard sich dem gleichen Antikatharer-Kampf verschrieben hatte wie Eckbert selbst.
33Mit dem Tod seiner Schwester, welcher im Jahr 1165 eintrat, war es Eckbert allerdings nicht mehr möglich, das Wort Gottes in direkter Rede wiederzugeben. Nachdem er Elisabeth über Jahre als weithin anerkannte Seherin aufgebaut und gefördert hatte und nun auf diese diskursive Technik verzichten musste, ließ seine literarische Tätigkeit nach. Er hörte auch auf, gegen Katharer zu schreiben.
Teufelsaustreibung und Ketzerei: Hildegard von Bingen und Eckbert von Schönau
34Bei einer berühmten Teufelsaustreibung gewinnt der Name der„ Katharer “ dennoch neues Leben. Im Jahr 1169 befreite Hildegard von Bingen eine adlige Dame, namens Sigewiza, von ihrem Dämon. Der Exorzismus vollzog sich über einen längeren Zeitraum und in mehreren Etappen39. Die Besessene wurde am 2. Februar von Köln nach Bingen überführt und erst zu Ostern in einer Mainzer Kirche geheilt. Zwischenzeitlich wurde sie, dank göttlicher Erlaubnis, zum öffentlichen Sprachrohr des Teufels. Von einem Priester„ vor dem gesamten Volk “der Stadt Mainz streng befragt, wird der Dämon Sigewizas nämlich gezwungen, zur Erbauung aller einige streng gehütete Geheimnisse bekannt zu geben. Wie unter Folter macht er Aussagen über die grausame Wirksamkeit der kirchlichen Sakramente und über seine intime Freundschaft zu den Ketzern, welche er selbst„ Katharer “nennt. Bei diesem spectaculum40 hört der Priester die Stimme des Teufels und übersetzt sie für das umherstehende Volk, welches den Exorzismus mit Fasten und Gaben an die Kirche unterstützt. Der Gebrauch des bis dahin sehr seltenen Namens„ Katharer “für die Ketzerei legt die Vermutung nahe, dass Eckbert von Schönau an dieser Sache beteiligt gewesen sein könnte.
35Dieser Verdacht wird durch einen Text bestätigt, der bisher nur relativ wenig Beachtung gefunden hat. In der zwischen 1184 und 1197 geschriebenen Vita Eckberti des Abts Emecho von Schönau kann man lesen, dass sich Eckbert in der Zeit der Mainzer Teufelsaustreibung nicht nur an der Seite Hildegards befand, sondern später auch aktiv an der Interpretation der vom Teufel gelieferten Informationen teilnahm41. Mehr noch, der Text sagt uns, dass er nach der Befragung des Dämons erneut als Ketzer-Spezialist bei einem kirchlichen Gericht aufgetreten ist. Kaum nämlich hatte der Teufel die Adressen von vierzig Mainzer Ketzern geliefert, nahm man diese fest. Das umsichtige Vorgehen der kirchlichen Autorität trug zu einer perfekten Legitimation dieser Razzia bei: Der vor dem Volk in Szene gesetzte Exorzismus erbrachte die Bestätigung über das innige Verhältnis zwischen Ketzern und Teufel; die Disputatio zwischen Klerikern und Ketzern im Mainzer Dom lieferte den Beweis der Überlegenheit der Kirche; Eckberts Liber contra hereses katarorum brachte die Argumente zur klaren Einordnung ihrer Häresie. Nur dank der Gelehrtheit Eckberts und seines Buches, so legt es die Vita Eckberti nahe, konnten die Ketzer als„ Katharer “ überführt werden. Wie schon 1163 in Köln setzen sich seine Konzepte also auch 1169 in Mainz durch. Rückendeckung wünschten die Mainzer Kleriker schließlich auch von Hildegard. Eine gut informierte Person, vielleicht Eckbert selbst, hatte ihnen von einer Schrift berichtet, die sie gegen die„ Katharer “ verfasst haben sollte. Als Antwort erhielten wahrscheinlich auch sie die Vision vom Kommen des„ unreinen Volks “, die allerdings das Wort„ Katharer “nicht enthielt.
36Zu einem späteren Zeitpunkt wurde der Bericht vom Mainzer Exorzismus mit vielen neuen Elementen ausgeschmückt und letztlich zu einem umfangreichen Verhör ausgestaltet, bei dem ein anonymer Priester dem Teufel häufig gestellte Glaubensfragen unterbreitet, die dieser dann als intimer Kenner des Bösen beantwortet42. In diesem Text wurden die„ Katharer “zu Luziferanern, einer Sekte von Katzen-Anbetern, die in den 1230er Jahren unter dem Einfluss des päpstlichen Ermittlers Konrad von Marburg überall im nördlichen Deutschland aufgespürt wurden, in Köln auch unter dem Namen kateri43.
„ Katharer “in Italien – eine Worthülse wird neu gefüllt
„ Katharer “in päpstlichen und kaiserlichen Rechtstexten
37Im späten 12. und beginnenden 13. Jahrhundert gerät der Name „ Katharer “nicht ganz in Vergessenheit, wird aber nur noch selten mit den von Eckbert postulierten Lehren in Verbindung gebracht. Außerhalb des Rheinlandes treten„ Katharer “zum ersten Mal in den Akten des dritten Laterankonzils von 1179 auf, welches den 1177 in Venedig zwischen Papst Alexander III. und Kaiser Friedrich Barbarossa geschlossenen Frieden endgültig besiegeln sollte, aber auch verschiedene andere politische Angelegenheiten regelte. Der Zisterzienser Heinrich von Marcy hatte kurze Zeit vorher, legitimiert durch einen wahrscheinlich gefälschten Brief des Grafen von Toulouse44, eine Art Kreuzzug gegen die Ketzer westlich der Rhone geführt. Das allgemeine Konzil stellte nun in seinem Beisein fest, dass sich in der Gascogne und der Gegend um Toulouse und Albi eine Ketzerei verbreitet habe, welche die einen„ Katharer “, andere „ Patariner “und wieder andere auch„ Publikaner “nennen würden45. Wenig später treten„ Katharer “in einer Handschrift des Zisterzienserordens auf, welches mehrere Texte über die italienische Ketzerei enthält. Im ersten von ihnen liefert ein ehemaliger, nun bekehrter Mailänder Ketzer namens„ Gutweg “(Bonacursus) eine„ Offenlegung der katharischen Ketzerei “, dann fassen mehrere kleinere Libelle Argumente gegen„ Katharer “, „ Passaginer “und„ Arnaldisten “ zusammen46. Häresien mit diesen Namen wurden auch auf dem Konzil von Verona (1184) erwähnt. Dort hatten sich Papst Lucius III. und Kaiser Friedrich I. gegen die Ketzerei verbündet. Mit Anathem belegt wurden„ Katharer “und „ Patarener “sowie all diejenigen, welche sich fälschlicherweise„ Humiliaten “, „ Arme von Lyon “, „ Passaginer “, „ Josephiner “oder„ Arnaldisten “nannten47. Von dieser Veroneser Tradition ausgehend, gerieten solch stereotype Anreihungen von Ketzer-Namen nun auch in die kaiserliche Urkundenschreibung. Caçari, Chatari, Cathari werden dort bis ins 13. Jahrhundert hinein mit anderen Ketzern, ohne jede weitere Erklärung, als Ziele des staatlichen Ketzerkampfs genannt48. Einen deutlichen Beweis für die Austauschbarkeit und Verschmelzung der Ketzernamen seit dem späten 12. Jahrhundert bietet auch die Aachener Fortsetzung der Chronik des Sigebert von Gembloux. Dort steht, wörtlich, die Ketzer in Flandern würden von den einen „ Manichäer “, den anderen„ Kataphryger “und von wieder anderen„ Arianer “ genannt - Papst Alexander III. aber bezeichne sie alle als„ Patarener“49.
