Version classiqueVersion mobile

Technik und Gender

 | 
Marie-Hélène Adam
, 
Katrin Schneider-Özbek

Genderindifferenz und Gesellschaftsutopie

In Michel Houellebecqs La Possiblité d’une île und Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten

Jakob Christoph Heller

Texte intégral

Einleitung. Die Auflösung der Natur-Kultur-Dichotomie als utopisches Projekt

  • 1 Zum utopischen Potential der Kybernetik aufgrund der Destitution der Besonderheit menschlicher Subs (...)
  • 2 Vgl. Donna Haraway: Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature. New York 1991, S. 174.
  • 3 Für eine exemplarische und kritische Diskussion essentialisierter Dichotomien im ‚ecofeminism’ vgl. (...)
  • 4 Die bekannten Schlussworte des Manifests – „I would rather be a cyborg than a goddess.” (Haraway, S (...)

1Ich möchte mit einer den folgenden Ausführungen zugrundeliegenden These beginnen: Gender-Utopien treten im zeitgenössischen Diskurs nur in Verbindung mit gesamtgesellschaftlichen Wunschutopien auf, die selbst nur im Rekurs auf technologische Entwicklungen und die Kultur-Natur-Dichotomie entworfen werden können. Die der Rekonzeption von Geschlechteridentitäten eingeschriebene ‚Denaturalisierung’ scheinbarer biologischer Kategorien stellt dabei die Grundlage eines solchen utopischen ‚Rundumschlags ‘dar. Eines der bekanntesten Beispiele für diesen Zusammenhang ist die Wissenschaftshistorikerin und Feministin Donna Haraway. In ihrem 1985 erschienen Cyborg Manifesto adaptiert sie kybernetische Denkfiguren,1 um gegen eine biologischnaturalistische Fundierung des Geschlechts und damit die Fortführung der Natur-Kultur-Dichotomie zu argumentieren. Im Bereich feministischer Politik wendete sich ihr Manifest unter anderem gegen Positionen binärer Gender-Politik, die die (männliche) Technologie dem (weiblichen) Organischen, Natürlichen gegenüberstellen,2 wie es beispielhaft im Kontext des sogenannten ‚ecofeminism’ geschah.3 Für Haraway ist eine solche Dichotomie nicht nur als geschlechterpolitische Strategie in einer technisierten Welt unwirksam,4 sondern im Hinblick auf die zeitgenössischen Praktiken und Diskurse auch schlicht anachronistisch:

  • 5 Ebd., S. 150.

By the late twentieth century, […] we are all chimeras, theorized and fabricated hybrids of machine and organism; in short, we are cyborgs. The cyborg is our ontology; it gives us our politics. The cyborg is a condensed image of both imagination and material reality, the two joined centres structuring any possibility of historical transformation.5

  • 6 Ebd.
  • 7 Vgl. Donna Haraway: When Species Meet. Minneapolis, London 2008, S. 9–15. Damit ist Haraway auch im (...)
  • 8 Vgl. Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter. Übersetzt von Kathrina Menke. Frankfurt am Main (...)
  • 9 Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Übersetzt von Karin Wör (...)

2Haraway schreibt sich nach Eigenaussage mit ihrem Cyborg Manifesto in eine Tradition „of imagining a world without gender“6 ein. Zugleich avancierte sie damit zu einem diskursiven Ankerpunkt der ‚natureculture’-Debatte, die sich der Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie annimmt.7 Dabei dient ihre diskursive Aufhebung – oder zumindest Rekonzeptualisierung – der Bereiche des Natürlich-Biologischen und des Kulturell-Künstlichen als Grundlage für die ‚world without gender’. Bezeichnenderweise findet sich dieser argumentative Aufbau in zahlreichen literarischen und philosophischen Zeugnissen – schließlich begründet und erläutert auch Judith Butler ihre These vom kulturellen Ursprung sowohl von ‚gender’ wie auch von ‚sex‘8 durch die Restrukturierung der Opposition von „Konstruiertheit und Materialität9.

  • 10 Peter Sloterdijk: Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Hu (...)

