Version classiqueVersion mobile

Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt

 | 
Ulrich Fellmeth
, 
Jürgen Krüger
, 
Karlfriedrich Ohr
, 
et al.

Wirtschaftsgeschichte

Kaiserresidenzen in tetrarchischer Zeit: Überreste einer kaiserlichen Schatzkammer in Trier?

Peter Kritzinger

Texte intégral

Susann Kritzinger, Hansjoachim Andres und Udo Hartmann haben den Text gelesen und verbessert, wofür ich Ihnen herzlich danke.

1Die sogenannte Tetrarchie war ein politisches Experiment ohnegleichen. Und doch ist das System in vielerlei Hinsicht auch die logische Konsequenz aus den Ereignissen und Entwicklungen des langen 3. Jahrhunderts. Mit nüchternem Blick analysierte Diocletian Missstände des 3. Jahrhunderts, suchte mit kalter Logik nach Lösungen, aus denen er häufig systemrelevante Prinzipien ableitete. Viele dieser Reformen überdauerten – man könnte fast sagen: logischerweise – seinen Rücktritt nicht oder nur um kurze Zeit.

  • 1 Sicherlich niemals in Rom waren Maximinus Thrax, Quintillus, Florianus und Numerianus. Allg. zu den (...)
  • 2 Dies ist nicht zuletzt daran zu erkennen, dass sie keine Adventusprägungen für Rom prägen liessen. (...)
  • 3 Zuletzt Bauer 2012 (wie Anm. 2), 72: „Rom war für die Tetrarchen so unattraktiv, weil es Ansprüche (...)
  • 4 In der Wissenschaft werden unterschiedliche Städte zu den Residenzen der Tetrarchen gezählt; eine a (...)

2Zu diesen prinzipiellen Veränderungen ist auch die Abwesenheit der Kaiser aus Rom zu zählen1. Zwar gab es bereits im 3. Jahrhundert Kaiser, die Rom niemals besucht hatten. Da sie aber alle eines gewaltsamen Todes starben, muss offen bleiben, ob sie Rom als Residenz bewusst mieden, oder ob es ihnen schlicht nicht vergönnt war, in der urbs zu residieren. Dagegen war das Verhalten der Tetrarchen augenscheinlich berechnend und dem neuen Regierungssystem geschuldet2. Zu Recht wurde in der Forschung festgestellt, dass das Prinzip der Gleichheit der vier Herrscher es nicht ertragen hätte, wenn einer aus dem Kolleg in Rom residiert hätte3. Die auctoritas der Stadt hätte den hier residierenden Herrscher soweit von den anderen Mitregenten abgehoben, sodass er nolens volens das System der aequitas und concordia gesprengt hätte. Die daraus zu erwartenden Dynamiken, denen auch Regenten weitgehend machtlos unterworfen sind, wollte man offensichtlich vermeiden. Rom als ideelles Zentrum des Weltreiches konnte und sollte nicht durch die Residenzen ersetzt werden. Rom konnte insofern von den Tetrarchen zwar aufgesucht werden, doch als Residenz schied für sie die Hauptstadt des Imperium Romanum mithin prinzipiell aus. Und so erklärt es sich, dass die Tetrarchen in verschiedenen Städten residierten, ja residieren mussten. Vor dem Hintergrund dieses simplen Sachverhalts ist es überraschend festzustellen, dass die Frage, welche Städte tetrarchische Resi denzen waren, in der Forschung auffallend kontrovers beantwortet wird4. Im Folgenden soll anhand einer Untersuchung des westlichen Teils des Imperiums eine Lösung dieser Frage versucht werden.

I.

  • 5 Vgl. zuletzt Witschel 2004/5 (wie Anm. 4), 223ff; passim.

3Für eine systematische Untersuchung der Frage kann der Untersuchungsgegenstand auf den Westen des Imperium eingeschränkt werden, da das Regierungskolleg aus zwei grundsätzlich identischen Gruppen bestand. Die symmetrische Teilung des Kollegs erlaubt insofern die Konzentration auf eine „Hälfte“, wobei prinzipielle Erkenntnisse auf die andere Hälfte übertragen werden können5.

  • 6 Frazer A., The Iconography of the Emperor Maxentius’Buildings in Via Appia, in: Art Bulletin 48, 19 (...)
  • 7 V. a. Duval N., Existe-il une structure palatiale propre à l’antiquité tardive?, in: Levy E. (Hg.), (...)

4Im Anschluss an eine vielbeachtete Studie von Alfred Frazer wurde wiederholt versucht, tetrarchische Residenzen anhand bestimmter architektonischer Ensembles zu erkennen6. Nach diesen Kriterien wurden – abhängig von der Perspektive des jeweiligen Forschers – verschiedene Städte als tetrarchische Residenzen angesehen. Der Grund für die Diskrepanzen liegt darin, dass die zu beweisende Annahme als Hauptkriterium für die Bestimmung einer Kaiserresidenz benutzt wird. Konkret: Es war nicht das Ziel von Frazers Studie zu belegen, dass den Kaiserbauten in den Residenzstädten ein zu verallgemeinerndes Prinzip zugrunde lag. Dies wurde auch in der Folgezeit nie belegt, aber dennoch wiederholt vorausgesetzt. Zudem wurde nicht immer strikt zwischen den Residenzen und Altersruhesitzen differenziert, doch die Ansprüche an die unterschiedlichen Kaiserunterkünfte waren so verschieden, dass eine klare Unterscheidung dringend notwendig ist. Noël Duval hat diese unzulässige Vorgehensweise bereits wiederholt ausführlich kritisiert7.

  • 8 Vgl. Georges, s.v. residere, Bd. 2, 2344.
  • 9 Herod., 1, 6, 3-5. Die Anekdote spielt zu Commodus’Zeit, doch stehen dahinter offensichtlich Erfahr (...)

5Die Suche und Definition tetrarchischer Residenzen kann nicht anhand bestimmter Gebäude erfolgen. Was zeichnet aber dann eine Residenzstadt aus? Das wichtigste, ja eigentlich das einzige Kriterium ist die Präsenz des Kaisers – wie der Begriff implizit ja voraussetzt8. Herodian prägte bereits im 3. Jahrhundert die Formel: „Rom ist dort, wo der Kaiser ist.“9Ohne auf diesen vielbemühten Passus näher eingehen zu wollen, kann doch festgehalten werden, dass Herodian ein Phänomen des ausgehenden 2. und 3. Jahrhunderts in wenigen Worten bestens umreißt. Die Kaiser residieren aufgrund militärischer Notwendigkeiten kaum noch in Rom, doch die Leitung des Imperium Romanum läuft nach wie vor pyramidal am Standort des jeweiligen Herrschers zusammen. Insofern ist das Herrschaftssystem Rom in der Tat dort, wo der Kaiser ist. Realität und Begrifflichkeit geben damit der Definition einer tetrarchischer Residenzstadt einen klaren Rahmen, wonach nur die wiederholte und möglichst dauerhafte Präsenz eines Kaisers eine Stadt in den Rang einer Residenz zu erheben vermag.

II.

  • 10 Die folgenden Überlegungen fußen maßgeblich auf diesen Studien: Mommsen T., Über die Zeitfolge der (...)

6Und so stellt sich die Frage, in welchen Städten die Kaiser sich wie lange und aus welchen Gründen aufhielten10. Trotz einer allgemein äußerst unbefriedigenden Quellenlage erlauben Papyri, Erlasse und Reskripte, Inschriften und literarische Zeugnisse zumindest die Itinerare der Kaiser einigermaßen detailliert nachzuzeichnen.

  • 11 Eutr., 9, 20, 3; Pan. Lat., 10(2), 4, 2ff. RIC 5, 2, 241, Nr. 203 (Ticinum). Da die Zeugnisse weder (...)
  • 12 In Boulogne ist zumindest Carausius belegt. Eutr., 9, 21.
  • 13 Ein Aufenthalt an der Rheingrenze ist deshalb wahrscheinlich, da Maximian eine Invasion germanische (...)
  • 14 C. J., 3, 29, 4; 8, 53, 6; frag. Vat., 282. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 57; Corcoran2 2000 (wie Anm. (...)
  • 15 Cons. Const., a. a. 286; Prosp. Tir., chron. a. a. 938; Hier., chron. a. Abr. 2303. Das hier überli (...)
  • 16 Frag.Vat. 271. Seston W, Dioclétien et la Tétrarchie, Paris 1946, 68; 73, Anm. 2; Barnes 1982 (wie (...)
  • 17 Zum Ereignis: Pan.Lat., 10, 6, 3-4. Vgl. Lact., mort.pers. 10, 11, 1; CIL 11, 1594.
  • 18 Dafür spricht v. a. die Erwähnung einer ara in Pan. Lat., 10(2), 6, 4. Auch lässt sich schwer vorst (...)
  • 19 Er scheint das Meer kontrolliert zu haben, da Maximian seine Vorbereitungen zur Invasion Britannien (...)
  • 20 Pan. Lat., 10(2), 9, 1. Seston (1946 [wie Anm. 16], 29) vermutet, das Zusammentreffen habe in Mainz (...)

7Für den Augustus Maximian ergibt sich folgendes Itininerar: Im Jahr 285 wurde er wohl in einer norditalienischen Stadt – eine Münzemission bezeugt ihn in Pavia – zum Caesar ernannt und nach Gallien gesandt, wohl um dort den Bagaudenaufstand niederzuwerfen11. Es ist nicht belegt, wo genau er sich in dieser Zeit aufhielt. Es ist zu vermuten, dass er die Aktionen von einer der großen Städte der Nordwestprovinzen, also: Boulogne12, Trier, Köln13 oder Mainz aus leitete. Bereits am 10. Februar 286 ist er in Mailand bezeugt14. Die Stadt, in der er am 1. April 286 zum Augustus ausgerufen wurde, ist nicht überliefert15. Am 21. Juni 286 ist er jedenfalls in Mainz bezeugt16. Als Maximian am 1. Januar im Jahr 287 seinen Konsulat in einer nicht mit Gewissheit zu bestimmenden Stadt der Nordwestprovinzen feierlich antreten wollte, wurde er von einer Horde Barbaren überrascht17. Die Ereignisse werden meist in Trier lokalisiert, doch scheint mir Köln wahrscheinlicher zu sein18. Wohl im Winter 287/288 usurpierte Carausius den Purpur und setzte sich in Britannien fest19. Daraufhin erfolgte ein Zusammentreffen zwischen Diocletian und Maximian an einem unbekannten Ort20.

  • 21 Pan. Lat., 10(2), 1,4.6,2. Die Rede kann nicht vor 287, aber noch vor 290 (quinquennalia Maximians (...)
  • 22 Es existiert keine explizite Nachricht einer Niederlage, doch ist die ungebrochene Herrschaft des C (...)
  • 23 Frag. Vat., 291. Datiert in den III Consulat eines Herrschers. In Frage kommen: Maximian (i.J. 290) (...)
  • 24 AE 1981, 777 (= SEG 31, 1981, 1116). Der Aufstand dürfte bereits 289 begonnen haben.
  • 25 Barnes 1982 (wie Anm. 4), 34; 58; Zuckerman 1994 (wie Anm. 10), 67 (der zu Recht betont, dass Maxim (...)
  • 26 RIC 5, 2, 222, Nr. 13.261, Nr. 347. Bastien P., Le monnayage de l’atelier de Lyon de la réouverture (...)
  • 27 Pan. Lat., 11(3), 4, 2.2, 4 (22. Dezember).
  • 28 Pan. Lat., 11(3), 8, lff. Kuhoff (2001 [wie Anm. 4], 102) argumentiert m. E. einleuchtend, dass das (...)
  • 29 Frag. Vat., 315. Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79, Nr. 3. Dagegen Ensslin 1930 (wie Anm. 10), 2501.
  • 30 Pan. Lat., 11(3). Barnes 1982 (wie Anm. 4), 58.