38Die Frage stellt sich natürlich, wie der von Eckbert verbreitete rheinische Name für die Ketzerei, „ Katharer “, sich bis an die Spitze von Kirche und Reich verbreitet haben könnte. Eine unmittelbare Texttradition können wir nicht nachweisen. Es rechtfertigt sich jedoch die Annahme, der Name sei über den hochrangigen Kölner Klerus in die Debatten der italienischen Konzile gelangt. Eckbert von Schönau hatte sein Katharer-Buch Rainald von Dassel, dem kaiserlichen Erzkanzler für Italien, mit der ausdrücklichen Bitte gewidmet, er möge es der Allgemeinheit zugänglich machen (in commune eum venire faciatis)50. Rainald verbrachte nach Erhalt des Liber contra hereses katarorum mehrere Monate in Norditalien und Rom, wo er, wie schon zuvor, an der Seite Friedrichs I. kämpfte. Sein Nachfolger, Philipp von Heinsberg, hatte 1163, vermutlich gestützt auf die Argumente Eckberts von Schönau, in Köln die ersten „ Katharer “verbrennen lassen. 1177 begleitete er Kaiser Friedrich I. zum Friedensschluss von Venedig, wo er von Papst Alexander III. das Pallium erhielt. Als der Katharer-Begriff wenig später auf dem dritten Laterankonzil zum ersten, dann kaiserlich verbürgt beim Konzil von Verona zum zweiten Mal in Italien auftritt, ist das nicht Zeichen einer Übertragung oder Verbreitung der katharischen Ketzerei von Deutschland nach Italien, sondern Ausdruck einer bestimmten Form von begrifflicher Erfassung des Widerstands gegen Kirche und Staat. Im späten 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts kommt es aber offensichtlich nicht mehr auf den genauen Inhalt der Ketzereien an, die Universalmächte hören auf, sich mit den Ketzern argumentativ auseinanderzusetzen. Katharer, Patarener, Arnaldisten, Josephiner - Ketzer, egal wie sie heißen und woher sie kommen, werden als universal austauschbar behandelt.
Die Wiederbelebung des Katharer-Konzepts durch die italienische Inquisition
39Eine bedeutende inhaltliche Erneuerung erfährt der Katharer-Begriff erst ab 1250 unter dem Einfluss der italienischen Inquisitoren. Raynerius Sacconi ist der erste datierbare und mit einem Namen identifizierbare Autor, der die „ Katharer “-Kirche im Detail als weit gespannte, europäische Institution beschreibt51.
40Dank der Hilfe Christi, so erklärt Raynerius zu Beginn seiner Summa de catharis et leonistis, seien alle Ketzereien, außer die der„ Katharer “und der „ Armen von Lyon “, zerschlagen worden. Die Sekte der Katharer sei in verschiedene Bistümer, „ katharische Kirchen “, aufgeteilt, deren Netz sich von den Pyrenäen (Albi) bis nach Bulgarien spanne. Den Glauben der Katharer beschreibt er als dualistisch-manichäisch, ihre Hierarchie, bestehend aus Bischöfen und Diakonen, als institutionell organisiert und ihre Liturgie, mit verschiedenen Sakramenten wie dem consolamentum und der Brotbrechung, als voll ausgeformt. Gegenüber den rheinischen Texten des 12. Jahrhunderts fällt vor allem auf, dass der italienische Antikatharer-Diskurs mit Elementen des byzantinischen Antiketzer-Diskurses angereichert wurde. Auch hier, so unsere Hypothese, handelt es sich nicht um eine reale Übertragung von Dogmen von Ost nach West, wie es die Inquisitoren in ihren Texten suggerieren, sondern um die direkte Übernahme einer älteren, balkanischen Texttradition durch die Inquisitoren selbst.
41Alle die durch die italienische Inquisition der Mitte des 13. Jahrhunderts produzierten Texte sagen das gleiche. Wie sollte es anders sein bei Schriften, die einem aufeinander abgestimmten Autoren-Kreis entsprangen und mit der Absicht produziert wurden, der Häresie mit einem einheitlichen Diskurs entgegenzutreten? Der Beweis für die Existenz einer bis ins Kleinste beschreibbaren italienischen Katharer-Kirche inklusive ihrer komplexen Liturgie gelingt aber nur aufgrund eines Zirkelschlusses: Die historische Beweisführung beruft sich auf sich gegenseitig bestätigende Inquisitoren-Texte und zieht selten ernsthaft in Erwägung, dass die wenigen aus Ketzersicht geschriebenen und als katharische Selbstzeugnisse angesehenen Werke nicht mehr als Stilübungen gelehrter katholischer Glaubensverfechter sein könnten52.
Reminiszenz eines marginalen Konzepts: die „ Katharer “in Spätmittelalter und Neuzeit
„ Katharer “im Spätmittelalter – ein fast vergessener Name
42Auch im 14. und 15. Jahrhundert verschwindet der Name„ Katharer “nicht ganz. Ältere Zeugnisse zu dieser Ketzerei, ob aus dem Rheinland oder der Lombardei, wurden im Spätmittelalter kopiert und zuweilen in größere Textsammlungen überführt. Diese konnten von der Inquisition im Kampf gegen die Ketzerei benutzt oder als schlichte Nachschlagewerke den Bestand einiger Kloster- und Stiftsbibliotheken bereichern. Arno Borst hat im ersten Teil seines berühmten Werkes Die Katharer auf meisterliche Art die Schriftproduktion zum Katharismus bis in das 20. Jahrhundert verfolgt53. Jedoch beruht seine Darstellung auf einer Gleichsetzung der Begriffe„ Katharer “, „ Albigenser “und zum Teil auch„ Manichäer “. Seine historiographische Abhandlung steht also terminologisch auf einem stillschweigend erweiterten Fundament. Stützt man sich ausschließlich auf Schriften, die den Namen„ Katharer “enthalten, fällt die Bilanz der Spätschriften zu dieser Ketzerei wesentlich magerer aus. Das umfangreiche Werk Practica inquisitionis des Bernard Gui spricht zum Beispiel nur von„ Manichäern der heutigen Zeit “(manichaei moderni temporis), niemals von„ Katharern “, obwohl der Inquisitor in seinem Manichäer-Abschnitt viele Hinweise aus der norditalienischen Anti-„ Katharer “-Literatur verarbeitet54. Das berühmte Inquisitoren-Handbuch Directorium Inquisitorum des Nicolaus Eymericus kennt ebenfalls nur Manichäer, obwohl es die dualistische Ketzerei als genuin italienisch betrachtet55. Und bei Antoninus von Florenz finden sich „ Katharer “schließlich nur in ihrer antiken, novatianischen Form, die „ Albigenser “dagegen werden als„ manichäische “Vorreiter der lombardischen Ketzerei angesehen. Johannes Trithemius ist einer der wenigen Autoren des Spätmittelalters, die sich direkt auf die„ katharische “Ketzerei beziehen - er aber schöpft seine Informationen direkt aus den Schriften Eckberts von Schönau56.
