Technik und Gender
| ,„Automobile sehen dich an“
Die ‚Auto-Amazone‘ als Alltagsmythos neusachlicher Technik-Phantasie
Texte intégral
1Anlässlich der Ausstellung des Pariser Autosalons 1955 schreibt Roland Barthes über den neuen Citroën DS 19, die göttliche ‚Déesse‘:
- 1 Roland Barthes: Der neue Citroën. In: ders.: Mythen des Alltags [Mythologies 1957]. Vollständige A (...)
Ich glaube, daß das Automobil heute die ziemlich genaue Entsprechung der großen gotischen Kathedralen ist. Soll heißen: eine große epochale Schöpfung, die mit Leidenschaft von unbekannten Künstlern entworfen wurde und von deren Bild, wenn nicht von deren Gebrauch ein ganzes Volk zehrt, das sie sich als ein vollkommen magisches Objekt aneignet.1
- 2 Vgl. Roland Barthes: Vorwort. In: ebd., S. 11-14.
2Barthes wendete in solchen Mythen des Alltags die strukturalistische Zeichenlehre auf massenkulturelle Phänomene an und begründete damit eine Theorie des modernen Mythos als semiologisches System. Er verstand dies als intellektuelle Demontage kleinbürgerlicher Ideologeme seiner Zeit, deren besonderes Kennzeichen die unablässige Vertauschung von Natur und Geschichte sei.2 In dieser Hinsicht argumentierte aber schon Alfred Polgar, Besucher der Automobil-Ausstellung 1928 in Berlin. Auch sie erzähle dem interessierten Laien aus der kleinbürgerlichen Angestelltenschaft gegen Ende der Weimarer Republik eher Märchen als Physik:
- 3 Alfred Polgar: Automobile sehen dich an (Ausstellung 1928). In: Das Tage-Buch 9 (17.11.1928) 46, S (...)
Wahrlich, das Automobil ist Götze dieser Zeit, die keine hat, es stand auch vor kurzem auf ragendem Sockel beim Brandenburger Tor, anzusehen wie eine Neu-Inkarnation des goldenen Kalbs. Hier, in der Ausstellung, zeigt es seine letzte Pracht, umringt von allem, was ihm dient und taugt, es nährt und sichert, seine Stärke erhöht und seine Schönheit.3
- 4 Barthes: Der neue Citroën, S. 197f.
- 5 Vgl. hier vor allem Andreas Huyssen: Die Frau als Maschine – die Maschine als Vamp. Zu Fritz Langs (...)
- 6 Max Weber: Wissenschaft als Beruf [1917]. Stuttgart 2010.
- 7 Vgl. so zum allerdings männlichen Technikkult der zwanziger Jahre: Carl Wege: Gleisdreieck, Tank u (...)
- 8 Vgl. Jürgen Link und Ursula Link-Heer: Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: LiLi. Zeitsc (...)
3Im neuen Citroën-Design sah Barthes hingegen „einen Wendepunkt in der Mythologie des Automobils“: Es verkörpere weniger das bisherige „Bestiarium der Kraft“ und Stärke als die bereits in den Namen ‚Déesse‘ eingeschriebene, mystifizierte ‚Verweiblichung‘ neuester Technik, deren ‚verhäuslichtes‘ Objekt geradezu mit „verliebtem Eifer“ in den Ausstellungshallen „berührt“, ja „gestreichelt“, „völlig prostituiert, in Besitz genommen“ werde. Zudem ähnele die „sachlich[]“ komfortable Instrumententafel jetzt „mehr der Schalterleiste eines modernen Küchenherdes als der Kontrollzentrale einer Fabrik“.4 Mit seiner Anspielung auf die futuristische Filmstadt Metropolis, aus deren Himmel auch die Göttin ‚Déesse‘ gefallen sei, demonstriert Barthes am Schluss seines Citroën-Essays Mitte der fünfziger Jahre jedoch, dass er sich der Verbindungslinien zum neusachlichen Technikkult der zwanziger Jahre sehr wohl bewusst war. Schon hier fand nämlich die kollektivsymbolische Diskursstrategie eines neuen Maschinen-Menschen besonders im Typ der Auto fahrenden ‚Neuen Frau‘ eine besondere Herausforderung und generierte weiblich codierte Anthropomorphisierungen einer remystifizierten Technik-Moderne – à la Automobile sehen dich an, wie sich Polgars Bericht von der Berliner Automobil-Ausstellung nannte.In ihrer hier noch dominierenden Mischung aus hegemonial ‚männlichen‘ und ‚weiblichen‘ Anteilen erinnern solche Alltagsmythen indes nur auf den ersten Blick an das zeitgenössische Beispiel der Enthemmung und Chaos auslösenden Maschinenfrau aus Thea von Harbous, 1927 durch Fritz Lang verfilmten, utopischen Roman Metropolis.5 Die Remystifikation einer – nach Max Weber – bereits ‚entzaubert‘ geglaubten Welt6 vollzieht sich im verweiblichten Maschinenkult der modischen ‚Auto-Amazone‘ weniger in der bei Harbou/Lang noch zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit angesiedelten Verschiebung einer als bedrohlich empfundenen Technik auf die zu vernichtende, dämonisierte weibliche Natur. Stattdessen entsteht durch die Verbindung von Technik, ‚neuer Weiblichkeit‘ und antikem Mythos eine spezifisch neusachliche, „neue[] Metaphysik“.7 Das lässt sich im Folgenden am journalistischen Interdiskurs8 populärer Tageszeitungen, Gesellschafts- und Modezeitschriften der Weimarer Republik zeigen. In massenwirksamer Weise trug er zur Produktion zeitgenössischer Alltagsmythen wie demjenigen der technikaffinen ‚Neuen Frau‘ bei, welche so vordergründig aus dem patriarchalischen Gefüge einer von Männern beherrschten (Technik-)Welt auszuscheren schien.
„Amazonen von heute“
- 9 Antonina Vallentin: Das schwache Geschlecht. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (29.0 (...)
Unsere Fliegerinnen und unsere Autofahrerinnen, diese schmalen Gesichter in der harten Umrahmung der Lederkappe, die ungefügen Handschuhe über die zarten Hände gestülpt, den Blick an der dünnen Nasenwurzel vorbei in die Ferne gespannt – geben rein äußerlich ein Bild, das den langschenkligen Speerwerferinnen der Antike seltsam verwandt erscheint.9
- 10 Ebd.
4Mit dieser Stilisierung der ‚Neuen Frau‘ zur „Amazone[] von heute“ stand Antonina Vallentin, Autorin eines Anfang 1933 in der Frauen- und Modebeilage der renommierten Frankfurter Zeitung publizierten Artikels mit dem bezeichnenden Titel Das schwache Geschlecht, für ihre Zeit nicht allein. Denn die widersprüchlich wirkende Verbindung ‚zarter‘ Weiblichkeit mit den Anforderungen modernster Technik in zudem männlich wirkender Bekleidung führte zu antiken Mythisierungen dieses ungewöhnlich „dekorativen Typus modernen Frauentums“. Hinter ihm sollten, laut Vallentin, aber auch die „unscheinbare[ren] Amazonen des Alltags“ in ihrer Syntheseleistung aus Beruf und Mutterschaft sichtbar werden.10
- 11 Vgl. René Schickele: Verwandlung der Diana. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (08.04 (...)