8Am 21. April 289 wurde ein Panegyricus auf Maximian in einer der großen Städte der Belgica oder der Germaniae (Trier, Köln, Mainz) gehalten21. Die zwischenzeidich geplante Invasion Britanniens schlug offenbar fehl22. Simon Corcoran hat eine (wohl) am 28. Mai 290 in Trier erlassene Konstitution m. E. zu Recht Maximian zugewiesen, womit dessen Präsenz in der Moselmetropole einigermaßen wahrscheinlich gemacht ist23. Ebenfalls im Jahr 290 entwickelte sich in der Mauretania ein gefährlicher Aufstand, den der Statthalter T. Aurelius Litua niederzuschlagen vermochte24. Wie Timothy D. Barnes vermutet hat, dürfte sich jedoch Maximian bereits auf den Weg gemacht haben, um einem Flächenbrand möglichst zeitig entgegenwirken zu können25. Er eilte in den Süden und ist in Lyon bezeugt26, wo er seine Route jedoch korrigierte und schließlich über die Alpen nach Italien zurück zog27. Es folgte ein erneutes Zusammentreffen mit Diocletian im Winter 290/291 in Mailand28. Bereits am 18. Februar 291 ist Maximian in Reims bezeugt29. Im Sommer desselben Jahres ist Maximian in Trier nachgewiesen30.

  • 31 Pan. Lat., 8(5), 2, 2, 2ff; Chron.Pasch., a. a. 293. Vgl. aber Cons.Const., a. a. 291. Vgl. Kuhoff (...)
  • 32 C. J., 6, 8, 1.7, 9, 3. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 59; Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79, Nr. 4.
  • 33 C. J., 9, 45, 5. Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79, Nr. 7.
  • 34 C. J., 4, 24, 9 (Mailand). 6, 59,2 (Verona). Barnes 1982 (wie Anm. 4), 59; Corcoran2 2000 (wie Anm. (...)
  • 35 Basden 1972 (wie Anm. 26), 64f; 218; Nr. 560f; Stutzinger D., Der Adventus des Kaisers und der Einz (...)

9Am 1. März 293 erfolgte durch Maximian die Investitur des Constantius I., wobei die Stadt nicht bekannt ist31. Wahrscheinlich dürfte das Ereignis aber in Mailand stattgefunden haben, da Maximian bereits am 18. März in Ravenna belegt ist32. Am 3. April zeigt ein Reskript Maximians Präsenz in Pisa an33. Und bereits am 2. Mai ist er (erneut) in Mailand nachgewiesen, am 19. Mai in Verona34. Im Herbst desselben Jahres befand er sich in Lyon35.

  • 36 C. J., 9, 16, 5. Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79f; Nr. 8. Dagegen Mommsen 1905 (wie Anm. 10), 287; (...)
  • 37 Frag. Vat., 290 (= FIRA 2, 528): Verona am 29. Sept. 295 (?); frag.Vat., 292 (= FIRA 2, 528f.): Mai (...)
  • 38 Frag. Vat., 313. Honoré2 1994 (wie Anm. 14), 177; Nr. 504; Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 80, Nr. 14.
  • 39 Pan. Lat., 8(5), 13, 3. Dazu Zuckerman 1994 (wie Anm. 10), 68.

10Im Oktober 294 scheint er sich in Rom aufgehalten zu haben36. Vom März bis Dezember 295 befand sich Maximian mit hoher Wahrscheinlichkeit erneut in Mailand, Verona und Umgebung37. Für den 31. März 296 ist er in Aquileia nachgewiesen38. Im Sommer scheint sich Maximian wieder am Rhein aufgehalten zu haben39.

  • 40 Pan. Lat., 8(5), 5, 2; P. Argent. 480,1 (v. 3). Allg. Lact., mort.pers. 8, 3: „[...] imperii sedem (...)
  • 41 CIL2 2,7,260a (= AE 1994,927b): [--- / Consta]nti et M[aximiani / nob]b(ilissimorum) Ca[ess(arum) - (...)
  • 42 Frag. Vat., 41 (= FIRA 2, 473); RIC 6, 422-26. Vgl. Eutr., 9, 23; Pan. Lat., 9(4), 21, 2.
  • 43 Zum Aufenthalt siehe die Prägetätigkeit: RIC 6, 422, Nr. 1f. 423f; Nr. 10-14.425f; Nr. 17-26. René (...)
  • 44 CIL 6,1130 (= 31242; ILS 646; AE 2007, 42). Vgl. Pan. Lat., 7(6), 8, 7. Aufgrund der Beschreibung d (...)

11Gesicherte Aufenthalte sind in der Folgezeit für Maximian spärlich. Es folgten die militärischen Aktionen in Spanien und Nordafrika wohl um die Jahreswende 296/97 unter der Oberleitung und Präsenz Maximians.40 Es ist zu betonen, dass die epigraphischen Zeugnisse aus der Villa in Cercadilla die Anwesenheit Maximians nicht unstrittig belegen können41. Gesichert ist seine Präsenz in Karthago für den 10. März 29842. Der Augustus scheint sich längere Zeit in Nordafrika aufgehalten zu haben43. Im Jahr 299 zog Maximian feierlich in Rom ein und scheint einige Zeit in Rom zugebracht zu haben44.

  • 45 C. J., 7,21,8. Vgl. Aur.Vict, 39, 31f. Honoré2 1994 (wie Anm. 14), 178, Nr. 510; Corcoran-2000 (wie (...)
  • 46 Pan. Lat., 6(7), 15, 4ff; Chron. 354 (= Chron. Min., 148, Z. 24); Eutr., 9, 27, 2; Hier., chron. a. (...)
  • 47 Pan. Lat., 7(6), 8, 8. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 60.
  • 48 Lact., mort. pers. 18,1.
  • 49 Lact., port.pers. 26, 7; Eutr., 9, 27, 2.10, 2, 3; Hier., chron. a. Abr. 228d; Zon., 12, 32.

12Bis zu seiner Abdankung im Jahr 303 dürfte sich Maximian vorwiegend in Mailand befunden haben45. November/Dezember 303 trafen Diocletian und Maximian dann in Rom zusammen und feierten ihre vicennalia46. Am 21. April 304 verließ Maximian Rom47. Im Winter desselben Jahres traf er sich an einem ungenannten Ort mit Galerius48. Am 1. Mai 305 dankte Maximian zugunsten des Constantius ab und zog sich (vorerst) ins Privatleben zurück49.

  • 50 Der Ort ist unbekannt, muss jedoch in der Nähe von Ravenna gelegen sein, da Constantius am 18. März (...)
  • 51 Pan. Lat., 8, 6-7.
  • 52 Pan. Lat., 6(7), 5, 3.7(6), 4, 2.8(5), 8-9. Vgl. Pasqualini A., Massimiano Herculius. Per un’interp (...)
  • 53 C. J., 5, 12, 21. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 60. Dagegen Mommsen 1905 (wie Anm. 10), 286.

13Für den Caesar Constantius lässt sich folgendes Itinerar rekonstruieren: Wohl am 1. März 293 wurde Constantius an einem unbekannten Ort zum Caesar ernannt.50 Noch im selben Jahr vertrieb er Carausius vom Festland, der sich in Boulogne sur Mer festgesetzt hatte.51 Zudem verjagte er die Franken aus dem Bataverland52. Diese Aktivitäten lassen vermuten, dass Constantius sich zu dieser Zeit in einer Stadt am Niederrhein (Köln [?]) aufhielt. Am 5. August 294 ist er in Köln belegt53.

  • 54 Barnes (1982 [wie Anm. 4], 60) vermutet in dieser Zeit eine Italienreise, doch gibt es keine Belege (...)
  • 55 Die Datierung dieser Militäraktion bleibt umstritten. Ein terminus post quem liegt in der Tatsache (...)

14Bis in das Jahr 296 gibt es keine gesicherten Informationen über die jeweiligen Aufenthalte des Constantius54. Wohl Ende 296 gelang es Constantius Britannien zurückzuerobern, sodass er in London und/oder Umgebung zu vermuten ist55.

  • 56 Pan. Lat., 8(5), 2, 2, ff. 4, 1f. Vgl. Zuckerman 1994 (wie Anm. 10), 67.
  • 57 Pan. Lat., 6(7), 6, 2f. CIL 10, 3343 (Datierung). Barnes 1982 (wie Anm. 4), 61. Vgl. aber Nixon/Rog (...)
  • 58 Pan. Lat., 6(7), 6, 3.
  • 59 Pan. Lat., 6(7), 6, 4.

15Erst am 1. März 297 ist Constantius’ Aufenthaltsort erneut bezeugt, denn an diesem Tag feierte er seinen dies imperii in Trier56. In der Folgezeit fehlen erneut über einen längeren Zeitraum die Koordinaten des Caesars. Um 300/301 errang er einen Sieg über die Franken, wenige Zeit später–jedenfalls im Jahr 302–konnte er germanische Invasoren auf dem Gebiet der Lingonen Zurückschlagen57. Im Winter des Jahres 304 errang Constantius einen weiteren Sieg über germanische Stämme in der Nähe von Windisch58. Wohl im Winter des Jahres 304/305 drangen erneut Germanen über den Rhein vor, der aufgrund extremer Kälte zugefroren war. Sie konnten jedoch von Constantius zurückgeschlagen werden59.

  • 60 Oben Anm. 49.
  • 61 Pan. Lat., 6(7), 7, 1ff. AE 1961, 240 (= AE 1998, 467; AE 2008, 52): ergibt den 7. Januar 306 als t (...)
  • 62 Eutr., 10, 1, 3; Socr., hist.eccl. 1, 2, 1. Weitere Belege bei Barnes 1982 (wie Anm. 4), 61; Kuhoff (...)

16Am 1. Mai 305 wurde Constantius zum Augustus erhoben60. Noch im Winter desselben Jahres ist er bereits wieder in Britannien bezeugt, das er in der Zwischenzeit offenbar zurückerobert hatte und wo er gegen die Picten vorging61. Doch am 25. Juli 306 verstarb Constantius plötzlich und unvorhergesehen in York62.

  • 63 Zum „Scheitern“ des Systems siehe v. a. Kolb 1987 (wie Anm. 11), 84; Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 935f (...)
  • 64 Siehe dazu im Folgenden Tab. 1.

17Da das System der Tetrarchie in der Folgezeit schnell zerfiel, findet die Untersuchung zu den tetrarchischen Residenzen mit dem Tod des Constantius Chlorus gewissermaßen einen natürlichen Endpunkt63. Aus den Reiserouten die Dauer der Aufenthalte in den verschiedenen Städten abzuleiten, ist ein schwieriges Unterfangen64. Zunächst muss versucht werden, die Zeit zu berechnen, die für die Reisen benötigt wurde. Wenn man diese von der jeweils zur Verfügung stehenden gesamten Zeitspanne abzieht, dann ergibt sich daraus die maximale Dauer, die zum „Residieren“ zur Verfügung stand. Eine besondere Schwierigkeit stellt die Zuweisung dieser theoretisch zur Verfügung stehenden Zeit zu einem bestimmten Ort dar (Ausgangs-oder Zielort der jeweiligen Etappe). Dabei kann nicht in systematischer Weise (etwa: zwischen Ausgangs-und Zielort jeweils halbieren) vorgegangen werden, sondern es muss im Einzelfall anhand des Verlaufs der Route sowie der historischen Ereignisse individuell entschieden werden. Ich habe meine „Kalkulationen“ versucht in einer Tabelle zu veranschaulichen. Die Schwierigkeit liegt vor allem daran, dass die Itinerare über weite Strecken augenscheinlich nur sehr ungenau rekonstruiert werden können. So gibt es diverse Zeitintervalle, in denen nichts über die Tetrarchen zu erfahren ist. Betrachtet man jedoch das Bewegungsprofil Maximians im Jahr 293, in das die meisten Belege fallen, so gewinnt man den Eindruck, die Kaiser hätten kaum je längere Ruhepausen eingelegt. Aufgrund der ungleichen Verteilung der Quellen drängt sich somit die Vermutung auf, dass die scheinbar langen Ruhephasen (vor allem?) auf fehlende Belege zurückzuführen sind. Für eine Auswertung der Itinerare muss das Fehlen von Informationen dennoch als Verbleiben am letztbekannten Ort gewertet werden. Aufgrund der eben aufgezeigten Bedenken dürfen diese langen „Pausen“ jedoch nur unter Vorbehalt berücksichtigt werden. Es muss wohl nicht weiter betont werden, dass die Ergebnisse solcher Berechnungen in jedem Fall lediglich vage Approximationen darstellen, die mit äußerster Vorsicht zu benutzen sind.

