Techniknostalgie und Retrotechnologie
Die Faszination durch Technik der Vergangenheit, die Nostalgie für alte oder alt wirkende Artefakte, ist eine kulturelle Strömung, die erst vor kurzem von der Forschung entdeckt wurde. Dieser Sammelband entstand aus einem ersten interdisziplinären Workshop am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, der das Feld der Techniknostalgie und Retrotechnologie erkundete. Neben Beiträgen zur Relevanz des gesamten Bereichs enthält er Analysen zu drei technischen Feldern: Mobilität (Auto und...
Lire la suite
- Éditeur : KIT Scientific Publishing
- Collection : KIT Scientific Publishing
- Lieu d’édition : Karlsruhe
- Année d’édition : 2010
- Publication sur OpenEdition Books : 13 septembre 2019
- EAN (Édition imprimée) : 9783866444744
- EAN électronique : 9791036538308
- Nombre de pages : 219 p.
- Sommaire
- Présentation
- Auteur(s)
Modellbahnnostalgie zwischen Markt und Identität an deutsch-deutschen Beispielen
Historisierungen und Nostalgisierungen in der Architektur
Architektur- und Technologie-Nostalgie bei Philip Reeve
Die Faszination durch Technik der Vergangenheit, die Nostalgie für alte oder alt wirkende Artefakte, ist eine kulturelle Strömung, die erst vor kurzem von der Forschung entdeckt wurde. Dieser Sammelband entstand aus einem ersten interdisziplinären Workshop am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, der das Feld der Techniknostalgie und Retrotechnologie erkundete. Neben Beiträgen zur Relevanz des gesamten Bereichs enthält er Analysen zu drei technischen Feldern: Mobilität (Auto und Bahn), Architektur und Städtebau (reale und virtuelle Retro-Räume, Historismen in Konstruktion und Design sowie postapokalyptische nostalgiegeladene Utopien) und technische Medien (Photographie, Film und Videospiele). Sie präsentieren erste Ergebnisse von Untersuchungen zu ausgewählten Beispielen, die die Fruchtbarkeit dieses Forschungsfelds aufzeigen, und demonstrieren zugleich, dass die Forschung im Verhältnis zur rasanten Zunahme der betreffenden Phänomene bisher nicht Schritt gehalten hat. Nostalgie wurde jüngst verstärkt als allgemeine kulturelle Erscheinung, aber kaum in ihrer Relation zur technologischen Entwicklung betrachtet. Das vorliegende Buch stellt einen ersten Schritt dar, dieses Defizit zu beheben. Deutlich wird dabei vor allem, wie vielfältig Retro-Phänomene sind, wie stark sie in der gegenwärtigen Kultur verankert sind und welch komplexe Interaktionen mit aktueller Technik und modernen Medien bestehen.
Geb. 1963, ist Professor für Literaturwissenschaft/Medien an der Universität Karlsruhe (KIT); Forschungsschwerpunkte: Intertextualität und Intermedialität; Metareferenz in Literatur, Film und anderen Medien und Künsten; Erinnerung und Medialität; Komik und Normativität; Technik und Kultur. Wichtigste Publikationen: Vollendende Mimesis. Wirklichkeitsdarstellung und Selbstbezüglichkeit in Theorie und literarischer Praxis (Berlin, New York 1992), Das zeitgenössische deutschsprachige Sonett. Vielfalt und Aktualität einer literarischen Form (Stuttgart, Weimar 1999), Das Formzitat. Bestimmung einer Textstrategie im Spannungsfeld zwischen Intertextualitätsforschung und Gattungstheorie (Berlin 2001) und Mediengeschichte. Eine Einführung (mit Andreas Seidler; Tübingen 2008); Mitherausgeber von Die zerstörte Stadt. Mediale Repräsentationen urbaner Räume von Troja bis SimCity (Bielefeld 2007), Lyrik im historischen Kontext (Würzburg 2009) und Gender and Laughter: Comic Affirmation and Subversion in Traditional and Modern Media (Amsterdam 2009).
