Technik und Kultur
| ,Anhang: Auswahlbibliografie
Texte intégral
Acland, Ch. R.: Residual Media. Minneapolis 2007
Arendt, H.: Vita Activa oder Vom tätigen Leben [1958]. München 1981
Ballard, E. G.: Man and Technology. Toward the Measurement of a Culture. 3rd ed. Pittsburgh 1980
Bammé, A.; Feuerstein, G.; Genth, R.; Holling, E.; Kahle, R.; Kempin, P.: Maschinen-Menschen, Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung. Reinbek b. Hamburg 1986
Banse, G.; Grunwald, A.; König, W.; Ropohl, G. (Hg.): Erkennen und Gestalten. Eine Theorie der Technikwissenschaften. Berlin 2006
Banse, G.; Metzner-Szigeth, A.: Veränderungen im Quadrat: Computervermittelte Kommunikation und moderne Gesellschaft – Überlegungen zum Design des europäischen Forschungs-Netzwerks „Kulturelle Diversität und neue Medien“. In: Teorie vĕdy. Časopis pro teorii vĕdy, techniky a komunikace/Theory of science. Journal for theory of science, technology & communication, H. 1/2003, S. 7-44
Bausinger, H.: Volkskultur in der technischen Welt [1961]. 2. Aufl. Frankfurt am Main 1986
Beck, St.: Umgang mit Technik. Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte. Berlin 1997
Bender, G.: Culture on the Brink. Ideologies of Technology. 2nd ed. Seattle 1998
Benthall, J.: Science and Technology in Art Today. London 1972
Berger, L.; Luckmann, Th.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 17. Aufl. Frankfurt am Main 2000
Berg-Olsen, J. K.; Selinger, E. (eds.): Philosophy of Technology: 5 Questions (Interviews). New York 2007
Bijker, W. E.; Hughes, T. P.; Pinch, T. J. (eds.): The Social Construction of Technological Systems. New Directions in the Sociology and History of Technology. Cambridge, MA/London 1987
Bollenbeck, G.: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt am Main 1994
Bollenbeck, G.: Eine Geschichte der Kulturkritik. Von J. J. Rousseau bis G. Anders. München 2007
Bolten, J.; Schröter, D. (Hg.): Im Netzwerk interkulturellen Handelns. Theoretische und praktische Perspektiven. Sternenfels 2001
Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main 1987
Bourdieu, P.; Wacquant, L. J. D.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main 1996
Brey, P.: Theorizing the Cultural Quality of New Media. In: Technè, no. 1/2007 (Fall)
Burnham, J. (Ed.): Software. Information Technology: Its New Meaning for Art. New York 1970
Busche, H.: Was ist Kultur? Erster Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen. In: Dialektik, H. 1/2000, S. 69-90
Callon, M.: Die Kreation einer Technik. Der Kampf um das Elektroauto. In: Rammert, W.; Bechmann, G.; Nowotny, H.; Vahrenkamp, R. (Hg.): Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 2: Technische Entwicklung als gesellschaftliches Drama. Frankfurt am Main 1983, S. 140-160
Capurro, R.: Hermeneutik der Fachinformation. Freiburg/München 1986
Capurro, R.: Ethik im Netz. Stuttgart 2003
Cassirer, E.: Form und Technik [1930]. In: Cassirer, E.: Symbol, Technik, Sprache. Hamburg 1985
Castells, M.: Das Informationszeitalter. 3 Bde. Opladen 2001/03
Claessens, D.: Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie. Frankfurt am Main 1980
Cooke, Ph.: Creative Regions. Technology, Culture and Knowledge Entrepreneurship. London 2007
Crary, J.: Techniques of the Observer. Vision and Modernity in the Nineteenth Century. Cambridge, MA 1990 (dt.: Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden/Basel 1996)
Crowley, D. J.; Heyer, P.: Communication in History. New York 1991
Daniel, U.: Kompendium Kulturgeschichte. Theorie, Praxis, Schlüsselwörter. Frankfurt am Main 2001
Davids, C. A.: The Rise and Decline of Dutch Technological Leadership: Technology, Economy and Culture in the Netherlands, 1350-1800. Brill 2008