  • 65 Mögliche Ursachen hierfür bei Barnes 1982 (wie Anm. 4), 47ff.
  • 66 Die Panegyrici von Mamertus in den Jahren 289 und 291, sowie möglicherweise die Lobrede auf Constan (...)
  • 67 Z. B. Lib., or. 11, 178. Allg. Halfmann 1986 (wie Anm. 1), 138ff; Lehnen 1997 (Anm. 35), 92-97.
  • 68 Otto Seeck (31920 [wie Anm. 23], Bd. 1, 22) vertrat die Auffassung, die Tetrarchen hätten prinzipie (...)

18Zusammenfassend lassen sich folgende Erkenntnisse festhalten: Über die Reisetätigkeit des Augustus sind wir weit besser informiert, als über jene des Caesars65. Der Aktionsradius Maximians umfasste den gesamten Westen, auch nachdem Constantius zum Caesar ernannt worden war. Dieser Eindruck könnte zumindest zum Teil auch der besseren Dokumentation seiner Reisetätigkeit geschuldet sein. Aufenthalte in Trier, Reims, Lyon, Verona, Aquileia, Ravenna, Pisa, Rom, Karthago, diversen Städten Spaniens und der Nordwestprovinzen sind für Maximian belegt. Unstrittig ist zudem, dass er sich am häufigsten und wohl auch die meiste Zeit in Mailand aufhielt. Auch für Constantius sind Aufenthalte in Mailand bezeugt bzw. anzunehmen. Für folgende Städte sind Aufenthalte des Constantius gesichert: York, Boulogne, Köln, London, Trier und Windisch. Dabei spielte offensichtlich Trier die bedeutendste Rolle, was allein schon anhand der Tatsache abzulesen ist, dass hier wohl drei Lobreden auf Maximian und Constantius gehalten wurden66. Viele Stationen der Herrscher wurden durch militärische (oder andere) Notwendigkeiten vorgegeben. Für die Residenzen der Kaiser lassen sich in diesen Fällen nur wenige Erkenntnisse gewinnen. Besonders aufschlussreich ist das Jahr 293, in dem Maximian unruhig von einer norditalienischen Stadt in die nächste reiste, wobei sein Antrieb eben nicht strategische Überlegungen waren. Ähnlich wie Statthalter scheinen auch die Tetrarchen von Stadt zu Stadt geeilt zu sein, freilich nicht regelmäßig. Dabei machten sie offensichtlich in größeren Städten halt, wobei die Aufenthalte möglichst kurz gehalten wurden. Gerade die Klagen von Städten über die Auswirkungen von Kaiserbesuchen können dieses Verhalten hinreichend erklären und zeugen zugleich vom Weitblick der Herrscher67. Was lässt sich nun über die sogenannten „Residenzstädte“ sagen? Kaum mehr, als dass es im Westen nur zwei Städte gab, die diesen Titel verdienten–nämlich Mailand und Trier, wobei die Metropole in Norditalien wohl einen gewissen Vorrang genoss68.

  • 69 Der besondere Rang der beiden Städte ist u. a. dem Chronographen a. a. 354 (Stern 1953, 142f.) zu e (...)
  • 70 Riemer 2003,13. Ähnlich bereits Duval 1997 (wie Anm. 4), 129 (résidences temporaires).

19Alle anderen Städte, die von den Kaisern besucht wurden, waren meist durch Faktoren wie militärische Notwendigkeit, Größe der Stadt, Route der Reise etc. vielfach vorgegeben. Hinsichtlich der Qualität und Quantität der Präsenz der Kaiser reihen sich Städte wie London Köln, Lyon, Verona, Pavia, Aquileia, Ravenna und selbst Rom hinter Mailand und auch Trier ein69. Ellen Riemer nannte diese Städte m. E. treffend „temporäre Regierungssitze“, was den soeben skizzierten Sachverhalt bestens benennt70.

III.

  • 71 Pan. Lat., 6(7), 22, 6. Allg. (mit weiterer Lit.) Bauer 2012 (wie Anm. 2), 7: „... dort (i. e. in d (...)
  • 72 Siehe v. a. Arslan E.A., Urbanistica di Milano romana. Dall’insediamento insubre alla capitale dell (...)
  • 73 Jüngst hat Rudolf Haensch (Arx imperii? Der Palast auf dem Palatin als das politisch-administrative (...)

20Dass der Besuch der Kaiser in aller Regel mit dem Ausbau der Städte einherging, lehrt der Panegyricus auf Konstantin aus dem Jahr 310: Quaecumque enim loca frequentissime tuum numen inlustrat, in bis omnia et hominibus et moenibus et numeribus augentur71. Dabei ist in den Residenzen in besonderer Weise mit Repräsentationsbauten zu rechnen, die der Begegnung von Volk und Kaiser dienten. Dieser Tatsache wurde in jüngerer Zeit in mehreren Untersuchungen Rechnung getragen72. Im Gegensatz dazu standen die Nutzbauten im Kontext tetrarchischer Residenzstädte und temporärer Regierungssitze kaum je im Fokus antiker Quellen oder auch wissenschaftlicher Studien73.

  • 74 Lavan L., The late-antique City: a Bibliography Essay, in: ders. (Hg.), Recent Research in Late-Ant (...)
  • 75 Bspw. für Trier: Not.dig. Occ. 11, 35.
  • 76 Noch im Jahr 284 wurde im Westen lediglich in Lyon, Pavia und Rom Reichsmünzen geprägt. Weiser W, D (...)

21Da alle diese Städte durch die Jahrhunderte hindurch bevölkert blieben, sind archäologische Erkenntnisse weitestgehend dem Zufall überlassen, sodass sich zunächst die Frage stellt, nach welchen Gebäuden Ausschau zu halten ist. Luke Lavan nennt in seiner Arbeit zu diesem Thema horrea, fabricae, Aquädukte und militärische Bauten74. In dieser Aufzählung von Nutzbauten fehlt m. E. (zumindest) eine ganz zentrale Architektur: die moneta75. Dass es zwischen den temporären Regierungssitzen und der Münzprägung eine enge Verbindung gab, ist allein schon an der Liste der Städte zu erkennen, in denen in der Zeit der ersten Tetrarchie Reichsmünzen geprägt wurden: London, Lyon, Pavia, Aquileia, Rom und Karthago76. Die Überschneidung mit den Städten, die oben als temporäre Regierungssitze ausgemacht wurden, ist frappierend und allzu offensichtlich. Überraschend ist, dass Mailand in der Gruppe fehlt und man muss sich fragen, weshalb just in Mailand keine Prägestätte eingerichtet wurde. Dahinter kann nur eine bewusste Entscheidung gestanden haben, doch lässt sich kaum mit Gewissheit sagen, welches die Gründe im Einzelnen waren. Möglicherweise wollte man sich in Mailand gänzlich auf die repräsentativen Bauten konzentrieren und lagerte deshalb die Münze nach Pavia aus. Wie dem auch sei, kurze Zeit später wurde auch in Mailand eine Münze eingerichtet.

  • 77 Kent J. P. C. u. a., Die römische Münze, München 1973, 23-48. Allg. zur Bedeutung der Goldmünzprägu (...)
  • 78 P. Oxy., 1047. Später im Verlauf des 4. Jhs. (Amm., 38, 6, 12) scheinen auch die Soldaten ihren Loh (...)
  • 79 C. T. (i.J. 416), 6, 30, 21. Vgl. P. Oxy., 1047. Dazu Pflaum, H.-G, Les carrières procuratoriennes (...)

22Noch enger war die Verbindung der Kaiser zu jenen Münzstätten, in denen Gold geprägt wurde. Seit jeher wachten die Kaiser mit Argusaugen über die Goldprägung, die bis in das 3. Jahrhundert nahezu ausschließlich in Lyon und zum Teil in Rom erfolgte77. Für diese Wachsamkeit gab es gute Gründe. So wird gemeinhin angenommen, dass das Heer in Gold bezahlt wurde, was zu einem Teil sicherlich zutrifft. Dennoch dürften bis in tetrarchischer Zeit die Gehälter einfacher Militärs in Silber ausbezahlt worden sein, während Goldmünzen und multiplet der Bezahlung höherer und höchster Ränge Vorbehalten blieben78. Golddonaüve wurden vom Kaiser regelmäßig an verdientes Personal und den nahestehenden comitatus ausgegeben, um so die nächste Umgebung eng an die eigene Person zu binden79. Großzügige Geschenke und pünktliche Bezahlung kamen also einer Lebensversicherung gleich. Damit liegt die Bedeutung der Goldprägestätten für die Kaiser auf der Hand. Trotz der zentralen Bedeutung für die Machthaber ist bis dato keine der monetae archäologisch nachgewiesen.

  • 80 Not. dig., Occ. 11, 44: Procurator monetae Triberorum. Pink K., Die Goldprägung der Diocletianische (...)
  • 81 Gilles K.-J., Eine weitere unedierte Münze der Treverer aus Trier. Neue Aspekte zu den Anfängen Tri (...)
  • 82 Hist. Aug., trig. Tyr. 31, 3. Dazu König L, Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus, M (...)
  • 83 CIL 13, 3679. Ausf. Goethert K. / Hoffmann P. / Hupe J., Katalog der römischen Mosaike aus Trier un (...)
  • 84 Bspw. König2 1984 (wie Anm. 82), 14: „Er (i.e. Victorinus) verlegte seine Residenz aus Köln nach Tr (...)
  • 85 CIL 13, 11311 (= Binsfeld W u. a., Katalog der römischen Steindenkmäler des Rheinischen Landesmuseu (...)
  • 86 Der Einwand Königs (21984 [wie Anm. 82], 14) gegen eine Datierung in das 3. Jh., da die Bezeichnung(...)
  • 87 CIL 6, 1641 (= AE 1957, 323; AE 1998, 873): in eade]m provincia praef(ectus) al(a)e/ [Indi]an(a)e(? (...)
  • 88 Vgl. not. dig., Occ. 11, 44.

23In Trier wurden seit 293/294 Reichmünzen geprägt80. Doch auch für die Moselmetropole fehlt bisher ein archäologischer Nachweis der moneta. Immerhin ist für die frühe Kaiserzeit die Prägestatt belegt. Man hat diese Prägestätte zwar am Viehmarkt(platz) vermutet, doch stehen archäologische Belege aus81. Für die Folgezeit fehlen selbst die Belege einer Prägestätte in Trier. Erst ein Schwank aus der historia Augusta suggeriert, es habe zur Zeit des Gallischen Sonderreiches erneut eine Münzstätte in Trier gegeben. Victoria–die Mutter des Usurpators Victorinus–habe Münzen mit ihrem Konterfei prägen lassen: „In Bronze-, Gold-und Silbermünzen wurde ihr Bild geschlagen, deren Prägestempel noch heute in Trier vorhanden ist.“82Nimmt man die Nachricht des in vielerlei Hinsicht ungewöhnlichen Autors ernst, so wäre damit ein Stempel belegt, der in Trier aufbewahrt wurde und nicht mehr. Der Nachricht in der historia Augusta hat man die Mosaikinschrift eines Marcus Pia(v)onius Victorinus an die Seite gestellt, der als tribunus praetorianorum (möglicherweise) in Trier tätig war83. Aus diesen Zeugnissen wollte man ableiten, der Kaiser des gallischen Sonderreiches Victorinus habe in Trier residiert und hier in der Zeit von 269-271 Münzen schlagen lassen84. Aus diesen Zeugnissen lassen sich jedoch keine verlässlichen Erkenntnisse gewinnen. Darüber hinaus wurden noch zwei weitere Inschriften als Belege für eine Prägeanstalt unter Victorinus angeführt. Eine Weihinschrift, die im Schutt des Amphitheaters von Trier gefunden wurde, stammt von einem num(m)ularius s(acrae) m(onetae) Au[g(usti)]85. Aus der Inschrift wird zwar unzweifelhaft ersichtlich, dass der Stifter Annulinus Polibius (sic!) der familia Caesaris angehörte. Zudem lässt sich die Inschrift mit hoher Wahrscheinlichkeit in die Zeit von 250-300 datieren86. Allerdings bleibt offen, wo Polibius seinem Beruf nachging. Eine in Rom aufgefundene Inschrift nennt einen procurator monetae Trivem(a)e87. In diesem Fall ist zwar die moneta für Trier bezeugt, doch ist das Dokument nicht zuverlässig datierbar88. Diese Zeugnisse sind insgesamt nicht in der Lage zu belegen, dass in der Regierungszeit des Victorinus in Trier eine Münze eingerichtet wurde. Spätestens mit Tetricus lässt sich jedoch in Trier (erneut) eine Prägestatt unzweifelhaft nachweisen.

