Schmerz als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
|Anhang
Abbildungsverzeichnis
Texte intégral
Abb. 1 |
Christus als Schmerzensmann |
8 |
Abb. 2 |
Rogier van der Weyden, Die Kreuzabnahme (ca. 1435) |
11 |
Abb. 3 |
Mathias Grünewald, Der Isenheimer Altar (1510) |
17 |
Abb. 4 |
Mathias Grünewald, Der Isenheimer Altar (1510) |
19 |
Abb. 5 |
Pablo Picasso, Guernica (1937) |
27 |
Abb. 6 |
Beatus von Liébana: Die Flut. |
32 |
Abb. 7 |
J. S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier I, |
35 |
Abb. 8 |
Schematische Darstellung eines Regelkreises |
67 |
Abb. 9 |
Beispiel für einen neuropathischen Schmerz: |
77 |
Abb. 10 |
Phantomschmerz nach Unterschenkelamputation |
78 |
Abb. 11 |
Sensorisches System: Synopsis der Bahnsysteme |
83 |
Abb. 12 |
Auswertungsformular des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung (MPSS) Nach: Gerbershagen, H.U. 1996 |
84 |
Abb.13 |
Pathophysiologische Mechanismen der Schmerzchronifizierung bei Neuropathien. |
86 |
Abb. 14 |
Segmentale, sensible Versorgung der inneren Organe. |
89 |
Abb. 15 |
Rückenmark und Spinalnerv im Wirbelkanal |
91 |
Abb. 16 |
Hervorbringungs- und Kontrollzyklus, sowie Organuhr. |
127 |
Abb. 17 |
Chinesische Darstellung der Lungen-Leitbahn (taiyin) |
131 |
Abb. 18 |
Röntgenuntersuchung der Brustwirbelsäule in 2 Ebenen. |
219 |
Abb. 19 |
MRT der Lendenwirbelsäule. |
221 |
© KIT Scientific Publishing, 2015
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0