Vorwort
p. 10-11
Texte intégral
1Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist an Universitäten und in der Forschung vielfach längst Alltag. Dennoch werden bisweilen Lücken sichtbar, die einen Austausch über einen bedeutenden Themenbereich bisher verhindert haben. So hatte in den historiographischen Wissenschaften die seit Generationen bedeutende Forschung zur antiken Wirtschaftsgeschichte bis vor kurzem von der langjährigen, aber unentschiedenen Diskussion der archäologischen und kunstgeschichtlichen Bauforschung über die Funktionen und die Genese eines der wichtigsten Bautypen der antiken Wirtschaft, der römischen Basilika, keine Notiz genommen. Den Veranstaltern des Kolloquiums über antike Gebäude für die Wirtschaft schien es deshalb umso wichtiger, die mit der antiken Wirtschaftsgeschichte befassten Forscher der verschiedenen Disziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen. Durch das Verständnis für die jeweils andere Perspektive einen fruchtbaren Austausch anzustoßen, ist das ausdrückliche Anliegen dieser Veranstaltung gewesen. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die die Finanzierung der Tagung zusagte, sei an dieser Stelle besonders gedankt.
2Der im Frühjahr 2012 international ausgeschriebene Aufruf an Forscher der Bereiche Antike Historiographie, insbesondere der Wirtschaftsgeschichte, der Archäologie und der antiken Architekturgeschichte Kurzdarstellungen zum Thema „Bauten und Bautypen für Handel und Geldgeschäfte in der antiken Stadt“ einzureichen, fand ein erfreuliches Echo. Am 16. und 17. November 2012 trafen sich in Karlsruhe als Gäste des Instituts für Kunst- und Baugeschichte am KIT rund 20 Referenten aus dem In- und Ausland und zahlreiche Zuhörer zu einem Gedankenaustausch über das Thema Gebäude der Wirtschaft in der Antike.
3Der reiche Ertrag dieser Tagung wird hier als Tagungsband der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgelegt.
4Die Veranstalter danken Herrn Prof. Dr. Johann Josef Böker als Gastgeber des Kolloquiums und für die Übernahme der Satzkosten des Tagungsbandes durch das Institut für Kunst- und Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), den Mitarbeitern des Instituts für ihren Einsatz während der Veranstaltung. Frau Elena Lenz danken die Veranstalter für die sorgfältige Erstellung des Layouts und die geduldige Zusammenarbeit. Dem Gewinnverein der Badischen Beamtenbank Karlsruhe e.V. sei für die finanzielle Förderung der Druckkosten gedankt. Dank für wirksame Unterstützung gilt Herrn Prof. Dr. Eckart Köhne und Herrn Senator e.h. Klaus-Dieter Rohlfs vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe und dessen Förderverein. Für Fragen rund ums Register fanden wir in Dr. Ulrich Staffhorst einen kompetenten Berater. Ein besonderer Dank gilt schließlich dem Generallandesarchiv Karlsruhe, das seine Räume für die Tagung gastfreundlich zur Verfügung stellte.
5Die Zusammenstellung der Beiträge beanspruchte unerwartet viel Zeit, weil vielfach Rückfragen bei den Autoren notwendig gewesen sind. Dabei wollten die Herausgeber die Vielfalt der Sichtweisen nicht allzu sehr einschränken und griffen in die individuellen Darstellungen bewusst nur wenig ein. Unerwartet riss der plötzliche Tod unseres Kollegen Jürgen J. Rasch eine Lücke in unser Herausgeberteam und überschattete die weiteren redaktionellen Arbeiten. Die Redaktion lag in den Händen von Jürgen Krüger, dem die Mitherausgeber für sein unermüdliches Engagement danken.
6Ergebnis ist ein Band, der historisch einen weiten Bogen spannt zwischen Organisationsformen der Wirtschaft im alten Ägypten bis in die späte römische Kaiserzeit, als die Übernahme einer ursprünglich für Handel und Geldgeschäfte geschaffenen Hallenform über die römische Palastaula zum Beginn der Entwicklung des abendländischen Kirchenbaues führte. Der Band bildet im Schwerpunkt eine bemerkenswerte Bandbreite der antiken Wirtschaftsbauten und die Sichtweisen auf sie ab, freilich ohne einen vollständigen Überblick vermitteln zu können. Sollte es gelingen, Anstöße zu geben und junge Forscher anzuregen, wäre das Anliegen der Herausgeber erfüllt.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009