Versione classicaVersione mobile

Horst Mahler

 | 
Michael Fischer

Kurzfassung

Testo integrale

1Die Biographie eines der maßgeblichen Akteure der Protestbewegung der 1960er Jahre will die Fragen beantworten, warum sich der ehemalige Sozialdemokrat und Linkssozialist, spätere „APO-Anwalt“ und RAF-Gründer zum heutigen Holocaustleugner und Neo-Nationalsozialisten wandelte, welche kontinuierlichen Elemente dabei in dessen politischer Entwicklung ausgemacht werden können und inwieweit Mahlers Positionen symptomatisch bzw. repräsentativ für gewisse Erscheinungsformen der ehemaligen Protestbewegung und ihrem Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit waren bzw. sind.

2Hierbei wird die These vertreten, dass sich als dauerhaft auszumachende Kontinuität in Mahlers politischer Entwicklung dessen Versuch ausmachen lässt, das identitäre nationale Kollektiv von einer diffus empfundenen Schuld bezüglich der Verbrechen während der nationalsozialistischen Herrschaft, insbesondere der Shoa, zu entlasten. Hierzu bediente sich Mahler eines von ihm in allen verschiedenen politischen Phasen und Organisationen in jeweils unterschiedlicher Gewichtung vertretenen Antiamerikanismus und (strukturellen) Antisemitismus, der insbesondere seit 1967 als antizionistischer Antisemitismus in der radikalen Linken mehrheitsfähig geworden war.

3Um zu prüfen, inwieweit Mahlers Schuldabwehr als symptomatisch für die Positionierung der ehemaligen Protestbewegung zu den Verbrechen während der nationalsozialistischen Herrschaft bezeichnet werden kann, wurde sowohl dessen organisationspolitisches Wirken als auch seine politisch-inhaltlichen Veröffentlichungen mit dem Umgang der postnationalsozialistischen deutschen Gesellschaft(en) mit der nationalsozialistischen Vergangenheit kontextualisiert.

4Dabei wurde auf den in der neueren Antisemitismusforschung von Thomas Haury entwickelten Begriff des „strukturellen Antisemitismus“ zurückgegriffen. Demnach ist ein Weltbild dann (strukturell) antisemitisch, wenn dieses sich als Versuch einer säkularen Welterklärung beschreiben lässt und auf den folgenden Strukturprinzipen basiert:

  1. Manichäismus (verstanden als Zusammenwirken eines Gut-Böse-Antagonismus, eines eschatologischen Grundzuges und der Deklaration eines wesenhaft bösen Feindes),
  2. Welterklärung mittels Personifizierung und Verschwörungstheorie und
  3. die Konstruktion identitärer Kollektive.

5Haury folgend ist ein solches antisemitisches Weltbild strukturell affin sowohl zu einem marxistisch-leninistischen als auch zu einem antiamerikanischen Weltbild.

CC-BY-SA-4.0

Solamente il testo è utilizzabile con licenza CC BY-SA 4.0. Salvo diversa indicazione, per tutti agli altri elementi (illustrazioni, allegati importati) la copia non è autorizzata ("Tutti i diritti riservati").

Questa pubblicazione digitale è stata realizzata tramite il riconoscimento ottico dei caratteri automatico (OCR).

Acquista

Cerca su OpenEdition Search

Sarai reindirizzato su OpenEdition Search