„ Katharer “in der Reformationszeit – einige wenige von vielen Vorläufern Luthers
43Im 16. Jahrhundert erscheinen Werke, deren Ziel es war, die Reformation genealogisch mit den heterodoxen Glaubensbewegungen des Mittelalters zu verknüpfen. Papsttreue Autoren wie der Kölner Inquisitor Bernhard von Luxemburg machten die Protestanten erwartungsgemäß zu Erneuerern des gesamten Spektrums antiker und mittelalterlicher Ketzereien. In seinem Catalogus haereticorum werden alle Glaubensabweichungen zunächst nach Art und dann in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Von allen mittelalterlichen Ketzereien scheinen ihn die Flagellanten am meisten interessiert zu haben. Er behandelt sie in fünfzig Unterpunkten. Unter dem Buchstaben„ C “finden sich im Katalog Bernhards von Luxemburg auch zwei kleine Abschnitte zu den cathari, catharistae und cataphrygae57. Die catharistae werden als manichäische Sonderform der novatianischen cathari behandelt. Querverweise gibt es zu den Albigensern, nicht aber zur lombardischen Ketzerei. Insgesamt gehen die Katharer in der riesigen Menge anderer ketzerischer Vorläufer Luthers unter.
44Auch die Verfechter der Reformation banden den Protestantismus an den religiösen Widerstand der vergangenen Jahrhunderte an. Sie suchten Legitimation in der Geschichte, besonders um zu zeigen, dass es auch vor Luther eine evangelische Kirche gab, die in der Verfolgung durch das Papsttum geschichtlich geeint war und auf eine Tradition verweisen konnte, die der katholischen in nichts nachstand. Die bekanntesten Beispiele derartiger Konstruktionen sind Sebastian Francks Chronica, Zeytbuch und Geschychtbibel58 sowie der Catalogus testium veritatis des Matthias Flacius Illyricus. Sebastian Franck, der sich nicht nur mit der katholischen, sondern auch mit der entstehenden protestantischen Amtskirche auseinandersetzte, machte die Glaubensfreiheit zum durchgehenden Thema seines Werkes. Seine Geschichte der Ketzereien zieht er direkt aus dem Catalogus haereticorum des Bernhard von Luxemburg, stellt den Text des Inquisitors jedoch subtil unter andere Vorzeichen. Das tragische Bedürfnis nach Herrschaft, so seine Analyse, treibe den Menschen dazu, seine Freiheit höheren Mächten zu opfern und sich so ihrer Unterdrückung auszusetzen. Die Geschichte der Ketzereien will er nicht als eine Reihe von Triumphen der katholischen Kirche über die Häresie verstanden wissen, sondern als Beispiel einer anderthalb Jahrtausende währenden Unterdrückung der Gläubigen durch das Papsttum. Die„ Katharer “spielen bei ihm eine ebenso untergeordnete Rolle wie bei Bernhard von Luxemburg.
45Matthias Flacius ist einer der Begründer der protestantischen Kirchengeschichte. In seinem Catalogus testium veritatis zieht er eine direkte Verbindungslinie von den Aposteln über die Häretiker zu den Reformatoren. Das einigende Element aller beschriebenen Häresien ist der Widerstand gegen das Papsttum. Von allen mittelalterlichen Ketzereien schenkt er den Waldensern in seinem„ Katalog von Wahrheitszeugen “die höchste Beachtung - sie hätten, so sagt er, seit vierhundert Jahren fast allein die wahre Religion gehabt und verteidigt. Von den Katharern spricht er in diesem Werk nicht. Die von ihm initiierten Magdeburger Centurien folgen dem gleichen Erklärungsmuster wie der Catalogus testium veritatis. In den Centurien werden, Jahrhundert für Jahrhundert, 16 immer wiederkehrende Sachthemen behandelt (als fünftes Thema immer die Irrtümer und Ketzereien). In der Centuria XII (12. Jahrhundert) gibt es unter V zwei Abschnitte zu den Katharern, der erste mit catarorum heresis betitelt, der zweite mit Cathari alii („ andere Katharer “)59. Die cathari werden hier mit der flandrischen Häresie Tanchelms in Verbindung gebracht und über Trithemius, der sich auf Eckbert von Schönau gestützt hatte, als gelehrte und findige Gegner der Kölner Kirche betrachtet. Mit Cathari alii beziehen sich die Centurien schlicht auf den Text des dritten Laterankonzils. Sie kämen aus der Gascogne, dem Allegesio, und dem Gebiet von Toulouse. Man nenne sie auch Patriner oder Publikaner60. Die Albigenser werden in der Centuria XIII (13. Jahrhundert) von den Katharern getrennt behandelt aber, gemäß Raynerius Sacconi, mit den italienischen Albanos (Bagnolenses, Baiolenses, Concordenses) in Verbindung gebracht61. Bei der Beschreibung der Albigenser-Ketzerei geht es dem Autor aber weniger um die Doktrin, welche er nach Cäsarius von Heisterbach zusammenfasst, als vielmehr um die Auflistung der im Albigenser-Krieg von den Katholiken vollbrachten Gräueltaten.
46Die zuvor angeführten Beispiele sollen vor allem zeigen, dass die Autoren der Reformationszeit, ob katholisch oder protestantisch, uns keineswegs das Bild einer katharischen oder albigensischen Gegenkirche übermitteln wollten. Die Gegenkirche, die sie in ihren Schriften entwarfen, war ungleich komplexer: Sie schloss alle Häresien der Antike, des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit in sich ein. Die„ Katharer “stellen in dieser geschichtlichen Schöpfung nur ein winziges Detail dar.
Der Eintritt der„ Katharer “in die moderne Wissenschaft
Bossuet und die Skizzierung einer manichäisch-protestantischen Gegenkirche
47Einen neuen Platz in der Geschichte der Kirche erhält die Ketzerei in der im Jahr 1688 erschienenen und bis ins 19. Jahrhundert wegweisenden Histoire des variations des églises protestantes des Bischofs Jacques Bénigne Bossuet62. Bossuet sprengt den vorher als einheitlich behandelten Block der mittelalterlichen Häresien und ordnet ihn neu. Am Ende seiner Analyse lässt er zwei Hauptgruppen bestehen: Manichäer und Waldenser. Diese beschreibt er in ihren unbeständigen, wechselvollen Ausgestaltungen. Mit seiner monumentalen Kirchengeschichte will er zeigen, dass es im Protestantismus keine Jahrhunderte währende Traditionsstränge gibt. Der Vielgestaltigkeit und Wechselhaftigkeit der protestantischen Kirchen (im Plural) stellt er die Einheit und Stabilität der katholischen Kirche gegenüber.