Day, R. H.: The Technology Evolving Culture: Character and Consequence. In Journal of Evolutionary Economics, vol.18 (2008), no. 3-4 (August), pp.313-322
De Certeau, M.: Kunst des Handelns. Berlin 1988
Dessauer, F.: Technische Kultur. Kempten 1908
Dettmering, W.; Hermann, A. (Hg.): Technik und Kultur. Bd. I – XII. Düsseldorf 1990-1994
Dienel, H.-L.: Herrschaft über die Natur? Naturvorstellungen deutscher Ingenieure 1871-1914. Stuttgart 1992
Dienel, H.-L. (Hg.): Der Optimismus der Ingenieure. Triumph der Technik in der Krise der Moderne. Stuttgart 1998
Dietz, B.; Fessner, M.; Maier, H. (Hg.): Technische Intelligenz und „Kulturfaktor Technik“. Münster 1996
Dolata, U.; Werle, R. (Hg.): Gesellschaft und die Macht der Technik. Sozioökonomischer und institutioneller Wandel durch Technisierung. Frankfurt am Main/New York 2007
Douglas, M.; Wildavsky, A.: Risk and Culture. Berkley/Los Angeles/London 1982
Durbin, P. T.: A Guide to the Culture of Science, Technology and Medicine. New York 1980
Durkheim, É.: Die Regeln der soziologischen Methode [1895]. Frankfurt am Main 1984
Dürr, R.; Gebauer, G.; Maring, M.; Schütt, H.-P. (Hg.): Pragmatisches Philosophieren. Festschrift für Hans Lenk. Münster 2005
Fillitz, T.; Gingrich, A.; Rasuly-Paleczek, G. (Hg.): Kultur, Identität und Macht. Ethnologische Beiträge zu einem Dialog der Kulturen der Welt. Frankfurt am Main 1993
Fischer, P.: Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart. Leipzig 1996
Fleron, F. J.: Technology and Communist Culture: the Socio-cultural Impact of Technology under Socialism. New York 1977
Flichy, P.: Une histoire de la communication moderne. Paris 1991 (dt.: TELE. Geschichte der modernen Kommunikation. Frankfurt am Main/New York 1994)
Foucault, M.: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin 1978
Fouché, R.: Technology and Culture. Los Angeles 2008
Freyer, H.: Theorie des gegenwärtigen Zeitalters. Stuttgart 1955
Galimberti, U.: Psiche e Techne. L’uomo nell’età della tecnica. Milano 2000
Galtung, J.: Kultur, Kosmologie und Technologie. In: Landeszentrale für Politische Bildung des Landes NRW (Hg.): Technik – Wirtschaft – Kultur. Kultur im technologischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungsprozess. Münster 1988, S. 85-99
Geertz, C.: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt am Main 1987
Gehlen, A.: Urmensch und Spätkultur. Bonn 1956
Gehlen, A.: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme der industriellen Gesellschaft. Reinbek b. Hamburg 1957
Gehlen, A.: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt [1940]. 13. Aufl. Wiesbaden 1986
Giedion, S.: Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt am Main 1982
Giesecke, M.: Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt am Main 1991
Gladwin, Th. N.: Technology and Material Culture. In: Terpstra, V. (ed.): The Cultural Environment of International Business. Cincinnati, OH, 1978, pp. 175-218
Grau, O. (ed.): MediaArtHistories. Cambridge, MA 2007
Greenberg, M. L.; Schachterle, L.: Literature and Technology. Bethlehem, PA 1992 (Research in Technology Studies, Vol.5)
Groh, R.; Groh, D.: Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur. 2 Bde. Frankfurt am Main 1996
Gronau, N.; Eversheim, W. (Hg.): Umgang mit Wissen im interkulturellen Vergleich. Beiträge aus Forschung und Unternehmenspraxis. München (acatech) 2008
Großklaus, G.; Oldemeyer, E. (Hg.): Natur als Gegenwelt. Beiträge zur Kulturgeschichte der Natur. Karlsruhe 1983
Grunwald, A.: Technik für die Gesellschaft von morgen. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Technikgestaltung. Frankfurt am Main 2000
