Version classiqueVersion mobile

Horst Mahler

 | 
Michael Fischer

Fazit: Eine Biographie Horst Mahlers als Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuchen deutscher Schuldabwehr

Texte intégral

  • 1 Mahler zit. nach: Schulz, Birgit (Regie): Die Anwälte. Eine deutsche Geschichte, Bildersturm Filmp (...)

Ich habe nicht das Gefühl, dass ich von links nach rechts gegangen bin, oder von rechts nach links, sondern das ist eine gewisse Abfolge, die in sich logisch erscheint, wenn man eben in dieser Logik Fuß gefasst hat. Es ist eine Entwicklung [..., die] zu neuen Einsichten führt, ohne dass es eine Wandlung ist“1.
Horst Mahler 2009

1Mit der Selbsteinschätzung seiner „Entpuppung“ (Wolfgang Kraushaar) als Neo-Nationalsozialist als einer in sich logischen „Entwicklung“ (Horst Mahler) werden die apologetischen Gefahren einer Mahler-Biographie von diesem selbst gut zum Ausdruck gebracht: Wenngleich die biographische Deutung der vorliegenden Studie, vor allem die Kenntlichmachung der kontinuierlich von Mahler betriebenen Schuldabwehr als einen ,roten Faden’ in dessen Biographie, auf Mahlers Einverständnis stoßen dürfte, so sollen selbstverständlich nicht dessen ideologische Positionen gerechtfertigt werden, sondern vielmehr sowohl auf die strukturelle Affinität marxistisch-leninistischer und offen antisemitischer Weltbilder als auch auf das Vorhandensein einer nach rechts offenen antiamerikanischen, antizionistischen und antisemitischen Schuldabwehr von links hingewiesen werden.

2Wie einleitend postuliert, wurde in der vorliegenden Studie, ausgehend von dem heutigen Wissen um die,Gewordenheit‘von Mahlers politischer Entwicklung, die Frage nach deren kontinuierlichen Elementen in den Vordergrund gerückt. Diese sind zweifelsohne vorhanden, wobei sich Mahler zur Rechtfertigung seiner heutigen Positionen teilweise nachvollziehbar auf die Publikationen und Aktionen der 1960er und 1970er Jahre stützen kann. Mitunter muss anderen ehemaligen Protagonisten der Protestbewegung, wie beispielweise Joschka Fischer, eine größere Wandlung attestiert werden als Mahler. Jedoch ist es weder das Anliegen der vorliegenden Studie, anhand von Mahlers Entwicklung die ehemalige Protestbewegung als Ganzes zu analysieren noch vermeintlich ungebrochene Kontinuitäten bzw. Diskontinuitäten ihrer Protagonisten festzustellen und einander gegenüberzustellen.

  • 2 Vgl. Herbert: Drei politische Generationen, in: Reulecke/Müller-Luckner (Hrsg.): Generationalität (...)
  • 3 Vgl. Bude: Vom Altem einer Generation, S. 39-45. Vgl. Heinrich, Horst-Alfred: Zeithistorische Erei (...)
  • 4 Vgl. Hinck: Wir waren wie Maschinen, S. 67f.

3Wenngleich viele andere ehemalige Bewegungsaktivisten darum bemüht waren bzw. sind, größtmögliche Distanz zu Mahler zu wahren, so ist dieser dennoch sowohl ein integraler Bestandteil der Geschichte der ehemaligen Protestbewegung, ihrer Zerfallsprodukte und Folgeentwicklungen, als auch ein konstitutives Mitglied der „68er-Generation“:2 Generationentypisch erlebte Mahler nach 1945 Flucht, Bombenkrieg und den Einmarsch der Alliierten sowie das Aufwachsen in der „Zusammenbruchgesellschaft“ (Hans-Ulrich Wehler) in der entstehenden DDR, wobei der väterliche Suizid diese Erfahrungen sicherlich traumatisierend verdichtete. Das Jahr 1945 – die Niederlage des nationalsozialistischen Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg und die daraus resultierende Verurteilung der Shoa als singuläres Menschheitsverbrechen – blieb sowohl für Mahler als auch für die Mehrheit der Protestbewegung die zentrale vergangenheitspolitische Kategorie.3 Seine biographische Herkunft aus einer genuin nationalsozialistischen Familie stellt zwar kein Alleinstellungsmerkmal dar (so entstammten beispielweise auch Hans-Jürgen Krahl und Bernward Vesper ähnlichen Verhältnissen), dennoch ist Mahlers persönlich-familiärer Ursprung die individuelle Folie, vor der sich seine Versuche entfalteten, die diffus empfundene Schuld bezüglich der Verbrechen während der nationalsozialistischen Herrschaft und insbesondere der Shoa abzuwehren. Nachdem der jugendliche Mahler während seiner Schulzeit erstmals mit dieser konfrontiert wurde und von seiner Mutter Aufklärung verlangte, entwickelte sich daraus zwar ein intergenerationeller familiärer Konflikt über die Frage des Umgangs mit der jüngsten deutschen Vergangenheit, der jedoch kurz darauf versöhnlich aufgelöst wurde. Mahlers Gang in eine linke Radikalität fand – wie bei manchen anderen Protagonisten der Protestbewegung – im Rahmen einer identifikatorischen Allianz mit der Elterngeneration statt.4 Die vielfach schuldrelativierende und – abwehrende Auseinandersetzung der Familie Mahler mit den Verbrechen während der national-sozialistischen Herrschaft wurde eventuell durch die Tatsache verstärkt, dass diese aufgrund der Ermordung von Mahlers Onkel Reinhard Nixdorf auch ein Opfer von jener war.