48Bossuet hatte sich offensichtlich einen hervorragenden Einblick in die mittelalterlichen Quellen zur Ketzerei verschafft. Den Namen„ Katharer “bezieht er auf Köln und Italien. Er kannte das inzwischen gedruckte Buch Eckberts von Schönau, auch den Brief Evervins von Steinfeld an Bernhard von Clairvaux sowie dessen Antwort in den Predigten zum Hohen Lied63. Bevor er über mehrere Seiten hinweg die Entdeckungen Eckberts zusammenfasst, stellt er fest, dass der Name Cathares die Sekte der Manichäer bekannt gemacht habe (Le nom de Cathares faisoit connoistre la secte)64. Auch die Albigenser seien Manichäer65. Sie müssten, gemäß der Schriften des Raynerius Sacconi, als Untergruppe der manichäischen Kirchen Italiens angesehen werden, die wiederum ihren Ursprung in Bulgarien hätten66. Der französische Manichäismus habe seinen Ursprung also im italienischen Katharismus (Voilà donc la véritable origine des hérétiques de France venus des Cathares d’Italie)67.
49J.B. Bossuet zieht aus seinem umfangreichen Quellenmaterial dogmatische und geographische Querverbindungen, überlagert sie und schmiedet daraus eine manichäische Gegenkirche von europäischer Dimension. Zu ihr gehören nicht nur die Manichäer der Antike und die armenischen Paulikaner, auch die von König Robert II. verbrannten Ketzer von Orléans (1022), die von Kaiser Heinrich III. in Goslar verurteilten Manichäer (1050), die Publikaner aus England (1160), die Katharer aus Köln (1163), die Albigenser des Languedoc, die Katharer aus Italien (1250) und viele andere als nichtwaldensisch eingestufte Gruppen. Mit seinem vielschichtigen Manichäer-Bild legt Bossuet im 17. Jahrhundert das Fundament für eine im 19. Jahrhundert neu entstehende Historiographie des Katharismus.
Charles Schmidt: Von der„ Manichäer- “zur „ Katharer “-Kirche
50Mit dem Erscheinen des zweibändigen Werks Histoire et doctrine de la secte des Cathares ou Albigeois (1849) begründet der protestantische Straßburger Professor Charles Schmidt eine neue Tradition in der Geschichtsschreibung der Ketzerei68 : Alle vormals von Bossuet als „ manichäisch “eingestuften Ketzergruppen werden nun, gestützt auf die gleichen Quellen, zu„ Katharern “. Die„ Geschichte und Doktrin der Katharer- oder Albigensersekte “lässt Europa somit als ein Mosaik von„ katharischen Kirchen “ (églises cathares) erscheinen. Schmidt wählt diese Terminologie, ohne sie wissenschaftlich zu rechtfertigen. Der Erfolg seines Werks verhilft aber nicht nur dem Katharer-Begriff zu seinem endgültigen Durchbruch; auch die Idee, nach Bogomilen zurückführen lasse und sich von Bulgarien ausgehend mit überwältigender Macht über Italien nach Frankreich verbreitet habe, gewinnt an wissenschaftlicher Bedeutung.
Arno Borst: Die Katharer-Kirche wissenschaftlich fundiert
51Das berühmte Katharer-Buch Arno Borsts ist„ nach der großen ersten wissenschaftlich zu nennenden Gesamtdarstellung des Elsässers Charles Schmidt (1849) die ein Jahrhundert Forschungsdiskussion abschließende Synthese“69. Ausgangspunkt für Die Katharer Borsts war ein 1937 von dem gelehrten Dominikaner Antoine Dondaine in Florenz gefundener Kodex70, der verschiedene Schriften enthielt, in denen die Vertreter der katholischen Kirche als„ unsere Feinde “bezeichnet und die monistische Lehre des Katholizismus vom dualistischen Standpunkt aus angegriffen wurde. Ohne weitreichende kritische Hinterfragung wurden diese Texte schnell als authentische Selbstzeugnisse der Katharer angesehen und später unter den Titeln Liber de duobus principiis und Rituel cathare veröffentlicht71. Der Göttinger Religionshistoriker Hans Heinrich Schaeder und der Mediävist Percy Ernst Schramm betrauten Arno Borst 1947 mit einer Doktorarbeit über diese Texte. Diese sollte erweisen, ob„ die Katharer ein Teil der religiösen Bewegung des abendländischen Mittelalters, oder balkanische Bogomilen, Schlussglieder der gnostischen Tradition [waren]“72. Wie bei seinem Vorgänger Charles Schmidt beruhte der Ansatz Arno Borsts auf einem religionswissenschaftlichen Vergleich verschiedener Glaubensbewegungen, jetzt jedoch auf dem Fundament von Texten, die man als genuin katharisch ansah. Arno Borst zeichnet von der katharischen Kirche ein in jeder Hinsicht perfekt konturiertes Bild. Die Katharer sind für ihn eine weitgehend homogene Glaubensgemeinschaft, deren Grundsätze aus Werken wie dem Liber de duobus principiis direkt abgeleitet werden können. Mit seinem Katharer-Buch erhält die Idee der katharischen Gegenkirche ihren bis dahin solidesten, wissenschaftlichsten Unterbau.
Zusammenfassung
52Der vorliegende Artikel konnte also mehrere wichtige Etappen des diskursiven Umgangs mit der„ katharischen “Ketzerei aufzeigen. Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts wurde die Ketzerei einzelnen Gruppen oder Individuen zugeschrieben. Eckbert von Schönau geht als erster Autor des Mittelalters den Weg der Vereinheitlichung. Sein Liber contra hereses katarorum stellt den Versuch dar, den religiösen Widerstand auf eine einfache Formel zu bringen: Ketzer werden zu Katharern. Dank seiner Konstruktion, die, wie wir gesehen haben, auf einer Synthese verschiedener spätantiker Häresien beruht, wird es möglich, das gesamte schon von den Kirchenvätern aufgebrachte Arsenal gegen Häretiker effizient zu nutzen: Eine monolithisch erscheinende Ketzerbewegung ist, zumindest argumentativ, leichter zu zerschlagen als eine infinitesimal zersplitterte. Eckbert formuliert also ein klares Konzept, das es der Kirchenautorität erleichtern sollte, zukünftige Attacken gegen die Ketzerei gezielt zu führen. Er darf als Erfinder der manichäischen Katharer-Ketzerei gelten.
53Bei seiner Anti-Katharer-Propaganda zeigt Eckbert von Schönau sich innovativ. Göttliche Visionen und Teufelsaustreibungen ergänzen die gelehrte Anti-Ketzer-Polemik. Nachdem er sein Katharer-Buch dem einflussreichen Kölner Erzbischof Rainald von Dassel mit der Bitte um Verbreitung übermittelt hatte, machte er sich auch den Ruf seiner Schwester als Seherin zunutze. Gott lieferte ihm über Elisabeth von Schönau wichtige Informationen zu der neuen Ketzerei. Mit den von ihm selbst verfassten und in Umlauf gebrachten visionären Werken seiner Schwester stützte er die in seinem Anti-Katharer-Traktat entwickelten Konzepte. Einige Jahre nach dem Tod Elisabeths befindet sich Eckbert in Mainz, gerade als Hildegard von Bingen eine Besessene von ihrem Dämon befreien will. Zusammen mit der Seherin gelingt es ihm, dem Teufel geheime Informationen über die Katharer zu entlocken. Eckberts Anti-Katharer-Diskurs wird zu einem vielschichtigen Gebilde, bleibt aber, unter seiner Kontrolle, einheitlich.
