Beiträger
p. 171-173
Texte intégral
Jörg Füllgrabe, Studium der Germanistik, Mittleren und Neueren Geschichte sowie Evangelischer Theologie. Dissertation zum Thema Die westgermanischen Stämme und Stammessprachen. Lehre an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Aufsätze in Auswahl: Von der karolingischen Hofkapelle zur Pädagogischen Hochschule – Mittelalterlich fundierte Gedanken zu einer neuzeitlichen Institution (2011), Die Tatsachen-Romantik einer (rückwärtsgewandten?) Utopie – Horst Bieneks Oberschlesien-Tetralogie als Spiegel polnischer und deutscher Befindlichkeiten in der unmittelbaren Vorkriegs- und Kriegszeit (2012), Hinauf zum Edelmenschen. Das Phänomen ‚Winnetou’ und seine Präsenz vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (2013), Von der Idealisierung (bzw. Indienstnahme) der ‚apostolischen Armut‘ zur kirchlich-paternalistischen Fürsorge (2014). Arbeitsthemen: Technikgeschichte, Rezeptionsgeschichte antiker und mittelalterlicher Stoffe, Mentalitätsgeschichte
Andreas Hirsch-Weber, M.A., Leiter des Schreiblabors des House of Competence am Karlsruher Institut für Technologie. Er entwickelt dort Lehr- und Forschungskonzepte zum Wissenschaftlichen Schreiben in den MINT-Fächern. Medien- und literaturwissenschaftliche Lehraufträge an der Hochschule für Wirtschaft und Technik Karlsruhe und Musikhochschule Karlsruhe. (Aufsatz-) Veröffentlichungen zu Ludwig Tieck (2009), wissenschaftlichen Arbeitstechniken des Germanistikstudiums (2011), Hermann Kinder (2012) und zum Wissenschaftlichen Schreiben (2015).
Christian Hißnauer, Postdoc-Mitarbeiter und Teilprojektleiter der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“ an der Georg-August-Universität Göttingen. Veröffentlichungen in Auswahl: Klassiker der Fernsehserie (2012, Hg. zus. mit Thomas Klein), Fernsehdokumentarismus. Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen (2012), Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf (2014; zus. mit Claudia Stockinger und Stefan Scherer), Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort (2014; Hg. zus. mit Claudia Stockinger und Stefan Scherer), „Vergangenheitsbewältigung“ im Tatort? NS-Bezüge in der ARD-Krimireihe (2014), Wegmarken des Fernsehdokumentarismus: Die Hamburger Schulen (2013; zus. mit Bernd Schmidt). Forschungsschwerpunkte: Fernsehgeschichte, Theorie, Geschichte und Ästhetik dokumentarischer und hybrider Formen in Film und Fernsehen, audiovisuelle Erinnerungs-/Geschichtskulturen, Serien- und Serialitätsforschung.
Daniel Lutz, M.A., geb. 1979, Doktorand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Dissertationsprojekt zum ökonomischen Handeln in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Aufsatzveröffentlichungen u.a. in TEXT+KRITIK (zu Irmgard Keun, 2009; Ingo Schulze, 2012; Hans Fallada, 2013). Zuletzt: Reden wir übers Geschäftliche! Formen und Funktionen des Interviews in der Erzählliteratur nach 2000 (2014), Kleist im Kriegsdienst. Über das Heranwachsen eines Dichters in der jüngsten Biographik (2014).
Andie Rothenhäusler, Medien- und Technikhistoriker, Doktorand am Institut für Geschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Jüngste Veröffentlichungen: „All of history – happening at once…“ Die britische Fernsehserie Doctor Who und die Entwicklung der Fernsehkultur in Großbritannien (2012), Die Debatte um die Technikfeindlichkeit in der BRD in den 1980er Jahren (2013). Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte der Technik, Fernsehgeschichte, Technikrezeption und Technikdiskurse.