3An Haraway zeigt sich exemplarisch, dass die zeitgenössische Verhandlung der Geschlechterverhältnisse und -konzeptionen in eine Neuverhandlung der Natur-Kultur-Dichotomie eingebunden ist. Diese diskursive Repositionierung des Menschen und seiner Relation zur Umwelt hat ihre konkreten Ursachen unter anderem in den rezenten Forschungen der Genetik und Neurokybernetik: Spätestens mit diesen Entwicklungen wird in einem ganz wörtlichen Sinne der Mensch als Mensch zu einem möglichen Objekt des Anwendungswissens, sei dieses nun biopolitisch-regulativ in Bereichen der Früherkennung von Erkrankungen und Mutationen oder aber der faktischen Manipulation des Erbguts gedacht. Peter Sloterdijk fasste diesen sich eröffnenden Möglichkeitsraum unter der Formulierung, „daß der Mensch für den Menschen die höhere Gewalt darstellt.“10

  • 11 Michel Foucault: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Herausgegeben von (...)
  • 12 Michael Gamper: Dichtung als ‚Versuch’. Literatur zwischen Experiment und Essay. In: Zeitschrift fü (...)
  • 13 Vgl. ebd.

4Diese Entwicklung ist einerseits – gerade unter dem Paradigma der Biopolitik – die Fortsetzung einer Regierungspraxis, die „Gesundheit, Hygiene, Geburtenziffer, Lebensdauer, Rassen“11 nun mittels neuer Technologien behandeln und verwalten könnte. Andererseits aber eröffnet sie – und gerade Donna Haraways Cyborg ist exemplarisch – einen Möglichkeitsraum für (wunsch-)utopisches Denken, an dem die Literatur in ausgezeichneter Weise teilhat. Literatur, verstanden als „ein Medium, das am Wissen seiner Zeit teilhat, indem es dieses darstellt, perspektiviert, reflektiert und auch produziert“12, greift die technologische Innovation auf und schafft es im besten Falle nicht nur mögliche Welten zu entwerfen.13

  • 14 Ich beziehe mich hier auf die von Wolfgang Iser entwickelten Kategorien des Realen, Imaginären und (...)
  • 15 Hiltrud Gnüg: Utopie und utopischer Roman. Stuttgart 1999, S. 9.

5Vielmehr kann im Zusammenspiel von realer (technologischer) Entwicklung und dem durch das Fiktive erfahrbar gemachten Imaginären der Status des Faktischen selbst infrage gestellt werden.14 In diesem Doppelspiel realisiert sich auch die zweifache Forderung an die utopische Literatur: Wenn diese, in den Worten Hiltrud Gnügs, einen „geschichtlich verankerten Gegenentwurf zu einer gesellschaftlichen Realität”15 zu gestalten hat, so gestaltet sie diesen zum einen als Kritik an der als schlecht empfundenen Faktizität, zum anderen als Entwurf (der Möglichkeit) einer anderen Existenzweise.

  • 16 Vgl. Eva Horn: Enden des Menschen. Globale Katastrophen als biopolitische Fantasie. In: Apokalypse (...)
  • 17 Vgl. Haraway, Simians, Cyborgs, and Women, S. 150.

6Ich möchte im Folgenden zwei zeitgenössische Romane untersuchen, die – an der Geschlechterdifferenz laborierend – (technik-)utopische Gesellschaftsentwürfe vorlegen: Michel Houellebecqs La Possiblité d’une île und Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten. Es ist beiden Texten eigen, dass die Restrukturierung des Geschlechterverhältnisses unter der Bedingung einer gänzlich veränderten biologischen und gesellschaftlichen Basis des Humanen vorgeführt wird. Damit negieren sie im impliziten und expliziten Anschluss an Haraway die dichotomische Natur-Kultur-Unterscheidung. Beide Autoren entwerfen in ihren Romanen postapokalyptische Szenarien, die einen biologischen, sozialen und ‚historischen’ Bruch in der Menschheits- und Naturgeschichte imaginieren. Das Moment der Katastrophe folgt zeitgenössischen Weltuntergangsszenarien,16 seien dies nun die Naturkatastrophen bei Houellebecq oder der globale Ausrottungskrieg bei Dath. Auf die Katastrophe als tragischer Höhepunkt geschichtlicher Entwicklung folgt in beiden Romanen die Herstellung einer Zeitlosigkeit, die – wie Haraway von der ‚Cyborg-Zeit‘ schreibt17 – in sich weder Ursprung noch Ende kennt. Der Zug hin zur Zeitlosigkeit wird, wie ich später weiter ausführen möchte, erreicht durch die Ausschaltung der durch natürliche Fortpflanzung bedingten Generationenfolge und familiären Affiliation.

