Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Die Jahrestagungen der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e .V. (GMS) behandeln Themen an den Schnittstellen zwischen Medizin, Ernährung, Biologie, Chemie und Umwelt. Dieses Buch präsentiert die Beiträge zur 28. Jahrestagung der GMS am Karlsruher Institut für Technologie. Unter dem Motto „Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen: Biochemische, physikalische und toxikologische Aspekte“ wurden neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Spurenelemente präsentier...
Éditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 13 octobre 2014
ISBN numérique : 978-2-8218-5147-4
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2013
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-7315-0079-7
Nombre de pages : 204
Vortragsreihe
Rolf Großklaus
Nutzen-Risiko-Abschätzung von Mineralstoffen – ein Problem bei der Festlegung von Grenzwerten zwischen Essentialität und ToxizitätRoland Gärtner
Jodmangel in Deutschland – noch ein aktuelles Problem?Holger Steinbrenner
The debate on selenium as risk factor for type 2 diabetes: Evidence for interplay of selenium and energy metabolismEmmanuel Pourcelot, Nicolas Mobilia, Alexandre Donzé et al.
Cellular iron regulation in animals: need and use of suitable modelsElisa Schulze, Claudia Keil, Julia Schrank et al.
Zink beeinflusst den zellulären Redoxstatus und die Basenexzisionsreparatur (BER)B. Michalke, M. Lucio, B. Kanawati et al.
A new manganese biomonitoring concept for Mn exposure assessment based on Mn speciationAnnetta Semisch, Julia Ohle, Barbara Witt et al.
Toxizität von nano- und mikropartikulärem Kupferoxid: Zelluläre Aufnahme und der Einfluss auf die genomische StabilitätBarbara Koch, Claudia Großkopf, Sabine Henn et al.
Der Einfluss von Antimon auf die Reparatur von DNA-SchädenPosterbeiträge
Nicole M. Blum, Kristin Mueller et Andreas S. Mueller
Influence of selenium deficiency and sulforaphane on lipid metabolism in growing ratsDaniel Brugge et Stefanie Donaubaue
Using piglets as an animal model: Dose-response study on the impact of short-term marginal zinc supply on oxidative stress dependent and cell fate associated gene expression in the heart muscleClaudia Keil, Constanze Richter, Wolfgang Paul et al.
Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors MTF-1 für die Aufnahme, Zytotoxizität und Genotoxizität von anorganischem ArsenitClaudia Keil, Bettina Cämmerer, Michael Koch et al.
Zytotoxische und genotoxische Effekte von Cu(II)-Melanoidin KomplexenDie Jahrestagungen der Gesellschaft für Mineralstoffe und Spurenelemente e .V. (GMS) behandeln Themen an den Schnittstellen zwischen Medizin, Ernährung, Biologie, Chemie und Umwelt. Dieses Buch präsentiert die Beiträge zur 28. Jahrestagung der GMS am Karlsruher Institut für Technologie. Unter dem Motto „Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen: Biochemische, physikalische und toxikologische Aspekte“ wurden neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Spurenelemente präsentiert. Am Beispiel von Zink, Selen, Jod und Eisen wurden biochemische Funktionen, eine optimale Aufnahme/Versorgung sowie Interaktionen zwischen diesen Spurenelementen dargestellt. Andererseits müssen aber auch möglicherweise toxische Wirkungen von Spurenelementen infolge von Überversorgung, beispielsweise durch Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherte Lebensmittel, in Betracht gezogen und durch entsprechende Grenzwertsetzung berücksichtigt werden. Toxische Wirkungen können zudem als Folge unphysiologischer Aufnahmewege auftreten; Beispiele sind die Neurotoxizität von Mangan und schädigende Wirkungen von Kupfer-basierten Nanopartikeln. Für Arsen standen der Metabolismus sowie die Speziesabhängigkeit toxischer Effekte im Fokus des Interesses. Die Zusammenschau analytischer, biochemischer und toxikologischer Aspekte liefert einen Eindruck über das spannende Forschungsgebiet der Spurenelemente.

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009