-
Pas de résultats
- Navigation
Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt
Grußwort
Vorwort
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen J. Rasch – Nachruf
Jürgen J. Rasch – Schriftenverzeichnis
Antike Wirtschaftsbauten in der aktuellen Wirtschaftsgeschichtsschreibung1
Antike Getreidespeicher – ein Werkstattbericht
Kreditgeschäfte und Getreidespekulation in Puteoli
Trade and Monetary Economy in the Early Hellenistic City of Seuthopolis in Thrace
Kaiserresidenzen in tetrarchischer Zeit: Überreste einer kaiserlichen Schatzkammer in Trier?
Differenzierte Funktionen früher römischer Basiliken, eine neue These
La Salle hypostyle de Délos et les espaces publics de l’économie délienne
Zur wirtschaftlichen Funktion der Basilica Aemilia und der Basilica Iulia auf dem Forum Romanum in Rom
The Julian Basilica in Corinth and Its Possible Commercial Use
Lopodunum/ Ladenburg
Wirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten
Trois îlots commerciaux le long du rivage occidental de Délos : le Magasin des Colonnes, le Magasin δ et le Groupe ε1
Supplying the Roman Towns in Hispania. Granaries and warehouses
Die Sakralisierung der Basilika in der Spätantike
Zur Typen- und Begriffsgeschichte der Basilika
Ergebnisse und Ausblick
Ortsregister
Personenregister
Sachregister
Autoren und Herausgeber
- Table des matières Johann Josef Böker
Grußwort
Ulrich Fellmeth, Jürgen Krüger, Karlfriedrich Ohr et al.Vorwort
Ulrich Fellmeth, Jürgen Krüger et Karlfriedrich OhrProf. Dr.-Ing. habil. Jürgen J. Rasch – Nachruf
Jürgen KrügerJürgen J. Rasch – Schriftenverzeichnis
Wirtschaftsgeschichte
Kathrin JaschkeKreditgeschäfte und Getreidespekulation in Puteoli
Bauten für die Wirtschaft
Karlfriedrich OhrDifferenzierte Funktionen früher römischer Basiliken, eine neue These
Jean-Charles Moretti et Myriam FinckerLa Salle hypostyle de Délos et les espaces publics de l’économie délienne
Klaus Stefan FreybergerZur wirtschaftlichen Funktion der Basilica Aemilia und der Basilica Iulia auf dem Forum Romanum in Rom
Paul D. ScottonThe Julian Basilica in Corinth and Its Possible Commercial Use
Johannes EingartnerLopodunum/ Ladenburg
Zur wirtschaftlichen Funktion unterschiedlicher Platzanlagen am Beispiel einer provinzialen Kleinstadt
Kordula Gostenčnik et Heimo DolenzWirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten
Jean-Jacques Malmary et Pavlos KarvonisTrois îlots commerciaux le long du rivage occidental de Délos : le Magasin des Colonnes, le Magasin δ et le Groupe ε
Javier Salido DomínguezSupplying the Roman Towns in Hispania. Granaries and warehouses
Die Basilika – vom Wirtschaftsgebäude zum Sakralbau
Jürgen J. RaschDie Sakralisierung der Basilika in der Spätantike
Jürgen KrügerZur Typen- und Begriffsgeschichte der Basilika
Ulrich Fellmeth, Jürgen Krüger et Karlfriedrich OhrErgebnisse und Ausblick
- imprimer
- Citer
Référence électronique du chapitre
BÖKER, Johann Josef. Grußwort In : Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt : Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012, Karlsruhe [en ligne]. Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2016 (généré le 02 mars 2021). Disponible sur Internet : <http://books.openedition.org/ksp/5350>. ISBN : 9791036538322.Böker, J. J. 2016. Grußwort. In Fellmeth, U., Krüger, J., Ohr, K., & Rasch, J. J. (Eds.), Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt : Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012, Karlsruhe. KIT Scientific Publishing. Tiré de http://books.openedition.org/ksp/5350Böker, Johann Josef. “Grußwort”. Fellmeth, Ulrich, et al.. Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt : Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012, Karlsruhe. Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2016. (pp. 8-9) Web. <http://books.openedition.org/ksp/5350>.Référence électronique du livre
FELLMETH, Ulrich (dir.) ; et al. Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt : Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012, Karlsruhe. Nouvelle édition [en ligne]. Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2016 (généré le 02 mars 2021). Disponible sur Internet : <http://books.openedition.org/ksp/5266>. ISBN : 9791036538322.Fellmeth, U., Krüger, J., Ohr, K., & Rasch, J. J. (Eds.) 2016. Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt : Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012, Karlsruhe. KIT Scientific Publishing. Tiré de http://books.openedition.org/ksp/5266Fellmeth, Ulrich, et al., ed. Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt : Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012, Karlsruhe. Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2016. Web. <http://books.openedition.org/ksp/5266>.Compatible avec Zotero - Partager URL :TwitterFacebookGoogle +
Merci, votre message a été envoyé.
