Wirtschaftsbauten in der antiken Stadt
Internationales Kolloquium 16.-17. November 2012, Karlsruhe
Über die Wirtschaft der Antike sind wir gut informiert. Für den Waren- und Geldverkehr standen in den Städten eigene Gebäude zur Verfügung, die im römischen Reich von Speicherbauten in bedeutenden Wirtschaftszentren und Hafenorten bis zu Bank- und Börsengebäuden an den zentralen Plätzen der Städte reichten.
Diese Bauten wurden von Archäologen und Bauhistorikern vielfach untersucht, wobei Bauweise und Gestaltung im Vordergrund standen. Wirtschaftshistoriker befassten sich intensiv mit Handels...
Éditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 13 septembre 2019
ISBN numérique : 979-10-365-3832-2
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2016
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-7315-0540-2
Nombre de pages : 253
Johann Josef Böker
GrußwortUlrich Fellmeth, Jürgen Krüger, Karlfriedrich Ohr et al.
VorwortUlrich Fellmeth, Jürgen Krüger et Karlfriedrich Ohr
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen J. Rasch – NachrufJürgen Krüger
Jürgen J. Rasch – SchriftenverzeichnisWirtschaftsgeschichte
Kathrin Jaschke
Kreditgeschäfte und Getreidespekulation in PuteoliPeter Kritzinger
Kaiserresidenzen in tetrarchischer Zeit: Überreste einer kaiserlichen Schatzkammer in Trier?Bauten für die Wirtschaft
Karlfriedrich Ohr
Differenzierte Funktionen früher römischer Basiliken, eine neue TheseJean-Charles Moretti et Myriam Fincker
La Salle hypostyle de Délos et les espaces publics de l’économie délienneKlaus Stefan Freyberger
Zur wirtschaftlichen Funktion der Basilica Aemilia und der Basilica Iulia auf dem Forum Romanum in RomPaul D. Scotton
The Julian Basilica in Corinth and Its Possible Commercial UseJohannes Eingartner
Lopodunum/ LadenburgZur wirtschaftlichen Funktion unterschiedlicher Platzanlagen am Beispiel einer provinzialen Kleinstadt
Kordula Gostenčnik et Heimo Dolenz
Wirtschaftsbauten in der frührömischen Stadt auf dem Magdalensberg in KärntenJean-Jacques Malmary et Pavlos Karvonis
Trois îlots commerciaux le long du rivage occidental de Délos : le Magasin des Colonnes, le Magasin δ et le Groupe εJavier Salido Domínguez
Supplying the Roman Towns in Hispania. Granaries and warehousesDie Basilika – vom Wirtschaftsgebäude zum Sakralbau
Jürgen J. Rasch
Die Sakralisierung der Basilika in der SpätantikeJürgen Krüger
Zur Typen- und Begriffsgeschichte der BasilikaUlrich Fellmeth, Jürgen Krüger et Karlfriedrich Ohr
Ergebnisse und AusblickÜber die Wirtschaft der Antike sind wir gut informiert. Für den Waren- und Geldverkehr standen in den Städten eigene Gebäude zur Verfügung, die im römischen Reich von Speicherbauten in bedeutenden Wirtschaftszentren und Hafenorten bis zu Bank- und Börsengebäuden an den zentralen Plätzen der Städte reichten.
Diese Bauten wurden von Archäologen und Bauhistorikern vielfach untersucht, wobei Bauweise und Gestaltung im Vordergrund standen. Wirtschaftshistoriker befassten sich intensiv mit Handels- und Geldgeschäften, ohne Zusammenhänge mit Baulichkeiten in den Blick zu nehmen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit eröffnet neue Perspektiven. Mit dem Wissen über wirtschaftliche Vorgänge lassen sich Bauten besser verstehen, und Bauwerke können ökonomische Vorgänge sichtbar machen. Das wurde beim erstmaligen Gedankenaustausch zwischen den verschiedenen Forschungsdisziplinen rasch deutlich.
Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge über Handelsformen und Handelsbeziehungen, er stellt Speichergebäude und Kaufmannshäuser vor und beleuchtet mit dem Magdalensberg bei Kärnten ein bedeutendes Zentrum der Erzgewinnung und der Metallverarbeitung. Einen besonderen Platz nimmt die römische Basilika als großartiges Bank- und Börsengebäude ein, dessen Entwicklung um 200 v. Chr. quasi schlagartig am Forum Romanum begann und die neue Vormacht Rom als Zentrum der antiken Wirtschaft und zentrale Instanz des Wirtschafts- und Steuerrechts mit neuen Maßstäben auch städtebaulich prägte. Die beiden letzten Beiträge befassen sich mit der weiteren Entwicklung des Begriffes Basilika und seinen Nachwirkungen im Kirchenbau und in der Architekturtheorie bis heute.
Geb. 1954, Leiter des Archivs und des hochschulgeschichtlichen Museums an der Universität Hohenheim und zugleich Honorarprofessor für antike Wirtschafts-und Sozialgeschichte an der Universität Stuttgart.
Forschungsschwerpunkte: Agrar-, Wirtschafts-und Handelsgeschichte der Antike, insbesondere das ökonomische Denken in der Antike, die historisch-geografischen Aspekte der antiken Handels- und Wirtschaftsgeschichte sowie die Ernährungswirtschaft der Antike.
Geb. 1950, Kunsthistoriker, apl. Professor für Kunstgeschichte am Karlsruher Institut für Technologie KIT; Leiter der Firma arte factum Verlag und Kulturmanagement Karlsruhe
Schwerpunkte der Arbeit: Forschungen zur Geschichte des Kirchenbaus, besonders in Rom und Jerusalem; Kulturvermittlung für Laien durch populärwissenschaftliche Publikationen und Studienreisen
Geb. 1937, Oberkonservator i. R. des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg
Forschungsschwerpunkt: Die frühe römische Basilika

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009