  • 5 Notiz über einen Anruf von [Wolfgang] Zaehle am 3. Oktober 1968, in: HIS-Archiv, SAK 280, 06. Der (...)

4Mahler nahm stets sowohl in der Protestbewegung der 1960er Jahre als auch in der radikalen Linken der 1970er Jahre eine exponierte Rolle ein, in deren Rahmen er sich von Anfang an auf eine quantitativ bzw. qualitativ relevante politische Gefolgschaft berufen konnte. Sein antiamerikanisches Ressentiment, sein strukturell antisemitisches marxistisch-leninistisches Weltbild sowie sein antisemitischer Antizionismus können als durchaus repräsentativ für eine Mehrheit der ehemaligen Protestbewegung der 1960er als auch der radikalen Linken der 1970er Jahre gelten. Zwar hatte er sich bereits in den frühen 1960er Jahren zu einer der führenden Personen der (randständigen) Westberliner Linken entwickelt, konnte in diesem Kontext jedoch mit seinen politischen Aktivitäten keine nennenswerte öffentliche Resonanz erzielen. Erst während der Protestbewegung erlangte er erheblichen politischen Einfluss und wurde als NG-Initiator und Rechtsanwalt fast aller bedeutenden Aktivisten zu einer der bestimmenden Protagonisten der Bewegung, einem „Mini-Lenin“5 von Westberlin, der – fraktionsübergreifend respektiert – stets um die weitere quantitative Expansion der Protestbewegung bemüht war. In deren Zerfallsphase versuchte Mahler – im Bündnis mit dem ehemaligen „antiautoritären“ Lager – mittels verschiedenster Kampagnen und Aktivitäten die Einheit der Bewegung und deren Mobilisierungsgrad zu bewahren. Von der Überzeugung getragen, dass der Einsatz von Gewalt diesen wieder erhöhen könne, fungierte er 1970 als Initiator der späteren RAF, verließ diese jedoch nach wenigen Jahren aufgrund taktischer Differenzen und schloss sich der maoistischen KPD an. Auch nach seinem Bruch mit dem Marxismus-Leninismus war Mahler in der Öffentlichkeit präsent, wenngleich der von ihm erhoffte ideologische Diskurs zur Neuformulierung einer linken bzw. antikapitalistischen Ideologie ausblieb und seine Beiträge kaum bzw. überwiegend ablehnend rezipiert wurden. In den 1980er Jahren war es still um die Person Horst Mahlers geworden, erst seine öffentlich inszenierte Ankunft in der politischen Rechten in den späten 1990er Jahren verschaffte ihm wieder Aufmerksamkeit: Schnell etablierte er sich als eine der intellektuellen Führungsfiguren des bundesdeutschen Rechtsradikalismus und war an der Gründung mehrerer Initiativen beteiligt, wenngleich mit seiner zunehmenden Radikalisierung auch die Zahl seiner Unterstützer immer weiter schwand.