Oliver Ruf, Professor für Textgestaltung, Medienästhetik und Kulturwissenschaften an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen. Als Gastprofessor u.a. an der Universität der Künste Berlin und der Zürcher Hochschule der Künste nimmt er Lehraufträge für Ästhetik, Designforschung, Medientheorie und Storytelling war. In der Gestaltungspraxis arbeitete er mit eigenem Redaktions- und Kommunikationsbüro als Publizist/Journalist, Konzeptionierer/Berater, Verlagslektor/Projektredakteur etwa für Neue Zürcher Zeitung, taz, Tagesspiegel, Südwestrundfunk Kulturradio SWR2. Für seine essayistische Arbeit erhielt er bspw. den Essay-Preis der Zeitschrift MERKUR sowie den Preis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Jahr der Geisteswissenschaften 2007. Veröffentlichungen in Auswahl: Wischen und Schreiben. Von Mediengesten zum digitalen Text (2004), Ästhetik der Ausschließung. Ausnahmezustände in Geschichte, Theorie, Medien und literarischer Fiktion (2009; Hg.), Überfluss und Überschreitung. Die kulturelle Praxis des Verausgabens (2009; Hg. zus. mit Christine Bähr, Suse Bauschmid und Thomas Lenz), Kopfkohle. Literatur von der Ruhr (2011; Hg.), Perspektiven der Literaturvermittlung (2011; Hg. zus. mit Stefan Neuhaus), Die Kraft der Bilder. Marginalien einer Ästhetik des tröstenden Blicks (2012), Schreibleben. Essays (2012), Zur Ästhetik der Provokation. Kritik und Literatur nach Hugo Ball (2012), Goethe und die Schweiz (2013; Hg.), Abécédaire – Kunst, Kultur, Design (2013; Hg.), Die Hand. Eine Medienästhetik (2014).
Stefan Scherer, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie; Fellow in der DFG-Forschergruppe Ästhetik und Praxis populärer Serialität. Monographien: Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne (1993), Witzige Spielgemälde: Tieck und das Drama der Romantik (2003), Einführung in die Dramen-Analyse (2010, 2. Aufl. 2013), Förderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf (2014; zus. mit Christian Hißnauer und Claudia Stockinger). Forschungsschwerpunkte: Mediensozialgeschichte der literarischen Form; Gattungstheorie; Dramatologie; Literatur- und Kulturzeitschriften; „Synthetische Moderne“ (1925-1955).
Sophia Wege, Studium der Germanistik, Anglistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Verhältnis von Literatur und Kognition; sie promovierte zum Thema Wahrnehmung, Wiederholung, Vertikalität – Zur Theorie und Praxis der Kognitiven Literaturwissenschaft. Seit 2010 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Katharina Weiss, Promotionsprojekt zum Thema religiöser Nonkonformismus in Gegenwartsliteratur und -film am Institut für deutsche Philologie der LMU München. Darüber hinaus widmet sie sich bevorzugt der Science-Fiction oder der Online-Recherche, um das Phänomen des Underground-Films zu beobachten. Veröffentlichungen in Auswahl: ‚ [V]ery very deathly disturbing, nauseating indeed‘ – Die rezeptionsästhetische Diagnostik des sicko-Films und seine ‚pathogenetische‘ Anti-Kanonisierung (2012; verfügbar unter: http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kontrovers/weiss_ sicko.pdf), Häresiographische Momente. Die nonkonformistische Reaktualisierung von Religion in Patrick Roths Magdalena am Grab (2013).
Silvia Woll, MA-Studentin Europäische Kultur und Ideengeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Literaturwissenschaft, Technikethik, Technikfolgenabschätzung sowie Post- und Transhumanismus. Veröffentlichungen: Aspekte des Modernen bei Thomas Mann: Die Darstellung von Gewalt in den frühen Erzählungen Tobias Mindernickel und Der kleine Herr Friedemann (2013); Artikel Transund Posthumanismus – ein Überblick im Journal of New Frontiers in Spatial Concepts (2013). Derzeit Arbeit an zwei Artikeln zum Fallada-Handbuch (Hgg. Gustav Frank/Stefan Scherer) über Der eiserne Gustav und Kleiner Mann, großer Mann – alles vertauscht oder Max Schreyvogels Last und Lust des Geldes (zus. mit Alice Hipp).
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009