  • 18 Dietmar Dath: Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift. Frankfurt am Main (...)
  • 19 Die positive, marxistische Einstellung zur Technik als zu ‚erwerbendes’ Produktionsmittel ist bei D (...)

7Im Folgenden möchte ich eine vergleichende Lektüre der beiden Romane vorschlagen, die jeweils auf drei Punkte zielt. Erstens soll es darum gehen, die fiktionalen Bedingungen der Möglichkeit zu rekonstruieren, die in den Werken zum utopischen Entwurf führen; dies betrifft die technologische Dimension wie auch den soziopolitischen (Gegenwarts-)Diskurs, der überhaupt erst die Möglichkeit einer als positiv empfundenen Veränderung des Geschlechterverhältnisses bedingt. Zweitens will ich die jeweilige Konstruktion von ‚gender’ und ‚sex‘ untersuchen; dies betrifft die Frage nach der Differenzierbarkeit der beiden leitenden Butler’schen Kategorien wie auch die ‚Binnendifferenzialität‘ innerhalb der beiden Kategorien. Es wird sich zeigen, dass Dath und Houellebecq diese Differenz auflösen. Schließlich soll drittens der von beiden Autoren mit einem emanzipatorischen Potential veranschlagte Fortschrittsoptimismus kri tisch diskutiert werden; so setzt Dietmar Dath den technischen Fortschritt und die der Aufklärung abgeschaute „Verwissenschaftlichung nicht allein der Erzeugungsweise, sondern auch der Verkehrsformen und des gesamten öffentlichen Lebens“18 als Bedingung für die Verwirklichung seiner politischen Utopie.19

  • 20 Für eine ausführliche – wenn auch partiell kritisierbare – Lektüre von Houellebecqs Romanen unter d (...)
  • 21 Dies betrifft zweifellos die Erzählung Lanzarote und vor allem den Roman Les particules élémentaire (...)

8Und wenn sich das Verhältnis von Utopismus und Fortschritt bei Michel Houellebecq auch komplexer gestaltet,20 so sind viele seiner Romane doch bestimmt von technisch vermittelten und verwirklichten ‚Erlösungsphantasien‘.21 In einem Interview zu Les particules élémentaires formuliert er dies explizit im Hinblick auf die Geschlechterdifferenz und in Ablehnung bloß politisch-emanzipatorischer Praktiken:

  • 22 Dirk Fuhrig, Michel Houellebecq: Gute Aussichten im Genlabor. [Ohne Übersetzerangabe]. In: literatu (...)

Man kann die Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht einfach auf diese Weise beseitigen. Mich interessiert viel eher die Genetik. Natürlich haben viele Menschen zum einen oder anderen Zeitpunkt das Bedürfnis, das andere Geschlecht anzunehmen. Der Hermaphrodit ist ein alter Traum der Menschheit [...] und vielleicht wird die Technik diesen Traum erfüllbar machen.22

9Wie dieser und Daths ‚Traum‘ sich konkret artikulieren, werden die folgenden Kapitel diskutieren.

„[W]ie unerträglich der moralische Schmerz des Alters ist.“23 Geschlecht und Gesellschaft bei Houellebecq

  • 23 Michel Houellebecq: Die Möglichkeit einer Insel. Übersetzt von Uli Wittmann. Köln 2005, S. 79. Im O (...)
  • 24 Der Roman wiederholt in seiner Themenwahl und Darstellung der Gegenwartsgesellschaft Motive, die be (...)

10Strukturell besteht La Possibilité d’une île aus zwei Ebenen. Zum einen finden wir ein polemisches Panorama der französischen Gesellschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts in bekannter (ouellebecq’scher Manier.24 Auf dieser Ebene sind die autobiographischen Aufzeichnungen des Berufskomikers Daniel angesiedelt. Zum anderen besteht der Roman aus den Kommentaren zu Daniels Bekenntnissen, niedergeschrieben von seinen klonierten Nachfahren – im Roman nach der genealogischen Folge als Daniel24 und Daniel25 bezeichnet – in einer postapokalyptischen Zukunft. So konstruiert der Roman eine quasi-metadiegetische Ebene; es finden sich nicht nur erzählendes und erzähltes Ich in der autobiographischen Aufzeichnungen Daniels, sondern auch – aufgrund der Identität von Ursprung und Klon – erzählendes und erzähltes sowie kommentierendes und kommentiertes Ich in den Notizen von Daniel24 und Daniel25. Kapitelweise alternierend schildern Daniel und seine Klone die individuellen sexuellen Probleme in der spätkapitalistischen Gesellschaft, die Schritte zu ihrer Überwindung in einer Revolution der gesellschaftlichen und biologischen Bedingungen des Menschseins sowie die Welt der kommentierenden Erzähler.