Geboren 1955, Konservator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, ist derzeit beurlaubt, um die W3-Professur für Neue und Neueste Geschichte am KIT zu vertreten. Forschungsschwerpunkte: Technik im politischen, kulturellen und sozialen Feld; europäische Geschichte um 1900; Geschichte der Mobilität; Geschichte im Museum; Militärgeschichte. Wichtigste Publikationen nach 2002: Geschichte des Autos (Frankfurt a. M., New York 2002); The Dark Side of Early ‘Automobilism', 1900 – 1930: Violence, War and the Motor Car. In: Journal of Transport History 24/2 (2003), S. 238-258; The Driver in the Machine: Changing Interiors of the Car. In: Helmuth Trischler, Stefan Zeilinger (Hg.): Tackling Transport. London 2003, S. 61-80; Prinzipielles zur Transportgeschichte. In: Rolf Peter Sieferle (Hg.): Transportgeschichte. Berlin 2008, S. 39-78 (Der Europäische Sonderweg 1); Historische Zukünfte des Verkehrs. In: Ralf Roth, Karl Schlögel (Hg.): Neue Wege in ein neues Europa. Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M., New York 2009, S. 391-414; Motorization of German Societies in East and West. In: Corinna Kuhr-Korolev, Dirk Schlinkert (Hg.): Towards Mobility. Varieties of Automobilism in East and West. Wolfsburg 2009; Stabile und instabile Maschinen – Fliegen, Fahren und Gleichgewicht 1910 – 1918. In: Rainer Schönhammer (Hg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtssinn in materieller Kultur und Ästhetik. Wien 2009, S. 109-122; Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg. Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880-1930 (Ubstadt-Weiher u.a. 2009).
© KIT Scientific Publishing, 2010
- Collection
- Sur le même thème
- Du même auteur
-
Friedrich Schillers dramaturgische Arbeiten 1796 - 1805
Marion MüllerKIT Scientific Publishing, 2004… -
Caroline Y. Robertson-von Trotha (dir.)KIT Scientific Publishing, 2004…
-
Stadtraum und industrielle Mobilität. Die Karlsruher Bahnhofsfrage
Günther OetzelKIT Scientific Publishing, 2005… -
Caroline Y. Robertson-von Trotha (dir.)KIT Scientific Publishing, 2005…
-
Bedeutung. Wahrnehmung. Beziehung. Umsetzung. Erfahrung
Claudia WolfKIT Scientific Publishing, 2006… -
Soziale und digitale Kulturen
Caroline Y. Robertson-von Trotha et Christine Mielke (dir.)KIT Scientific Publishing, 2006…
-
Anett BeckmannKIT Scientific Publishing, 2006…
-
Medien - Politik - Bildung
Caroline Y. Robertson-von Trotha et Christine Mielke (dir.)KIT Scientific Publishing, 2006…
-
Séverine Bridoux-Michel (dir.)Presses universitaires du Septentrion, 2023…
-
Les monastères de la Péribleptos et de la Pantanassa à Mistra
Aspasia Louvi-KiziÉcole française d’Athènes, 2022…
-
Myriam BachaInstitut de recherche sur le Maghreb contemporain, 2013…
-
Autour de Roland Sanfaçon
Stéphanie Diane Daussy (dir.)Presses universitaires du Septentrion, 2020…
-
Construire des normes
Mickaël LabbéPresses universitaires de Rennes, 2021… -
Des édifices controversés de l’Antiquité tardive entre Afrique et Proche-Orient
Elsa Rocca, Pauline Piraud-Fournet et François Baratte (dir.)Casa de Velázquez, 2022…
-
L’esquisse d’un corpus
Chantal Delomier et Christian Le Barrier (dir.)Alpara, 2021… -
Entre Touraine et Flandre, du Moyen Âge aux temps modernes
Étienne Hamon, Mathieu Béghin, Raphaële Skupien, Nancy Marcoux et Line Pastor (éd.)Presses universitaires du Septentrion, 2020…

Techniknostalgie und Retrotechnologie
Vérifiez si votre institution a déjà acquis ce livre : authentifiez-vous à OpenEdition Freemium for Books.
Vous pouvez suggérer à votre bibliothèque/établissement d’acquérir un ou plusieurs livres publié(s) sur OpenEdition Books.
N'hésitez pas à lui indiquer nos coordonnées :
OpenEdition - Service Freemium
access@openedition.org
22 rue John Maynard Keynes Bat. C - 13013 Marseille France
Vous pouvez également nous indiquer à l'aide du formulaire suivant les coordonnées de votre institution ou de votre bibliothèque afin que nous les contactions pour leur suggérer l’achat de ce livre.
Merci, nous transmettrons rapidement votre demande à votre bibliothèque.
Acheter
Schlüsselwörter
Keywords
Techniknostalgie und Retrotechnologie
Référence électronique du livre

Techniknostalgie und Retrotechnologie
Partager
- Courriel