  • 89 Dagegen Lafaurie 1975 (wie Anm. 84), 892f; Gilles2 1984 (wie Anm. 80), 49ff.; Weiser W, Mainz römis (...)
  • 90 Für Trier sprechen sich u. a. aus: Eimer 1901 (wie Anm. 84), 36ff; 76; Lafaurie 1975 (wie Anm. 84), (...)
  • 91 So bereits Lafaurie 1975 (wie Anm. 84), 894.
  • 92 Gilles K.-J., Reformen des Münzwesens in konstantinischer Zeit unter besonderer Berücksichtigung de (...)
  • 93 Interessant ist in diesem Zusammenhang der Vorwurf des Lactanz (mort. pers. 7, 9), der wohl allgeme (...)

24Die Münzen selbst erlaubten bisher lediglich die Erkenntnis, dass mit Laelian neben der etablierten Kölner moneta eine weitere in Gallischen Sonderreich eingeführt wurde, die bis in die Zeit des Tetricus Münzen ausgab89. Und so wurde diese zweite Münzstätte mit unterschiedlichen Argumenten verschiedenen Städten zugewiesen90. Ja, die Emissionen wurden auch einer mobilen Prägestätte–also eine moneta comitatensis–zugeschrieben91. Die Frage, wo sich diese Münzprägestätte befand, scheint nun seit dem Jahr 2005 geklärt. Bei Ausschachtarbeiten wurde im Norden Triers in der Nähe der Porta Nigra Reste der Münzstätte gefunden92. Damit dürfte die Diskussion um die zweite Münzstätte des Gallischen Sonderreiches entschieden sein. Die Tatsache, dass es sich bei dem spektakulären Fund offensichtlich um einen Schuttabraum handelt, wirft freilich die Frage auf, an welcher Stelle die tetrarchische Münzstätte ursprünglich gestanden hatte93.

  • 94 Zunächst arbeitete die Münze wohl mit einer (293-94) Offizin, dann mit dreien (294-297), danach mit (...)
  • 95 Sutherland C.H.V., Flexibility in the ,reformed’ Coinage of Diocletian, in: ders. / Garson R.A.G. ( (...)
  • 96 Während Trier durchschnittlich rund 60% der Fundmünzen stellt, teilen sich Arles und Lyon 30%, und (...)

25Die Reichsmünze in Trier stammte von zwei Offizinen der Münze in Lyon ab und entwickelte sich schnell zu einer der wichtigsten Prägestätten im Westen, wobei von Anfang an auch in Gold geprägt wurde94. Betrachtet man den Ausstoß an Goldmünzen der Trierer Prägestätte, so sticht nicht nur eine überdurchschnittliche thematische Vielfalt ins Auge, sondern auch die schiere Anzahl95. Der enorme Ausstoß an Münzen lässt sich am Anteil an den Fundmünzen in den Nordwestprovinzen gut ablesen96. Vor diesem Hintergrund ist im temporären Regierungssitz in Trier für die Zeit vom 1. März 293 bis 25. Juli 305 mit enormen Goldmengen zu rechnen.

  • 97 Ausf. Krause J.-U., Kriminalgeschichte der Antike, München 2004, v. a. 135ff; 169-172; passim.
  • 98 Heinen2 1984 (wie Anm. 95), 19: „Allein schon die Lagerung so großer Edelmetallreserven in Trier se (...)
  • 99 Beneficiarii sind in Trier zwar bezeugt, doch lässt sich nicht erschließen, welche Aufgaben sie kon (...)

26Dabei muss man sich vor Augen halten, dass in der späten römischen Kaiserzeit Kriminalität durchaus ein geläufiges Problem war, das auch vor staatlichem oder kaiserlichem Besitz nicht haltmachte97. Eine solch enorme Konzentration von Edelmetallen musste folglich hinreichend abgesichert werden. Heinz Heinen hat vermutet, es sei eine eigene militärische Einheit zur Bewachung abbestellt worden98. Dies ist durchaus plausibel, auch wenn eine solche „Garnison“ nicht belegt ist. Wahrscheinlich dürfte diese Aufgabe beneficiant übertragen worden sein, weshalb ein Beleg schwer fällt99. Doch selbst mit Bewachung bleibt das Bild unvollständig: Auch heute werden enorme Wertanhäufungen nicht nur durch starke Wachmannschaften, sondern zusätzlich durch spezielle Bauten gesichert. Aufgrund der prinzipiell unveränderten Ausgangslage wäre es merkwürdig, wenn die römische Antike nicht auch auf massiven architektonischen Schutz des Goldes gesetzt hätte.

  • 100 Eus., v. Const. 1, 14.
  • 101 Eus., v. Const. 1, 14, 3.
  • 102 Not. dig., Occ. 11, 35.
  • 103 So aber Heinen2 1984 (wie Anm. 95), 19. Allg. Luther (wie Anm. 82), 337, Anm. 91.

27Eusebius berichtet in seiner vita Constantini, Constantius Chlorus habe auf Drängen Diocletians von seinen Untertanen eine „freiwillige“ Gold-und Silberabgabe einfordern müssen100. In diesem Kontext, der in Trier anzusiedeln ist, wird auch ein Schatzhaus (θησαυϱός erwähnt, wohin der Caesar alle Abgaben bringen ließ101. Nachdem sich die Gesandten Diocletians von dem Erfolg der ungewöhnlichen Maßnahme überzeugt hatten, ließ Constantius die Schätze wieder an ihre ursprünglichen Eigentümer verteilen. Der märchenhafte Charakter der Erzählung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Geschichte von Eusebius in einem möglichst authentischen Umfeld eingebettet werden musste. Insofern ist die Angabe in der vita Constantini nicht nur plausibel, sondern muss als historischer Beleg ernst genommen werden, was durch die Erwähnung eines praepositus thesaurorum Triberorum in der notitia dignitatum untermauert wird102. Ein θησαυϱός in Trier würde die Staatskasse weniger gegen regelrechte Feinde-unabhängig davon ob diese von innen oder von außen kommen–schützen103, als vielmehr vor allenthalben präsenten kriminellen Energien. Doch wie müsste man sich ein solches Bauwerk vorstellen?

Abb. 1 (links)
Fundament nordöstlich der Basilika.

Abb. 2 (rechts)
Basilika und Umgebung. Plan der antiken Mauerreste.

  • 104 In der notitia dignitatum (Occ. 11, 44) wird ein procurator monetae Triberorum gelistet, der augens (...)
  • 105 Allg. zur Münzproduktion: Carson R.A.G., System and Product in the Roman Mint, in: ders. / Sutherla (...)

28Es ist m. E. davon auszugehen, dass θησαυϱός und Prägestätte in einem Gebäude verortet waren104. Nur so ließen sich permanente und schwer zu überwachende Goldtransporte zwischen dem einen und dem anderen Ort vermeiden. Da es sich zudem in erster Linie um einen Nutzbau handelte, ist zu vermuten, dass Zierelmente wie etwa Mosaiken, Malereien oder Bauornamente kaum oder gar nicht verbaut waren. Da man sich die Ausführung des Baus überdurchschnittlich massiv und stabil vorstellen muss, liegt die Vermutung nahe, dass man den Umfang des Gebäudes möglichst gering hielt, um auf diese Weise den Aufwand sowohl für den Bau als auch für die Überwachung möglichst klein zu halten. Den nötigen Raum für einen solchen Zweckbau darf man sich nicht allzu groß vorstellen, denn eine Offizin bestand aus kaum einem Dutzend Arbeiter105. Auch die Werkzeuge und das Gold erforderten kaum viel Raum. Darüber hinaus wird man den Bau wohl in der Nähe des administrativen Zentrums vermuten dürfen. So konnte nicht nur Wachpersonal gespart werden, sondern der gesamte Komplex stand aufgrund der Nähe zum Hof unter laufender Kontrolle. Auch konnten Geschenke oder Einkünfte relativ unkompliziert in den gesicherten und nahegelegenen Bau gebracht werden. Fasst man diese praktischen Anforderungen an den Trierer θησαυϱός zusammen, so sollte man ein kompaktes, schnörkelloses Gebäude mit massiven Mauern in unmittelbarer Nähe zum Palast erwarten.

  • 106 Die Strukturen wurden in den Jahren 1985/86 ausgegraben, harren jedoch nach wie vor der Publikation (...)
  • 107 Siehe Fontaine 2003 (wie Anm. 106), 140, Abb. 15; 143, Abb. 17.
  • 108 Im „neuen“ archäologischen Stadtplan des antiken Trier aus dem Jahr 2002 wird der Befund zu einem d (...)
  • 109 Siehe bspw. Fontaine 2003 (wie Anm. 106), 141f.
  • 110 Pan. Lat., 6(7), 22, 5: Video circum maximum aemulum, credo, Romano, video basilicas et forum, oper (...)
  • 111 Selbst die Fundamente der horrea in Rom oder Ostia sind nicht so stark wie jene nordöstlich der Tri (...)

29Auf der Suche nach Strukturen im Stadtplan des antiken Trier fallen schnell Fundamente nordöstlich der Basilika ins Auge (Abb. 1)106. Zwar konnte aufgrund moderner Bebauung nur das Fundament der westlichen Außenmauer ergraben werden, doch kann der Grundriss anhand dieses Befundes mit einiger Zuversicht ergänzt werden (Abb. 2)107. Danach dürfte es sich um ein nahezu quadratisches Gebäude gehandelt haben, dessen Nord-Süd-Ausdehnung rund 30 m betrug108. Auffällig an den Fundamenten sind in erster Linie die gewaltigen Ausmaße, die vor allem an den in regelmäßigen Abständen eingefügten lisenenartigen Verstärkungen selbst die Fundamente der Palastaula übertreffen! Vor allem aufgrund dieser Ausmaße wurde in der Vergangenheit die Vermutung abgeleitet, es habe sich entweder um ein sehr hohes, turmartiges Gebäude oder aber um ein horreum gehandelt, das ja bekanntlich sehr hohen Belastungen durch das Gewicht des Getreides standhalten musste109. Außer dem mächtigen Fundament, gibt es keinen Grund an dieser Stellen einen Turm zu vermuten. Es ist schlichtweg kein vergleichbares Bauwerk aus der römischen Antike bekannt, das eine solche Deutung nahelegen würde. Hätte in Trier ein solcher Turm gestanden, so dürfte man zudem im Panegyricus auf Constantin dem Großen die Erwähnung einer solch einzigartigen turris erwarten110. Und der Vergleich mit den Fundamenten der horrea bei St. Irminen in Trier zeigt, dass es sich hierbei um ein Gebäude gehandelt hat, das eine gänzlich andere Funktion gehabt haben muss111. Kurzum: Die bisherigen Deutungsvorschläge sind wenig überzeugend. Demgegenüber brächte der Bau, der einst auf diesen Fundamenten stand, alle Voraussetzungen eines Schatzhauses mit sich: unmittelbare Nähe zum Palast, fehlender Dekor (dies kann auch andere Gründe haben), verhältnismäßig kompakte Außenmaße des Gebäudes und zugleich die äußerst massive Bauweise. Zwar bleibt man von einem Beweis weit entfernt, dennoch scheint mir die vorgeschlagene Erklärung der auffälligen Fundamente einige gewichtige Argumente für sich verbuchen zu.