5Wenige Monate später erscheint an gleicher Stelle René Schickeles Betrachtung Verwandlung der Diana, die hier bereits 1927, unter dem Titel Die neue Diana, in leicht veränderter Form erstmals abgedruckt worden ist.11 Auch die Charakteristik dieser antiken Titelheldin entspricht dabei in ihrer weiblich- ‚kriegerischen‘ Haltung den oben genannten Stilisierungsmustern:
- 12 Schickele: Die neue Diana, S. 3.
Schlank, in knappem Kleid, den Schmuckkoffer in der Hand, einen Hut in Form eines luftigen Sturmhelms auf dem Haar, den Blick geradeaus, so eilt sie auf ihren langen Beinen durch die Welt. Diana jagt nicht mehr mit Pfeil und Köcher, sie reist.12
- 13 So benennt diesen Frauentyp auch Hans Ostwald: Sittengeschichte der Inflation. Ein Kulturdokument (...)
6Diese typische Figuration der sachlich-‚coolen‘ ‚Neuen Frau‘ raucht zudem Zigaretten, fährt Ski, liebt Tanz und Boxsport. Sie chauffiert allerdings nicht selbst, sondern benutzt den Pullman-Reisezugwagen. Dennoch macht auch dieser „schlanke Dianentyp“13 seiner antiken Funktion als Göttin der Jagd – bei Schickele dazu zeitgemäß durch ein Parfüm namens „Chasse de Diane“ ausgewiesen – auf ihrer ‚Männerjagd‘ hier alle Ehre.
- 14 [Anonym:] Für die Reise. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (19.06.1927), S. 12.
- 15 Heinrich Hauser: Frau und Auto – Auto und Frau. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (0 (...)
7Der Modeteil der Frankfurter Zeitung nutzt diesen modernen weiblichen Reisemythos 1927 im Anschluss an Schickeles Text jetzt reklametaktisch zur Erläuterung aktueller Reisekleidung und -accessoires.14 Im Zuge der steigenden Tendenz auch weiblicher ‚Selbstfahrerinnen‘ seit Mitte der zwanziger Jahre bediente sich aber vor allem die zeitgenössische Automobilwerbung eines solchen Bildes der „moderne[n] Amazone“, die früher zu Pferd, heute mit Hilfe von Pferdestärken unterwegs sei.15
- 16 Vgl. Julia Bertschik: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachi (...)
8Einerseits knüpfte vor allem der Modediskurs in den zwanziger und zu Beginn der dreißiger Jahre damit an die Vorstellung reitender Kriegerinnen in hosenähnlichen ‚Amazonen-Habiten‘ an, wie sie schon im Umfeld der Französischen Revolution verbreitet gewesen waren.16 Hintergrund dafür bildete jetzt jedoch die Nachkriegs-Renaissance von Johann Jakob Bachofens Matriarchatsstudie Das Mutterrecht (1861). Seine lediglich als Übergangsphase zwischen hetärischer Vorstufe und demetrischer Hochphase charakterisierte Form des politisch-kriegerischen sowie stadt- und staatsbildenden Amazonentums forderte nun auch weibliche Stellungnahmen heraus. In kritischer Auseinandersetzung mit Bachofens Thesen wehrten sie sich gerade gegen eine negative Bewertung dieser zweiten Phase matriarchalen Amazonentums im Sinne einer Revision der bisherigen, patriarchalisch dominierten Altertumsforschung aus dem 19. Jahrhundert.
- 17 Sir Galahad: Mütter und Amazonen. Ein Umriß weiblicher Reiche. München 1932, S. 301 u. S. IX.
9So verwahrte sich die Matriarchatsforscherin Bertha Eckstein-Diener in ihrer 1932 unter dem Pseudonym Sir Galahad erschienenen, „erste[n] weibliche[n] Kulturgeschichte“ Mütter und Amazonen einerseits zwar gegen die pejorativ ausgenutzte Aktualisierung, Amazonen seien lediglich „sportgirlische[] Frauenrechtlerinnen“.17 Dies hatte vier Jahre zuvor Wolfgang von Lengerkes populärer Debütroman Die Amazone Gloria, eine modernisierte Satire auf amerikanische Sozialutopien vom Frauenstaat, nahegelegt. Demgegenüber unterstützte jedoch auch Eckstein-Diener die zeitgenössische Vorstellung von der Amazone als selbst- und modebewusster ‚Neuer Frau‘ und machte darüber hinaus zwischen 1928 und 1931 in einer ganzen Artikelserie der mondänen Mode- und Gesellschaftszeitschrift Die Dame insbesondere auf die emanzipatorischen ‚Amazonen‘-Vorläufer altägyptischer und minoischer Kulturen zum zeitgenössischneusachlichen „Platinzeitalter“ der unsentimentalen, technikbegeisterten Töchtergeneration aufmerksam:
- 18 Vgl. Sir Galahad: Liebe im Platinzeitalter. In: Die Dame 56 (1929) 10, S. 2-8, hier S. 5 sowie Sir (...)
Endlich, beinahe so schön wie […] ihr Auto, darf sie es jetzt halbwegs wagen, sich […] neben Edelmaschinen öffentlich zu zeigen, ohne für Feinsinnige beschämend zu verplumpen. […] Kein Zweifel, die Antisentimentalität geht von der Frau aus.18
- 19 Vgl. Kasimir Edschmid: Die Sekretärin. In: Münchener Zeitung 93 (05.04.1929) [unpag.]; Heinz Loren (...)
10Besonders im journalistischen Interdiskurs der Weimarer Republik verbreitete sich eine solche Mythisierung von „Schreibmaschinen-Amazonen“ (Kasimir Edschmid), reitenden Damen im „Amazonenkostüm“, weiblichen Segelbootbzw. „Amazonenboot“-Besatzungen, Mitgliedern des „Deutschen Damen-Automobil-Clubs“ als Teilnehmerinnen an einem „Amazonenstaat“ oder, laut Joseph Roth, des Typs der „[g]anz in Rindsleder gebunden[en]“ weiblichen Fliegerin, welche der klassischen Amazone sogar überlegen sei.19
- 20 H[einrich] Hauser: Porträt einer jungen Dame. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (24. (...)