  • 25 Am deutlichsten zeigt sich das in einer Reflexion, in der Daniel Esther mit Isabelle vergleicht. Vg (...)

11Die zwei zentralen ‚Themen‘ sind somit die polemisch zugespitzte, fiktionale Faktizität der Gegenwart und die Utopie. Ausgestaltet wird erstere vor allem durch Daniels Beziehung zu zwei komplementär konstruierten Frauenfiguren – der etwa gleichaltrigen Intellektuellen Isabelle, mit der eine Erfüllung erotischen Begehrens nicht möglich ist, und der jugendlichen Esther, die als Vertreterin einer hedonistisch-apolitischen Generation gezeichnet wird.25 In beiden Fällen scheitern die Partnerschaften – einmal am Mangel an sexueller Erfüllung, zum anderen am Alterungsprozess als Verunmöglichung einer bedingungslosen Liebe durch Einführung einer Inkongruenz von Begehren und Marktwert, von Daniels Anspruch und seiner defätistischen Selbstwahrnehmung:

  • 26 Im Original: „Toute énergie est d’ordre sexuel, non pas principalement mais exclusivement, et lorsq (...)

Alle Energie ist sexueller Natur, und zwar nicht vorwiegend, sondern ausschließlich, und wenn ein Tier nicht mehr imstande ist, sich fortzupflanzen, ist es zu nichts mehr nütze; den Menschen geht es genauso. Wenn der Geschlechtstrieb abgestorben ist, schreibt Schopenhauer, ist der eigentliche Kern des Lebens verbraucht; […] ‚Das menschliche Dasein gleicht einer Theatervorstellung, die mit lebendigen Schauspielern beginnt und mit Automaten in denselben Kostümen endet.‘ Ich wollte nicht zu einem Automaten werden[.] (MI, S. 199)26

  • 27 Vielleicht mit Ausnahme von Houellebecqs aktuellsten Romans, La carte et le territoire, aus dem Jah (...)

12Das Phantasma biologisch bedingter Entmenschlichung in der Absenz sexueller Aktivität findet sich in allen Romanen Houellebecqs,27 wie Douglas Morrey pointiert formulierte:

  • 28 Douglas Morrey: Sex and the Single Male. Houellebecq, Feminism, and Hegemonic Masculinity. In: Yale (...)

It is easy to feel sorry for (ouellebecq’s protagonists, viciously sidelined as they are in the sexual marketplace, constantly confronted with their own sexual worthlessness even as the culture of marketing insistently calls upon them to take part in the erotic adventure, as the only conceivable way of achieving the obligatory personal fulfillment.28

  • 29 Vgl. Morrey, Sex and the Single Male, S. 147–148.
  • 30 Michel Houellebecq: Elementarteilchen. Übersetzt von Uli Wittmann. München 2001, S. 342. Im Origina (...)

13Morrey verknüpft, wie zahlreiche Interpreten Houellebecqs, die Entstehungsbedingungen dieses Zustandes mit der durch die kapitalistische Gesellschaftsordnung mitbedingten Auflösung familiärer Bindungen in der Praxis bei zeitgleicher Insistenz sowohl der filiativ-genealogischen Ordnung wie auch der ‚egozentrischen‘ Selbstverwirklichungsideologie im gesellschaftlichen) maginären.29 Die Lösung der Problematik, wie sie sich bei Houellebecq formuliert, findet sich in der Auflösung sowohl der Genealogie wie auch des Individuums. Wie schon Bruno, der neurotische Protagonist in Houellebecqs Les particules élémentaires, Daniels Leidensweg im Spätkapitalismus vorwegnimmt, so entwickelt Brunos Halbbruder, der Molekularbiologe Michel Djerzinski bereits in jenem Vorgängerroman die Lösung: Sie liegt in einem neuen Gattungswesen, das den „Begriff der individuellen Freiheit“30 überwunden hat, und dessen gesellschaftlicher Organisation Genealogie nicht als symbolische oder imaginäre, sondern – im Sinne Lacans – ‚reale‘ Ordnung genetisch eingeschrieben ist.