54Trotz der Bemühungen des Abts von Schönau setzten sich die im Liber contra hereses katarorum entwickelten Konzepte nicht allgemein durch. Zwar findet man den Namen„ Katharer “noch zu seinen Lebzeiten in italienischen Konzils-Akten und in der kaiserlichen Urkundenschreibung, jedoch geht dieser dort in einer Reihe anderer Namen unter. Die Sichtweise auf die Ketzerei hatte sich in den 1170er Jahren verändert: Man begreift sie fortan als ein Universalphänomen, von dem man zwar wusste, dass es in Deutschland mit dem Namen„ Katharer “beschrieben und in Italien durch Begriffe wie„ Patarener “ erfasst wurde, das man aber fortan nicht mehr in seinen einzelnen Erscheinungen bekämpfen wollte, sondern in seiner ontologischen Einheit. Man beginnt, alle spezifischen Häresien als Emanation einer„ Generalhäresie “zu sehen, die den Universalmächten als Prinzip des Bösen gegenüberstehe und bekämpft werden müsse.
55Die beginnende Inquisition hingegen braucht wieder einen in der Praxis wirksamen Anti-Ketzer-Diskurs. Die päpstlich beauftragten Ermittler verschaffen sich deshalb ein einheitliches Bild der Ketzerei und treten den Angeklagten erneut mit einem genau abgestimmten Diskurs entgegen. Seit der Mitte des 13. Jahrhunderts setzt sich ein neues, spezifisch italienisches Katharer-Bild durch. Die Inquisitoren sehen die Katharer weiterhin als manichäische Ketzer an, leiten ihre Häresie aber nun nicht mehr aus den Schriften der Kirchenväter her, sondern aus Texten, die wahrscheinlich byzantinisch-balkanischen Ursprungs sind.
56Im Spätmittelalter hat der Katharer-Begriff eine geringere Bedeutung, als gemeinhin angenommen wird. Die in den Quellen am deutlichsten wahrnehmbare inquisitorische Aktivität entfaltet sich im Südwesten Frankreichs. Dort wurden die nichtwaldensischen Ketzer aber traditionell nur selten benannt. Keiner der dortigen Inquisitoren identifiziert also„ Katharer “. Selbst die großen Handbücher der Inquisition enthalten keine spezifischen Raster für die Befragung von Ketzern dieses Namens, allenfalls von Manichäern.
57In den Kirchengeschichten der Reformationszeit hat die mittelalterliche Ketzerei zwar einen hohen Stellenwert. Man verfasst Ketzer-Kataloge, die in ihrem Umfang weit über Augustinus‘ De haeresibus herausgehen. Keiner der in ihnen enthaltenen Häresien kommt aber eine besondere Bedeutung zu. Alle zusammen stehen für eine vorprotestantische Gegenkirche. In der katholischen Sichtweise wird die Katharer-Sekte so zu einer von Hunderten von Vorformen der lutherischen Ketzerei, in der protestantischen ein winziges Bindeglied zwischen den Aposteln und der Reformation.
58Die antiprotestantische Kirchengeschichtsschreibung Bossuets gehört schon einer neuen Spezies an. Seine Histoire des variations des églises protestantes stützt sich nicht nur auf viele neue Quelleneditionen (besonders Mabillons), sie benutzt diese Quellen auch unmittelbar als Beweisstücke in der geschichtlichen Argumentation. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es in französischer Sprache kein ähnlich vollständiges Werk zur Ketzergeschichte. Trotz seines polemischen Zuschnitts stellt es somit einen wichtigen Ausgangspunkt für die spätere wissenschaftliche Beschäftigung mit der Ketzerei dar. Bossuet, das muss man allerdings auch feststellen, ist nicht zimperlich, wenn es darum geht, konzeptualisierend in die Geschichte einzugreifen. Alle nicht klar den Waldensern zuordnungsbaren Ketzergruppen reiht er auf arbiträrste Weise in die Manichäer-Gruppe ein. Unter der Feder Bossuets entstehen also zwei Gegenkirchen, eine waldensische und eine manichäische. Letztere umfasst die rheinischen Katharer, die südfranzösischen Albigenser, die italienischen Katharer, die bulgarischen Ketzer sowie ihre jeweiligen Vorläufer.
59In der zweibändigen Histoire de la secte des Cathares ou Albigeois Charles Schmidts findet sich genau diese, sehr weit gefasste Umgrenzung der manichäischen Ketzerei wieder. Der Autor nennt die Manichäer jetzt allerdings „ Katharer oder Albigenser “, womit seine Gegenkirche begrifflich und geographisch wieder an die von Raynerius Sacconi erinnert, inhaltlich jedoch von dem protestantischen Professor sehr viel wohlwollender interpretiert wird.
60Mit Arno Borst und seinem berühmten Katharer-Buch nähert man sich dem Ende der Konstruktionsgeschichte der katharischen Gegenkirche. Mit neuen Quellen und neuer wissenschaftlicher Methode liefert er, hundert Jahre nach Schmidt, die letzte große Arbeit, die noch von der Überzeugung geprägt war, dass es der Forschung möglich sei, den religiösen Widerstand des Mittelalters über das von den Gegnern gelieferte Material bis ins kleinste Detail zu beschreiben. Als Bestseller hat sein Buch der Katharer-Geschichtsschreibung einen neuen Aufschwung verliehen und, über den Umweg der Populärwissenschaft, maßgeblich zur volkstümlichen Begeisterung für die Katharer überall in Europa beigetragen. Natürlich hat es aber auch, wie jedes große Werk, im Laufe der letzten sechzig Jahre eine Reihe von Kritikern auf den Plan gerufen. Mit dem„ großen Wurf “Arno Borsts beginnt auch die Geschichte der Dekonstruktion des Katharismus.
Notes de bas de page
1 Einige Elemente dieses Artikels wurden bereits in umfangreicherer Form, mit detaillierten Quellenverweisen und Auszügen aus den lateinischen Texten, als Teil eines Buches in französischer Sprache veröffentlicht: Uwe Brunn, Des contestataires aux « cathares ». Discours de réforme et propagande antihérétique dans les pays du Rhin et de la Meuse avant l’Inquisition, Collection des Études Augustiniennes, Série Moyen Âge et Temps Modernes, 41, Paris, IEA, 2006.
2 Die verschiedenen Facetten der Geschichtsschreibung zum Albigenser- und Katharerphänomen bis in die heutige Zeit sind Gegenstand einer Reihe von Artikeln in Historiographie du catharisme, Cahiers de Fanjeaux, 14, Toulouse, Privat, 1979.
3 Edmond Martène, Ursin Durand, Veterum Scriptorum et Monumentorum […] Collectio, Band 1, Paris, Montalant, 1724, S. 776.
4 Monica Sinderhauf, Die Abtei Deutz und ihre innere Erneuerung. Klostergeschichte im Spiegel des verschollenen Codex Thioderici, Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V., 39, Vierow, SH-Verlag, 1996.
5 Monumenta Germaniae Historica (M.G.H.) Scriptores, 13, S. 286-287 und Franz Xaver Kraus, « Notizen aus und über den Codex Thioderici aus der Abtei Deutz », Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, 41, 1866, S. 48: Huius anno iiii id est anno dominice incarnationis mclxiii mense augusto secunda die mensis feria vi, catafrige siue cathari, uiri sex, mulieres due cum suis heresiarchis Arnoldo, Marsilio, Thioderico in urbe coloniensi deprehensi sunt… [nach M.G.H.: “locus rasus ante Qui”] Qui a clero diiudicati et anathematizati a iudicibus et populo ciuitatis cum fidem catholicam recipere et suam profanam sectam nollent abicere, in colle qui iudaicus appellatur iuxta iudeorum sepulturas igne cremati sunt, tanta diaboli instinctu in suo proposito usi pertinatia, ut quidam ipsorum furentibus flammis seipsos inicerent.