Grunwald, A.: Technikgestaltung – eine Einführung in die Thematik. In: Grunwald, A. (Hg.): Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Berlin u. a. 2003, S. 1-16
Grunwald, A.; Banse, G.; Hennen, L.; Coenen, Chr.: Netzöffentlichkeit und digitale Demokratie. Tendenzen politischer Kommunikation im Internet. Berlin 2006
Günther, G.: Das Bewußtsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik. Krefeld/Baden-Baden 1957
Habermas, J.: Wissenschaft und Technik als „Ideologie“. Frankfurt am Main 1968
Habermas, J.: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt am Main 2001
Hackett, E. J.: The Handbook of Science and Technology Studies. 3rd ed. Cambridge, MA 2008
Hahn, H. P.: Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin 2005
Hanks, C.: Technology and Values: Essential Readings. Oxford 2009
Hansen, K. P. (Hg.): Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. Tübingen 1993
Hansen, K. P.: Kultur und Kulturwissenschaft. 2. Aufl. Tübingen/Basel 2000
Hanson, F. A.: The Trouble with Culture. How Computers are Calming the Culture Wars. Albany 2007
Harris, M.: Kulturanthropologie. Frankfurt am Main 1989
Hartmann, D.; Janich, P. (Hg.): Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses. Frankfurt am Main 1988
Hartmann, F.: Medienphilosophie. Wien 2000
Hauser, R.: Technisierte Kultur oder kultivierte Technik: Das Internet in Deutschland und Russland. Dissertation. Karlsruhe 2009
Heidegger, M.: Die Frage nach der Technik [1953]. In: Heidegger, M.: Gesamtausgabe. Bd. 7. Frankfurt am Main 2000, S. 7-31
Hengartner, Th.; Rolshoven, J. (Hg.): Technik – Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik – Technisches als Alltag. Zürich 1998
Hermeking, M.: Kulturen und Technik. Techniktransfer als Arbeitsfeld der Interkulturellen Kommunikation. Münster 2001
Hermeking, M.: Kulturelle Kommunikationsstile in der Mensch-Maschine-Interaktion: Einflüsse auf technische Bedienungsanleitungen und Internet-Webseiten. In: Rösch, O. (Hg.): Technik und Kultur. Berlin 2008, S. 163-185
Hettlage, R.: Technologietransfer und Kulturkonflikt. Zur Notwendigkeit einer schöpferischen Selektion. In: Scheuringer, B. (Hg.): Wertorientierungen und Zweckrationalität. Soziologische Gegenwartsbestimmungen. Opladen 1990, S. 71-90
Hickman, L. A.: Philosophical Tools for Technological Culture. Putting Pragmatism to Work. Bloomington, IN 2001
Hörning, K. H.: Technik im Alltag und die Widersprüche des Alltäglichen. In: Joerges, B. (Hg.): Technik im Alltag. Frankfurt am Main 1988, S. 51-94
Hörning, K. H.: Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung. In: Weingart, P. (Hg.): Technik als sozialer Prozess. Frankfurt am Main 1989, S. 90-127
Hörning, K. H.: Technik und Kultur. Ein verwickeltes Spiel der Praxis. In: Halfmann, J.; Bechmann, G.; Rammert, W. (Hg.): Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 8: Theoriebausteine der Techniksoziologie. Frankfurt am Main/New York 1995, S. 131-151
Hörning, K. H.; Reuter, J.: Doing Culture. Kultur als Praxis. In: Hörning, K. H.; Reuter, J. (Hg.): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld 2004, S. 9-15
Honold, P.: Interkulturelles Usability Engineering. Eine Untersuchung zu kulturellen Einflüssen auf die Gestaltung und Nutzung technischer Produkte. Düsseldorf (VDI) 2000
Huber, J.: Technikbilder. Weltanschauliche Weichenstellungen der Technologie- und Umweltpolitik. Opladen 1989
Hubig, Chr.: Technologische Kultur. Leipzig 1997
Hubig, Chr.; Huning, A.; Ropohl, G. (Hg.): Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie. Berlin 2000