IV.

30Die Auswertung der Reisen und Aufenthalte der zwei westlichen Tetrarchen-Maximianus und Constantius-hat angedeutet, dass die Herrscher nahezu permanent in Bewegung waren, auch wenn dies die Quellen nicht immer bezeugen. Trotzdem ist zu erkennen, dass Mailand und wohl auch Trier als Residenzen eingerichtet wurden und Rom in dieser Funktion beerben sollten. Darauf deuten nicht nur die Anzahl der Besuche hin, sondern auch ihre Qualität. Daneben sind mehrere zeitweilige Regierungssitze zu erkennen, in denen die Kaiser wiederholt haltmachten. Es handelt sich ausnahmslos um große Städte, die die zeitweilige Präsenz des comitatus und der familia Caesaris relativ problemlos auffangen konnten.

31Auffällig ist, dass diese temporären Regierungssitze weitgehend identisch sind mit jenen Städten, in denen es Münzstätten gab. Ein archäologischer Befund einer moneta steht bisher aus. Möglicherweise sind die Fundamentreste eines verlorenen Baus nordöstlich der Basilika bzw. nördlich des Renaissanceschlosses in Trier als Überreste der moneta bzw. des Schatzhauses anzusprechen.

32Beim derzeitigen Stand der Forschung muss die vorgetragene Deutung freilich ein Gedankenspiel bleiben. Nur die Publikation der Grabungsergebnisse aus den Jahren 1985/86 könnte vielleicht fundiertere Ergebnisse ermöglichen.

Tetrarch Maximian – Reisen und Aufenthalte:

Ausgangsort (belegt)

wahrscheinliche Orte / Route

Zielort (belegt)

Distanz abgeleitet: Reisedauer und Aufenthaltsdauer

Pavia
(Mitte [?] 285)

Nordwestprovinzen

Mailand
(10.02.286)

2.300 km / 230-60 Tape / 0-170 Tape

Mailand
(10.02.286)

Mailand (?) 01.04.286

Mainz
(21.06.286)

675 km / 65-15 Tage / 65-115 Tape

Mainz
(21.06.286)

Nordwestprovinzen

Köln (?)
(01.01.287)

180 km / 18-4 Tage / 172-186 Tape

Köln (?)
(01.01.287)

unbekannt

Trier / Köln / Mainz (?)
(21.04.289)

? km / ? Tage / 830 Tage

Trier/Köln/Mainz (?)
(21.04.289)

Nordwestprovinzen

Trier (?)
(28.05.290)

? km / ? Tage / 450 Tage

Trier (?)
(28.05.290)

Lyon

Mailand (?)
(22.12.
290)

950 km / 95-25 Tage / 115-185 Tape

Mailand
(22.12.290)

Mailand / Rom (?)

Reims
(18.02.291)

750 km / 60-18 Tage / 0-42 Tape

Reims
(18.02.291)

Nordwestprovinzen

Trier
(Sommer 291)

210 km / 21-5 Tage / mehrere Monate

Trier
(Sommer 291)

Nordwestprovinzen / Mailand (?)

Ravenna
(18.03.293)

1.000 km / 100-25 Tage / 1.700-1.775 Tage

Ravenna
(18.03.293)

direkt (?)

Pisa
(03.04.293)

200 km / 20-5 Tage / 5-20 Tape

Pisa
(03.04.293)

direkt (?)

Mailand
(02.05.293)

300 km / 30-7 Tage / 0-23 Tape

Mailand
(02.05.293)

direkt (?)

Verona
(19.05.293)

150 km / 15-4 Tage / 2-13 Tape

Verona
(19.05.293)

Norditalien (?)

Lyon
(Herbst 293)

600 km / 60-15 Tage / 10-55 Tape

Lyon
(Herbst 293)

direkt (?)

Rom
(Okt. 294)

1.000 km/60-25 Tage/0-35 Tape

Rom
(Okt. 294)

direkt (?)

Mailand/Verona (Dez. 295)

650 km/65-16 Tage/355-404 Tape

Mailand / Verona (Dez. 295)

direkt (?)

Aquileia (31.03.296)

215 / 21-5 Tage / 200-216 Tape

Aquileia
(31.03.296)

direkt (?)

Rhein (?) (Sommer 296)

800 km/80-20 Tage/40-100 Tape

Rhein (?)
(Sommer 296)

Spanien / Nordafrika

Karthago (10.03.298)

3.700 km / 370-92 Tage / 240-518 Tape

Karthago
(10.03.298)

Nordafrika (?)

Rom (299)

910 km / 91-22 Tage / mehrere Monate (?)

Rom
(299)

Mailand (?)

Rom (Nov. / Dez. 303)

600 km/60-15 Tage/viele Monate, (?)

Rom
(21.04.304)

Sirmium (?)

? (01.05.305)

? /? / ?

Tetrarch Constantius – Reisen und Aufenthalte:

Ausgangsort (belegt)

wahrscheinliche Orte / Route

Zielort (belegt)

Distanz abgeleitet: Reisedauer und Aufenthaltsdauer

Mailand ?
(01.03.293)

Boulogne / Niederrhein

Köln
(05.08.294)

1.500 km / 150-37 Tage / 390-503

Köln
(05.08.294)

Britannien

London u. U.?
(Ende 296?)

550 km / 55-14 Tage / 455-496 Tape

London u.U.?
(Ende 296?)

Britannien?

Trier
(01.03.297)

580 km / 58-15 Tage / 62-105 Tage

Trier
(01.03.297)

Niederrhein

Windisch
(304)

330 km / 33-8 Tage / mehrere Jahre

Windisch
(304)

Rhein / ?

Köln?
(304/305)

480 km / 48-12 Tage / mehrere Wochen?

Köln ?
(304/305)

?

Mailand?
(01.05.305)

810 km / 81-20 Tage / 69-130 Tape

Mailand ?
(01.05.305)

Nordwestprovinzen

York
(25. Juli 306)

1.500 km / 150-37 Tape / 300-413 Tape

33Zu den Tabellen: Die Kalkulationen, die den Tabellen zu Grunde liegen, benutzen approximative Werte, deren Bedeutung vor allem in der Veranschaulichung liegt, wie wenig Zeit den Tetrarchen theoretisch zum Verweilen an den jeweiligen Orten zur Verfügung stand. Exakte Informationen können jeweils nur die Ausgangs-bzw. Endpunkte einer Reise bieten. Die Distanz zwischen den Orten wurde mit Google-Maps ermittelt und gerundet. Für die Reisezeit (zu Wasser oder zu Land bleibt unberücksichtigt) wurde der Berechnung eine minimale (= 10 km/Tag) und eine maximale Durchschnittsgeschwindigkeit (= 40 km/Tag) zu Grunde gelegt. Die Zeiten, die abzüglich dieser Reisezeiten übrig bleiben, stand den Tetrarchen theoretisch zur Verfügung, um in einer der Residenzstädte zu verweilen (unterstrichen in letzter Spalte). Die so errechnete Zeit kann entweder zur Gänze am Ausgangs-oder Zielort oder aber geteilt zwischen diesen Orten zugebracht worden sein. Dies lässt sich nur in äußerst wenigen Ausnahmen mit Sicherheit erkennen. Aufgrund der dürftigen Quellenlage ist davon auszugehen, dass den Herrschern in Wirklichkeit weit weniger Zeit zur Verfügung stand. Es liegt auf der Hand, dass die auf diese Weise gewonnenen Ergebnisse mit äußerster Vorsicht benutzt werden müssen.

Abbildungsnachweis

34Abb. 1: Reproduktion nach Fontaine (wie Anm. 106) Abb. 17.

35Abb. 2: Reproduktion nach Fontaine (wie Anm. 106) Abb. 2.

Notes

1 Sicherlich niemals in Rom waren Maximinus Thrax, Quintillus, Florianus und Numerianus. Allg. zu den Rombesuchen der sog. Soldatenkaiser: Halfmann H., Itinera Principum. Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich, Stuttgart 1986, 216-242; Hedlund R., “... achieved nothing worthy of memory” – Coinage and Authority in the Roman Empire, c. AD 260-295, Uppsala 2008, 124f; Johne Κ.-P., Das Kaisertum und die Herrschaftswechsel, in: ders. (Hg.), Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284), 2 Bde., Berlin 2008, Bd. 1, 584-632; hier: 627ff.

2 Dies ist nicht zuletzt daran zu erkennen, dass sie keine Adventusprägungen für Rom prägen liessen. Vgl. Bauer F.A., Stadt ohne Kaiser. Rom im Zeitalter der Dyarchie und Tetrarchie, in: Fuhrer T. (Hg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischer Räume in Literatur, Architektur und Kunst, Berlin 2012, 3-86; hier: 4ff. (mit weiterer Lit.).

3 Zuletzt Bauer 2012 (wie Anm. 2), 72: „Rom war für die Tetrarchen so unattraktiv, weil es Ansprüche an die Herrscher stellte, die in diametralem Gegensatz zur tetrarchischen Regierungs form und zum Selbstverständnis der Tetrarchen stand.“Vgl. Christol M., Rome sedes imperii au IIIe siècle ap. J.-G, QCCCM 2, 1990, 121–147.

4 In der Wissenschaft werden unterschiedliche Städte zu den Residenzen der Tetrarchen gezählt; eine allgemein akzeptierte Definition von Residenzstadt fehlt offensichtlich. Um nur einige prominente Einschätzungen (jeweils nur für den Westen) anzuführen: Barnes T.D., The New Empire of Diocletian and Constantine, Cambridge Mass. /London 1982, 56-61 (Trier, Mailand, Aquileia, Karthago); Williams S., Diocletian and the Roman Recovery, London 1985, 67 (Trier, Mailand); Duval N., Résidences impériales: leur rapport aves les problémes de légitimaté, les partages de l’empire et la chronologie des combinaisons dynastiques, in: Paschoud F. /Szidat J. (Hgg.), Usurpationen in der Spätantike (Kolk Bern 1996), Stuttgart 1997, 127-153; hier: 137 (Mailand, Aquileia, Trier); Corcoran S., The Empire of the Tetrarchs. Imperial Pronouncements and Government AD 284-324, Oxford2 2000, xvii (York, Trier, Arles, Cordoba, Mailand, Aquileia, Rom; Karthago, Carnuntum); Kuhoff W, Diokletian und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284-313 n. Chr.), Frankfurt a.M. 2001, 716ff. (Lyon, Trier, Mailand, Aquileia, Cordoba); Witschel C, Trier und das spätantike Städtewesen im Westen des römischen Reiches, in: Trierer Zeitschrift 67/68, 2004/5, 223-272; hier: 231 ff; Bauer 2012 (wie Anm. 2), 7 (Mailand, Trier).

5 Vgl. zuletzt Witschel 2004/5 (wie Anm. 4), 223ff; passim.

6 Frazer A., The Iconography of the Emperor Maxentius’Buildings in Via Appia, in: Art Bulletin 48, 1966, 385-392. Dass tetrarchische Residenzstädte charakteristische Bauten aufweisen, wurde zuletzt wieder von Ziemssen (Die Kaiserresidenz in der Zeit der Tetrarchie, in: Fuhrer T. [Hg.], Rom und Mailand in der Spätantike Repräsentationen städtischer Räume in Literatur, Architektur und Kunst, Berlin/Boston 2012, 87-110; hier: 87) vorausgesetzt.