6 Manfred Groten, Priorenkolleg und Domkapitel von Köln im hohen Mittelalter, Rheinisches Archiv, 109, Bonn, Ludwig Röhrscheid, 1980.
7 Eckbert von Schönau, Sermones contra catharos, Jacques-Paul Migne, Patrologia latina (PL), 195, Paris, 1855, Sp. 84.
8 Evervin von Steinfeld, Epistola ad s. Bernardum de haereticis sui temporis, PL, 182, Sp. 676-677.
9 Eckbert von Schönau, op. cit., Sp. 88.
10 So beschreibt ihn Johannes Trithemius. Siehe Fußnote 56.
11 Es gibt mehrere Handschriften des Traktats (mein Dank gilt Alexander Patschovsky, der mich auf mehrere von ihnen hingewiesen hat): Vatikanische Bibliothek, Pal. lat., 482; Salzburg, Univ. Bibl., MI 41; Admont, 381; Heiligenkreuz, 308; Breslau, Univ. Bibl., Mil. II/46; Leipzig, 1530 und 1559. In einem Brief an den Abt Reinhard von Reinhausen nennt Eckbert sein Werk Liber contra hereses katarorum. Es wurde zum ersten Mal 1530 von Johannes Soterius in Köln abgedruckt, dann in der Bibliotheca veterum Patrum in Köln und Lyon. Migne (PL) übernimmt den Text aus der Bibliotheca veterum Patrum mit dem Titel Sermones contra catharos.
12 Eckbert von Schönau, op.cit., Sp. 18.
13 Augustinus, De haeresibus ad Quodvultdeum liber unus, Roland Vander Plaetse, Clemens Beukers, Corpus Christianorum. Series Latina (CCSL), 46, Turnhout, Brepols, 1969, Brepolis Library of Latin Texts, Series A (LLT-A), cap. 46, lin. 168.
14 Eckbert von Schönau, op.cit., Sp. 17.
15 Ibid.: Et sicut diximus, haec omnia nobis veraciter comperta sunt de omnibus istis quos nunc Catharos vocant.
16 Ibid., Sp. 18: Et ipsi [cathari] originem habuerunt a quibusdam discipulis Manichaei, qui olim Catharistae dicebantur. […] Ipsi vero qui Catharistae dicebantur omnibus caeteris turpiores habebantur, propter quasdam secretas spurcitias quas specialiter ipsi exercebant. Quorum doctrinam et vitam indubitanter sectantur isti, de quibus nunc sermo est nobis.
17 Conciliorum Oecumenicorum Decreta curantibus, Giuseppe Alberigo, Giuseppe A. Dossetti, Perikles P. Joannou, Claudio Leonardi, Paulo Prodi consultante Hubert Jedin, Istituto per le scienze religiose Bologna, 1973, S. 9-10.
18 HUMBERT VON SILVA CANDIDA, Adversus Simoniacos, PL, 143, Sp. 1023.
19 Petrus Damiani, Epistulae, epistula 40, Kurt Reindel, M.G.H., Die Briefe des Petrus Damiani, 1, München, Hahnsche Buchhandlung, 1983, S. 455, (PL, 145, Sp. 133); Bernold von Konstanz, De reordinatione, PL, 148, Sp. 1257; Algerius von Lüttich, De misericordia et iustitia, Robert Kretschmar, Alger von Lüttichs Traktat “De misericordia et iustitia”. Ein kanonistischer Konkordanzversuch aus der Zeit des Investiturstreits. Untersuchung und Edition (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 2), Sigmaringen, Thorbecke, 1985, S. 311 sq. (PL, 180, Sp. 936); Gratianus, Decretum, Emil Friedberg, Emil Ludwig Richter, Corpus iuris canonici, I, Leipzig, Bernhardt Tauchnitz, 1879, reprint, Graz, 1959, C 24, q. 3. c. 39, 27 (PL, 187, Sp. 1312); Gerhoh von Reichersberg, Commentarius aureus in Psalmos, PL, 193, Sp. 1134, und Expositio in Psalmos, PL, 194, Sp. 845; Petrus Lombardus, Commentaria in Psalmos, PL 191, Sp. 257; Sicardus von Cremona, Chronicon, PL, 213, Sp. 463.
20 Eckbert von Schönau, op.cit., Sp. 13/14.
21 Ibid., Sp. 31.
22 Ibid., Sp. 76.
23 Ibid., Sp. 35.
24 Siehe unten die Ausführungen zu Sebastian Franck und Matthias Flacius Illyricus.
25 Siehe die Beschreibungen zu Lepzet von Köln (hier wird die Sekte der Katzenanbeter secta Katerorum genannt). Bernd-Ulrich Hergemöller, Krötenkuss und schwarzer Kater. Ketzerei, Götzendienst und Unzucht in der inquisitorischen Phantasie des 13. Jahrhunderts, Warendorf, Fahlbusch, 1996; Alexander Patschovsky, „ Der Ketzer als Teufelsdiener “, in Hubert Mordek (Hg.), Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter, Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, Tübingen, Niemeyer, 1991, S. 317-334; Idem, Der Passauer Anonymus. Ein Sammelwerk über Ketzer, Juden, Antichrist aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, Schriften der M.G.H., 22, Stuttgart, Hiersemann, 1968.
26 Alfons Hilka, Die Wundergeschichten des Caesarius von Heisterbach, I, Bonn, Hanstein, 1933, S. 27 (auszugsweise). Der vollständige Text befindet sich in einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, GB 4, Fol. 219r -219v.
27 Augustinus, De haeresibus, op. cit., LLT-A, cap. 46, lin. 84 sq.
28 Cassiodorus, Expositio in Psalmorum, Marcus Adriaen, CCSL, 97, Turnhout, Brepols, 1968, LLT-A: Psalmus 24, lin. 215 (PL, 70, Sp. 180).
29 Augustinus, De haeresibus, op. cit., LLT-A: cap. 26, lin. 11, (PL, 42, Sp. 30).
30 Humbert von Silva Candida, Adversus simoniacos, PL, 143, Sp. 1108 (nach Augustinus); Petrus Abelardus, Sic et non, PL, 178, Sp. 1504, (nach Gregor I.); Honorius Augustodunensis, De haeresibus, PL, 172, Sp. 237; Peter der Ehrwürdige, Adversum sectam Saracenorum, PL, 189, Sp. 655 (Neuedition Reinhold Glei, Petrus Venerabilis Schriften zum Islam, Corpus Islamico-Christianum, series latina, 1, Altenberge, CIS Verlag, 1985, S. 30-225).
31 Die Standpunkte der traditionellen Katharer-Geschichtsschreibung finden sich zusammengefasst in Martin Aurell (Hg.), Les cathares devant l’histoire. Mélanges offerts à Jean Duvernoy, Cahors, L’Hydre Éditions, 2005.