Hubig, Chr.: Die Kunst des Möglichen, Bd. I: Philosophie der Technik als Reflexion der Medialität. Bielefeld 2006, Kap. 7.1-7.4
Hubig, Chr.; Poser, H. (Hg.): Technik und Interkulturalität. Probleme, Grundbegriffe, Lösungskriterien. Düsseldorf (VDI) 2007
Hülsmann, H.: Die Maske. Essays zur technologischen Formierung der Gesellschaft. Münster 1985
Imamichi, T.: The Humanization of Technology and Chinese Culture. Washington, D. C. 1998
Irrgang, B.: Technologietransfer transkulturell. Komparative Hermeneutik von Technik in Europa, Indien und China. Frankfurt am Main 2006
Jakob, K.: Maschine, Mentales Modell, Metapher. Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache. Tübingen 1989
Janich, P.: Natürlich künstlich. Philosophische Reflexionen zum Naturbegriff der Chemie. In: Janich, P.; Rüchardt, Chr. (Hg.): Natürlich, technisch, chemisch. Verhältnisse zur Natur am Beispiel der Chemie, Berlin/New York 1996, S. 53-79
Janich, P.: Die Struktur technischer Innovationen. In: Hartmann, D.; Janich, P. (Hg.): Die Kulturalistische Wende. Zur Orientierung des philosophischen Selbstverständnisses. Frankfurt am Main 1998, S. 129-177
Janich, P.: Technik und Kulturhöhe. In: Grunwald, A. (Hg.): Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Berlin/Heidelberg/New York 2003, S. 91-104
Janich, P.: Kultur und Methode. Philosophie in einer wissenschaftlich geprägten Welt. Frankfurt am Main 2006
Janich, P.: Was ist Information? Zur Kritik einer Legende. Frankfurt am Main 2006
Kaiser, G.; Matejovski, D.; Fedrowitz, J.: Kultur und Technik im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1993
Kegler, K. R.; Kerner, M. (Hg.): Technik Welt Kultur. Technische Zivilisation und kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung. Köln 2003
Klemm, F.: Zur Kulturgeschichte der Technik. München 1979
König, W. (Hg.): Propyläen Technikgeschichte. 5 Bde. Berlin 1990/92
König, W.: Künstler und Strichezieher. Konstruktions- und Technikkulturen im deutschen, britischen, amerikanischen und französischen Maschinenbau zwischen 1850 und 1930. Frankfurt am Main 1999
König, W.: Geschichte der Konsumgesellschaft. Stuttgart 2000 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 154)
König, W.: Technikgeschichte. In: Ropohl, G. (Hg.): Erträge der Interdisziplinären Technikforschung. Eine Bilanz nach 20 Jahren. Berlin 2001, S. 231-243
König, W.: Der Kulturvergleich in der Technikgeschichte. In: Archiv für Kulturgeschichte, 85 (2003), S. 413-35
König, W.: Technikkulturen im internationalen Vergleich. Beispiele aus dem Maschinenbau um 1900 und dem Automobilbau um 2000. In: Kegler, K. R.; Kerner, M. (Hg.): Technik Welt Kultur. Technische Zivilisation und kulturelle Identitäten im Zeitalter der Globalisierung. Köln u. a. 2003, S. 163-79
König, W.: Wilhelm II. und die Moderne. Der Kaiser und die technisch-industrielle Welt. Paderborn u. a. 2007
König, W.; Landsch, M. (Hg.): Kultur und Technik. Zu ihrer Theorie und Praxis in der modernen Lebenswelt. Frankfurt am Main u. a. 1993
Latour, B.: Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt am Main 2000
Law, J.; Bijker, W. E. (eds.): Shaping Technology – Building Society. Studies in Sociotechnical Change. Cambridge, MA 1994
Leroi-Gourhan, A.: La geste et la parole. Paris 1964/65 (dt.: Hand und Wort. Über die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt am Main 1988)
Linde, H.: Sachdominanz in Sozialstrukturen. Tübingen 1972
Linde, H.: Soziale Implikationen technischer Geräte, ihrer Entstehung und Verwendung. In: Jokisch, R. (Hg.): Techniksoziologie. Frankfurt am Main 1982, S. 1-31
Lipp, C.: Der industrialisierte Mensch. Zum Wandel historischer Erfahrung und wissenschaftlicher Deutungsmuster. In: Gerndt, H.; Dauskardt, M. (Hg.): Der industrialisierte Mensch. Münster 1993, S. 17-43
