Die Autorinnen und Autoren
p. 217-219
Plan détaillé
Texte intégral
1Silke Arnold-de Simine (s.arnold-desimine@bbk.ac.uk), geb. 1966, ist Dozentin für German Studies am Birkbeck College, University of London; Forschungsschwerpunkte: Museum und kulturelles Gedächtnis; Erinnerung und Medialität; Intermedialität; Gender Studies; Schauerroman und Gothic Novel; Expressionistischer Film. Wichtigste Publikationen: Leichen im Keller. Zu Fragen des Gender in Angstinszenierungen der Schauer- und Kriminalliteratur, 1790–1830 (St. Ingbert 2000; Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 22); Herausgeberin von: Memory Traces: 1989 and the Question of German Cultural Identity (Oxford 2005, veröffentlicht in der Buchreihe der Forschungsgruppe ‚Cultural History and Literary Imagination’, University of Cambridge); Die Novelle als literarisches Kuriositätenkabinett: Gottfried Kellers ‚ Die drei gerechten Kammacher’. In: Oxford German Studies 38/2 (2009), S. 159-174; ‚ Musealisierungsphänomene im Werk Adalbert Stifters’. In: Sabina Becker, Katharina Grätz (Hg.): Ordnung – Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg 2007, S. 41-67); Memory Cultures: The Imperial War Museum North and W.G. Sebald’s ‘Natural History of Destruction’. In: Wilfried Wilms, William Rasch (Hg.): Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Sonderband: Bombs Away. Representing the Air War over Europe and Japan. Amsterdam 2006, S. 295-311; Urban Utopia or Dystopia? Phantasmagoria of Glass and Steel from Walter Benjamin to W.G. Sebald. In: Christian Emden, David Midgley (Hg.): Imagining the City. Oxford 2006.
2Elisabeth Bergmann (Elisabeth.Bergmann@usi.ch), geb. 1967, ist Assistentin an der Accademia di architettura der Università della Svizzera italiana am Lehrstuhl Teoria dell'arte e dell'architettura; Forschungsschwerpunkte: Architekturtheorie; Grenzgebiete der Architektur; Wechselwirkungen mit anderen Gebieten; Architektur und Politik. Wichtigste Publikationen: Die Karlsruher Lutherkirche und der moderne Sakralbau. Künstler, Theorie, Ausstattung. Berlin, Tübingen 2009; The Artistic Legacy of Le Corbusier's machine à habiter. Lewiston, Queenston, Lampeter 2008; Fritz August Breuhaus (1883-1960). ‚Kultivierte Sachlichkeit’. Berlin, Tübingen 2006; Schandmal oder Mahnmal? Vom Umgang mit dem architektonischen Erbe der NS-Diktatur. In: Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Der Bürger im Staat. Zeitschrift für Multiplikatoren politischer Bildung 3 (2006) S. 184-190 und in: Angela Borgstedt, Siegfried Frech, Michael Stoffe (Hg.): Lange Schatten. Bewältigung von Diktaturen (Basisthemen Politik). Schwalbach 2007, S. 163-183.
3Andreas Böhn (andreas.boehn@kit.edu), geb. 1963, ist Professor für Literaturwissenschaft/Medien an der Universität Karlsruhe (KIT); Forschungsschwerpunkte: Intertextualität und Intermedialität; Metareferenz in Literatur, Film und anderen Medien und Künsten; Erinnerung und Medialität; Komik und Normativität; Technik und Kultur. Wichtigste Publikationen: Vollendende Mimesis. Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis (Berlin, New York 1992), Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett. Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form (Stuttgart, Weimar 1999), Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie (Berlin 2001) und Mediengeschichte. Eine Einführung (mit Andreas Seidler; Tübingen 2008); Mitherausgeber von Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity (Bielefeld 2007), Lyrik im historischen Kontext (Würzburg 2009) und Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media (Amsterdam 2009).
4Sebastian Felzmann (sebastian.felzmann@student.kit.edu), geb. 1982, studierte Germanistik und Journalismus an der Universität Karlsruhe (KIT) und erlangte dort seinen Bachelor. Im Augenblick arbeitet er an seiner Masterarbeit mit dem Forschungsschwerpunkt Mediennostalgie im Computerspiel. Eine Promotion im Anschluss daran ist angestrebt.
5Ulrich Gehmann, Dipl. biol. et lic. oec. HSG (ugehm@t-online.de), geb. 1954, arbeitet am Institut für Geschichte der Universität Karlsruhe (KIT). Gründer des Arbeitskreises Formatierung sozialer Räume, sowie Mitgründer des E-Journals New Frontiers in Spatial Concepts, beides an der Universität Karlsruhe (KIT); Forschungsschwerpunkte: Kulturanthropologie des Raums; Kultur des Technischen; Ideengeschichte heutiger Mythen. Tätigkeiten: Chemische Industrie, Management und Controlling; Coopers & Lybrand (jetzt PriceWaterhouseCoopers); zwei Jahre leitender Direktor für Management Consulting in Rumänien; Weltbank-und EU-Projekte in verschiedenen Ländern Osteuropas, Zentralasiens, Nordafrikas, auch in der Projektleitung; Schwerpunkte policy implementation, inter-institutional cooperation, enterprise reorganization. Wichtigste Publikationen: Market Economy and Economic Reform in Romania: Macroeconomic and Microeconomic Perspectives (mit Yves van Frausum; Europe-Asia Studies, Glasgow, Vol. 46, No. 5, 1994); Corporate Culture in Transition – Aspects of Organizational Behaviour and Related Socioeconomic Consequences (II. Chemnitz Forum ‚ Wandel von Unternehmenskulturen in Ostdeutschland und Osteuropa’1996); Empty Spaces and Myths (SCOS, Warschau 1997), Competition and Organizations: A cross-cultural Encounter (SCOS, Guaruja, Brasilien 1998), Modern Myths. In: Culture & Organization, Vol. 9, No. 2, 2003; Prometheus. In: ephemera – critical dialogues on organization, vol. 3 (2), 2003; Prometheus Unleashed. In: Y. Gabriel, (Hg.): Myths, Stories, and Organizations. Oxford University Press, 2004; Utopia revisited – neuer Wein in alten Schläuchen? In: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, Volume 1, 2009; Formatting and Loss of Space. In: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, Volume 1, 2009.