11Neben der z.T. immer noch ungewohnten beruflichen und sportlichen Betätigung von Frauen kreiert also vor allem die moderne Technik der Zwischenkriegszeit, an der insbesondere in spektakulären, medienwirksamen Einzelfällen jetzt auch Frauen partizipierten, die Vorstellung von weiblichen Mischwesen zwischen Mensch und Maschine, Körper und Automobil. So, wie sich auch die Art Déco-Malerin Tamara de Lempicka in ihrem dafür berühmt gewordenen Selbstporträt als geschminkte Automobilistin mit Lederkappe und – handschuhen im grünen Bugatti unter dem doppeldeutigen Titel Autoporträt dargestellt hat. 1929 ist dieses automobilistische Selbstporträt als Titelbild in der Zeitschrift Die Dame abgedruckt und popularisiert worden. In seiner stilistischen Synthese aus kubistischen und neusachlichen Elementen gilt es bis heute als Ikone des mobilen und technikorientierten, gleichwohl modisch-eleganten und daher erotisch-kühlen Typs der ‚Neuen Frau‘. Diese würde, so ein journalistisches Porträt über die erfolgreiche Rennfahrerin und Weltreisende Clairenore Stinnes, „vermutlich [...] mit dem Wagen auch vor den Toilettentisch“ fahren.20
- 21 Vgl. Gesa Kessemeier: Sportlich, sachlich, männlich. Das Bild der ‚Neuen Frau’ in den Zwanziger Ja (...)
12Solche Zuschreibungen vermeiden also gerade den Rückgriff auf das tradierte Bild der Frau als antizivilisatorischer Verkörperung von Natur. Stattdessen kombinieren sie den Bereich von künstlicher Technik mit demjenigen der künstlichen, d.h. modisch zurechtgemachten Frau. Dies lässt sich insbesondere durch die in diesem Kontext bislang ignorierten Artikel und Kurzgeschichten in den einschlägigen Modejournalen der Weimarer Republik belegen, welche zur medialen Ikonisierung des ‚Neuen Frauen‘-Typs in Text und Bild wesentlich beitrugen.21 Eine solche Kombination konnte aber auch zur werbewirksamen Entschärfung des weiterhin von widersprüchlicher Angstlust umgebenen Diskurstyps modernen ‚Amazonentums‘ führen. Das zeigen im Folgenden vor allem die dafür repräsentativen Beiträge aus der Zeitschrift Elegante Welt, einem Berliner Modemagazin für arrivierte Angestellte beiderlei Geschlechts, das an der neuen Angestelltenkultur partizipierte und diese zugleich mit beförderte.
„Automobile sehen dich an“
- 22 Wilhelm Kirchner: Das Gesicht des Autos. In: Elegante Welt 20 (27.04.1931) 9, S. 15-17 u. S. 36.
- 23 Wolfgang Sachs: Die Liebe zum Automobil. Ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche. Reinbek (...)
- 24 Hermann Glaser: Das Automobil. Eine Kulturgeschichte in Bildern. München 1986, S. 24-31, hier S. 2 (...)
13„Das Automobil als beseeltes Wesen zu betrachten, ist von jeher üblich gewesen“, konstatiert z.B. Wilhelm Kirchner 1931 in einem Artikel der Eleganten Welt mit dem bezeichnenden Titel Das Gesicht des Autos. Seine Bebilderung gruppiert Kühlergrill-Fotos verschiedener Automarken um die geschminkten Köpfe von Frauen.22 Die auf der Abbildungsebene dadurch intendierte Gleichsetzung von Auto und Frau findet sich immer wieder in Reportagen und Werbeanzeigen nicht nur dieser Modezeitschrift. Denn „die enge Assoziation von Dame und Automobil ebnet den Weg, um Autofahren als Konsummodell zu verankern.“23 Die „Dame am Volant“ wurde für die Weimarer Zeit damit zur zugleich werbewirksamen wie künstlerisch relevanten „Symbolfigur der Automobilkultur, urbanes Bewußtsein verkörpernd.“24
- 25 Vgl. Dr. H. Böhm: Die große Wiener Auto- und Modenschau. Das gesellschaftliche und sportliche Erei (...)
14So wurden Autoschauen als Modenschauen zelebriert, bei deren „automobilistische[r] Schönheitskonkurrenz“ geschmückte Autokarosserien mit der mondänen Erscheinung ihrer weiblichen Insassen vergleichbar erschienen. Die Frauen präsentierten dazu – zum Teil sogar in farblicher Übereinstimmung – passend Zum neuen Wagen die neuen Kleider, wie es bereits die Überschriften solcher ‚Auto-Mode-Berichte‘ nahelegen.25 In diesem Sinne charakterisierte sich z.B. auch die bereits erwähnte Malerin Lempicka in ihren Erinnerungen als typische Autofahrerin dieser Zeit:
- 26 Zit. nach Ellen Thormann: Tamara de Lempicka. Kunstkritik und Künstlerinnen in Paris. Berlin 1993, (...)
It was a little Renault, [...] bright yellow and black. When I drove in it, I wore a pullover of the same bright yellow, always with a black skirt and hat. I was dressed like the car and the car like me.26
- 27 Heinrich Hauser: Menschen stehen vor Automobilen. In: Die neue Rundschau 1 (1933), S. 572-575, hie (...)
- 28 Vgl. hier z.B.: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (13.10.1929), S. 12.
- 29 Vgl. Wilhelm Kirchner: Das Schlaf- und Ankleidezimmer des Autos. In: Elegante Welt 17 (30.10.1928) (...)
15Oder aber das Auto wurde in seiner Rolle als Statussymbol gleich selbst zur modischen Damengarderobe und damit zum unentbehrlichen Attribut der eleganten Frau stilisiert. Von Heinrich Hauser ist dies 1933 eher missbilligend als ein regelrechtes „Symbol für die Verweiblichung des Zeitalters“ gedeutet worden.27 Solches geschah beispielsweise in einer Mercedes-Werbung, für die unterschiedliche Schauspielerinnen unter dem austauschbaren Slogan „Finden Sie, daß es Brigitte Helm steht: dieses mehrfach preisgekrönte Mercedes-Benz-Cabriolet?“ eingesetzt wurden.28 Von der kursiven Hervorhebung von Schauspielerin und Automarke war es nur ein kleiner Schritt bis zur völligen Ineinssetzung von Frau und Automobil, dessen Garage zum regelrechten „Schlaf- und Ankleidezimmer“ verklärt wurde, um das spezifische „Make-Up“ der jeweiligen automobilistischen Ausstattung zu schützen.29
- 30 Vgl. Karolina Dorothea Fell: Kalkuliertes Abenteuer. Reiseberichte deutschsprachiger Frauen (1920- (...)
16Eine solche Anthropomorphisierung der Maschine als individuellem Fortbewegungsmittel, die zu populären Allegorisierungen herausforderte, dokumentieren darüber hinaus die Reiseberichte der Weimarer Zeit, sowohl aus männlicher wie aus weiblicher Perspektive. Neben dem geläufigen Bedürfnis, sich das technisch Fremdartige durch seine menschliche Analogisierung anzueignen, stand jetzt auch die neusachliche Sehnsucht, sich selbst der Maschine anzuverwandeln und die Welt sozusagen aus ihren Augen zu betrachten.30
- 31 Vgl. Erhard Schütz: Romane der Weimarer Republik. München 1986, S. 75 sowie zur diskursiven Erotis (...)
