Table des matières
Vortragsreihe
Rolf Großklaus
Nutzen-Risiko-Abschätzung von Mineralstoffen – ein Problem bei der Festlegung von Grenzwerten zwischen Essentialität und Toxizität- Problemstellung
- Chancen und Grenzen gegenwärtiger Verfahren der Risikobewertung
- Herkömmliches Verfahren der Risikobewertung von Chemikalien in Lebensmitteln
- Ableitung von Grenzwerten nach dem No Observed Adverse Effect Level (NOAEL) -Verfahren
- Risikobewertung von Nährstoffen
- Ableitung von Höchstmengen von Mikronährstoffen zur Anreicherung von Lebensmitteln und zu Nahrungsergänzungsmitteln – Frage der Balance
- Das BfR-Modell
- Das ERNA-Modell
- Das ILSI-Modell
- Gesundheitliche Risiken durch Magnesium, Eisen und Selen?
- Magnesium – Unterschiede zu Arzneimitteln
- Eisen – erhöhtes Risiko von chronischen Erkrankungen bei Überladung
- UL von 300 μg Selen pro Tag sicher?
- Integrierte Nutzen-Risiko-Abschätzung von Lebensmitteln
- Nutzen-Risiko-Abschätzung -Definition
- Nutzen-Risiko-Abschätzung der Cadmiumbelastung bei vegetarischer Ernährung?
- Fazit
Roland Gärtner
Jodmangel in Deutschland – noch ein aktuelles Problem?Holger Steinbrenner
The debate on selenium as risk factor for type 2 diabetes: Evidence for interplay of selenium and energy metabolismEmmanuel Pourcelot, Nicolas Mobilia, Alexandre Donzé et al.
Cellular iron regulation in animals: need and use of suitable models- Introduction
- Overview of iron homeostasis
- Iron exchanges throughout the body
- Systemic iron regulation
- Cellular iron regulation
- Overview of the cellular redox balance
- Oxygen reduction and oxidative stress
- Redox signaling via oxygen and its derivatives
- The known roles of iron and of the redox balance in hematopoiesis
- Hematopoiesis and acute myeloid leukemia
- Redox control of myeloid differentiation
- Roles of iron in the cell cycle: relevance to myeloid differentiation
- The use of modeling iron homeostasis in hematopoiesis
- Some implemented methods to model iron homeostasis
- Conclusion
- Acknowledgements
Elisa Schulze, Claudia Keil, Julia Schrank et al.
Zink beeinflusst den zellulären Redoxstatus und die Basenexzisionsreparatur (BER)B. Michalke, M. Lucio, B. Kanawati et al.
A new manganese biomonitoring concept for Mn exposure assessment based on Mn speciationAnnetta Semisch, Julia Ohle, Barbara Witt et al.
Toxizität von nano- und mikropartikulärem Kupferoxid: Zelluläre Aufnahme und der Einfluss auf die genomische StabilitätBarbara Koch, Claudia Großkopf, Sabine Henn et al.
Der Einfluss von Antimon auf die Reparatur von DNA-SchädenPosterbeiträge
Nicole M. Blum, Kristin Mueller et Andreas S. Mueller
Influence of selenium deficiency and sulforaphane on lipid metabolism in growing ratsDaniel Brugge et Stefanie Donaubaue
Using piglets as an animal model: Dose-response study on the impact of short-term marginal zinc supply on oxidative stress dependent and cell fate associated gene expression in the heart muscle- Introduction
- Material and Methods
- Experimental Design
- Sample collection and storage
- Zinc content analysis
- Total RNA extraction and quality control
- cDNA synthesis
- Primer design and optimization
- QPCR
- Normalization of gene expression data
- Statistical analysis
- Results
- Zinc contents in feed and blood plasma
- Total RNA Quality and evaluation of reference genes
- Gene expression data
- Discussion
- Conclusions
- Acknowledgements
Claudia Keil, Constanze Richter, Wolfgang Paul et al.
Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors MTF-1 für die Aufnahme, Zytotoxizität und Genotoxizität von anorganischem ArsenitClaudia Keil, Bettina Cämmerer, Michael Koch et al.
Zytotoxische und genotoxische Effekte von Cu(II)-Melanoidin Komplexen