7 V. a. Duval N., Existe-il une structure palatiale propre à l’antiquité tardive?, in: Levy E. (Hg.), Le système palatial en Orient, en Grèce et à Rome (Koll. Straßburg 1985), Straßburg 1987, 453-490; hier v. a. 475ff; 489; ders., 1997 (wie Anm. 4).

8 Vgl. Georges, s.v. residere, Bd. 2, 2344.

9 Herod., 1, 6, 3-5. Die Anekdote spielt zu Commodus’Zeit, doch stehen dahinter offensichtlich Erfahrungen aus dem 3. Jh. In Anlehnung daran: Mayer E., Rom ist dort, wo der Kaiser ist: Untersuchungen zu den Staatsdenkmälern des dezentralisierten Reiches von Diocletian bis zu Theodosius IL, Mainz 2002.

10 Die folgenden Überlegungen fußen maßgeblich auf diesen Studien: Mommsen T., Über die Zeitfolge der Verordnungen Diocletians und seiner Mitregenten, in: Gesammelte Schriften, Berlin 1905, Bd. 2, 195-291; Ensslin W, s.v. Maximianus (Herculius), in: RE 14, 1930, 2489-2516; hier: 2489ff; Millar T., The Emperor in the Roman World, 31 BC-AD 337, Oxford 1977; bes. Barnes 1982 (wie Anm. 4); Zuckerman C., Les campagnes des Tétrarques, 296-298. Notes de chronologie, in: AnTard 2,1994, 65-71; Corcoran2 2000 (wie Anm. 4); Kuhoff 2001 (wie Anm. 4).

11 Eutr., 9, 20, 3; Pan. Lat., 10(2), 4, 2ff. RIC 5, 2, 241, Nr. 203 (Ticinum). Da die Zeugnisse weder eine eindeutige Datierung noch Lokalisierung der Caesarernennung Maximians erlauben, finden sich in der Forschungsliteratur verschiedene Lösungsvorschläge: Barnes 1982 (wie Anm. 4), 4; 56 (21. Juli 285, Mailand); Chastagnol A. Le Bas-Empire, Paris 1969, 15 und Kolb E, Diocletian und die erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft?, Berlin/New York 1987, 24; 28-33. (10.-18. Dezember 285). Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 33f; u.ö. (vielleicht im Oktober 285).

12 In Boulogne ist zumindest Carausius belegt. Eutr., 9, 21.

13 Ein Aufenthalt an der Rheingrenze ist deshalb wahrscheinlich, da Maximian eine Invasion germanischer Stämme zurückschlug. Pan. Lat., 10(2), 5,1 ff.

14 C. J., 3, 29, 4; 8, 53, 6; frag. Vat., 282. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 57; Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 78f; Nr. 1. Dagegen Mommsen 1905 (wie Anm. 10), 268f; Honoré T, Emperors and Lawyers, Oxford2 1994, 162, Nr. 308.

15 Cons. Const., a. a. 286; Prosp. Tir., chron. a. a. 938; Hier., chron. a. Abr. 2303. Das hier überlieferte Datum wird von Kolb (1987 [wie Anm. 11], 33ff; 51 ff; 63ff.) und Kuhoff (2001 [wie Anm. 4], 55) ohne (überzeugende) Argumente angezweifelt. Einen unstrittigen terminus ante quem liefern die alexandrinischen Münzen, die Maximian bereits vor dem 29. August 286 als Sebastos nennen. Geißen A., Katalog alexandrinischer Kaisermünzen der Sammlung des Instituts für Altertumskunde der Universität zu Köln, Köln 1983, Bd. 4, 98, Nr. 3276ff. Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 55 (spricht sich für Mailand aus).

16 Frag.Vat. 271. Seston W, Dioclétien et la Tétrarchie, Paris 1946, 68; 73, Anm. 2; Barnes 1982 (wie Anm. 4), 57; Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79, Nr. 2.

17 Zum Ereignis: Pan.Lat., 10, 6, 3-4. Vgl. Lact., mort.pers. 10, 11, 1; CIL 11, 1594.

18 Dafür spricht v. a. die Erwähnung einer ara in Pan. Lat., 10(2), 6, 4. Auch lässt sich schwer vorstellen, dass eine Horde Barbaren unbemerkt (!) bis nach Trier vorgestoßen sei. Die anschließende Strafexpedition über die Reichsgrenze (Pan. Lat., 10[2], 7, lff.) musste den Kaiser jedenfalls an den Rhein geführt haben. Der wenig später erfolgte Brückenbau bei Köln dürfte den gängigen Übergang über den Rhein anzeigen. Vgl. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 57 (hält Mainz auch für möglich). Dagegen Seston 1949 (wie Anm. 16), 70 (Trier); Ensslin 1930 (wie Anm.10), 2497 (Trier); Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 62 (Mainz).

19 Er scheint das Meer kontrolliert zu haben, da Maximian seine Vorbereitungen zur Invasion Britanniens im Landesinneren treffen musste. Pan.Lat., 10(2), 12, 3ff. Dazu Johnson S., The Roman Forts of the Saxon Shore, London 1976,104; Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 65ff.

20 Pan. Lat., 10(2), 9, 1. Seston (1946 [wie Anm. 16], 29) vermutet, das Zusammentreffen habe in Mainz stattgefunden - dies bleibt eine Spekulation.

21 Pan. Lat., 10(2), 1,4.6,2. Die Rede kann nicht vor 287, aber noch vor 290 (quinquennalia Maximians werden nicht erwähnt) erfolgt sein. Barnes (1982 [wie Anm. 4], 57, Anm. 48) spricht sich für das Jahr 289 aus, was m. E. am besten mit der Konferenz mit Diocletian vereinbar ist.

22 Es existiert keine explizite Nachricht einer Niederlage, doch ist die ungebrochene Herrschaft des Carausius Beleg genug. Vgl. Pan.Lat., 8(5), 12, 2.10(2), 12, 8. Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 84ff.

23 Frag. Vat., 291. Datiert in den III Consulat eines Herrschers. In Frage kommen: Maximian (i.J. 290) oder Constantin (i.J. 313). Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 81, Nr. 17. Vgl. aber Seeck O., Geschichte des Untergangs der antiken Welt, Berlin3 1920, Bd. 1, 161; Barnes 1982 (wie Anm. 4), 71.

24 AE 1981, 777 (= SEG 31, 1981, 1116). Der Aufstand dürfte bereits 289 begonnen haben.

25 Barnes 1982 (wie Anm. 4), 34; 58; Zuckerman 1994 (wie Anm. 10), 67 (der zu Recht betont, dass Maximian nicht in Afrika belegt ist).

26 RIC 5, 2, 222, Nr. 13.261, Nr. 347. Bastien P., Le monnayage de l’atelier de Lyon de la réouverture de l’atelier par Aurélien à la mort de Carin (fin 274-mi-285), Wetteren 1976, 48f.

27 Pan. Lat., 11(3), 4, 2.2, 4 (22. Dezember).

28 Pan. Lat., 11(3), 8, lff. Kuhoff (2001 [wie Anm. 4], 102) argumentiert m. E. einleuchtend, dass das Treffen der Kaiser frühestens im Januar 291 stattgefunden haben kann. Barnes (1982 [wie Anm. 4], 34; 58, Anm. 49) nimmt zudem einen Besuch Roms i.J. 289 (Vw. auf Jul., orat. 1, 5d) an. Betrachtet man das restliche Itinerar Maximians, so dürfte dieser „Abstecher“ eher in das vorgerückte Jahr 290 gefallen sein. Vgl. auch Pan. Lat., 6(7), 8, 7-8.

29 Frag. Vat., 315. Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79, Nr. 3. Dagegen Ensslin 1930 (wie Anm. 10), 2501.

30 Pan. Lat., 11(3). Barnes 1982 (wie Anm. 4), 58.

31 Pan. Lat., 8(5), 2, 2, 2ff; Chron.Pasch., a. a. 293. Vgl. aber Cons.Const., a. a. 291. Vgl. Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 107ff.

32 C. J., 6, 8, 1.7, 9, 3. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 59; Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79, Nr. 4.

33 C. J., 9, 45, 5. Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79, Nr. 7.

34 C. J., 4, 24, 9 (Mailand). 6, 59,2 (Verona). Barnes 1982 (wie Anm. 4), 59; Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79, Nr. 5. Dagegen aber Seeck3 1920 (wie Anm. 23), Bd. 1, 454 (emendiert zu 1. März).

35 Basden 1972 (wie Anm. 26), 64f; 218; Nr. 560f; Stutzinger D., Der Adventus des Kaisers und der Einzug Christi in Jerusalem, in: Beck H. /Bol C. (Hgg.), Spätantike und frühes Christentum (Katalog), Frankfurt a.M. 1983, 284-307; hier: 290ff; 298-305; Lehnen J., Adventus Principis. Untersuchungen zu Sinngehalt und Zeremoniell der Kaiserankunft in den Städten des Imperium Romanum, Frankfurt a. M. 1997, 77-84; Hedlund 2008 (wie Anm. 1), 137f.

36 C. J., 9, 16, 5. Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 79f; Nr. 8. Dagegen Mommsen 1905 (wie Anm. 10), 287; Nixon C.E.V. / Rogers B.S. (Hgg., Komm., engl. Übers.), In Praise of Later Roman Emperors, Oxford u. a. 1994, 71; 74, Anm. 47.

37 Frag. Vat., 290 (= FIRA 2, 528): Verona am 29. Sept. 295 (?); frag.Vat., 292 (= FIRA 2, 528f.): Mailand am 21. Dez. 295; Consultatio 5, 7 (= FIRA 2, 601). Allg. Honoré2 1994 (wie Anm. 14), 166, Nr. 324; 177, Nr. 500.502; Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 80, Nr. 10-13. Vgl. dagegen Barnes 1982 (wie Anm. 4), 73.

38 Frag. Vat., 313. Honoré2 1994 (wie Anm. 14), 177; Nr. 504; Corcoran2 2000 (wie Anm. 4), 80, Nr. 14.

39 Pan. Lat., 8(5), 13, 3. Dazu Zuckerman 1994 (wie Anm. 10), 68.

40 Pan. Lat., 8(5), 5, 2; P. Argent. 480,1 (v. 3). Allg. Lact., mort.pers. 8, 3: „[...] imperii sedem teneret Italiam [...], velAfrica vel Hispania [...].“Vgl. auch CIL 8, 8836 (= CIL 8,20648; ILS 00645; AE 1992,1890); CIL 9324 (= ILS 628; AE 1912, 24; 31). Dazu Zuckerman 1994 (wie Anm. 10), 67f; Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 199ff.

41 CIL2 2,7,260a (= AE 1994,927b): [--- / Consta]nti et M[aximiani / nob]b(ilissimorum) Ca[ess(arum) ---]. Zuversichtlich Hidalgo / Villanueva 1994, 221-240.

42 Frag. Vat., 41 (= FIRA 2, 473); RIC 6, 422-26. Vgl. Eutr., 9, 23; Pan. Lat., 9(4), 21, 2.

43 Zum Aufenthalt siehe die Prägetätigkeit: RIC 6, 422, Nr. 1f. 423f; Nr. 10-14.425f; Nr. 17-26. René Rebuffat (Maximien en Afrique, in: Klio 74, 1992, 371-379) hat versucht, anhand des Bogenmonumentes von Arae Philaenorum ausgedehnte Militäraktionen Maximians in Nordafrika zu belegen. Zwar ist dieser Ansatz durch die Deutung der Monumente durch Wolfgang Thiel (Tetrakionia. Überlegungen zu einem Denkmaltypus tetrarchischer Zeit im Osten des römischen Reiches, in: AnTard 10, 2002, 299-327) überholt, doch lassen sich die militärischen Aktivitäten auch literarisch belegen. Corip., Joh. 1, 478ff. 5,175ff. 7, 530. Allg. dazu Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 204ff.