17Wie Erhard Schütz in diesem Zusammenhang unter dem bewusst doppeldeutigen Slogan Auto-Erotik ausgeführt hat, handelt es sich speziell bei der weiblichen Automobil-Imago neben der „Werbung für das Auto“ um ein regelrechtes „Werben um das Auto“ (in weiblicher Gestalt).31 Am scheinbar unverfänglichen Objekt des Automobils zeichnen sich die Geschlechtervorstellungen in ihrer ambivalenten Mischung aus modernen und traditionellen Elementen dabei besonders deutlich ab. Sie verselbständigen sich geradezu, wie vor allem die fiktionale Thematisierung der modebewussten ‚Automobil-Amazone‘ in der Eleganten Welt zeigt.
- 32 Vgl. A.A. Gombos: Der dunkelrote Roadster. In: Elegante Welt 20 (21.12.1931) 26, S. 43f., hier S. (...)
- 33 Gerda Klinkhardt: Frau im Auto. Novelle. In: Elegante Welt 22 (02.01.1933) 1, S. 46-48, hier S. 46
18Denn vor diesem Hintergrund eignet sich gerade das Auto als Beziehungssymbol zwischen Mann und Frau und zwar in den unterschiedlichsten Variationen. Während in A.A. Gombos’ Erzählung Der dunkelrote Roadster von 1931 Frau und Auto durch die analoge Farbigkeit ihrer ‚Kleider‘ (roter Mantel bzw. rote Lackierung) für ihren männlichen Bewunderer zu einer auffälligen Liebes- „Symphonie in Rot“ verschmelzen, bietet die Autopanne in Dinah Nelkens Novelle Reiseabenteuer von 1929 Gelegenheit zu einer echten ‚Liebesszene‘ zweier Filmpartner.32 Demgegenüber ‚registriert‘ zu Beginn von Gerda Klinkhardts Novelle Frau im Auto Anfang 1933 das von einem Damenfuß gesteuerte Automobil scheinbar selbst das Abbremsen für einen zusteigenden, gamaschenbewehrten (errenfuß als ungewöhnlichen „Zwischenfall“.33 Die ‚automobilistische Perspektive‘ behält am Ende sogar Recht, denn sein Besitzer wandelt sich folgerichtig vom Beifahrer zum ständigen Lebensbegleiter der Automobilistin.
- 34 Dinah Nelken: Panne. Novelle. In: Elegante Welt 20 (16.02.1931) 4, S. 38-40, hier S. 39.
- 35 Vgl. die zeitgenössische Übersetzungsfassung: G[eorges] de la Fouchardière und Félix Celval: Bubik (...)
- 36 xg.: Hände am Steuer. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (02.09.1928), S. 4.
- 37 Carl Sternheim: Die Schule von Uznach oder Neue Sachlichkeit. Ein Lustspiel in vier Aufzügen [1926 (...)
- 38 Rudolf[!] Lothar [d.i. Rudolph Lothar Spitzer]: Die Hausfrau im Auto. In: Frankfurter Zeitung. Bei (...)
19Nelkens Novelle Panne verfolgte zwei Jahre zuvor hingegen die Nachgeschichte einer solchen Autofahrerbekanntschaft, die in eine Heirat mündet.34 Die vorherige Unabhängigkeit und Mobilität der Frau am Autosteuer wie im Beruf ist Vergangenheit, was vor allem durch die endgültige Lenkradübernahme des Mannes signalisiert wird – wohl eine Reminiszenz an Georges de la Fouchardières und Félix Celvals erfolgreichen französischen Autofahrerinnen-Roman Une Poule au Volant von 1926. Er erschien in Deutschland zwei Jahre später unter dem modischeren Titel Bubikopf chauffiert und schildert am Ende, wie nicht nur die Protagonistin Huguette, sondern sogar die nun verheiratete Pariser Taxi-Chauffeurin Aurelie ihren Männern das (Auto-)Steuer überlassen müssen.35 Die Vorstellung von der selbständig-rasanten Frau im ‚feschen Dreß‘ am Steuer, gerade noch zu „des Sonnengottes Apollo Fahrschülerin“36 stilisiert, kann genauso gut durch das idyllische Bild von der Hausfrau im Auto ersetzt werden. Die elastische Folie weiblicher Mythenbildung enthält also durchaus Umdeutungsmöglichkeiten des automobilistischen Topos weiblicher Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit der kriegerisch-aggressiven und lediglich durch eine Heirat ‚zähmbaren‘ „Armee Penthesileas“ – so auch Carl Sternheim in seiner Theater-Satire Die Schule von Uznach oder Neue Sachlichkeit von 1926.37 Als eine, durch das Auto lediglich in ihrer bekannten Rolle als Gastgeberin ‚revolutionierte‘ „Diana“ erhält die Hausfrau im Auto im so lautenden Artikel Rudolph Lothars 1929 in der Frankfurter Zeitung hingegen jetzt Tipps für die Gestaltung eines Picknicks im Freien38 – eine bezeichnende Bedeutungsverschiebung, wie sie sich im Umfeld von einsetzender Weltwirtschaftskrise und Desillusionierung des (Auto-)Vorbilds Amerika wie der europäischen Metropolenkultur insgesamt bemerkbar machte.
- 39 Kurt Münzer: Liebe und Auto. Eine zeitgemäße Novelle. In: Elegante Welt 17 (16.04.1928) 8, S. 48-5 (...)
20In diesem Sinne vertritt etwa Kurt Münzer in der Eleganten Welt von 1928 mit seiner „zeitgemäße[n] Novelle“ Liebe und Auto nun exakt den umgekehrten Vorgang. Jetzt zieht es den Ich-Erzähler, einen Universitätsassistenten der Mechanik, mit seinem Auto namens „Willys Knight“ aus der Großstadt gerade in die „Märchenverwunschenheit“ der Provinz.39 Im Unterschied zu Berlin existieren hier noch romantische Frauen mit langen Haaren und ebensolchen Röcken. Sie wollen angeblich nur aus Liebe zum Mann Auto fahren, daher gilt es, sie mit Hilfe des Automobils ‚ritterlich‘, ‚knightly‘, wie es der Markenname ja verheißt, zu erobern.