  • 31 Im Original: „le premier véritable cyborg!“ (PI, S. 238).
  • 32 Vgl. MI, S. 337 (PI, S. 364–365).
  • 33 Im Original: „la reproduction des espèces existantes était considérée comme une option désuète, con (...)
  • 34 Vgl. MI, S. 22 und S. 221 (vgl. PI, S. 27 und S. 240–241).

14Zwischen den beiden Romanen finden sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede gleichermaßen: Während der Ausganspunkt der Gesellschaftskritik und der Fluchtpunkt der pseudowissenschaftlichen Fiktion zwar identisch sind, weicht der Weg dorthin in La Possiblité d’une île doch auf signifikante Weise ab. Les particules élémentaires klammert die gesellschaftlichen wie naturwissenschaftlichen Entwicklungen zum ‚neuen Menschen‘ elliptisch aus. Dagegen hält sich der Roman damit lange auf und inszeniert eine Sektenbewegung, die ‚Elohimiten‘, die zum Agenten des (ouellebecq’schen Weltgeistes werden. Die Sekte propagiert die Anwendung biopolitischer Paradigmen auf den eigenen Körper, der zum Objekt hedonistischer Selbstoptimierung und Lustmaximierung wird – der vom Protagonisten gelebte und zugleich verurteilte Egoismus wird zur Verwirklichung seines Begriffs getrieben. Neben dieser ‚Mikropolitik‘ der Macht zielt die Sekte auch auf ein makropolitisches Projekt: die Überwindung der menschlichen Sterblichkeit und geschlechtlichen Fortpflanzung. Die anvisierte biotechnische Lösung ist der „erste richtige Cyborg“ (MI, S. 219)31 aus der Retorte, dessen veränderte genetische Grundausstattung den Verzicht auf Nahrungsaufnahme,32 Ausscheidungsorgane und Sexualität ermöglicht. Ebenfalls wird die „Fortpflanzung der existierenden Gattungen […] als etwas Überholtes, als konservatives Verhalten angesehen, das von einer ängstlichen Einstellung und mangelndem Glauben“ (MI, S. 245)33 zeugt – Klonierung ist die Alternative, die zugleich zumindest physische Unsterblichkeit garantieren soll: Das genetische Material der Anhänger wird entnommen, verändert und dient anschließend – unter dem Gattungsnamen ‚Neo-Mensch‘ – zur Reproduktion dieser Person zum Zeitpunkt des Todes des Vorgängerklons; die hier erreichte Unsterblichkeit ist eine der Sukzession, die Wiederkehr der genetischen Identität. Dahingegen ist die Übertragung und Identität des Bewusstseins technologisch nicht möglich – was die Lektüren und Kommentierungen der Lebensberichte der Klone in der Fiktion motiviert.34

  • 35 Zum Konnex von (kultur-) technischen Apriori wie Anti-Baby-Pille oder Latexkondom und Emanzipations (...)
  • 36 Im Original: „Le contact disparu, s’envola à sa suite le désir“ (PI, S. 415). Mit der Lust verschwi (...)
  • 37 Vgl. Morrey, Sex and the Single Male, S. 151.

15Die Kopplung von Hedonismus und der Überwindung sexueller Kontaktnotwendigkeit ist nun einerseits, wie erwähnt, eine Überbietungsfigur: Der soziopolitische Imperativ der Lustmaximierung erhält neben den Kulturtechniken der Bedingung seiner Möglichkeit35 nun auch seine ‚biotechnische‘ Verwirklichung. Zugleich führt eben diese Manipulation in der Utopie der Klone zum Verschwinden der Lust selbst: „Nachdem es den körperlichen Kontakt nicht mehr gab, verschwand auch die sinnliche Begierde.“ (MI, S. 386)36 Hier bestimmt, nahezu biologistisch,37 das Sein das Bewusstsein, wie man aus den Aufzeichnungen von Daniel25 schließen kann:

  • 38 Im Original: „Selon la soeur suprême, la jalousie, le désir et l’appétit de procréation ont la même (...)