44 CIL 6,1130 (= 31242; ILS 646; AE 2007, 42). Vgl. Pan. Lat., 7(6), 8, 7. Aufgrund der Beschreibung der Bauaktivitäten der Tetrarchen in Rom durch den Chronographen des Jahres 354 (Chron. Min., 148, Z. 21-23) ist man versucht, einen längeren Aufenthalt Maximians anzunehmen. Vgl. Hier., chron. a. Abr. 2318. Exakte Daten lassen sich dennoch nicht beibringen. Dazu Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 21 Of. Zum archäologischen Befund zuletzt Bauer 2012 (wie Anm. 2).

45 C. J., 7,21,8. Vgl. Aur.Vict, 39, 31f. Honoré2 1994 (wie Anm. 14), 178, Nr. 510; Corcoran-2000 (wie Anm. 4), 81, Nr. 16.

46 Pan. Lat., 6(7), 15, 4ff; Chron. 354 (= Chron. Min., 148, Z. 24); Eutr., 9, 27, 2; Hier., chron. a. Abr. 227.

47 Pan. Lat., 7(6), 8, 8. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 60.

48 Lact., mort. pers. 18,1.

49 Lact., port.pers. 26, 7; Eutr., 9, 27, 2.10, 2, 3; Hier., chron. a. Abr. 228d; Zon., 12, 32.

50 Der Ort ist unbekannt, muss jedoch in der Nähe von Ravenna gelegen sein, da Constantius am 18. März in Ravenna bezeugt ist (dazu gleich). Dass es eine Stadt außerhalb Galliens gewesen sein muss, belegt implizit Pan.Lat., 8(5), 6, 1. Vor dem Hintergrund der Reisetätigkeit des Maximian ist der wahrscheinlichste Ort Mailand. Vgl. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 60, Anm. 63.

51 Pan. Lat., 8, 6-7.

52 Pan. Lat., 6(7), 5, 3.7(6), 4, 2.8(5), 8-9. Vgl. Pasqualini A., Massimiano Herculius. Per un’interpretazione della figura e dell’opera, Rom 1979, 35ff.

53 C. J., 5, 12, 21. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 60. Dagegen Mommsen 1905 (wie Anm. 10), 286.

54 Barnes (1982 [wie Anm. 4], 60) vermutet in dieser Zeit eine Italienreise, doch gibt es keine Belege hierfür. Die in Pan. Lat., 9(4), 14, 1 erwähnte Italienfahrt dürfte sich wohl eher auf die Reise zur Caesarernennung beziehen. Vgl. Nixon / Rogers, 1994 (wie Anm. 36), 165, v. a. Anm. 54.

55 Die Datierung dieser Militäraktion bleibt umstritten. Ein terminus post quem liegt in der Tatsache vor, dass der Panegyrist des Jahres 296 (Pan.Lat., 9 [4], 21, 2) nicht (!) von einem Sieg über Britannien berichtet. Vgl. Pan. Lat., 8(5), 11f. 14-19; Aur.Vict., 39, 40-42; Eutr., 9, 22; Oros., hist. 7, 25, 6; RIC 6, 34. Allg. Barnes 1982 (wie Anm. 4), 60; Kolb 1987 (wie Anm. 11), 115ff; Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 200, v. a. Anm. 539.

56 Pan. Lat., 8(5), 2, 2, ff. 4, 1f. Vgl. Zuckerman 1994 (wie Anm. 10), 67.

57 Pan. Lat., 6(7), 6, 2f. CIL 10, 3343 (Datierung). Barnes 1982 (wie Anm. 4), 61. Vgl. aber Nixon/Rogers, 1994 (wie Anm. 36), 225f.

58 Pan. Lat., 6(7), 6, 3.

59 Pan. Lat., 6(7), 6, 4.

60 Oben Anm. 49.

61 Pan. Lat., 6(7), 7, 1ff. AE 1961, 240 (= AE 1998, 467; AE 2008, 52): ergibt den 7. Januar 306 als terminus ante quem.

62 Eutr., 10, 1, 3; Socr., hist.eccl. 1, 2, 1. Weitere Belege bei Barnes 1982 (wie Anm. 4), 61; Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 784ff.

63 Zum „Scheitern“ des Systems siehe v. a. Kolb 1987 (wie Anm. 11), 84; Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 935ff; Bleckmann B., Bemerkungen zum Scheitern des Mehrherrschaftssystems: Reichsteilung und Territorialansprüche, in: Demandt A. u. a. (Hgg.), Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende, Berlin / New York 2004, 74-94; hier: 74ff.

64 Siehe dazu im Folgenden Tab. 1.

65 Mögliche Ursachen hierfür bei Barnes 1982 (wie Anm. 4), 47ff.

66 Die Panegyrici von Mamertus in den Jahren 289 und 291, sowie möglicherweise die Lobrede auf Constantius im Jahr 297. Pan. Lat. 10(2). 11(3). 8(5). Die Lobreden auf Constantin d. Gr. in den Jahren 310 und 313 haben weniger Gewicht, da der Kaiser (noch) nicht im Besitz des gesamten Reiches war. Pan. Lat., 6(7). 12(9).

67 Z. B. Lib., or. 11, 178. Allg. Halfmann 1986 (wie Anm. 1), 138ff; Lehnen 1997 (Anm. 35), 92-97.

68 Otto Seeck (31920 [wie Anm. 23], Bd. 1, 22) vertrat die Auffassung, die Tetrarchen hätten prinzipiell gar keine Residenzen besessen, sondern weilten immer dort, wo es ihrer bedurfte. Unlängst hat Frank Kolb (Herrscherideologie in der Spätantike, Berlin 2001, 43) diese Auffassung eines „Wanderkaisertums“ erneut vertreten. Realiter war es kaum möglich, einen administrativ so hoch entwickelten Staat wie das Imperium Romanum (ausschließlich) durch eine Wanderregierung und „Pfalzen“ zu verwalten.

69 Der besondere Rang der beiden Städte ist u. a. dem Chronographen a. a. 354 (Stern 1953, 142f.) zu entnehmen, der die imagines urbium nach Rom, Konstandnopel und Alexandria auflistet. Im Lauf des 4. Jhs. scheint Trier Mailand den Rang abgelaufen zu haben. Ammianus Marcellinus (15, 11, 9) bezeichnet Trier als domiciliumprincipum darum und Ausonius (ordo 4) stuft die Moselmetropole konkret nach Rom aber vor Mailand als zweitvornehmste Stadt ein. Vgl. C. T. (i. J. 376), 13, 3, 11. Interessant ist dabei zu beobachten, dass nahezu zeitgleich mit diesem Rangwechsel im Jahr 395 die Münze aus Trier nach Mailand verlegt wurde. Nesselhauf H., Die spätrömische Verwaltung der gallisch-germanischen Länder, Berlin 1938, 28; 33; 93; Wightman E. M., Roman Trier and the Treveri, London 1970, 58; 68f; Brühl C, Palatium und Civitas. Belgica I, beide Germanien und Raetia IL, Köln / Wien 1990, 66f; Duval 1997 (wie Anm. 4), 135-142.

70 Riemer 2003,13. Ähnlich bereits Duval 1997 (wie Anm. 4), 129 (résidences temporaires).

71 Pan. Lat., 6(7), 22, 6. Allg. (mit weiterer Lit.) Bauer 2012 (wie Anm. 2), 7: „... dort (i. e. in den Residenzstädten) entfaltete sich eine z. T. beachtliche Bautätigkeit, dort entstanden Palastanlagen und andere Repräsentationsbauten, deren Zweck oftmals die Verherrlichung des neuartigen Regierungs Systems war.“Allg. Halfmann 1986 (wie Anm. 1), 129-133; Lehnen 1997 (wie Anm. 35), 85-89.

72 Siehe v. a. Arslan E.A., Urbanistica di Milano romana. Dall’insediamento insubre alla capitale dell'Impero, in: ANRW 2, 12/1, 1982, 179-210; Giuliani C.F., Note sull'archittetura delle residenze imperiali dal I al III secolo d. Cr., in: ANRW 2, 12/1, 1982, 233-257; Sena Chiesa G. (Hg.), Milano capitale dell'impero romano 286-402 d.c. (Ausstellungskatalog), Mailand 1990 (diverse Beiträge); Zanker P., Der Kaiser baut fürs Volk, Opladen 1997; Hesberg H.v., Residenzstädte und ihre höfische Infrastruktur – traditionelle und neue Raumkonzepte, in: Boschung D. / Eck W. (Hgg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungs System und seine mediale Präsentation, Wiesbaden 2006, 133-167; Bauer 2012 (wie Anm. 2) (mit weiterer Lit.); Haug A., Die Stadt als Repräsentationsraum, in: Fuhrer T. (Hg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischer Räume in Literatur, Architektur und Kunst, Berlin 2012, 111-136.

73 Jüngst hat Rudolf Haensch (Arx imperii? Der Palast auf dem Palatin als das politisch-administrative Zentrum in der Reichshauptstadt Rom nach dem Zeugnis der schriftlichen Quellen, in: Daily O. u. a. (Hgg.), Politische Räume in vormodernen Gesellschaften. Gestaltung – Wahrnehmung – Funktion (Koll. Berlin 2009), Halle 2012, 267-276; v. a. 273) auf die fehlenden Informationen in den Quellen hingewiesen.

74 Lavan L., The late-antique City: a Bibliography Essay, in: ders. (Hg.), Recent Research in Late-Antique Urbanism, Portsmouth 2001, 9-26; hier v. a. 20. Allg. zu Bauten für praetoria ziviler Statthalter: Haensch R., Capita provinciarum. Statthaltersitze und Provinzialverwaltung in der römischen Kaiserzeit, Köln 1997, 46; 145; 375f; 380f; 388f; passiw, Schäfer F. E, Das Praetorium in Köln und weitere Statthalterpaläste im Imperium Romanum. Eine Baugeschichtliche Untersuchung und eine vergleichende Studie zu Typus und Funktion (Diss.) Köln 2008 (http://kups.ub.uni-koeln.de/2941/), 485ff; 486, Anm. 2 (weitere Lit.).

75 Bspw. für Trier: Not.dig. Occ. 11, 35.

76 Noch im Jahr 284 wurde im Westen lediglich in Lyon, Pavia und Rom Reichsmünzen geprägt. Weiser W, Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation auf Münzen und Medaillons, in: Boschung D. /Eck W (Hgg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation, Wiesbaden 2006, 205-227; hier: 209. Vgl. Gutiérrez Casaos 2008, 635-705.

77 Kent J. P. C. u. a., Die römische Münze, München 1973, 23-48. Allg. zur Bedeutung der Goldmünzprägung für die Kaiser Alföldi M. R., Die constantinische Goldprägung als Medium kaiserlicher Propaganda. Untersuchungen zu ihrer Bedeutung für Kaiserpolitik und Hofkunst, Bonn 1963, v. a. 1f; Sutherland C. H. V., Some Political Notions in Coin Types Between 294 and 313, in: JRS 53, 1963, 14-20; hier: 14f.

78 P. Oxy., 1047. Später im Verlauf des 4. Jhs. (Amm., 38, 6, 12) scheinen auch die Soldaten ihren Lohn in Gold ausbezahlt bekommen zu haben.

79 C. T. (i.J. 416), 6, 30, 21. Vgl. P. Oxy., 1047. Dazu Pflaum, H.-G, Les carrières procuratoriennes équestres sous le Haut-Empire Romain, Paris 1960, 204. Konkretes Bsp.: Weiser 2006 (wie Anm. 76), 223ff.

80 Not. dig., Occ. 11, 44: Procurator monetae Triberorum. Pink K., Die Goldprägung der Diocletianischen Tetrarchie, in: NZ 63, 1930, 1-59; hier: 44ff; passim; Gilles K.-J., Die römische Münzstätte Trier von 293/4 bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts, in: Cüppers H. (Hg.), Trier. Kaiserresidenz und Bischofssitz, Mainz2 1984, 49-59; hier: 54, Tab. 1; König L, Die Berufung des Constantius Chlorus und des Galerius zu Caesaren, in: Chiron 4,1974, 567-576; hier: 568; Heinen H., Trier und das Trevererland in römischer Zeit, Trier 1985, 92f; 214f; Kolb 1987 (wie Anm. 11), 76; Brühl 1990 (wie Anm. 69), 65f.