5Im Hinblick auf die kontinuierlichen Elemente in Mahlers Weltanschauung(en) sind jene Ideologiefragmente, die sich unter dem Begriff, Antiparlamentarismus' subsumieren lassen, die zwar oberflächlichsten, jedoch gleichzeitig auch die augenfälligsten. Dies betrifft in erster Linie Mahlers Verhältnis zum Einsatz von Gewalt zum Erreichen politischer Ziele: Schon in den frühen 1960er Jahren teilte er als Marxist-Leninist die Auffassung, dass die angestrebte sozialistische Gesellschaft prinzipiell nur gewaltsam zu errichten sei. In der von der Protestbewegung zunehmend apologetisch geführten Gewaltdiskussion trat Mahler in der für ihn typischen zynisch-abgeklärten Diktion als radikaler Stichwortgeber auf, während er in der Zerfallsphase der Bewegung offen den Einsatz von Gewalt forderte. Sowohl Mahler als auch ein Großteil der Protestbewegung imaginierten sich hierbei als Widerstandskämpfer gegen einen angeblich in der BRD wieder entstehenden „Faschismus“. Die initiative Gründung der RAF durch Mahler erschien aus dieser Perspektive folgerichtig. Mit seiner Parteinahme für die maoistische KPD distanzierte er sich zwar vom konkret-individuellen Gewalteinsatz, blieb aber weiterhin einem radikalisierten marxistisch-leninistischen Standpunkt in der Gewaltfrage verhaftet, wenngleich sein wenig später erfolgter Bruch mit dem Marxismus-Leninismus seine anschließende Inszenierung als geläuterter Ex-Guerillo Anfang der 1980er Jahre glaubhaft erschienen ließ. Dennoch konnte Mahler in den späten 1990er Jahren an seine Positionen zur Gewalt während der 1960er bzw. 1970er Jahre offen anknüpfen und empfahl noch als Neo-Nationalsozialist seinen Anhängern die Lektüre des 1971 von ihm verfassten militanten Schlüsseltexts Über den bewaffneten Kampf in Westeuropa.

6Auch die Ablehnung von am Parlamentarismus orientierten Parteien zugunsten von (Protest-)Bewegungen, klandestinen Zirkeln und offen antiparlamentarischen Gruppen ist während Mahlers gesamter Biographie kontinuierlich feststellbar. Seine beiden kurzfristigen Parteimitgliedschaften (sowohl die in der SPD als auch jene in der NPD) waren vornehmlich taktisch motiviert, wie auch seine Auforderungen zur Wahlteilnahme etc. lediglich als taktische Interventionen in die politische Debatte begriffen werden müssen und nicht als Versuch parlamentarischer Mitgestaltung zu missverstehen sind.

  • 6 Vgl. Jaecker, Tobias: Hass, Neid, Wahn. Antiamerikanismus in den deutschen Medien, Frankfurt am Ma (...)

7Ein weitaus wirkungsmächtigeres und tiefer verankertes kontinuierliches Element in Mahlers Weltanschauung(en) war sein stets von ihm artikuliertes antiamerikanisches Ressentiment. Dieses hatte Mahler bereits während seiner Mitgliedschaft in der Westberliner SPD ausgebildet und im Rahmen der Antivietnamkriegsbewegung in einer breiten Öffentlichkeit popularisieren können. Das antiamerikanische Ressentiment kann dabei als allgegenwärtig sowohl in der radikalen Linken als auch in der deutschen Gesamtgesellschaft gelten.6 Auch nach seinem Bruch mit dem Marxismus-Leninismus blieb Mahler seinem antiamerikanischen Ressentiment treu und artikulierte dieses seit den späten 1990er Jahren wieder lautstark in der Öffentlichkeit. Stets stand diese Artikulation in einer engen Verbindung mit einer stellvertretend für das nationale Kollektiv vorgenommenen Schuldabwehr (unter anderem in Form einer immer deutlicher werdenden Gleichsetzung der USA mit dem historischen Nationalsozialismus) und wurde von Mahler, insbesondere nach den Anschlägen vom 11. September 2001, mit einem radikalen (antizionistischen) Antisemitismus verknüpft – sinnbildlich zusammengefasst in der antisemitisch-antiamerikanischen Chiffre „USreal“.

