Vorwort
p. 1-3
Plan détaillé
Texte intégral
1Die 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e .V. (GMS) fand vom 11. bis 13. Oktober 2012 im Institut für Angewandte Biowissenschaften, Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Unter dem Motto „Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen: Biochemische, physikalische und toxikologische Aspekte“ sollte das Spannungsfeld zwischen positiven, aber auch - bei Überversorgung - möglichen nachteiligen Wirkungen von Mineralstoffen und Spurenelementen dargestellt werden.
2Mineralstoffe und Spurenelemente sind unverzichtbare Bestandteile oder Kofaktoren in allen lebenden Systemen. Sie sind unerlässlich für nahezu alle Stoffwechselwege sowie für die Aufrechterhaltung der Stabilität des Genoms. Obwohl zahlreiche biochemische und physiologische Funktionen bekannt sind, liegen den Zufuhrempfehlungen oftmals nur Schätzwerte zugrunde, und die optimalen Aufnahmemengen werden teilweise kontrovers diskutiert. Hierzu gehört auch die Frage, ob Vitamine und Mineralstoffe in Form von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sind oder ob sie sogar nachteilige Wirkungen haben können. So haben in den letzten Jahren durchgeführte sog. Interventionsstudien keinen Rückgang an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Tumorerkrankungen ergeben, und ein möglicherweise erhöhtes Diabetes Typ II-Risiko bei einer Überversorgung mit Selen wird diskutiert.
3Im Rahmen der diesjährigen GMS-Tagung wurden diese und andere Aspekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentiert und diskutiert. Den Auftakt bildete die traditionelle “GMS Evening Lecture” am Vorabend der eigentlichen Jahrestagung (11. Oktober 2012). Prof. Rolf Großklaus vom Bundesinstitut für Risikobewertung ging in seinem Vortrag zum Thema “Nutzen-Risiko-Abschätzung von Mineralstoffen – ein Problem bei der Grenzwertsetzung zwischen Essentialität und Toxizität” der Frage nach optimalen Aufnahmemengen von Mineralstoffen sowie deren Unbedenklichkeit nach. An den darauf folgenden Tagen wurden neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Spurenelemente präsentiert. Die Vorträge und Poster beschäftigten sich mit essentiellen und potentiell toxischen Wirkungen von Zink, Selen, Jod und Eisen, sowie Interaktionen zwischen diesen Spurenelementen. Ferner stellte sich die Frage nach möglicherweise toxischen Wirkungen von Spurenelementen in Folge unphysiologischer Aufnahmewege – diskutiert am Beispiel der Neurotoxizität von Mangan und zellulärer Effekte von Kupfer-basierten Nanopartikeln. Auch Arsen stand wieder auf dem Programm: hier stand der Metabolismus sowie die Speziesabhängigkeit toxischer Effekte im Fokus des Interesses. Insgesamt wurden neue Daten und Erkenntnisse zur Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen in 14 wissenschaftlichen Vorträgen und acht Postern präsentiert und mit den etwa 50 Teilnehmern der Tagung diskutiert.
4Der Erfolg einer GMS-Tagung hängt auch von den Posterbeiträgen ab, die sich auch diesmal durch eine hohe Qualität auszeichneten und in diesen Tagungsband mit aufgenommen wurden. Der wissenschaftliche Posterpreis wurde an Daniel Brugger (Lehrstuhl für Tierernährung, Technische Universität München) für seinen Beitrag „Using piglets as an animal model: Dose-response study on the impact of short-term zinc undersupply on oxidative stress and cell fate dependent gene expression in the heart muscle“ vergeben.
5Wissenschaftliche Veranstaltungen wie die Jahrestagung der GMS können in dieser Qualität verständlicherweise nicht ohne finanzielle Unterstützung durchgeführt werden. Die Tagungspräsidentin und das Organisationskomitee bedanken sich deshalb herzlich bei der GMS und den Sponsoren der Tagung.
6Abschließend möchten wir uns sehr herzlich bei allen Referentinnen und Referenten der Tagung für ihr großes Engagement bedanken. Unser Dank gilt ferner Frau Anja Sander sowie allen Mitgliedern der Abteilung Lebensmittelchemie und Toxikologie des KIT für die vielfältige Hilfe bei der Organisation, ohne die ein angenehmer und reibungsloser Ablauf der Tagung nicht möglich gewesen wäre. Des Weiteren danken wir Frau Elena Maser, die an der Zusammenstellung des Tagungsbandes maßgeblich beteiligt war, sowie Frau Prof. Schwerdtle für die abschließende Durchsicht der Manuskripte.
7Nicht zuletzt danken wir allen Autorinnen und Autoren für die Bereitschaft, ihre Vorträge und Posterbeiträge in Manuskriptform zusammenzufassen und wünschen den Leserinnen und Lesern viel Freude bei der Lektüre des vorliegenden Bandes.
Prof. Dr. Andrea Hartwig (Tagungspräsidentin)
PD Dr. Beate Köberle
Prof. Dr. Bernhard Michalke
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009