Der Höchsten Schwester zufolge gehen die Eifersucht, die sexuelle Begierde und der Wunsch, Kinder zu zeugen, auf den gleichen Ursprung zurück: den Schmerz des Daseins. Der Schmerz des Daseins ist der Grund, weshalb wir in unserer Not die Gesellschaft anderer suchen; wir müssen dieses Stadium überwinden, um den Zustand zu erreichen, in dem die simple Tatsache dazusein als solche schon einen ständigen Anlaß der Freude darstellt […].
Kurz gesagt, wir müssen die Freiheit erlangen, gleichgültig zu werden, das ist die Voraussetzung für die Möglichkeit vollkommener Gelassenheit. (MI, S. 340)
38

  • 39 Dagegen sollte man nur mit Fragezeichen undifferenziert von einem „individu asexué et immortel, frè (...)
  • 40 Wagner, Le bonheur du néant, S. 119.
  • 41 Vgl. ebd., S. 122.

16Die gentechnische Manipulation bedeutet gerade nicht die Auflösung des ‚sex‘ als strikt biologische Kategorie, sondern den Entzug des letzten praxeologischen Residuums essentialistischer, materieller Argumentation: Die Materie des Körpers als biologisches Fundament – oder, kybernetischer formuliert, die informationelle Differenz der Gonosomen – kann nicht mehr als Letztbegründung divergenter diskursiver und praktischer Partizipation herangezogen werden, da sie weder symbolisch, noch imaginär oder real das ihr eigene Potential verwirklicht.) n der klonierten Welt verschwindet die Differenz von ‚gender‘ und ‚sex’ tatsächlich nur in der Praxis, der Lebenswelt39 – und verbleibt damit als potentielle, phantasmatische. Sie wird in die Erzählung wieder in genau jener Praxis hineingeholt, die die Identität der Klone bedingt. Die gentechnische Manipulation, die dem ‚Neo-Menschen‘ seine materiale Basis und einen entsprechenden Möglichkeitsraum verschafft, erlöst ihn zwar sowohl von der Notwendigkeit der geschlechtlichen Fortpflanzung wie auch von dem Begehren, jedoch nicht von gerichteter Affektion – oder Emotion, wie Walter Wagner schreibt: „Loin d’être une chimère déterminée par l’instinct de procréation, […] l’amour continue à exister. Débarrassé de ses connotations sexuelles, il se transforme en amitié désintéressée, en souci d’autrui et en plaisir innocent d’attouchement.“40 Diese ‚desinteressierte‘ bzw. ‚selbstlose‘ Liebe findet ihr Objekt in Fox, einem Hund, der schon Daniel begleitete und der nunmehr seine Kopien in klonierter Form erfreut. Gegen Wagners These, der hierin ein optimistisches Anthropinon zu erkennen meint, das Houellebecq Schopenhauers Pessimismus abgerungen habe,41 erscheint mir die ‚desinteressierte Liebe‘ nur als Effekt, eine phantasmatische Präsenz, erzeugt durch die repetitive Praxis der) dentitätskonstitution in der Welt der ‚Neo-Menschen‘.

  • 42 Vgl. Louis-Sébastien Mercier: Das Jahr 2440. Ein Traum aller Träume. Übersetzt von Christian Felix (...)

17Mit der Bekenntnislektüre als Form der Produktion der mit sich selbst (und, ironischerweise, dem anderen) identischen Person im Klon knüpft der Roman an eine aufklärerische bzw. romantische Figur literarischer Affiliation an, die traditionell zwischen Ansteckungs- und Bildungsdiskurs oszilliert. Letzterer wird – ironisch gewendet – über intertextuelle Referenzen auf einen Roman hergestellt, der gemeinhin als erste Zeitutopie überhaupt gilt: Denn auch Das Jahr 244042, 1771 von Louis-Sébastien Mercier veröffentlicht, kennt einen sogenannten ‚Lebensbericht‘, den jeder Mensch vor seinem Tod zu verfassen hat:

  • 43 Ebd., S. 41.

Dieses Buch ist die Seele des Verstorbenen. […] Die Kinder sammeln voller Ehrfurcht alle Gedanken ihrer Vorfahren und denken darüber nach. Diese Gedanken sind unsere Urnen. […] Auf diese Art machen wir es uns zur Pflicht, unseren Kindern ein lebendiges Bild von unserer Lebensweise zu vermitteln.43

  • 44 Die Autobiographie wird nicht, wie bei Mercier, zur Grundlage eines weiteren Experiments, eines wei (...)