8Der von Mahler vertretene Antisemitismus stellte jedoch die stärkste Kontinuität in dessen politischer Biographie dar: Mit seinem Eintritt in die SPD und der Mitgliedschaft in SJD, SDS, SB und VUS entwickelte Mahler ausgehend vom moralisierenden Sozialismus des linkstraditionalistischen Flügels der Westberliner Sozialdemokratie ein umfassendes marxistisch-leninistisches Weltbild, welches sich hinsichtlich seiner strukturellen Wesensmerkmale (Manichäismus, Welterklärung mittels Personifizierung und Verschwörungstheorie und der Konstruktion identitärer Kollektive) hochgradig affin zu einem offen antisemitischen Weltbild verhielt. Ein solches vertrat Mahler auch während der Protestbewegung und der sich anschließenden Phase der Radikalisierung. Auch hierbei blieben die strukturellen Grundlagen und Affinitäten des von ihm vertretenden Weltbildes gleich und zeigten sich besonders anschlussfähig an einen radikalen Antizionismus. Trotz Mahlers Bruch mit dem Marxismus-Leninismus Ende der 1970er Jahre waren in dessen Veröffentlichungen weiterhin die gleichen manichäischen, personifizierenden und verschwörungstheoretischen Ideologiefragmente feststellbar. Sein hegelianisch gewendeter, nun offen affirmativer Bezug auf das identitäre Kollektiv der deutschen „Volkes“ wurde von den Zeitgenossen als Zustimmung zur parlamentarischen Demokratie missverstanden. Mahlers „Entpuppung“ Ende der 1990er Jahre knüpfte dann auch an diesen affirmativen Bezug an und verknüpfte ihn mit einem offen zutage tretenden antisemitischen Weltbild, welches die gleichen strukturellen Merkmale wie jenes der 1960er und 1970er Jahre aufwies. Obwohl Mahlers Entwicklung zum offenen Antisemiten die Ausnahme und nicht den Regelfall der ehemaligen Protagonisten der Protestbewegung darstellt, so ist sie dennoch in sich kohärent und nicht zwingend von mehr Brüchen durchzogen, als die Entwicklung vieler seiner einstigen Genossen, mit denen er in den 1960er und 1970er Jahren das gleiche, von Fall zu Fall graduell voneinander abweichende marxistisch-leninistische Weltbild geteilt hatte.

  • 7 Mahler zit. nach: So spricht man mit Nazis, in: Vanity Fair, Nr. 45 (November 2007).

9Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Biographie Mahlers war seit seiner Ankunft im rechten politischen Spektrum maßgeblich von der Frage nach den Ursachen für dessen als „Konversion“ wahrgenommene politische Entwicklung bestimmt. Wie einleitend dargestellt, können weder Mahlers narzisstische Neigungen, noch seine Anlage zu Polemik und Provokation sowie das Bestreben, seine zweifellos hohe Intelligenz stets unter Beweis zu stellen, als Gründe für seine Entwicklung herangezogen werden. Völlig untauglich zu einer solchen Erklärung sind auch Ansätze, die den Versuch unternehmen, Mahler zu pathologisieren. Eine extremismustheoretisch inspirierte Darstellung vermag hierbei zwar einiges zur Beschreibung von Mahlers radikalen Positionen beizutragen, ist jedoch wenig geeignet, deren Ursachen zu erklären. Ein Zugang hingegen, der mittels eines strukturellen Antisemitismusbegriffes die Kontinuitäten in Mahlers Weltbild freilegt, sowie dieses mit dem Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden postnationalsozialistischen deutschen Staaten kontextualisiert, muss zu dem Schluss kommen, dass die Ursache für bzw. der Motor von Mahlers politischer Betätigung zweifellos der Versuch war, die diffus empfundene Schuld bezüglich der Verbrechen während der nationalsozialistischen Herrschaft bzw. der Shoa zu ,bewältigen‘, d. h. zu relativieren und abzuwehren: Mahler selbst bezeichnete nach seiner Entwicklung zum neo-nationalsozialistischen Holocaustleugner das diffus empfundene „Schuldgefühl“7 als zentralen Antrieb seiner politischen Biographie. Bereits seine Versuche, als Jugendlicher in der FDJ zu reüssieren sowie seine Mitgliedschaft in der Landsmannschaft Thuringia lassen sich in seine späteren Schuldabwehr-Versuche integrieren. Die während seiner Schulzeit stattgefundene erstmalige Konfrontation mit dem Verbrechen der Shoa muss als Initiation Mahlers in ein eigenständiges politisches Leben gelten. Der Eintritt in die Organisationen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung und seine von dort ausgehende Entwicklung zum Marxisten-Leninisten standen in einem engen Bezug zum antifaschistischen Gründungsmythos der DDR, die jenen vergangenheitspolitischen Schlussstrich, den Mahler sich für das gesamte nationale Kollektiv ersehnte, bereits in den 1940er Jahren gezogen hatte. Den schuldabwehrenden Rekurs auf einen in der BRD in den 1960er Jahren angeblich (wieder) entstehenden „Faschismus“ teilte Mahler – mittels eines auf Lenins Imperialismustheorie fußenden und in der Tradition der DimitrowFormel stehenden Faschismusbegriffes – mit einer Mehrheit der Protestbewegung und der radikalen Linken. Dabei wurden der historische Nationalsozialismus und implizit dessen Verbrechen als radikale, bürgerliche Herrschaftsform im Kapitalismus interpretiert, für deren Zustandekommen nur eine kleine Gruppe von,Monopolkapitalisten‘Verantwortung trage, womit die überwiegende Mehrheit des nationalen Kollektivs – das realiter mehrheitlich die nationalsozialistischen Verbrechen passiv geduldet oder sogar aktiv exekutiert hatte – von jeglicher Schuld freigesprochen werden konnte. Daneben konnten die Protestbewegung und deren radikale Zerfallsprodukte auf diesem Weg den von der eigenen Elterngeneration nicht geleisteten Widerstand gegen den angeblich in der BRD wieder entstehenden „Faschismus“ projektiv ,nachholen‘.

