Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt
| , , ,Ergebnisse und Ausblick
Texte intégral
- 1 Basiliques et Agoras de Grèce et d’Asie Mineure. Textes réunis par Laurence Cavalier, Raymond Desc (...)
- 2 Agora greca e agorai di Sicilia, a cura di Carmine Ampolo; Pisa 2012. Der Band enthält die “Atti d (...)
1In den vergangenen Jahren sind mehrere internationale Kolloquien veranstaltet worden, die die Wirtschaftsgeschichte der Antike tangiert oder dediziert zum Inhalt gehabt haben. Das erste mit dem Titel „Basiliques de Grèce et d’Asie Mineure“ fand im April 2007 in Bordeaux statt und befasste sich nach einer Einführung in das Tagungsthema von Pierre Gros im Schwerpunkt mit römischen Basiliken des 2. Jahrhunderts n. Chr. in Griechenland und in Kleinasien.1 Im selben Tagungsband werden die Beiträge eines zweiten Kolloquiums vorgestellt, das im März 2010 in Istanbul unter dem Titel „Agoras de Grèce et d’Asie Mineure“ stattgefunden hat. Ein weiterer Tagungsband mit dem Titel,,Agora greca et agorai di Sicilia“ enthält Beiträge, die im Rahmen eines Vorbereitungsseminars an der Monatswende Juni/Juli 2008 in Pisa und eines viertägigen Workshops im Oktober 2009 in Erice/Sizilien vorgetragen worden sind.2
- 3 Tout vendre, tout acheter. Structures et équipements des marchés antiques, Actes du colloque d’Ath (...)
2Dediziert mit der Geschichte der antiken Wirtschaft befasste sich das von französischen und griechischen Geschichtsforschern veranstaltete, mehrtägige Kolloquium „Tout vendre, tout acheter. Structures et équipements des marchés antiques“, das im Juni 2009 in Athen stattfand.3 Der Tagungsband stellt einen bemerkenswert reichen Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der griechischen Antike im östlichen Mittelmeerraum dar.
3Das Karlsruher Kolloquium über „Bauten und Bautypen für Handel und Geldgeschäfte in der antiken Stadt“ war von der Diskussion der Funktionen des römischen Bautypus Basilika angestoßen worden. Ausgangspunkt ist die Beobachtung gewesen, dass in der traditionsreichen deutschsprachigen Historiographie zur antiken Wirtschaftsgeschichte die römische Basilika als nobelstes Gebäude der Wirtschaft bis vor kurzem keine Beachtung gefunden hatte. Neben Untersuchungen zur Basilika selbst sollte auch das mit ihr durch Funktionen verbundene, bauliche Umfeld dargestellt werden. Der Ausschreibung entsprechend sind die Themen der Referenten breit gestreut und umfassen Beiträge über die wirtschaftlichen Vorgänge und ihre Organisation ebenso wie die Darstellung von städtischen Siedlungen mit ihren Zentren für wirtschaftliche Aktivitäten, sie reichen von der Anlage und Funktion einzelner Bautypen bis zu neuen Rekonstruktionsvorschlägen für ihre Architektur.
4Die Brücke von den aktuellen theoretischen Diskussionen in der antiken Wirtschaftsgeschichte zu den antiken Bauten für die Wirtschaft schlägt ein einleitender Vorschlag von Ulrich Fellmeth, die Wirtschaftsbauten der Antike als ökonomisch relevante Institutionen zu verstehen. Die sich daraus ergebenden neuen Fragen könnten künftig in der Forschung zur antiken Wirtschaftsgeschichte als richtungweisende Impulse wirken.