- 40 Kurt Münzer: Die Dame mit den 100 Pferden. Novelle. In: Elegante Welt 17 (30.10.1928) 22, S. 74-77
21Durchaus ‚zeitgemäß‘ an dieser restaurativ argumentierenden Novelle ist ihre wiederum paradox erscheinende Verbindung von moderner Maschine und märchenhafter Verklärung. In ihr spiegelt sich das Nebeneinander von Technikkritik und Technikapologie im Deutschland Ende der zwanziger Jahre ebenso wider wie das Bedürfnis nach einer (Re-)Etablierung polarer Geschlechterordnungen in einer modernen Welt. Dass letztere dabei nur mehr in der Provinz und noch dazu in einem unrealistischen Märchen-Ambiente zu funktionieren scheint, unterläuft eine solch eindeutige Intention gleichzeitig wieder. Dennoch versucht sich Münzer im selben Jahr an einer weiteren, diesmal direkteren Umdeutung des automobilistischen Amazonenmythos. In der Novelle Die Dame mit den 100 Pferden entwirft er eine moderne Göttin Diana als herzlose Bugatti-Fahrerin à la Tamara de Lempickas späterem Autoporträt, welche bei Münzer auf zwei Gemälden wahlweise in antiker Tunika bzw. im Reitdress abgebildet ist. Durch die Figur eines weißgekleideten (Märchen-)Prinzen, der sich todesmutig vor ihr Auto wirft, kann sie jedoch von ihrer Rastlosigkeit ‚geheilt ‘ werden.40
- 41 So z. B. bei Charles Torquet: In der Autotaxe. In: Elegante Welt 20 (02.02.1931) 3, S. 51f.
- 42 Kurt Münzer: Kitty reist nach Zermatt. Reisenovelle. In: Elegante Welt 17 (26.06.1928) 13, S. 48f. (...)
22Während andere Autoren der Eleganten Welt in ihren Erzähltexten gegenüber unabhängigen „Amazonen“ und anscheinend gleichberechtigten Konkurrentinnen im Alltagsleben nun konsequenterweise auch keine galante Rücksicht mehr walten lassen wollen41, beharren Münzers männliche Protagonisten gerade auf ihren antiquierten Kavalierstugenden im Sinne einer humanen Abwehrstrategie. Sie richtet sich gegen eine als unromantisch-sachlich empfundene Welt der modernen Technik und des Massenkonsums. Denn in umgekehrter Zuschreibung der tradierten Geschlechterstereotypen scheinen jetzt „nur noch die Männer [...] ein Herz [zu haben], die Frauen begnügen sich mit Kurzschnitt und Seidenstrümpfen“.42
- 43 Zur auffälligen Diskrepanz zwischen öffentlichem Diskurs und tatsächlicher Existenz Auto fahrender (...)
23Die neusachliche Idee eines neuen Maschinen-Menschen fand also im Typ der Auto fahrenden ‚Neuen Frau‘ eine besonders faszinierende Herausforderung. Anders lässt sich ihre, nicht nur reklametaktisch eingesetzte, journalistische, literarische wie bildkünstlerische Konjunktur entgegen der tatsächlichen, noch eher geringen Alltagspräsenz von motorisierten Frauen kaum erklären.43
24Denn am Extrembeispiel des traditionell dem Bereich der Natur zugewiesenen weiblichen Geschlechts galt es die Möglichkeiten einer künstlichen, kultureller Bindungen entledigten Existenzform – wie sie sich dafür gerade durch den modisch-geschminkten, sportlich-berufstätigen und technikaffinen Frauentyp der Weimarer Republik anbot – im Bereich medialer Phantasien durchzuspielen.
- 44 Wege: Gleisdreieck, Tank und Motor, S. 60-65.
- 45 Helmut Lethen: Freiheit von Angst. Über einen entlastenden Aspekt der Technik-Moden in den Jahrzeh (...)
- 46 Hrsg. von Götz Großklaus und Eberhard Lämmert. Stuttgart 1989, S. 72-98.
- 47 Barthes: Der neue Citroën, S. 197.
- 48 Katharina Sykora: Die neue Frau. Ein Alltagsmythos der Zwanziger Jahre. In: Die neue Frau. Herausf (...)
25Dabei zeigt die antike Mythisierung der ‚Neuen Frau‘ zur ‚Automobil-Amazone‘ jedoch, wie hier von vornherein, durch die Vermischung mit nicht anders als klassisch zu nennendem Bildungsgut, Traditionen der bürgerlichen Aufklärung und des Humanismus den zeitgenössischen Technik- und Fortschrittskult im gleichen Moment wieder konterkarieren und einschränken. Darin liegt eine genderspezifische Radikalisierung der Thesen, die Carl Wege in ähnlicher Form für die männlichen Maschinen-Vorstellungen der Neuen Sachlichkeit aufgestellt hat.44 Denn am Beispiel des so installierten Bildes von der Auto fahrenden ‚Neuen Frau‘ wird die zeittypische Moderne-Ambivalenz aus Tradition und Innovation, Natürlichkeit und Künstlichkeit, ‚Wärme- und Kältestrom‘ (Helmut Lethen)45 mit der gleichfalls doppeldeutigen Vorstellung von der Frau als emanzipierter ‚Selbstfahrerin‘ und als bloß (kleider)modischem ‚Auto-Accessoire‘ kurzgeschlossen. Im Rahmen der Pariser „Exposition des Arts Décoratifs et Industriels Modernes“ führte die Künstlerin Sonia Delaunay dies 1925 im übereinstimmenden Karomuster-Design von modischem Stoffentwurf ihrer z.T. hinter dem Lenkrad posierenden Mannequins und der dazu jetzt an sie stilistisch angepassten Autokarosserie eines Citroën 5CV vor.46 Delaunay stellte die zu Beginn erwähnte und von Roland Barthes ja am späteren Citroën-Modell der ‚Déesse‘ dann konstatierte Form einer alltagsmythisch „humanisierte[n] Kunst“47 in ihren bis heute prekären Genderkonsequenzen so bereits avantgardistisch reflektierend aus. Was die Kunsthistorikerin Katharina Sykora für die dialektische Präsentation des ‚Neuen Frauen‘-Typs zwischen quantifizierenden Vereinnahmungen und emanzipativ geprägten Neusetzungen an den Bildmedien der zwanziger Jahre allgemein gezeigt hat48, lässt sich in besonderer Zuspitzung daher auch für die neusachliche ‚Auto-Amazone‘ konkretisieren: Die alltagsmythisierende Form hebt den Gehalt einer solch weiblich codierten Technik-Phantasie ganz im Barthes’schen Sinne nicht vollständig auf, sondern verarmt ihn lediglich, um ihn gleichzeitig aber auch weiterhin am Leben zu erhalten.
Bibliographie
Literaturverzeichnis
[Anonym:] Blumen und Autos. Frühling im Herbst. In: Elegante Welt 17 (16.10.1928) 21, S. 42f.
[Anonym:] Das Amazonenboot. Abenteuer eines Photographen. In: Uhu 3 (1927) 12, S. 48-54.
[Anonym:] Für die Reise. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (19.06.1927), S. 12.
Barthes, Roland: Der neue Citroën. In: ders.: Mythen des Alltags [Mythologies 1957]. Vollständige Ausgabe. Übers. von Horst Brühmann. Frankfurt/M. 2010, S. 196-198.
