Schmerz als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
|Anhang
Tabellenverzeichnis
Texte intégral
Tab. 1 |
Klinisch-ätiologische Einteilung neuropathischer Schmerzsyndrome, (modifiziert nach Freynhagen/Baron 22006, 18 f.) |
80 |
Tab. 2 |
Negative und positive sensorische Symptome bei neuropathischen Schmerzen, (modifiziert nach Freynhagen/Baron 22006, 39 ff.) |
110 |
Tab. 3 |
Nichtopioid-Analgetika im Kindesalter (modifiziert nach Zernikow/Hechler 2008, 511-22, nach Nickel 2008, 637) |
113 |
Tab. 4 |
Analgetika der Stufe 1 des Who-Stufenschemas (modifiziert nach |
116 |
Tab. 5 |
Analgetika der Stufe 2 des WHO-Stufenschemas |
117 |
Tab. 6 |
Analgetika der Stufe 3 des WHO-Stufenschemas |
119 |
Tab. 7 |
Ko-Analgetika in Abhängigkeit vom Schmerztyp (Auswahl) |
121 |
Tab. 8 |
Yang und Yin und deren Entsprechungen (Auswahl) |
126 |
Tab. 9 |
Synopsis über die Entsprechungen der Fünf Elemente mit den |
129 |
Tab. 10 |
Ziele der Schmerzpsychotherapie (modifiziert nach Grosse 2010, 31) |
139 |
Tab. 11 |
Psychotherapeutische Therapieoptionen bei chronischen Schmerzen |
144 |
© KIT Scientific Publishing, 2015
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0