Lübbe, H.: Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschasftlich-technischen Zivilisation. Berlin/New York 1990
Lübbe, H.: Im Zug der Zeit. Verkürzter Aufenthalt in der Gegenwart. Berlin u. a. 1992
MacKenzie, D.; Wajcman, J. (eds.): The Social Shaping of Technology. How the Refrigerator Got its Hum. Milton Keynes a. o. 1985
Margolis, J.: Culture and Cultural Entities. Towards a New Unity of Science. Dordrecht 1984
Metzner, A.: Probleme sozio-ökologischer Systemtheorie. Natur und Gesellschaft in der Soziologie Luhmanns. Opladen 1993 (Reprint: URL: http://sammelpunkt.philo.at:8080/1812)
Metzner, A.: Die Tücken der Objekte. Über die Risiken der Gesellschaft und ihre Wirklichkeit. Frankfurt am Main 2002
Mill, U.: Technik und Zeichen. Über semiotische Aktivität im technischen Kontext. Baden-Baden 1998
Mittelstraß, J.: Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Frankfurt am Main 1992
Moles, A. A.: Théorie de l’information et perception esthétique. Paris 1958
Moscovici, S.: Versuch über die menschliche Geschichte der Natur. Franfurt am Main 1982
Mumford, L.: Technics and Civilization. London 1934
Mumford, L.: Kunst und Technik. Stuttgart 1959
Mumford, L.: Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Wien 1974
Noble, D. F.: The Religion of Technology: The Divinity of Man and the Spirit of Invention. New York 1999
Nye, D. E.: Narratives and Spaces. Technology and the Construction of American Culture. Exeter 1997
Ogburn, W. F.: Kultur und sozialer Wandel [1964]. Neuwied/Berlin 1969
Ohme-Reinicke, A.: Moderne Maschinenstürmer. Zum Technikverständnis sozialer Bewegungen seit 1968. Frankfurt am Main/New York 2000
Oldemeyer, E.: Leben und Technik. Lebensphilosophische Positionen von Nietzsche bis Plessner. München 2007
Ortega y Gasset, J.: Betrachtungen über die Technik [1939]. Stuttgart 1949
Orth, E. W.: Was ist und was heißt „Kultur“? Dimensionen der Kultur und Medialität der menschlichen Orientierung. Würzburg 2000
Paschen, H.; Wingert, B.; Coenen, Chr.; Banse, G.: Kultur – Medien – Märkte. Medienentwicklung und kultureller Wandel. Berlin 2002
Perpeet, W.: Kulturphilosophie. In: Archiv für Begriffsgeschichte, H. 1/1976, S. 42-100
Pfadenhauer, M.: Markengemeinschaften. Das Brand als „Totem“ einer posttraditionalen Gemeinschaft. In: Hitzler, R.; Honer, A.; Pfadenhauer, M. (Hg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Wiesbaden 2008, S. 214-227
Pierer, H. von; Oetinger, B. von: Wie kommt das Neue in die Welt? München/Wien 1997
Polanyi, M.: Implizites Wissen. Frankfurt am Main 1985
Rahner, K.: Experiment Mensch. In: Rombach, H. (Hg.): Die Frage nach dem Menschen. Freiburg/München 1966, S. 45-69
Rammert, W.: Wie das Telefon in unseren Alltag kam... Kulturelle Bedingungen einer technischen Innovation und ihrer gesellschaftlichen Verbreitung. In: Hessische Blätter für Volks-und Kulturforschung, Jg. 24 (1989), S. 77-90
Rammert, W.: Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen 1993
Rayan, N.: Digital Culture Unplugged. Probing the Native Cyborg’s Multiple Locations. London 2007
Reckwitz, A.: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist 2000
Ribeiro, D.: Der zivilisatorische Prozeß [1968]. Frankfurt am Main 1971
Rösch, O. (Hg.): Technik und Kultur. Berlin 2008
Ropohl, G.: Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie. München/Wien 1979 (2. Aufl. u. d. Titel „Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik“. München/Wien 1999)
Ropohl, G.: Technologische Aufklärung. Beiträge zur Technikphilosophie. Frankfurt am Main 1991 (2. Aufl. 1999) (insbes. Kap. 10)