32 Hildegardis Bingensis Epistolarium, Lieven van Acker, CCCM, 91, Pars Prima, I-XC, Turnhout, Brepols, 1991, S. 32-33.
33 Ibid., S. 34-47.
34 Hildegardis Bingensis Epistolarium, Lieven van Acker, CCCM, 91 A, Pars secunda, XCI-CCL, Turnhout, Brepols, 1991, S. 378-382. Die Vision enthält die Zeitangabe„ Juli 1163 “. Am Schluss ruft Hildegard zur Verfolgung der Ketzer auf. Am 2. August 1163 werden in Köln die ersten Katharer verbrannt.
35 Hildegard erhält Anfragen aus Köln und Mainz (siehe unten), wahrscheinlich auch von Werner von Kirchheim (ibid., S. 333-337). Eine detaillierte Textkritik und genauere Angaben zur Texttradition und Datierung der verschiedenen Briefwechsel (mit der entsprechenden Bibliographie) finden sich in U. Brunn, op. cit., S. 241-274.
36 München, Bayerische Staatsbibliothek, lat. 22253, Fol. 87r-89r, aus Windberg (Ende 12. Jh.) enthält zunächst die Visio Hildegardis contra kataros, dann die Responsio Elysabeth de eisdem kataris. Der Zusammenhang zwischen diesen beiden Texten wird weiter unten beschrieben.
37 Friedrich Wilhelm Emil Roth, Die Visionen der hl. Elisabeth und die Schriften der Aebte Ekbert und Emecho von Schönau, Brünn, Verlag der Studien aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden, 1884, S. 75-76: (Quid est hoc quod dixi de visceribus serpentis antiqui?...). Sunt etiam infelices katari, qui sunt abhominabiliores omni creatura, et in sulphureis linguis proferunt flammantia verba et contaminata est terra, abominabili fide eorum.
38 Ibid., S. 1.
39 Vita Sanctae Hildegardis, CCCM, 126, Monica Klaes, Lib. III, 22, S. 63 sq. (PL, 197, Sp. 122). Die Vita Hildegards wurde 1187 von Theoderich von Echternach verfasst. Die Zusammenstellung dieses 1180 von Ludwig von Echternach angeregten Werks beruht hauptsächlich auf schriftlichen Vorlagen. In erster Linie handelte es sich dabei um verschiedene, in autobiographischer Form verfasste Fragmente, zu denen auch die Visionen Hildegards gehörten, sowie um zwei Viten. Die erste dieser Vitae wurde zwischen 1174 und 1176 von Gottfried von Rupertsberg in groben Zügen skizziert, die zweite gegen 1177 von Wibert von Gembloux als Aktensammlung zusammengestellt. Siehe Walter Berschin, „ Die Vita Sanctae Hildegardis des Theoderich von Echternach “, in Edeltraud Forster, Hildegard von Bingen. Prophetin durch die Zeiten. Zum 900. Geburtstag, Freiburg im Breisgau, Herder, 1997, S. 120-125. Die Vita Theoderichs wurde 1209 von Wibert von Gembloux nochmals überarbeitet.
40 So bezeichnet in einer Handschrift der Abtei Dendermonde, Codex 9, Fol. 173, lin. 28.
41 Emecho von Schönau, Vita Eckberti, op. cit., S. 352.
42 Handschrift der Abtei Dendermonde, Codex 9, Fol. 170-173. Laurence Moulinier, „ Unterhaltungen mit dem Teufel: Eine französische Hildegardvita des 15. Jahrhunderts und ihre Quellen “, in Alfred Haverkamp (Hg.), Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreβ zum 900jährigen Jubiläum, 13. – 19. September 1998, Bingen am Rhein, Mainz, Philipp von Zabern Verlag, 2000, S. 519-560; eadem„ Le chat des cathares de Mayence, et autres ‘primeurs’ d’un exorcisme du xiie siècle “, in Sylvain Gouguenheim und andere (Hg.), Retour aux sources. Textes, études et documents d’histoire médiévale offerts à Michel Parisse, Paris, Picard, 2011, S. 699-707.
43 Siehe Fußnote 25.
44 Der Brief ist bekannt durch Gervasius von Canterbury, Chronicon, William Stubbs (Hg.), The Historical Works of Gervase of Canterbury, London, Longman & Co, 1878, S. 270-71. Laurent Macé, Catalogues raimondins (1112-1229). Actes des comtes de Toulouse, ducs de Narbonne et marquis de Provence, Sources de l’histoire de Toulouse, 1,Toulouse, Archives municipales de Toulouse, 2008, Nr. 162, S. 156, bezeichnet ihn als„ Pseudo-Brief “.
45 Conliorum Œcumeni corum Decreta curantibus, op. cit., S 224: In Gasconia, Albigesio et partibus tolosanis et aliis locis, … haereticorum quos, alii Catharos, alii Patarinos, alii Publicanos, alii aliis nominibus vocant, invaluit damnata perversitas.
46 Bonacursus, Manifestatio haeresis catharorum, quam fecit Bonacursus, qui quondam fuit magister illorum, Mediolani, coram populo, PL, 204, Sp. 775. Es gibt mehrere Handschriften zu Bonacursus: Dijon, Bibliothèque municipale, 582, Fol. 58-67 (zisterziensischen Ursprungs); Vatikan-Bibliothek, Ottob. lat. 136; Lucca, Biblioteca governativa, cod. n. 2110, Fol. 69-70; Paris, Bibliothèque Nationale, lat. 14927, Fol. 11-14; Sevilla, 525, Fol. 57-58. Keines dieser Schriftstücke konnte bisher klar datiert werden. Man hat die ursprüngliche Schrift als frühen Hinweis auf die im dritten Laterankonzil oder Veroneser Konzil (1184) genannten Häresien angesehen. Es könnte sich aber auch um eine Bestätigung und nachträgliche Erklärung der dort verurteilten Ketzereien handeln.
47 Ad abolendam, Emil Friedberg, Emil Ludwig Richter (Hg.), Corpus iuris canonici, Band 2, Leipzig, Tauchnitz, 1834, Sp. 751-752: Imprimis ergo Catharos et Patarinos et eos, qui se Humiliatos vel Pauperes de Ludguno falso nomine mentiuntur, Passaginos, Iosephinos, Arnaldistas perpetuo decernimus anathemati subiacere.
48 M.G.H. Leges, sectio IV, t. II, Nr. 35 und 36, S. 43, 44 (Otto IV, Patarenos sive Caçaros; Valdelses et omnes qui in Taurinensi diocesi zizaniam seminant). Nr. 85, S. 108 (Friedrich II.: Chataros, Patarenos, Leonistas, Speronistas, Arnaldistas, Circumcisios et omnes hereticos utriusque sexus). Nr. 211, S. 284 (Friedrich II.: Catharos, Paterenos, Speronistas, Leonistas, Arnaldistas, Circumcisos, Passagenos, Iosephynos, Garatenses, Albanenses, Franciscos, Baguardos, Commixstos, Valdenses, Boncarolos, Comunellos, Warinos et Ortolevos cum illis de Aqua Nigra).
49 Continuatio Aquicinctina, PL, 160, Sp. 320.
50 Eckbert von Schönau, op. cit., Sp. 13/14.
51 Raynerius Sacconi, Summa de Catharis, François Šanjek, « Raynerius Sacconi O.P., Summa de Catharis », Archivum Fratrum Praedicatorum, 44, 1974, S. 31-60.