  • 8 Haury: Antisemitismus von links, S. 145. Vgl. Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Ka (...)

10Ausgehend von seiner Zeit in der radikalen Linken Westberlins Anfang der 1960er Jahre konnte Mahler – und mit ihm die große Mehrheit der Protestbewegung – im Rahmen der Antivietnamkriegsproteste eine antiamerikanische Schuldabwehr gegenüber einer relativ breiten Öffentlichkeit popularisieren. Nach dem Abebben der Mobilisierung Ende der 1960er Jahre wurde diese mit einer antizionistisch-antisemitischen Schuldabwehr im Rahmen einer antiimperialistisch inspirierten Kritik am jüdischen Staat Israel substituiert, welche seit den späten 1960er Jahren als in der radikalen Linken hegemonial bezeichnet werden kann. Nach seinem Bruch mit dem Marxismus-Leninismus näherte sich Mahler einer ,klassischen‘ deutschen Schuldabwehr der politischen Mitte und Rechten an, bei der – entgegen der marxistisch-leninistischen Ideologie – nicht länger eine kleine Gruppe von,Monopolkapitalisten‘die Schuld an den während der nationalsozialistischen Herrschaft begangenen Verbrechen trug, sondern diese auf eine kleine Gruppe der nationalsozialistischen Führungselite sowie die SS projiziert wurde. Dabei formulierte Mahler sowohl ein offen affirmatives Verhältnis zum identitären Kollektiv des deutschen „Volkes" als auch zur eigenen Elterngeneration. Zwar hatten sich Mahlers in den Jahrzehnten zuvor artikulierte identitäre Bezugsgrößen („Arbeiterklasse“, „Proletariat“, „Massen“, „Volk“) nie vollständig nationalen und volksgemeinschaftlichen Aufladungen entzogen, nun jedoch identifizierte er sich offen mit dem „eigenen Volk“ als „vorgestellter Gemeinschaft-in-der-Geschichte“.8 Daran anknüpfend radikalisierte sich Ende der 1990er Jahre Mahlers Bedürfnis nach Schuldabwehr: Fast jede seiner publizistischen Veröffentlichungen und praktischen politischen Aktionen stand nun im Kontext einer schuldabwehrenden,Vergangenheitsbewältigung‘und nahm schließlich im Zuge eines immer affirmativeren Verhältnis zum historischen Nationalsozialismus und der Leugnung der Faktizität der Shoa die denkbar radikalste Form an.

  • 9 Vgl. Haury: Antisemitismus von links, S. 145.
  • 10 Mahler, Horst: Revisionsbegründung im Strafverfahren gegen Frank Rennicke wegen Volksverhetzung, i (...)
  • 11 Vgl. Haury: Antisemitismus von links, S. 132-134. Aly: Unser Kampf, S. 159-168.
    Eitz/Stötzel: Wörte (...)