Collez le code html suivant pour intégrer ce livre sur votre site.
Grußwort
1Den Marktplatz von Karlsruhe, den Friedrich Weinbrenner vor zwei Jahrhunderten nach dem Vorbild eines römischen Forums neugestaltete, beherrschen, sich gegenüberstehend, das Rathaus und die Stadtkirche ganz im Sinne des antiken Vorbilds, in dem der sakrale Tempel und die profane Basilika als bauliche Dominanten einander gegenüber gestanden hatten. Dass beide Bauwerke - der städtische Verwaltungsbau und das kirchliche Kultgebäude - trotz ihrer unterschiedlichen Funktionen im öffentlichen Leben gemeinsame Wurzeln in einer antiken Bauaufgabe hatten, wird dem heutigen Besucher des Marktplatzes selten bewusst. Es handelt sich um den Bautypus Basilika, dessen Funktion von einer königlichen Institution der Wirtschaft über die kaiserliche Repräsentation schließlich bis zum christlichen Kirchengebäude reichte, und dessen Einfluss noch im frühen Moscheenbau zu spüren ist. Der Versuch, den Anfängen dieser Bauaufgabe mit ihren Auswirkungen bis in unsere Tage nachzuspüren, eröffnet erstaunliche Perspektiven bis hin zu Parallelen im antiken und im modernen Geschäftsleben.
2Am 16. und 17. November 2012 fand in Karlsruhe ein interdisziplinär und international besetztes Kolloquium statt zum Thema „Bauten und Bautypen für Handel und Geldgeschäfte in der antiken Stadt“, bei dem von verschiedenen Gesichtspunkten aus antikes Wirtschaftsgeschehen beleuchtet wurde, und neben der Darstellung antiker Speicher- und Kaufmannsgebäude insbesondere der Frage nachgegangen wurde, welche Entwicklung die Ausbildung des Bautypus Basilika genommen hatte.
3Die Initiatoren und Verantwortlichen des Projektes sind ausgewiesene Fachleute auf dem Gebiet der antiken Wirtschafts- und Architekturgeschichte. Ulrich Fellmeth, Leiter des Archivs und des hochschuleigenen Museums der Universität Hohenheim sowie Honorarprofessor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Stuttgart, hat sich in seinen Arbeiten mit dem ökonomischen Denken in der Antike und historisch-geographischen Aspekten der antiken Handels-und Wirtschaftsgeschichte befasst; Jürgen Krüger, Professor für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe, war mit einer Arbeit über die mittelalterliche Kirche S. Lorenzo Maggiore in Neapel promoviert worden und hatte sich für seine Habilitation mit preußischer Architektur des 19. Jahrhunderts beschäftigt, einer Arbeit, in der der Bezug zur römischen Architektur eine zentrale Rolle spielt; und Karlfriedrich Ohr, ursprünglich Assistent am Karlsruher Lehrstuhl für Baugeschichte unter Arnold Tschira, wo er Forschungsprojekte in Rom und Pomeji bearbeitete, später Mitarbeiter der Außenstelle Karlsruhe des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg, hat mit seiner Publikation der Basilika in Pompeji eines der Bauwerke untersucht, die als dominante Architekturen am römischen Forum der antiken Wirtschaft gedient hatten. Jürgen Rasch schließlich, zuletzt außerplanmäßiger Professor im Fach Baugeschichte in Karlsruhe, hatte über „Das Maxentius-Mausoleum an der Via Appia in Rom “promoviert und sich mit einer Arbeit über spätantike Kuppelkonstruktionen habilitiert. Er war Verfasser des grundlegenden Werkes „Spätantike Zentralbauten in Rom und Latium“, das von Arnold Tschira mitbegründet worden war. Sein unerwarteter Tod am 26. Januar 2015, der ihn die Fertigstellung dieses Tagungsbandes nicht mehr erleben ließ, hinterlässt nicht nur im Kreise der mit dem Kolloquium befassten Kollegen, sondern auch im Fachbercich Baugeschichte eine empfindliche Lücke.
4Gefördert war das Kolloquium, für das das Badische Generallandesarchiv in Karlsruhe seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellte, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Drucklegung des Tagungsbandes wurde durch eine großzügige Spende aus Mitteln des Gewinnsparvereins der Badischen Beamtenbank in Karlsruhe ermöglicht. Seitens des Instituts für Kunst- und Baugeschichte, Fachbereich Baugeschichte am KIT, konnte Frau Elena Lenz für die Erstellung der Druckvorlage gewonnen werden. Den Initiatoren, den beteiligten Wissenschaftlern und schließlich den Förderern des Projekts gilt der Dank für das Zustandekommen der nun vorliegenden Abschlusspublikation.
Auteur
Johann Josef Böker
Institut Kunst- und Baugeschichte Fachbereich Baugeschichte