81 Gilles K.-J., Eine weitere unedierte Münze der Treverer aus Trier. Neue Aspekte zu den Anfängen Triers, in: Funde und Ausgrabungen in Trier 21, 1989, 7-18; hier: 7f; ders. Neue Funde und Beobachtungen zu den Anfängen Triers, in: TZ 55, 1992, 193-232; hier: 197f; 220. Zu Recht skeptisch Morscheiser-Niebergall J., Die Anfänge Triers im Kontext augusteischer Urbanisierungspolitik nördlich der Alpen, Wiesbaden 2009, 39.

82 Hist. Aug., trig. Tyr. 31, 3. Dazu König L, Die gallischen Usurpatoren von Postumus bis Tetricus, München 1981,141-157; ders. Die Zeit der gallischen Usurpatoren, in: Cüppers H. (Hg.), Trier. Kaiserresidenz und Bischofssitz, Mainz2 1984, 9-15; hier: 13; Luther A., Das gallische Sonderreich, in: Johne (Hg.), (wie Anm. 1), 334-336 (hier weitere Lit.).

83 CIL 13, 3679. Ausf. Goethert K. / Hoffmann P. / Hupe J., Katalog der römischen Mosaike aus Trier und dem Umland, Mainz 1999, 85-87, Nr. 4; Taf. 3-5; Luther (wie Anm. 82), 334.

84 Bspw. König2 1984 (wie Anm. 82), 14: „Er (i.e. Victorinus) verlegte seine Residenz aus Köln nach Trier, wo nun auch eine zweite,Reichsmünze4 amtierte.“Lafaurie J., L’empire Gaulois. Apport de la numismatique, in: ANRW 2.2, 1975, 853-1012; hier: 872f; 1002ff; Eimer G, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, in: BJb 146, 1941, 1-106; hier: 7ff. Vorsichtiger Heinen 1985 (wie Anm. 80), 92f.

85 CIL 13, 11311 (= Binsfeld W u. a., Katalog der römischen Steindenkmäler des Rheinischen Landesmuseums Trier, Bd. 1: Götter-und Weihedenkmäler, Mainz 1988, Nr. 48): In h(onorem) d(omus) d(ivinae) dea(e) Dia / na(e) Numini Sanc / tissimo Anulin / us Polibius (sic!) nu / m(m)ularius s(acrae) m(onetae) Au[g(usti)] / n(ostri) ex votoposui[t] /v(otum) s(olmt) / (ibens) m(erito). Dazu König 1981 (wie Anm. 82), 152f; 213 Nr. 94. Zu den nummularii Chantraine H., s. v. Nummularius, in: KIP 4,1972, 202-203.

86 Der Einwand Königs (21984 [wie Anm. 82], 14) gegen eine Datierung in das 3. Jh., da die Bezeichnung sacra moneta erst im 4. Jh. geläufig geworden sei, muss nichts heissen, da es sich ohnehin um eine gänzlich singuläre Inschrift handelt. Und einzelne Belege für den Begriff sacra moneta finden sich bereits für die Zeit vor 250. Z.B. CIL 8, 23948. Für eine Datierung vor 300 spricht sich Binsfeld (1985 [wie Anm. 85], Katalogteil Nr. 7) mit guten Argumenten aus.

87 CIL 6, 1641 (= AE 1957, 323; AE 1998, 873): in eade]m provincia praef(ectus) al(a)e/ [Indi]an(a)e(?) in eadem provincia / [praefectus] per Gallias / [proc(urator)] monetae Trivenc(a)e praeses / [provi]nciae Germaniae superioris v(ir) p(etfectissimus) / [a for]mulis v(iri) [e]m(inentissimi) praef(ecti) praet(orio) et c(larissimi) v(iri) / (praef(ecti)] urbi vixit annis LV / [mens]es n(umero) XI dies n(umero) XXVII. Dazu Pflaum 1960 (wie Anm. 79), 941, Nr. 355.

88 Vgl. not. dig., Occ. 11, 44.

89 Dagegen Lafaurie 1975 (wie Anm. 84), 892f; Gilles2 1984 (wie Anm. 80), 49ff.; Weiser W, Mainz römische Münzstätte?, in: Albert R. (Hg.), Die Münzstätten Mainz und Wiesbaden, Speyer 2003, 9-30; hier v. a. 9-23; 29 (Prägestatt in Trier sei aus einer unter Laelian in Mainz tätigen Münze entstanden; Eck W, Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum, Köln 2004, 576; weitere Positionen bei: Luther (wie Anm. 82), 337, Anm. 92.

90 Für Trier sprechen sich u. a. aus: Eimer 1901 (wie Anm. 84), 36ff; 76; Lafaurie 1975 (wie Anm. 84), 893f; Gilles2 1984 (wie Anm. 80), 49ff. Für Mainz spricht sich aus: RIC 5/2, 369f; 374-77; 379f. Für Lyon spricht sich u. a. aus: Pink 1931 (wie Anm. 80), 13ff; Lafranchi L., Su alcuni problemi storico-numismatici riferentesi agli imperatori gallo-romani, in: RIN 43, 1941, 130-140; hier: 130ff.

91 So bereits Lafaurie 1975 (wie Anm. 84), 894.

92 Gilles K.-J., Reformen des Münzwesens in konstantinischer Zeit unter besonderer Berücksichtigung der Münzstätte Trier, in: Demandt A. / Engemann J. (Hgg.), Konstantin der Große (Kolk Trier 2005), Trier 2007,189-194; hier: 189.

93 Interessant ist in diesem Zusammenhang der Vorwurf des Lactanz (mort. pers. 7, 9), der wohl allgemein auf die Tetrarchen zu übertragen ist: Hic basilicae, hic circus, hic moneta (!), bic armorum fabrica, bic uxori domus, bic filiae.

94 Zunächst arbeitete die Münze wohl mit einer (293-94) Offizin, dann mit dreien (294-297), danach mit zweien (297-303) und schließlich wieder mit nur einer (303-316). Von Anfang an wurde in Trier auch Gold geprägt. Überblick bei: Depeyrot G., Les monnaies d’or de Diocletien à Constantin I (284-337), Wetteren 1995 5f; Weiser 2006 (wie Anm. 76), 205ff; Gilles 2007 (wie Anm. 92), 190.

95 Sutherland C.H.V., Flexibility in the ,reformed’ Coinage of Diocletian, in: ders. / Garson R.A.G. (Hgg.), Essays in Roman Coiniage presented to Harold Mattingly, Oxford 1956,174-189; hier v. a. 186ff; Gilles2 1984 (wie Anm. 80), 50f; Heinen H., Vom Ende des Gallischen Sonderreiches bis zur Usurpation des Magnentius (274-350), in: Cüppers H. (Hg.), Trier. Kaiserresidenz und Bischofssitz, Mainz 21984,16-31; hier: 19; Depeyrot 1995 (wie Anm. 94), 3; 42-53; passim.

96 Während Trier durchschnittlich rund 60% der Fundmünzen stellt, teilen sich Arles und Lyon 30%, und 10% entfallen auf die restlichen Prägestätten. Zwar ist das Ergebnis bei den Goldprägungen weniger ausgeprägt, doch dies dürfte wohl in erster Linie der Quellensituation geschuldet sein, denn Goldmünzen sind in weit geringerer Anzahl erhalten und insofern sind statistische Werte durch einzelne (Hort-)Funde schnell zu beeinflussen. Depeyrot 1995 (wie Anm. 94), 3; 10; Gilles 2007 (wie Anm. 92), 189 (550 Münztypen in Gold).

97 Ausf. Krause J.-U., Kriminalgeschichte der Antike, München 2004, v. a. 135ff; 169-172; passim.

98 Heinen2 1984 (wie Anm. 95), 19: „Allein schon die Lagerung so großer Edelmetallreserven in Trier setzt eine verteidigungsstarke Garnison voraus, da man solche Schätze weder den auswärtigen Feinden noch etwaigen Usurpatoren preisgeben konnte.“Vgl. aber Eck 2004, 576.

99 Beneficiarii sind in Trier zwar bezeugt, doch lässt sich nicht erschließen, welche Aufgaben sie konkret zu erfüllen hatten. Ausf. Ott 1995, v. a. 73-79; Nelis-Clément J., Les beneficiant: militaires et administrateurs au service de l’Empire, Bordeaux 2000, v. a. 211-220.

100 Eus., v. Const. 1, 14.

101 Eus., v. Const. 1, 14, 3.

102 Not. dig., Occ. 11, 35.

103 So aber Heinen2 1984 (wie Anm. 95), 19. Allg. Luther (wie Anm. 82), 337, Anm. 91.

104 In der notitia dignitatum (Occ. 11, 44) wird ein procurator monetae Triberorum gelistet, der augenscheinlich dem praepositus thesaurorum unterstellt war.

105 Allg. zur Münzproduktion: Carson R.A.G., System and Product in the Roman Mint, in: ders. / Sutherland C.H.V. (Hgg.), Essays in Roman Coiniage presented to Harold Mattingly, Oxford 1956,227-239; Alföldi M. R., Epigraphische Beiträge zur römischen Münztechnik bis auf Konstantin den Großen, in: Revue Suisse de numismatique 39,1958/59, 35-48; Franke P.R. / Moesta H., Antike Metallurgie und Münzprägung. Ein Beitrag zur Technikgeschichte, Basel u. a. 1995, v. a. 78ff.

106 Die Strukturen wurden in den Jahren 1985/86 ausgegraben, harren jedoch nach wie vor der Publikation. Fontaine T.H.M., Ein letzter Abglanz vergangener kaiserlicher Pracht, in: König M. (Hg.), Palatia. Kaiserpaläste in Konstantinopel, Ravenna und Trier, Trier 2003,130-161; hier: 139ff.

107 Siehe Fontaine 2003 (wie Anm. 106), 140, Abb. 15; 143, Abb. 17.

108 Im „neuen“ archäologischen Stadtplan des antiken Trier aus dem Jahr 2002 wird der Befund zu einem dreischiffigen Bau ergänzt.

109 Siehe bspw. Fontaine 2003 (wie Anm. 106), 141f.

110 Pan. Lat., 6(7), 22, 5: Video circum maximum aemulum, credo, Romano, video basilicas et forum, opera regia, sedemque iustitiae in tantam altitudinem suscitari ut se sideribus et caelo digna et vicina promittant. Zu dieser Stelle Kuhoff 2001 (wie Anm. 4), 724; Kuhnen H.P, Kaiserresidenz Trier. Der spätantike Palast und seine Ausstrahlung auf die Denkmalpflege, in: König M. (Hg.), Palatia. Kaiserpaläste in Konstantinopel, Ravenna und Trier, Trier 2003,162-173,162ff.

111 Selbst die Fundamente der horrea in Rom oder Ostia sind nicht so stark wie jene nordöstlich der Trierer Basilika. Zudem fehlt jeglicher Hinweis auf Pfeiler, wie sie üblicherweise bei horrea zu finden sind. Cüppers H. (Hg.), Trier. Kaiserresidenz und Bischofssitz, Mainz2 1984 (Katalog), 201 f; Nr. 88-90 (Grundriss mit Rekonstruktion); Fontaine 2003 (wie Anm. 106), 142. Allg. zu den horrea v. a. Rickman G, Roman Granaries and Store Buildings, Cambridge 1971, 76-86; 123ff; 148-162; 213f; 238-250; Schäfer 2008 (wie Anm. 74), 284, Anm. 482 (weitere Bsp.).

Table des illustrations

Légende Abb. 1 (links)Fundament nordöstlich der Basilika.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/5404/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 152k
Légende Abb. 2 (rechts)Basilika und Umgebung. Plan der antiken Mauerreste.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/5404/img-2.jpg
Fichier image/jpeg, 232k
Cette publication numérique est issue d’un traitement automatique par reconnaissance optique de caractères.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search