Schelsky, H.: Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation [1979]. In: Schelsky, H. (Hg.): Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie der Bundesrepublik. München 1961, S. 449-499
Schirmacher, W.: Technik und Gelassenheit. Freiburg/München 1983
Schneider, N.; Mall, R. A.; Lohmar, D. (Hg.): Einheit und Vielfalt. Das Verstehen der Kulturen. Amsterdam 1998
Schönberger, K.: Der Mensch als Maschine. Flexibilisierung der Subjekte und Hartnäckigkeit des Technikdeterminismus. In: Das Argument, Nr. 238 (2000), S. 812-823
Schönberger, K.: Technik als Querschnittsdimension. Kulturwissenschaftliche Technikforschung am Beispiel von Weblog-Nutzungen in Frankreich und Deutschland. In: Zeitschrift für Volkskunde, H. 2/2007, S. 197-222
Schulz-Schaeffer, I.: Technik in heterogener Assoziation. Vier Konzeptionen der gesellschaftlichen Wirksamkeit von Technik im Werk Latours. In: Kneer, G.; Schroer, M.; Schüttpelz, E. (Hg.): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt am Main 2008, S. 108-152
Schwemmer, O.: Kultur. In: Mittelstraß, J. (Hg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 2. Stuttgart 1984, S. 508-511
Segeberg, H.: Literarische Technik-Bilder. Studien zum Verhältnis von Technik- und Literaturgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Tübingen 1987
Segeberg, H. (Hg.): Technik in der Literatur. Frankfurt am Main 1987
Segeberg, H.: Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien seit 1914. Darmstadt 1997
Segeberg, H.: Literatur im technischen Zeitalter. Von der Frühzeit der deutschen Aufklärung bis zum Beginn des ersten Weltkriegs. Darmstadt 1997
Segeberg, H. (Hg.): Die Medien und ihre Technik. Theorien – Modelle – Geschichte. Marburg 2004 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Bd. 11)
Siegel, L.: Against the Machine. Being Human in the Age of the Electronic Mob. New York 2008
Simondon, G.: Du mode de l’existence des objets techniques. 3. Aufl. Paris 1989
Slack, J. D.; Wise, J. M.: Culture & Technology. A Primer. New York 2005
Sloterdijk, P.: Nicht gerettet. Versuche nach Heidegger. Frankfurt am Main 2001
Snow, C. P.: Die zwei Kulturen [1959]. Hg. v. H. Kreuzer. München 1987
Sombart, W: Technik und Kultur. In: Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages. Tübingen 1911, S. 63-110
Spehr, M.: Maschinensturm. Protest und Widerstand gegen technische Neuerungen am Anfang der Industrialisierung. Münster 2000
Stiegler, B.: Technik und Zeit. Zürich 2008
Thompson, M.; Ellis, R.; Wildavsky, A.: Cultural Theory. Boulder 1990
Tichi, C.: Shifting Gears. Technology, Literature, Culture in Modernist America. Chapel Hill 1987
Tschopp, S. S. (Hg.): Kulturgeschichte. Stuttgart 2008 (Basistexte Geschichte 3)
Weibel, P.; Latour, B. (eds.): Making Things Public. Cambridge, MA 2005
Wenchao, L.; Poser, H. (eds.): The Ethics of Today’s Science and Technology. Berlin 2008
White, L. A.: The Evolution of Culture. The Development of Civilization to the Fall of Rome. New York 1959
Wilson, St. (Ed.): Information Arts: Intersections of Art, Science and Technology. Cambridge, MA/London 2002
Winner, L.: Do Artifacts have Politics? In: MacKenzie, D.; Wajcman, J. (eds.): The Social Shaping of Technology. How the Refrigerator Got its Hum. Milton Keynes a. o. 1985, pp. 26-38
Woodward, K. M.: The Myths of Information. Technology and Postindustrial Culture. London 1980
Wyer, M.: Women, Science and Technology. A Reader in Feminist Science Studies. New York 2001
Zielinski, S.: Archäologie der Medien. Zur Tiefenzeit des technischen Hörens und Sehens. Reinbek b. Hamburg 2002
© KIT Scientific Publishing, 2010