Barthes, Roland: Vorwort. In: ders.: Mythen des Alltags [Mythologies 1957]. Vollständige Ausgabe. Übers. von Horst Brühmann. Frankfurt/M. 2010, S. 11-14.
Bertschik, Julia: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945). Köln, Weimar, Wien 2005.
Böhm, Dr. H.: Die große Wiener Auto- und Modenschau. Das gesellschaftliche und sportliche Ereignis der Saison am Donaustrande. In: Elegante Welt 13 (02.07.1924) 14, S. 29f. u. S. 48.
Edschmid, Kasimir: Die Sekretärin. In: Münchener Zeitung 93 (05.04.1929) [unpag.].
Fell, Karolina Dorothea: Kalkuliertes Abenteuer. Reiseberichte deutschsprachiger Frauen (1920-1945). Stuttgart, Weimar 1998.
Fouchardière, G[eorges] de la und Celval, Félix: Bubikopf chauffiert. Roman [Une Poule au Volant 1926]. Übers. von Mario Spiro und M. Wartenberg. Berlin 1928.
Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (13.10.1929), S. 12.
Glaser, Hermann: Das Automobil. Eine Kulturgeschichte in Bildern. München 1986.
Glass, Zoltán: Das „Make-Up“ des Autos. In: Elegante Welt 20 (06.07.1931) 14, S. 20-22.
Gombos, A.A.: Der dunkelrote Roadster. In: Elegante Welt 20 (21.12.1931) 26, S. 43f.
Hauser, Heinrich: Frau und Auto – Auto und Frau. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (02.09.1928), S. 5 u. S. 12.
Hauser, Heinrich: Menschen stehen vor Automobilen. In: Die neue Rundschau 1 (1933), S. 572-575.
Hauser, H[einrich]: Porträt einer jungen Dame. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (24.10.1926), S. 9.
Huyssen, Andreas: Die Frau als Maschine – die Maschine als Vamp. Zu Fritz Langs „Metropolis“. In: Der sexuelle Körper. Ausgeträumt? Hrsg. von Thomas Ziehe und Eberhard Knödler-Bunte. Berlin [1984], S. 167-181.
Kessemeier, Gesa: Sportlich, sachlich, männlich. Das Bild der ‚Neuen Frau’ in den Zwanziger Jahren. Zur Konstruktion geschlechtsspezifischer Körperbilder in der Mode der Jahre 1920 bis 1929. 1. Auflage. Dortmund 2000.
Kirchner, Wilhelm: Das Gesicht des Autos. In: Elegante Welt 20 (27.04.1931) 9, S. 15-17 u. S. 36.
Kirchner, Wilhelm: Das Schlaf- und Ankleidezimmer des Autos. In: Elegante Welt 17 (30.10.1928) 22, S. 42f. u. S. 77.
Klinkhardt, Gerda: Frau im Auto. Novelle. In: Elegante Welt 22 (02.01.1933) 1, S. 46-48.
Künstler ziehen an. Avantgarde-Mode in Europa 1910 bis 1939. Hrsg. von Gisela Framke. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund [Dortmund 1997].
Landshoff, Rut: Auto-Schönheits-Wettbewerb in Baden-Baden. In: Die Dame 58 (1931) 23, S. 16f.
Lethen, Helmut: Freiheit von Angst. Über einen entlastenden Aspekt der Technik-Moden in den Jahrzehnten der historischen Avantgarde 1910-1930. In: Literatur in einer industriellen Kultur. Hrsg. von Götz Großklaus und Eberhard Lämmert. Stuttgart 1989, S. 72-98.
Link, Jürgen und Reinecke, Siegfried: „Autofahren ist wie das Leben“. Metamorphosen des Autosymbols in der deutschen Literatur. In: Technik in der Literatur. Ein Forschungsüberblick und zwölf Aufsätze. Hrsg. von Harro Segeberg. 1. Auflage. Frankfurt/M. 1987, S. 436-482.
Link, Jürgen und Link-Heer, Ursula: Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20 (1990) 77, S. 88-99.
Loreck, Hanne: Das Kunstprodukt „Neue Frau“ in den zwanziger Jahren. In: Mode der 20er Jahre. Hrsg. von Christine Waidenschlager. Berlin 1991, S. 12-19.
Lorenz, Heinz: Im Herrensitz. In: Elegante Welt 10 (20.07.1921) 15, S. 15f.
M., O. v.: Das Geschlecht der Amazonen. In: Elegante Welt 13 (02.07.1924) 14, S. 19f.
Münzer, Kurt: Die Dame mit den 100 Pferden. Novelle. In: Elegante Welt 17 (30.10.1928) 22, S. 74-77.
Münzer, Kurt: Kitty reist nach Zermatt. Reisenovelle. In: Elegante Welt 17 (26.06.1928) 13, S. 48f.
Münzer, Kurt: Liebe und Auto. Eine zeitgemäße Novelle. In: Elegante Welt 17 (16.04.1928) 8, S. 48-53.
Nelken, Dinah: Panne. Novelle. In: Elegante Welt 20 (16.02.1931) 4, S. 38-40.
Nelken, Dinah: Reiseabenteuer. Novelle. In: Elegante Welt 18 (24.06.1929) 13, S. 48-50.
Neumann, Mizzi: Zum neuen Wagen die neuen Kleider. In: Elegante Welt 17 (16.04.1928) 8, S. 26f. u. S. 56-58.
Oertzen, Dr. A. von: Deutscher Damen-Automobil-Club. Ein Amazonenstaat. In: Frankfurter Zeitung. Automobil-Sondernummer (31.10.1926), S. 9f.
Ostwald, Hans: Sittengeschichte der Inflation. Ein Kulturdokument aus den Jahren des Marksturzes. Berlin 1931.
Polgar, Alfred: Automobile sehen dich an (Ausstellung 1928). In: Das Tage-Buch 9 (17.11.1928) 46, S. 1943f.
Roberts, Mary Louise: Samson and Delilah Revisited: The Politics of Women’s Fashion in 1920s France. In: The American Historical Review 98 (1993) 3, S. 657-684.
Roth, Joseph: Die Welt-Fliegerin. In: Frankfurter Zeitung (05.10.1931), S. 1.
Rudolf[!] Lothar [d.i. Rudolph Lothar Spitzer]: Die Hausfrau im Auto. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (12.05.1929), S. 5.
Sachs, Wolfgang: Die Liebe zum Automobil. Ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche. Reinbek 1984.
Schickele, René: Die neue Diana. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (19.06.1927), S. 3f.
Schickele, René: Verwandlung der Diana. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (08.04.1933), S. 1.
Schütz, Erhard: Romane der Weimarer Republik. München 1986.
Sir Galahad [d.i. Bertha Eckstein-Diener]: „Denen man gehorchen muß“. In: Die Dame 57 (1930) 18, S. 7-12.