52 Die südfranzösische Katharer-Kirche wird beschrieben auf der Grundlage des als Fälschung verdächtigten Texts zum Konzil von Saint-Félix-en-Lauragais, eines Briefs Konrads von Porto (1223), der Hystoria albigensis Peters von Vaux-de-Cernay, des Dialogus miraculorum des Cäsarius von Heisterbach und anonymer Werke wie des Liber contra manichaeos (nach A. Dondaine von Durandus von Huesca) und des Opusculum contra hereticos (nach A. Dondaine von Ermengaudus von Béziers). Keines dieser Werke enthält den Begriff„ Katharer “. Reichhaltig und komplex gelang die Rekonstruktion der lombardischen Katharer-Kirche des 13. Jahrhunderts: Zu deren Beschreibung standen neben der Summa des Raynerius Sacconi eine Vielzahl von Werken zur Verfügung, unter anderen ein De heresi catharorum in Lombardia, der Traktat Adversus catharos et Valdenses Monetas von Cremona, der anonyme Tractatus de hereticis (nach A. Dondaine von Anselmus von Alessandria) - alles Texte direkt aus der italienischen Inquisition. Die Geschichtsschreibung benutzt sie, um die lokalen Ausgestaltungen der katharischen Kirche mit ihren internen, lokalen Konflikten darzustellen, projiziert die in ihnen enthaltenen Informationen aber auch auf das 12. Jahrhundert. Zwei als katharische Selbstzeugnisse eingestufte Werke aus einer Florenzer Handschrift (Nationalbibliothek, Conventi soppressi, I, II, 44) ergänzen das Bild: der Liber de duobus principiis und ein aus der Sicht eines Gegners der katholischen Kirche geschriebener liturgischer Ordo, der von Christine Thouzellier als„ Rituel cathare “herausgegeben wurde. Ein Beweis für den Import einer voll ausgestalteten„ Katharer “-Lehre aus dem Balkan fand sich schließlich in einem späten, der südfranzösischen Inquisition entstammenden Manuskript der Interrogatio Iohannis, worin eine Notiz enthalten ist, nach der dieser gnostisch inspirierte Text durch einen italienischen Ketzer-Bischof namens Nazarius von Bulgarien aus nach Italien gelangt sein sollte.
53 Arno Borst, Die Katharer, Schriften der Monumenta Germaniae Historica, 12, Stuttgart, Hiersemann Verlag, 1953.
54 Bernard Gui, Manuel de l’Inquisiteur, Classiques de l’Histoire du Moyen Âge, 44, Neuauflage, Paris, Les Belles Lettres, 2012.
55 Nicolaus Eymericus, Directorium Inquisitorum, Rom, 1578, S. 203-205 [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN627072895&DMDID=&LOGID=LOG0001&PH YSID=PHYS0001, Dezember 2013].
56 Trithemius, Chronicon Insigne Monasterii Hirsaugiensis, Basel, 1559, S. 193-194 [http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10143430.html, Dezember 2013]. Trithemius stützt sich auf verschiedene rheinische Texte, auch auf den des Thiodericus von Deutz und hält Tanchelm von Antwerpen für den Urvater der Kölner Katharer.
57 Bernhard von Luxemburg (Bernardus Lutzenburgus), Catalogus haereticorum, Köln, Johannes Kampensis, 1537, Liber II, Haeretici de Litera C (alphabetisch, ohne Paginierung) [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb1017858000101.html, Dezember 2013].
58 Sebastian Franck, Chronica, Zeytbuch und Geschychtbibel, Straßburg, Balthassar Beck, 1531, S. 354r. [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs3/object/display/bsb1014164200735.html, Dezember 2013].
59 Matthias Flacius, Johann Wigand, Mattheus Judix, Martin Köppe, Ecclesiastica Historia („ Magdeburger Centurien “), Basel, Oporinus, 1559-1574, Centuria XII, Sp. 852-853, [http://www.mgh-bibliothek.de/digilib/quellen.htm, Dezember 2013].
60 Ibid., Sp. 553. In der Centuria XIII, Sp. 561, steht unter Patareni seu Gazari: In partibus Tolosani heretici fuerunt.
61 Ibid., Sp. 554: Albanos igitur cum hisce Albingensibus unam et eamdem sectam fuisse existimamus. Vocant eos et Bagnolenses, Baiolenses, Concordenses vel Cozorenses.
62 Jacques Bénigne Bossuet, Histoire des variations des églises protestantes, Band I und II, Paris, Veuve de Sébastien Mabre-Cramoisy, 1688.
63 Ibid., Bd. II, S. 177-183.
64 Ibid., S. 177.
65 Ibid., S. 161: Der Titel des Kapitels ist Histoire des nouveaux Manichéens appellez les Hérétiques de Toulouse et d’Alby.
66 Ausgangspunkt Bossuets Berichts ist die Schrift des Petros Sikeliotes über die Manichäer und Paulikaner (Charles Astruc u.a., Les sources grecques pour l’histoire des Pauliciens d’Asie Mineure, Travaux et Mémoires, 4, 1970, S. 1-226).
67 BOSSUET, op. cit., Band II, S. 173.
68 Charles Schmidt, Histoire et doctrine de la secte des Cathares et Albigeois, I und II, Paris-Genève, Cherbuliez, 1849.
69 Alexander Patschovski im Nachwort zur dritten Auflage von Arno Borst, Die Katharer, Freiburg im Breisgau, 1991, S. 327.
70 Siehe Fußnote 52.
71 Beide Texte veröffentlicht durch Christine Thouzellier, Livre des deux principes, Sources Chrétiennes, 198, Paris, Éditions du Cerf, 1973 und Rituel cathare, Sources Chrétiennes, 236, Paris, Éditions du Cerf, 1977.
72 So Arno Borst in seinem Vorwort von 1952, Die Katharer, op. cit., 1953.
Auteur
Est maître de conférences en Histoire médiévale à l’Université Paul-Valéry Montpellier III et membre du Centre d’Études Médiévales de Montpellier - EA 4583 -. Ses recherches portent sur les interactions entre les constructions ecclésiologiques monistes dans les traités théologiques du xiie siècle, ainsi que sur l’émergence d’un discours antidualiste, antimanichéen et anticathare. Il a notamment publié Des contestataires aux « cathares » – discours de réforme et polémique antihérétique dans les pays du Rhin et de la Meuse avant l’Inquisition (2006).
Le texte seul est utilisable sous licence Licence OpenEdition Books. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
L’Anticléricalisme intra-protestant en Europe continentale (xviie-xviiie siècles)
Yves Krumenacker (dir.)
2003
Antiromanisme doctrinal et romanité ecclésiale dans le catholicisme posttridentin (xvie-xxe siècles)
Sylvio De Franceschi (dir.)
2009
La coexistence confessionnelle à l’épreuve
Études sur les relations entre protestants et catholiques dans la France moderne
Didier Boisson et Yves Krumenacker (dir.)
2009
Le ministère des prêtres et des pasteurs
Histoire d’une controverse entre catholiques et réformés français au début du xviie siècle
Bruno Hübsch
2010
Le pontife et l’erreur
Anti-infaillibilisme catholique et romanité ecclésiale aux temps posttridentins (xviie-xxe siècles)
Sylvio De Franceschi (dir.)
2010