5Erwartungsgemäß bilden Speicherbauten und Lagerhäuser vor allem für Getreide und daneben Basiliken als Zentren des Großhandels den Schwerpunkt der Beiträge. Dabei wird die enge Beziehung der beiden Bautypen als Folge von Roms Aufstieg zur Vormacht des Mittelmeerraumes sichtbar. Spielten die Sicherstellung und Organisation der Lebensmittelversorgung großer Bevölkerungsmassen wie in Ägypten oder die Versorgung großer Heere für einen Erfolg in kriegerischen Auseinandersetzungen schon seit jeher eine entscheidende Rolle, so erlangte diese Aufgabe durch das rasche Bevölkerungswachstum Roms als neues Machtzentrum in der Folge der Zerschlagung Karthagos die größte Bedeutung für die römische Führung. Da zur Versorgung der Massen Lebensmittelvorräte in einem Umfang notwendig wurden, der von der näheren und weiteren Umgebung nicht mehr gewährleistet werden konnte, musste der Bedarf durch Fernhandel mit potenten Produzenten gedeckt werden. Die dafür erforderlichen Verträge als Absicherung und die mit dem Transport auf dem Seeweg verbundenen Risiken führten zwangsläufig zu verfassten Handelsformen und zu einer zentralen Organisation unter öffentlicher Aufsicht, was entsprechende Baulichkeiten erforderte: Speicherbauten vor allem für Lebensmittel, aber auch andere Waren sowie Bank- und Börsengebäude für den Abschluss von Handelsverträgen und die damit notwendigerweise verbundenen Geldgeschäfte. Dazu kamen als neue Bauaufgabe Hafenanlagen und der Schiffbau als Grundlage für das Transportwesen, zwei Themen, die im Rahmen des Karlsruher Kolloquiums jedoch nicht behandelt worden sind.
6Neben dem Getreidehandel mit seinem gewaltigen Volumen entwickelten sich auch Zentren für andere Handelsgüter wie das durch seine Verarbeitungsqualität berühmte Eisen aus Noricum (Virunum / Magdalensberg bei Klagenfurt) für die Waffenproduktion und andere Metalle bis hin zu Gold, für dessen Rohverarbeitung zu Barren als kaiserliches Monopol auf dem Magdalensberg aus Sicherheitsgründen ein eigenes, hermetisch abgeschlossenes Gebäude eingerichtet worden war. Aufgrund der schon vor der Kaiserzeit bedeutenden Handelsaktivitäten in Virunum / Magdalensberg überrascht es nicht, dass dort wohl bereits um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. eine erste Basilika errichtet worden war. Der mit dem bedeutenden Zentrum für hochwertiges Eisen und andere Metalle verbundene Verladehafen ist Aquileia gewesen. Daneben entwickelten sich in der Kaiserzeit für den repräsentativen Ausbau Roms als Machtzentrum der Transport von Marmor aus Griechenland, von der Prokonnes und aus Nordafrika sowie der Holztransport zum Beispiel aus dem Libanon zu wichtigen Zweigen der Wirtschaft. Auch der Fernhandel mit Luxusgütern wie Wein, Gewürzen, Webereiwaren u. a. m. florierte zunehmend.
- 4 Jean-Charles Moretti, Myriam Fincker, Véronique Chankowski, Les cercles de Sôkratès, un édifice co (...)
