Desktop versionMobile version

Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt

 | 
Ulrich Fellmeth
, 
Jürgen Krüger
, 
Karlfriedrich Ohr
, 
et al.

Grußwort

Johann Josef Böker

Full text

1Den Marktplatz von Karlsruhe, den Friedrich Weinbrenner vor zwei Jahrhunderten nach dem Vorbild eines römischen Forums neugestaltete, beherrschen, sich gegenüberstehend, das Rathaus und die Stadtkirche ganz im Sinne des antiken Vorbilds, in dem der sakrale Tempel und die profane Basilika als bauliche Dominanten einander gegenüber gestanden hatten. Dass beide Bauwerke - der städtische Verwaltungsbau und das kirchliche Kultgebäude - trotz ihrer unterschiedlichen Funktionen im öffentlichen Leben gemeinsame Wurzeln in einer antiken Bauaufgabe hatten, wird dem heutigen Besucher des Marktplatzes selten bewusst. Es handelt sich um den Bautypus Basilika, dessen Funktion von einer königlichen Institution der Wirtschaft über die kaiserliche Repräsentation schließlich bis zum christlichen Kirchengebäude reichte, und dessen Einfluss noch im frühen Moscheenbau zu spüren ist. Der Versuch, den Anfängen dieser Bauaufgabe mit ihren Auswirkungen bis in unsere Tage nachzuspüren, eröffnet erstaunliche Perspektiven bis hin zu Parallelen im antiken und im modernen Geschäftsleben.

2Am 16. und 17. November 2012 fand in Karlsruhe ein interdisziplinär und international besetztes Kolloquium statt zum Thema „Bauten und Bautypen für Handel und Geldgeschäfte in der antiken Stadt“, bei dem von verschiedenen Gesichtspunkten aus antikes Wirtschaftsgeschehen beleuchtet wurde, und neben der Darstellung antiker Speicher- und Kaufmannsgebäude insbesondere der Frage nachgegangen wurde, welche Entwicklung die Ausbildung des Bautypus Basilika genommen hatte.

3Die Initiatoren und Verantwortlichen des Projektes sind ausgewiesene Fachleute auf dem Gebiet der antiken Wirtschafts- und Architekturgeschichte. Ulrich Fellmeth, Leiter des Archivs und des hochschuleigenen Museums der Universität Hohenheim sowie Honorarprofessor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Stuttgart, hat sich in seinen Arbeiten mit dem ökonomischen Denken in der Antike und historisch-geographischen Aspekten der antiken Handels-und Wirtschaftsgeschichte befasst; Jürgen Krüger, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe, war mit einer Arbeit über die mittelalterliche Kirche S. Lorenzo Maggiore in Neapel promoviert worden und hatte sich für seine Habilitation mit preußischer Architektur des 19. Jahrhunderts beschäftigt, einer Arbeit, in der der Bezug zur römischen Architektur eine zentrale Rolle spielt; und Karlfriedrich Ohr, ursprünglich Assistent am Karlsruher Lehrstuhl für Baugeschichte unter Arnold Tschira, wo er Forschungsprojekte in Rom und Pomeji bearbeitete, später Mitarbeiter der Außenstelle Karlsruhe des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, hat mit seiner Publikation der Basilika in Pompeji eines der Bauwerke untersucht, die als dominante Architekturen am römischen Forum der antiken Wirtschaft gedient hatten. Jürgen Rasch schließlich, zuletzt außerplanmäßiger Professor im Fach Baugeschichte in Karlsruhe, hatte über „Das Maxentius-Mausoleum an der Via Appia in Rom “promoviert und sich mit einer Arbeit über spätantike Kuppelkonstruktionen habilitiert. Er war Verfasser des grundlegenden Werkes „Spätantike Zentralbauten in Rom und Latium“, das von Arnold Tschira mitbegründet worden war. Sein unerwarteter Tod am 26. Januar 2015, der ihn die Fertigstellung dieses Tagungsbandes nicht mehr erleben ließ, hinterlässt nicht nur im Kreise der mit dem Kolloquium befassten Kollegen, sondern auch im Fachbercich Baugeschichte eine empfindliche Lücke.

4Gefördert war das Kolloquium, für das das Badische Generallandesarchiv in Karlsruhe seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellte, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Drucklegung des Tagungsbandes wurde durch eine großzügige Spende aus Mitteln des Gewinnsparvereins der Badischen Beamtenbank in Karlsruhe ermöglicht. Seitens des Instituts für Kunst- und Baugeschichte, Fachbereich Baugeschichte am KIT, konnte Frau Elena Lenz für die Erstellung der Druckvorlage gewonnen werden. Den Initiatoren, den beteiligten Wissenschaftlern und schließlich den Förderern des Projekts gilt der Dank für das Zustandekommen der nun vorliegenden Abschlusspublikation.

Author

Institut Kunst- und Baugeschichte Fachbereich Baugeschichte

CC-BY-SA-4.0

The text only may be used under licence CC BY-SA 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

This digital publication is the result of automatic optical character recognition.
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search