Sir Galahad: Die „große Mutter“ in Sporthosen. In: Die Dame 59 (1931) 4, S. 2-5.
Sir Galahad: Gestaltenfahrt. In: Die Dame 55 (1928) 22, S. 2, S. 4 u. S. 6.
Sir Galahad: Liebe im Platinzeitalter. In: Die Dame 56 (1929) 10, S. 2-8.
Sir Galahad: Mütter und Amazonen. Ein Umriß weiblicher Reiche. München 1932.
Sternheim, Carl: Die Schule von Uznach oder Neue Sachlichkeit. Ein Lustspiel in vier Aufzügen [1926]. In: ders.: Dramen III. Hrsg. von Wilhelm Emrich. Neuwied 1964 (Carl Sternheim Gesamtwerk, Bd. 3), S. 375-444.
Sykora, Katharina: Die neue Frau. Ein Alltagsmythos der Zwanziger Jahre. In: Die neue Frau. Herausforderung für die Bildmedien der Zwanziger Jahre. Hrsg. von K. S. [u.a.]. Marburg 1993, S. 9-24.
Thormann, Ellen: Tamara de Lempicka. Kunstkritik und Künstlerinnen in Paris. Berlin 1993.
Torquet, Charles: In der Autotaxe. In: Elegante Welt 20 (02.02.1931) 3, S. 51f.
Vallentin, Antonina: Das schwache Geschlecht. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (29.01.1933), S. 1.
Weber, Max: Wissenschaft als Beruf [1917]. Stuttgart 2010.
Wege, Carl: Gleisdreieck, Tank und Motor. Figuren und Denkfiguren aus der Techno-Sphäre der Neuen Sachlichkeit. In: ders.: Buchstabe und Maschine. Beschreibung einer Allianz. 1. Auflage. Frankfurt/M. 2000, S. 42-71.
xg.: Hände am Steuer. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (02.09.1928), S. 4.
Notes
1 Roland Barthes: Der neue Citroën. In: ders.: Mythen des Alltags [Mythologies 1957]. Vollständige Ausgabe. Übers. von Horst Brühmann. Frankfurt/M. 2010, S. 196-198, hier S. 196.
2 Vgl. Roland Barthes: Vorwort. In: ebd., S. 11-14.
3 Alfred Polgar: Automobile sehen dich an (Ausstellung 1928). In: Das Tage-Buch 9 (17.11.1928) 46, S. 1943f., hier S. 1943.
4 Barthes: Der neue Citroën, S. 197f.
5 Vgl. hier vor allem Andreas Huyssen: Die Frau als Maschine – die Maschine als Vamp. Zu Fritz Langs „Metropolis“. In: Der sexuelle Körper. Ausgeträumt? Hrsg. von Thomas Ziehe und Eberhard Knödler-Bunte. Berlin [1984], S. 167-181.
6 Max Weber: Wissenschaft als Beruf [1917]. Stuttgart 2010.
7 Vgl. so zum allerdings männlichen Technikkult der zwanziger Jahre: Carl Wege: Gleisdreieck, Tank und Motor. Figuren und Denkfiguren aus der Techno-Sphäre der Neuen Sachlichkeit. In: ders.: Buchstabe und Maschine. Beschreibung einer Allianz. 1. Auflage. Frankfurt/M. 2000, S. 42-71, hier S. 58.
8 Vgl. Jürgen Link und Ursula Link-Heer: Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20 (1990) 77, S. 88-99.
9 Antonina Vallentin: Das schwache Geschlecht. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (29.01.1933), S. 1.
10 Ebd.
11 Vgl. René Schickele: Verwandlung der Diana. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (08.04.1933), S. 1 sowie ders.: Die neue Diana. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (19.06.1927), S. 3f. Zitiert wird im Folgenden nach dem ausführlicheren Erstdruck von 1927.
12 Schickele: Die neue Diana, S. 3.
13 So benennt diesen Frauentyp auch Hans Ostwald: Sittengeschichte der Inflation. Ein Kulturdokument aus den Jahren des Marksturzes. Berlin 1931, S. 150.
14 [Anonym:] Für die Reise. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (19.06.1927), S. 12.
15 Heinrich Hauser: Frau und Auto – Auto und Frau. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (02.09.1928), S. 5 u. S. 12, hier S. 12.
16 Vgl. Julia Bertschik: Mode und Moderne. Kleidung als Spiegel des Zeitgeistes in der deutschsprachigen Literatur (1770-1945). Köln, Weimar, Wien 2005, S. 43.
17 Sir Galahad: Mütter und Amazonen. Ein Umriß weiblicher Reiche. München 1932, S. 301 u. S. IX.
18 Vgl. Sir Galahad: Liebe im Platinzeitalter. In: Die Dame 56 (1929) 10, S. 2-8, hier S. 5 sowie Sir Galahad: Gestaltenfahrt. In: Die Dame 55 (1928) 22, S. 2, S. 4 u. S. 6; Sir Galahad: „Denen man gehorchen muß“. In: Die Dame 57 (1930) 18, S. 7-12 und Sir Galahad: Die „große Mutter“ in Sporthosen. In: Die Dame 59 (1931) 4, S. 2-5.
19 Vgl. Kasimir Edschmid: Die Sekretärin. In: Münchener Zeitung 93 (05.04.1929) [unpag.]; Heinz Lorenz: Im Herrensitz. In: Elegante Welt 10 (20.07.1921) 15, S. 15f., hier S. 15; O. v. M.: Das Geschlecht der Amazonen. In: Elegante Welt 13 (02.07.1924) 14, S. 19f.; [Anonym:] Das Amazonenboot. Abenteuer eines Photographen. In: Uhu 3 (1927) 12, S. 48-54; Dr. A. von Oertzen: Deutscher Damen-Automobil-Club. Ein Amazonenstaat. In: Frankfurter Zeitung. Automobil-Sondernummer (31.10.1926), S. 9f. und Joseph Roth: Die Welt-Fliegerin. In: Frankfurter Zeitung (05.10.1931), S. 1.
20 H[einrich] Hauser: Porträt einer jungen Dame. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (24.10.1926), S. 9.
21 Vgl. Gesa Kessemeier: Sportlich, sachlich, männlich. Das Bild der ‚Neuen Frau’ in den Zwanziger Jahren. Zur Konstruktion geschlechtsspezifischer Körperbilder in der Mode der Jahre 1920 bis 1929. 1. Auflage. Dortmund 2000 sowie Bertschik: Mode und Moderne, S. 180-273.
22 Wilhelm Kirchner: Das Gesicht des Autos. In: Elegante Welt 20 (27.04.1931) 9, S. 15-17 u. S. 36.
23 Wolfgang Sachs: Die Liebe zum Automobil. Ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche. Reinbek 1984, S. 46-62, hier S. 53f.