6Henry Keazor (h.keazor@mx.uni-saarland.de), geb. 1965, ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes; Forschungsschwerpunkte: Kunst der Frühen Neuzeit (französische und italienische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts), insbesondere Nicolas Poussin, die Malereireform der Carracci; das Verhältnis von Kunst und Medien (insbesondere Film und Musikvideos) sowie zeitgenössische Architektur (Jean Nouvel). Wichtigste Publikationen: Poussins Parerga – Quellen, Entwicklung und Bedeutung der Kleinkompositionen in den Gemälden Nicolas Poussins (Regensburg 1998), (zusammen mit Thorsten Wübbena) „Video thrills the Radio Star”: Musikvideos: Geschichte, Themen, Analysen (Bielefeld 2005), „Il vero modo”. Die Malereireform der Carracci: 1581 – 1593 (Berlin 2007); Nicolas Poussin (Köln 2007) und (zusammen mit Fabienne Liptay und Susanne Marschall) FilmKunst (Mainz 2010).
7Rolf-Ulrich Kunze (Rolf-Ulrich.Kunze@kit.edu), geb. 1968, ist Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Karlsruhe (KIT); Forschungsschwerpunkte: Protestantismusgeschichte, Wissenschafts-und Technikgeschichte, niederländische Geschichte. Wichtigste Publikationen: Technikgeschichte (mit Rolf-Jürgen Gleitsmann, Günther Oetzel; Konstanz 2009), Kursbuch Neueste und Technikgeschichte (Karlsruhe 2008), Nation und Nationalismus (Darmstadt 2005), Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, 1926-1945 (Göttingen 2004), Die Studienstiftung des deutschen Volkes, 1925 bis heute (Berlin 2001), 75 Jahre Studienstiftung (Bonn 2000), Theodor Heckel, 1894-1967. Eine Biographie (Stuttgart 1997); Herausgeber und Mitherausgeber div. Sammelbände zur Zeitgeschichte, seit 6/2009 Chief Editor (mit Ulrich Gehmann) des E-Journals New Frontiers in Spatial Concepts (KIT Scientific Publishing/KIT-Bibliothek).
8Thomas Meyer (thomas.meyer@kit.edu), geb. 1971, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen an der Universität Karlsruhe (KIT); Forschungsschwerpunkte: Automobilgeschichte; Urbanisierung im 19. und frühen 20. Jahrhundert; Konservative Revolution; Karlsruher Stadtgeschichte. Wichtigste Publikationen: Die Daimler-Benz AG 1945-1955. Der Wiederaufbau und die strategische Ausrichtung des Fahrzeuggeschäfts (Vaihingen/Enz 2009); verschiedene Beiträge zu stadtgeschichtlichen Themen mit dem Stadtarchiv Karlsruhe, darunter Unter Strom. Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Karlsruhe (Karlsruhe 2000).
9Kurt Möser (kurt.moeser@kit.edu), geboren 1955, Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, ist derzeit beurlaubt, um die W3-Professur für Neue und Neueste Geschichte am KIT zu vertreten. Forschungsschwerpunkte: Technik im politischen, kulturellen und sozialen Feld; europäische Geschichte um 1900; Geschichte der Mobilität; Geschichte im Museum; Militärgeschichte. Wichtigste Publikationen nach 2002: Geschichte des Autos (Frankfurt a. M., New York 2002); The Dark Side of Early ‘Automobilism’, 1900 – 1930: Violence, War and the Motor Car. In: Journal of Transport History 24/2 (2003), S. 238-258; The Driver in the Machine: Changing Interiors of the Car. In: Helmuth Trischler, Stefan Zeilinger (Hg.): Tackling Transport. London 2003, S. 61-80; Prinzipielles zur Transportgeschichte. In: Rolf Peter Sieferle (Hg.): Transportgeschichte. Berlin 2008, S. 39-78 (Der Europäische Sonderweg 1); Historische Zukünfte des Verkehrs. In: Ralf Roth, Karl Schlögel (Hg.): Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M., New York 2009, S. 391-414; Motorization of German Societies in East and West. In: Corinna Kuhr-Korolev, Dirk Schlinkert (Hg.): Towards Mobility. Varieties of Automobilism in East and West. Wolfsburg 2009; Stabile und instabile Maschinen – Fliegen, Fahren und Gleichgewicht 1910 – 1918. In: Rainer Schönhammer (Hg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtssinn in materieller Kultur und Ästhetik. Wien 2009, S. 109-122; Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg. Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880-1930 (Ubstadt-Weiher u.a. 2009).
10Dominik Schrey (dominik.schrey@kit.edu), geb. 1980, Studium der Fächer Germanistik und Multimedia an der Universität Karlsruhe (KIT), dort seit November 2008 als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Literaturwissenschaft tätig. Lehrveranstaltungen und Veröffentlichungen zu medien- und kulturwissenschaftlichen Themen (insbesondere Film). Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Mediennostalgie (Dissertationsprojekt), Intermedialität, Animation Studies, paradoxe Zeitstrukturen im Film.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009