11Mahlers Bemühungen, die diffus empfundenen Schuldgefühle stellvertretend für das identitäre Kollektiv der (deutschen) „Massen“, des deutschen „Volkes“ bzw. der deutschen Nation abzuwehren, sind seit Beginn seines politischen Engagements nachweisbar – zuerst im Rahmen der sozial-demokratischen Linken und als Marxist-Leninist im Westberlin der frühen 1960er Jahre, dann im Kontext einer quantitativ großen und qualitativ bedeutsamen Protestbewegung und schließlich in der radikalen Linken der 1970er Jahre in Form eines linken schuldabwehrenden Antiamerikanismus, Antizionismus und Antisemitismus. Nachdem Mahler Ende der 1970er Jahre damit begonnen hatte, sich offen mit dem identitären Kollektiv der deutschen Nation zu identifizieren, wandelte sich auch die Form seiner Schuldabwehr, die er seit den späten 1990er Jahren in Form eines offenen Antisemitismus und zunehmend affirmativen Bezugs zum historischen Nationalsozialismus artikulierte. Die letzte „Schranke“,9 um sich vollends mit der deutschen Nation identifizieren zu können, war das Verbrechen der Shoa. Erst mit der Leugnung von deren Faktizität und der gleichzeitigen antisemitischen Konstruktion,der Juden'als den verantwortlichen Erfindern der „Holocaustreligion“10 und damit als schuldige Täter konnte Mahler die volle Identifikation mit dem identitären Kollektiv der deutschen Nation herstellen. Zwar ist Mahler heute in der politischen Bedeutungslosigkeit verschwunden, sein Bedürfnis nach Schuldabwehr, nach einem Schlussstrich unter die nationalsozialistische Vergangenheit und nach Identifikation mit der deutschen Nation ist jedoch – im Inhalt, nicht in der Form! – symptomatisch für den Umgang eines Teils der deutschen Bevölkerung mit den Verbrechen während der nationalsozialistischen Herrschaft nach 1945.11

Notes

1 Mahler zit. nach: Schulz, Birgit (Regie): Die Anwälte. Eine deutsche Geschichte, Bildersturm Filmproduktion, BRD 2009.

2 Vgl. Herbert: Drei politische Generationen, in: Reulecke/Müller-Luckner (Hrsg.): Generationalität und Lebensgeschichte, S. 111.

3 Vgl. Bude: Vom Altem einer Generation, S. 39-45. Vgl. Heinrich, Horst-Alfred: Zeithistorische Ereignisse als Kristallisationspunkt von Generationen. Replikation eines Messinstruments, in: Zuma Nachrichten, Nr. 39 (November 1996,) S. 69-94, hier: S. 84-86.

4 Vgl. Hinck: Wir waren wie Maschinen, S. 67f.

5 Notiz über einen Anruf von [Wolfgang] Zaehle am 3. Oktober 1968, in: HIS-Archiv, SAK 280, 06. Der Artikel über Mahler war am 27. September 1968 erschienen.

6 Vgl. Jaecker, Tobias: Hass, Neid, Wahn. Antiamerikanismus in den deutschen Medien, Frankfurt am Main u. a. 2014. Uwer/v. d. Osten-Sacken/Woeldike (Hrsg.): Amerika, S. 11. Beyer/Liebe: Antiamerikanismus und Antisemitismus, in: Zeitschrift für Soziologie, Nr. 3 (Juni 2010,) S. 215-232, hier: S. 217. Diner: Feindbild, S. 122-124. Hahn: Tägliche Faschismus-Vergleiche, in: Ders. (Hrsg.): Nicht gegen Amerika, S. 25-49, hier: S. 27. Haury: Antisemitismus von links, S. 50.

7 Mahler zit. nach: So spricht man mit Nazis, in: Vanity Fair, Nr. 45 (November 2007).

8 Haury: Antisemitismus von links, S. 145. Vgl. Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Frankfurt am Main 2005, S. 14-17.

9 Vgl. Haury: Antisemitismus von links, S. 145.

10 Mahler, Horst: Revisionsbegründung im Strafverfahren gegen Frank Rennicke wegen Volksverhetzung, in: Elektronisches Schaufenster von Horst Mahler, URL: http://web.archive.org/web/20071107101809/http://www.deutsches-kolleg.org/hm/, abgerufen am 1. März 2013. Vgl. Mahler, Horst: Horst Mahler reflects on 8 May 2006: „Das hält keine Justiz aus.“, zit. nach: Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Verfassungsschutzbericht 2006, Berlin 2007, S. 111.

11 Vgl. Haury: Antisemitismus von links, S. 132-134. Aly: Unser Kampf, S. 159-168.
Eitz/Stötzel: Wörterbuch, S. 453-475 sowie S. 601-617.

Cette publication numérique est issue d’un traitement automatique par reconnaissance optique de caractères.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search