7Zu den Handelsobjekten, die für die Existenz des Machtzentrums Rom unentbehrlich gewesen waren, haben bekanntlich Sklaven als Arbeitskräfte gehört; Zentrum des Sklavenhandels ist bis zu seiner Zerstörung im Jahre 88 v. Chr. Delos gewesen. Auch für diese Handelsobjekte war um 100 v. Chr. ein eigens entwickeltes, hypäthrales Bauwerk im Hafenbereich von Delos errichtet worden, das aus zwei verschieden hohen, ineinander gestellten Mauerkreisen mit schmalen Durchgängen bestanden hatte: die sog. κύκλοι,4 deren höhere Außenmauer bei der Versteigerung von Sklaven unmittelbar nach ihrer Anlandung für die Menschen als Ware während der prüfenden Besichtigung durch die Käufer gegenüber der Umgebung als Sichtschutz gedient haben könnten. Die Reste dieses ungewöhnlichen Handelsgebäudes sind vor einem Jahrzehnt von Jean-Charles Moretti und seinen Mitarbeitern entdeckt und anlässlich des Kolloquiums „Tout vendre, tout acheter“ 2009 in Athen erstmals vorgestellt worden. In Karlsruhe präsentierte Moretti einen neuen Rekonstruktionsvorschlag für den Dachaufsatz der an der Agora des Theophrastos benachbarten salle hypostyle, die als mutmaßlicher Vorläufer der römischen Basilika gilt. Einen bisher wenig beachteten Bautypus systematisch organisierter Kaufmannshäuser mit Lagerräumen, die unmittelbar am Quai des Handelshafens von Delos gestanden hatten, konnte der Bauforscher Jean-Jacques Malmary vorstellen.
8Die hier aufgeführten Stichwörter dokumentieren das breite Spektrum der in diesem Band versammelten Beiträge. Als erste Frucht des interdisziplinären Zusammenwirkens während des Kolloquiums darf der Hinweis auf die Institution eines βασιλικόν für den Getreidehandel in Alexandria im Beitrag von Hans Kloft gelten, in dem neben dem Stein von Rosette ein weiteres Indiz für die Herkunft der Bezeichnung Basilika von der ptolemäischen Verwaltung Ägyptens gesehen werden darf. Ein zweites, für die Geschichte des römischen Hallengebäudes als Bautypus bedeutsames Thema betrifft die von Plautus ohne nähere Angaben überlieferte, wohl älteste Basilika am Forum Romanum, mit der sich hier, wenn auch unterschiedlich intensiv, gleich drei Beiträge der Autoren Klaus Stefan Freyberger, Jean-Charles Moretti/Myriam Fincker und Karlfriedrich Ohr befassen. Als erstes Resümee darf vermerkt werden, dass die Existenz dieses Gebäudes und wohl auch sein Standort heute gesichert erscheinen.
- 5 Gabrièl Leroux, Délos II, 1909.
9Weiter an Kontur gewonnen hat auch die in der Vergangenheit schon mehrfach geäußerte Vermutung, dass die römische Basilika als Bautypus eigens für den Großhandel geschaffen worden war. Dabei weist die konstruktiv klar und einfach strukturierte, vielsäulige salle hypostyle in Delos möglicherweise auf große Säulenhallen für den Handel im ägyptischen Alexandria als Vorbilder hin, wofür auch die engen Beziehungen zwischen Rom und den Ptolemäern sprechen würden. Das einzigartige Hallengebäude könnte daher als Zwischenglied in der Entwicklung des Bautypus die Rolle eines baulichen Vorläufers der Basilika gespielt haben – Überlegungen, die schon vor einem Jahrhundert aufkamen und noch einer Klärung bedürfen.5 Deutlicher ist das Bild vom Geschäftsbetrieb in diesen Säulenhallen mit ihren dichtstehenden Möblierungen geworden, insbesondere durch die trefflich skizzierte Beschreibung der salle hypostyle in Delos im Beitrag Aloretti/ Fincker, mit der ein überzeugender Bogen zu den Einrichtungsspuren einschließlich geschmolzener Münzen auf den Bodenplatten der bei Brandschatzungen zu Beginn des 5. Jahrhunderts n. Chr. schwer beschädigten Basilica Aemilia am Forum Romanum geschlagen wird.
- 6 Roland Färber, Römische Gerichtsorte, Räumliche Dynamiken von Jurisdiktion im Imperium Romanum; Mü (...)
- 7 Vgl. den Beitrag Ohr in diesem Band.
