Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen J. Rasch – Nachruf
p. 13-16
Texte intégral
1Nach kurzer, schwerer Krankheit, die an Heiligabend 2014 jäh über ihn hereinbrach, starb Jürgen Johannes Rasch im Alter von 77 Jahren am 26. Jan. 2015 in Karlsruhe.
2Jürgen Rasch hat zu den profiliertesten Bauforschern der römischen Antike gehört. Der Tod hat ihn mitten aus seiner über die Altersgrenze hinaus ungebrochen schaffensfrohen Forscher- und Lehrtätigkeit gerissen. Dies ist für die Geschichtswissenschaft der römischen Kaiserzeit und ihrer Architektur ein schwerer Verlust. Seine Freunde und Kollegen haben einen außerordentlich kompetenten, kenntnisreichen und hochangesehenen Fachgelehrten römisch-antiker Bautechnik und Entwurfsverfahren, seine Schüler einen begeisternden, jederzeit ansprechbaren Lehrer und Ratgeber verloren.
3Einem gutbürgerlichen, aber strengen Elternhaus entstammend absolvierte Jürgen Rasch nach der mittleren Reife zunächst eine traditionelle Maurerlehre, die sich als wertvolle Qualifizierung des späteren Bauforschers erweisen sollte. Es folgten ab 1958 das Studium an der Staatl. Ingenieurschule Holzminden als Hochbauer und danach Jahre des Berufslebens in verschiedenen Architekturbüros in Bielefeld. Daneben erwarb er in Abendkursen die Hochschulreife. 1966 nahm der vielseitig Interessierte an der Technischen Hochschule Karlsruhe zunächst das Studium des Bauingenieurswesens, ab 1967 das Studium der Architektur auf. Schon bald zeigte Jürgen Rasch eine besondere Neigung zur Baugeschichte. Zeugnisse seiner Mitarbeit als studentische Hilfskraft am Institut für Baugeschichte unter Arnold Tschira sind seine hervorragenden Bauaufnahmezeichnungen von der ehemaligen Klosterkirche Schwarzach bei Bühl in Baden.
4Der Beginn seiner Mitarbeit in der Bauforschung der Antike hat nicht unter einem guten Stern gestanden. Am ersten Tag seines Aufenthaltes in Pompeji, einem Sonntag im März 1969, herrschte über ganz Europa ein ungewöhnlich schweres Tiefdruckgebiet, das den ersten Besuch der antiken Stadt unter der Führung von Karlfriedrich Ohr sehr beeinträchtigte. Während dieser Stunden starb in Karlsruhe überraschend der gemeinsame Lehrer Arnold Tschira. Die Kampagne musste abgebrochen werden, ehe sie begonnen hatte. Jürgen Rasch und zwei weitere mit ihm angereiste Studenten durften sich als Trost eine Woche in Rom aufhalten, was die jungen Leute zu einem intensiven Besichtigungsprogramm nutzten. Ab der nächsten Kampagne ist Jürgen Rasch mehrmals Mitarbeiter des Forschungsunternehmens zur pompejanischen Basilika gewesen. Damals wurde der feste Grund einer langen Freundschaft mit Karlfriedrich Ohr gelegt.
5Zu einer entscheidenden Begegnung für seinen weiteren Lebensweg sollte die Teilnahme an einem von Friedrich Wilhelm Deichmann im Frühjahr 1971 veranstalteten Ravenna-Kurs der römischen Abteilung des DAI werden, zu dem die Freunde gemeinsam reisten. Jürgen Rasch begann, neben seinem Studium von Karlsruhe aus als Bauforscher an den Untersuchungen Deichmanns zur Kunst und Baukunst in Ravenna mitzuarbeiten. Der Ravenna-Forscher wurde sein hoch verehrter Mentor. Nach dem Abschluss des Architekturstudiums schlug Deichmann vor, Jürgen Rasch mit dem seit dem Tod von Arnold Tschira liegengebliebenen Forschungsprojekt „Spätantike Zentralbauten in Rom und Latium“ zu betrauen, das kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs von Friedrich Wilhelm Deichmann, Arnold Tschira und Michael Stettler gegründet worden war. Diese Aufgabe sollte zum Lebenswerk von Jürgen Rasch werden.
