Technik und Kultur
| ,Editorial
Texte intégral
1Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Technik und Kultur sind zwar so alt wie die Menschheit selbst: die technischen Hervorbringungen haben die Kultur und die kulturellen Muster und Praxen haben die Technik beeinflusst, deren Hervorbringung, Veränderung, Verbreitung wie Verwendung – nicht so alt sind indes die theoretischen Reflexionen über diesen Zusammenhang. In zahlreichen Ansätzen, Konzeptionen und Ausarbeitungen wird erst in jüngerer Zeit auf die Zusammengehörigkeit beider Bereiche hingewiesen, und in diversen Disziplinen wird der Zusammenhang zwischenzeitlich reflektiert. Leitende Fragestellungen sind etwa:
- Wie lässt sich die Wechselbeziehung von Kultur und Technik begrifflich und konzeptionell fassen?
- Inwiefern lässt sich das Verhältnis von Technik und Kultur im Zusammenhang mit Kommunikationsmedien (Buch, Bild, Film, Radio/TV) als ein spezifisches verstehen?
- Welche Bedeutung haben Innovationen in der Interdependenz von Kultur und Technik und welche Bedeutung hat diese Interdependenz für Innovationen?
- In welcher Form entwirft unsere Kultur „Zukunft“, d. h. auf welche technischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten der Gegenwart wird hierbei in extrapolierender Weise Bezug genommen?
- In welcher Weise ist Kultur in Technik „vergegenständlicht“, inwieweit ist der Umgang mit Technik von kulturellen Aspekten beeinflusst bzw. wie wirken kulturelle Aspekte auf Technik zurück und gestalten sie?
2Bereits diese wenigen Fragestellungen verdeutlichen, dass es sich bei „Technik und Kultur“ um ein Arbeitsgebiet handelt, das perspektivisch weiter entwickelt werden kann und muss. Darüber hinaus wächst die Bedeutsamkeit dieses Forschungsfeldes gegenwärtig mit der Globalisierung, etwa infolge von Techniktransfer und Interkultureller Kommunikation. Zunehmend wird allerdings deutlich, dass dieser Bereich erfolgreich nur in gemeinsamer Anstrengung von Geistes-, Sozial-, Kultur- und Technikwissenschaftlern erforschbar ist, weshalb eine Integration und Strukturierung der vorhanden disziplinären Ansätze bzw. Ergebnisse erforderlich ist.
3Diese Erschließungs- und Strukturierungsarbeit mit voranzubringen ist Anliegen der „Karlsruher Studien Technik und Kultur“.
*
4Der vorliegende 1. Band Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse ging aus zwei interdisziplinären Fachgesprächen an der Universität (TH) Karlsruhe im März und Dezember 2008 hervor. Ziel war eine disziplinenübergreifende Standortbestimmung zum Thema „Technik und Kultur“. Wenn das in diesem Band zwar nicht vollständig und umfassend erreicht wurde (wohl auch nicht erreicht werden konnte), so werden durch die Beiträge – die von allgemeinen Begriffsklärungen zu „Technik“ und „Kultur“ über disziplinäre Diskussionsangebote bis zu konkreten Beispielen der Technikverwobenheit von Kultur bzw. der Kulturverwobenheit von Technik reichen – doch gewichtige „Standort-Koordinaten“ deutlich gemacht, die in den nachfolgenden Bänden dieser Reihe detaillierter gekennzeichnet werden.
© KIT Scientific Publishing, 2010