24 Hermann Glaser: Das Automobil. Eine Kulturgeschichte in Bildern. München 1986, S. 24-31, hier S. 25f.
25 Vgl. Dr. H. Böhm: Die große Wiener Auto- und Modenschau. Das gesellschaftliche und sportliche Ereignis der Saison am Donaustrande. In: Elegante Welt 13 (02.07.1924) 14, S. 29f. u. S. 48, hier S. 48; Rut Landshoff: Auto-Schönheits-Wettbewerb in Baden-Baden. In: Die Dame 58 (1931) 23, S. 16f.; [Anonym:] Blumen und Autos. Frühling im Herbst. In: Elegante Welt 17 (16.10.1928) 21, S. 42f. und Mizzi Neumann: Zum neuen Wagen die neuen Kleider. In: Elegante Welt 17 (16.04.1928) 8, S. 26f. u. S. 56-58.
26 Zit. nach Ellen Thormann: Tamara de Lempicka. Kunstkritik und Künstlerinnen in Paris. Berlin 1993, S. 7.
27 Heinrich Hauser: Menschen stehen vor Automobilen. In: Die neue Rundschau 1 (1933), S. 572-575, hier S. 574.
28 Vgl. hier z.B.: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (13.10.1929), S. 12.
29 Vgl. Wilhelm Kirchner: Das Schlaf- und Ankleidezimmer des Autos. In: Elegante Welt 17 (30.10.1928) 22, S. 42f. u. S. 77 sowie Zoltán Glass: Das „Make-Up“ des Autos. In: Elegante Welt 20 (06.07.1931) 14, S. 20-22.
30 Vgl. Karolina Dorothea Fell: Kalkuliertes Abenteuer. Reiseberichte deutschsprachiger Frauen (1920-1945). Stuttgart, Weimar 1998, S. 53f. und Wege: Gleisdreieck, Tank und Motor, S. 54-56.
31 Vgl. Erhard Schütz: Romane der Weimarer Republik. München 1986, S. 75 sowie zur diskursiven Erotisierung des Autos und seiner weiblichen Konnotationen in der deutschsprachigen Gebrauchs- und Kunstliteratur des 20. Jahrhunderts darüber hinaus Jürgen Link und Siegfried Reinecke: „Autofahren ist wie das Leben“. Metamorphosen des Autosymbols in der deutschen Literatur. In: Technik in der Literatur. Ein Forschungsüberblick und zwölf Aufsätze. Hrsg. von Harro Segeberg. 1. Auflage. Frankfurt/M. 1987, S. 436-482.
32 Vgl. A.A. Gombos: Der dunkelrote Roadster. In: Elegante Welt 20 (21.12.1931) 26, S. 43f., hier S. 44 und Dinah Nelken: Reiseabenteuer. Novelle. In: Elegante Welt 18 (24.06.1929) 13, S. 48-50.
33 Gerda Klinkhardt: Frau im Auto. Novelle. In: Elegante Welt 22 (02.01.1933) 1, S. 46-48, hier S. 46.
34 Dinah Nelken: Panne. Novelle. In: Elegante Welt 20 (16.02.1931) 4, S. 38-40, hier S. 39.
35 Vgl. die zeitgenössische Übersetzungsfassung: G[eorges] de la Fouchardière und Félix Celval: Bubikopf chauffiert. Roman [Une Poule au Volant 1926]. Übers. von Mario Spiro und M. Wartenberg. Berlin 1928, S. 273f. u. S. 278. Entgegen der schon am französischen Originaltitel Une Poule au Volant (Ein Huhn am Lenkrad) ablesbaren, restaurativen Tendenz des Romans, versuchte die deutsche Ausgabe dem Ganzen einen modernen Anstrich zu verleihen. Dies gelang durch die Titelübersetzung mit „Bubikopf chauffiert“ sowie durch die Umschlaggestaltung, die auf Vorderund Rückseite die Schauspielerin Trude Lieske am Steuer ihres Fiat-Wagens zeigte.
36 xg.: Hände am Steuer. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“ (02.09.1928), S. 4.
37 Carl Sternheim: Die Schule von Uznach oder Neue Sachlichkeit. Ein Lustspiel in vier Aufzügen [1926]. In: ders.: Dramen III. Hrsg. von Wilhelm Emrich. Neuwied 1964 (Carl Sternheim Gesamtwerk, Bd. 3), S. 375-444, hier S. 380.
38 Rudolf[!] Lothar [d.i. Rudolph Lothar Spitzer]: Die Hausfrau im Auto. In: Frankfurter Zeitung. Beilage „Für die Frau“(12.05.1929), S. 5.
39 Kurt Münzer: Liebe und Auto. Eine zeitgemäße Novelle. In: Elegante Welt 17 (16.04.1928) 8, S. 48-53, hier S. 48f.
40 Kurt Münzer: Die Dame mit den 100 Pferden. Novelle. In: Elegante Welt 17 (30.10.1928) 22, S. 74-77.
41 So z. B. bei Charles Torquet: In der Autotaxe. In: Elegante Welt 20 (02.02.1931) 3, S. 51f.
42 Kurt Münzer: Kitty reist nach Zermatt. Reisenovelle. In: Elegante Welt 17 (26.06.1928) 13, S. 48f., hier S. 48.
43 Zur auffälligen Diskrepanz zwischen öffentlichem Diskurs und tatsächlicher Existenz Auto fahrender Frauen vor dem Hintergrund einer zu dieser Zeit erst in Ansätzen vorhandenen automobilistischen Infrastruktur vgl. Sachs: Die Liebe zum Automobil, S. 61; Hanne Loreck: Das Kunstprodukt „Neue Frau“in den zwanziger Jahren. In: Mode der 20er Jahre. Hrsg. von Christine Waidenschlager. Berlin 1991, S. 12-19, hier S. 13 sowie am Beispiel Frankreichs Mitte der zwanziger Jahre auch Mary Louise Roberts: Samson and Delilah Revisited: The Politics of Women’s Fashion in 1920s France. In: The American Historical Review 98 (1993) 3, S. 657-684, hier S. 674f.
44 Wege: Gleisdreieck, Tank und Motor, S. 60-65.
45 Helmut Lethen: Freiheit von Angst. Über einen entlastenden Aspekt der Technik-Moden in den Jahrzehnten der historischen Avantgarde 1910-1930. In: Literatur in einer industriellen Kultur.
46 Hrsg. von Götz Großklaus und Eberhard Lämmert. Stuttgart 1989, S. 72-98.
Vgl.: Künstler ziehen an. Avantgarde-Mode in Europa 1910 bis 1939. Hrsg. von Gisela Framke. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund [Dortmund 1997], S. 117.
47 Barthes: Der neue Citroën, S. 197.
48 Katharina Sykora: Die neue Frau. Ein Alltagsmythos der Zwanziger Jahre. In: Die neue Frau. Herausforderung für die Bildmedien der Zwanziger Jahre. Hrsg. von K. S. [u.a.]. Marburg 1993, S. 9-24.
© KIT Scientific Publishing, 2016
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0