10Die Funktion der Basilika als Gerichtsgebäude, die in der Fachliteratur und in lexikalischen Nachschlagewerken häufig, aber eher zu Unrecht hervorgehoben wird, ist im Rahmen des Karlsruher Kolloquiums seitens der Forschung zur Rechtsgeschichte der Antike nicht thematisiert worden. Umso erfreulicher ist eine in München unter dem Titel „Römische Gerichtsorte“ entstandene Dissertation, die 2014 im Druck erschien.6 Die bemerkenswert gründliche und umfassende Studie dürfte künftig als grundlegendes Handbuch gelten. Naturgemäß nimmt die Funktion der noblen Hallenarchitektur als Gerichtsgebäude in dieser auf zahlreiche schriftliche Überlieferungen gestützten, umfassenden Darstellung der römischen Gerichtsorte nur einen sehr kleinen Teil dieser Studie ein. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Kaiserzeit ab dem Prinzipat. Dabei zeichnet der Autor anhand der Quellen von neuen öffentlichen Funktionen, die mit der Zeit der Basilika aufgrund ihrer herausragenden repräsentativen Eigenschaften zugewachsen sind wie die immer häufigeren Rechtsverfahren, ein zutreffendes Bild. Gewiss wäre ein deutlicher Hinweis auf die ursprüngliche Funktion des Bautypus Basilika als Wirtschaftsgebäude ebenso wünschenswert gewesen wie der einsetzende Funktionswandel in der Kaiserzeit. Aus der Sicht der Basilika-Forschung schließt diese bemerkenswerte Arbeit jedenfalls eine empfindliche Lücke, auf die zuletzt im Rahmen unseres Kolloquiums hingewiesen wurde.7
11Jürgen J. Rasch skizziert die neue Entwicklung des Bautypus Basilika im 4. Jahrhundert nach der Übernahme des profanen Hallengebäudes als christlicher Sakralbau, der die abendländische Architekturgeschichte in der Folge entscheidend prägte. In diesem an sich altbekannten Forschungsfeld setzt Rasch dank seiner Forschungen zu den römischen Bauten des 4. Jahrhunderts neue Akzente. Jürgen Krüger nimmt den schillernden Begriff Basilika in den Blick, der durch seinen vielfältigen Gebrauch in verschiedenen Fachdisziplinen und im Bildungsbürgertum sehr verbreitet ist, aber häufig nicht richtig gebraucht wird. Ausgehend von der antiken Basilika und ihrer definitorischen Darstellung im Architekturtraktat Vitruvs hat der Begriff Basilika seine allgemeine Bekanntheit bis heute bewahrt.
12In diesem Sinne möchten die Herausgeber die hier versammelten, vielfältigen Beiträge als Anstöße verstehen für künftige interdisziplinäre Studien zur Geschichte der antiken Wirtschaft.
Notes
1 Basiliques et Agoras de Grèce et d’Asie Mineure. Textes réunis par Laurence Cavalier, Raymond Descat & Jacques de Courtils; Bordeaux 2012.
2 Agora greca e agorai di Sicilia, a cura di Carmine Ampolo; Pisa 2012. Der Band enthält die “Atti delle settime giornate internazionali... Erice 2009“ und die „Atti del Seminario Internazionale di Studi, Pisa... 2008”.
3 Tout vendre, tout acheter. Structures et équipements des marchés antiques, Actes du colloque d’Athènes 2009; Bordeaux / Athen 2012.
4 Jean-Charles Moretti, Myriam Fincker, Véronique Chankowski, Les cercles de Sôkratès, un édifice commerciale sur l’agora de Theophrastos à Délos. In: Tout vendre, tout acheter, lc. p. 225-246.
5 Gabrièl Leroux, Délos II, 1909.
6 Roland Färber, Römische Gerichtsorte, Räumliche Dynamiken von Jurisdiktion im Imperium Romanum; München 2014.
7 Vgl. den Beitrag Ohr in diesem Band.
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Légende | Abb. 1Bei der Tagung: Foto Jürgen Krüger. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/5479/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 160k |
© KIT Scientific Publishing, 2016
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0