Techniknostalgie und Retrotechnologie
Die Faszination durch Technik der Vergangenheit, die Nostalgie für alte oder alt wirkende Artefakte, ist eine kulturelle Strömung, die erst vor kurzem von der Forschung entdeckt wurde. Dieser Sammelband entstand aus einem ersten interdisziplinären Workshop am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, der das Feld der Techniknostalgie und Retrotechnologie erkundete. Neben Beiträgen zur Relevanz des gesamten Bereichs enthält er Analysen zu drei technischen Feldern: Mobilität (Auto und Bah...
Éditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 13 septembre 2019
ISBN numérique : 979-10-365-3830-8
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2010
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-86644-474-4
Nombre de pages : 219
Andreas Böhn et Kurt Möser
EinleitungRolf-Ulrich Kunze
Kleine Welten oder wie deutsch kann man in H0 sein?Modellbahnnostalgie zwischen Markt und Identität an deutsch-deutschen Beispielen
Ulrich Gehmann
Retro-RäumeElisabeth Bergmann
Der Architekt als rückwärts gekehrter Prophet?Historisierungen und Nostalgisierungen in der Architektur
Henry Keazor
‚Mortal Engines’ und ‚Infernal Devices’Architektur- und Technologie-Nostalgie bei Philip Reeve
Andreas Böhn
Mediennostalgie als TechniknostalgieSilke Arnold-de Simine
Mediennostalgie als Medienkritik in W.G. Sebalds Austerlitz (2001)Dominik Schrey
Mediennostalgie und Cinephilie im Grindhouse-DoublefeatureSebastian Felzmann
Playing Yesterday: Mediennostalgie und VideospieleDie Faszination durch Technik der Vergangenheit, die Nostalgie für alte oder alt wirkende Artefakte, ist eine kulturelle Strömung, die erst vor kurzem von der Forschung entdeckt wurde. Dieser Sammelband entstand aus einem ersten interdisziplinären Workshop am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, der das Feld der Techniknostalgie und Retrotechnologie erkundete. Neben Beiträgen zur Relevanz des gesamten Bereichs enthält er Analysen zu drei technischen Feldern: Mobilität (Auto und Bahn), Architektur und Städtebau (reale und virtuelle Retro-Räume, Historismen in Konstruktion und Design sowie postapokalyptische nostalgiegeladene Utopien) und technische Medien (Photographie, Film und Videospiele). Sie präsentieren erste Ergebnisse von Untersuchungen zu ausgewählten Beispielen, die die Fruchtbarkeit dieses Forschungsfelds aufzeigen, und demonstrieren zugleich, dass die Forschung im Verhältnis zur rasanten Zunahme der betreffenden Phänomene bisher nicht Schritt gehalten hat. Nostalgie wurde jüngst verstärkt als allgemeine kulturelle Erscheinung, aber kaum in ihrer Relation zur technologischen Entwicklung betrachtet. Das vorliegende Buch stellt einen ersten Schritt dar, dieses Defizit zu beheben. Deutlich wird dabei vor allem, wie vielfältig Retro-Phänomene sind, wie stark sie in der gegenwärtigen Kultur verankert sind und welch komplexe Interaktionen mit aktueller Technik und modernen Medien bestehen.
Geb. 1963, ist Professor für Literaturwissenschaft/Medien an der Universität Karlsruhe (KIT); Forschungsschwerpunkte: Intertextualität und Intermedialität; Metareferenz in Literatur, Film und anderen Medien und Künsten; Erinnerung und Medialität; Komik und Normativität; Technik und Kultur. Wichtigste Publikationen: Vollendende Mimesis. Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis (Berlin, New York 1992), Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett. Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form (Stuttgart, Weimar 1999), Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie (Berlin 2001) und Mediengeschichte. Eine Einführung (mit Andreas Seidler; Tübingen 2008); Mitherausgeber von Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity (Bielefeld 2007), Lyrik im historischen Kontext (Würzburg 2009) und Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media (Amsterdam 2009).
Geboren 1955, Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, ist derzeit beurlaubt, um die W3-Professur für Neue und Neueste Geschichte am KIT zu vertreten. Forschungsschwerpunkte: Technik im politischen, kulturellen und sozialen Feld; europäische Geschichte um 1900; Geschichte der Mobilität; Geschichte im Museum; Militärgeschichte. Wichtigste Publikationen nach 2002: Geschichte des Autos (Frankfurt a. M., New York 2002); The Dark Side of Early ‘Automobilism', 1900 – 1930: Violence, War and the Motor Car. In: Journal of Transport History 24/2 (2003), S. 238-258; The Driver in the Machine: Changing Interiors of the Car. In: Helmuth Trischler, Stefan Zeilinger (Hg.): Tackling Transport. London 2003, S. 61-80; Prinzipielles zur Transportgeschichte. In: Rolf Peter Sieferle (Hg.): Transportgeschichte. Berlin 2008, S. 39-78 (Der Europäische Sonderweg 1); Historische Zukünfte des Verkehrs. In: Ralf Roth, Karl Schlögel (Hg.): Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M., New York 2009, S. 391-414; Motorization of German Societies in East and West. In: Corinna Kuhr-Korolev, Dirk Schlinkert (Hg.): Towards Mobility. Varieties of Automobilism in East and West. Wolfsburg 2009; Stabile und instabile Maschinen – Fliegen, Fahren und Gleichgewicht 1910 – 1918. In: Rainer Schönhammer (Hg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtssinn in materieller Kultur und Ästhetik. Wien 2009, S. 109-122; Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg. Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880-1930 (Ubstadt-Weiher u.a. 2009).
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009