6In der Rückschau hat es sich als Glücksfall erwiesen, dass Deichmann darauf bestanden hat, die Fortführung dieses Forschungsunternehmens allein in die Hände von Jürgen Rasch zu legen. Die vier erschienenen Bände stellen ein großartiges, in sich geschlossenes Werk über römisch-kaiserzeitliche Kuppelkonstruktionen von seltener Dichte und Kompetenz dar. Leider hat Jürgen Rasch den fünften und letzten Band, in dessen Mittelpunkt die große Kuppel eines Nymphäums, bekannt unter der Bezeichnung „Tempel der Minerva Medica“, stehen sollte, nicht mehr abschließen können. Es bleibt zu hoffen, dass seine umfangreichen Vorarbeiten bald einen geeigneten Bearbeiter finden werden, der die restlichen Untersuchungen am Baudenkmal selbst und den Text im Sinne von Jürgen Rasch fertigstellen kann.
7Mit seinen Untersuchungen für den ersten Band der Publikationsreihe zu diesem Forschungsprojekt, das von Anfang an von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) getragen worden ist, einer Monographie über „Das Maxentius-Mausoleum an der Via Appia in Rom“, wurde Jürgen Rasch 1982 an der Universität Karlsruhe (TH) „mit Auszeichnung“ promoviert. In den folgenden Jahren hat er zahlreiche Aufsätze über römische Kuppelkonstruktionen vorgelegt und eine Reihe von Rezensionen verfasst. In den Jahren 1994 / 95 führte er in Emmaus / Israel Bauuntersuchungen für die Jesus-Bruderschaft durch. Seine Baubeschreibungen und Planzeichnungen sind jedoch leider unpubliziert geblieben.
8Im Fach Baugeschichte hat Jürgen Rasch im Rahmen des Architekturstudiums an der Karlsruher Fakultät Seminare zu vielfältigen Themen geleitet und vertretungsweise Vorlesungen über antike Baukunst übernommen. Nach seiner Habilitation im Jahre 1993 ist er seit Oktober 1994 als Privatdozent tätig gewesen. Im Jahr 2000 zum außerplanmäßigen Professor ernannt, wirkte er über die gesetzliche Altersgrenze hinaus bis zuletzt in der Lehre. Seit 1984 Mitglied der Koldewey-Gesellschaft für Baugeschichtliche Forschung wurde er 1995 zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts ernannt.
9Jürgen Rasch, seit 1974 verheiratet und Vater von drei Kindern, hat trotz seiner herausragend erfolgreichen Tätigkeit als Forscher und Lehrer im Zusammenhang mit seinen stets befristeten Arbeitsverträgen aus Gründen, die nicht in seiner Verantwortung gelegen haben, wiederholt wirtschaftlich nahezu unerträglich schwere Monate für sich und seine Familie hinnehmen müssen. Es war sein unerschütterlicher christlicher Glaube, der ihn davor bewahrte, darüber zu verzweifeln. Sein Gottvertrauen und sein Verantwortungsbewusstsein haben ihn dazu verpflichtet, sich neben seiner Berufstätigkeit auch in seiner kirchlichen Gemeinde außerordentlich zu engagieren und sich schließlich auch lokalpolitisch zur Verfügung zu stellen.
10Seine Kollegen als Veranstalter des Kolloquiums über „Bauten und Bautypen für Handel und Geldgeschäfte in der antiken Stadt“, das im November 2012 in Karlsruhe stattgefunden hat, verneigen sich vor dem bedeutenden Wissenschafder und widmen diesen Band der Erinnerung an den ungewöhnlichen Menschen Jürgen J. Rasch.
Abbildungsnachweis
11Abb. 1: Jürgen Krüger, Karlsruhe.
12Abb. 2, 3: Archiv, Jürgen J. Rasch.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009