18Diese ‚Seele der Verstorbenen‘ kehrt in Houellebecqs Roman als Bewusstseinssubstrat der Identität wieder. Während bei Mercier aber die Autobiographie zur Grundlage von Traditionsbildung und Fortschritt wird, und gewissermaßen die Bildung des Eigenen im Rekurs auf das bewährte Andere garantiert, ist sie bei Houellebecq ein zu wiederholender Text, der mit der Übernahme der Identität mit dem Nicht-Identischen das Ziel der Überwindung eben dieser verbindet.44 In den Worten von Daniel25:

  • 45 Im Original: „Si nous voulions préparer l’avènement des Futurs nous devions au préalable suivre l’h (...)

Wenn wir die Ankunft der Zukünftigen vorbereiten wollten, mußten wir zunächst die Schwächen, die Neurosen und die Zweifel der Menschheit nachvollziehen; wir mußten sie uns völlig zu eigen machen, um sie anschließend zu überwinden. Die exakte Duplikation des genetischen Codes, das gründliche Nachdenken über den Lebensbericht des Vorgängers, das Verfassen des Kommentars: das waren die drei Säulen unseres Glaubens, die seit der Zeit der Gründer unverändert geblieben sind. (MI, S. 162)45

  • 46 Vgl. Hans-Jörg Rheinberger: Experiment, Differenz, Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge. Mar (...)
  • 47 Ebd., S. 71.
  • 48 In den Worten von Daniel25: „Wir haben das Zwischenspiel des Werdens wieder geschlossen und schon j (...)
  • 49 Zum Begriff vgl. Rheinberger, Experiment, Differenz, Schrift, S. 26–27.
  • 50 Im Original: „Il existe au milieu du temps / La possibilité d’une île“ (PI, S. 424).
  • 51 Im Original: „Commentaire final, épilogue“ (PI, S. 425).
  • 52 Houellebecq reflektiert hier drei klassische Erscheinungsformen der utopischen Denkens: Daniel25 ve (...)
  • 53 Jack I. Abecassis: The Eclipse of Desire. L‘Affaire (ouellebecq.) n: Modern Language Notes 115 (200 (...)
  • 54 Ebd.

19Eben dieser paradoxe Prozess schlägt fehl, schlägt um in das Ansteckungsparadigma, jenen gefährlichen Doppelgänger jeder Lektüre. Fasst man in Fortführung des zu Anfang im Rekurs auf Gamper vorgeschlagenen Konnex von Literatur und Experiment den Roman als Meta-Experiment am Gesellschaftskörper, so ließe sich der Prozess der Ansteckung und Destitution des System im Rückgriff auf Hans-Jörg Rheinberger46 wie folgt detaillierter artikulieren: Nach Erreichen der Utopie werden die Experimentalsysteme ‚Gentechnologie‘ und ‚Autobiographie‘ umgestellt auf die technischen Systeme ‚Klonierung‘ und ‚Kommentierung‘; wie Rheinberger bemerkt, beruht Technik „auf Identität in der Ausführung.“47 Ergebnis ist jene ‚glückliche Stase‘, in der sich die Klone wartend befinden.48 Während aber der Regress zur bloßen Reproduktion des Identischen im Bereich der Wissenschaft die epistemischen Dinge gänzlich in technische Dinge umwandeln kann, gelingt dies – zumindest im Roman – im Bereich des Schreibens nicht. Im konkreten Fall ist es ein zur Autobiographie hinzukommendes Fragment, ein Gedicht Daniels, das als Katalysator die differentielle Reproduktion49 wieder in Kraft setzt. Daniel25 versteht die letzte Zeile des Gedichts – „Es gibt in der Mitte der Zeit / Die Möglichkeit einer Insel“ (MI, S. 394)50 – als Handlungsanweisung. Einem epistemischen Ding vergleichbar ist die Zeile vor allem Spur und Irritation, der gerade dadurch das Potential zur Wiederherstellung des differentiellen Potentials des Experiments ‚individuelles Leben‘ eignet. Nicht verwunderlich ist es darum, dass mit dieser Gedichtzeile ein Teil des Romans endet und Platz macht für den „Abschließenden Kommentar“ und „Epilog“ (MI, S. 395):51 Daniel25 verlässt die sichere Enklave, um nach jener ‚Möglichkeit einer Insel‘, diesem unbestimmten, aber darum umso wirkungsvolleren Versprechen zu suchen.52 Anders formuliert: Daniels Autobiographie des (geschlechtlichen) Begehrens, die der begehrenslose, ‚monadische‘ Daniel25 kommentiert, weckt das, was Jack Abecassis ein „desire of desire“53 nannte: Dem Menschen der Gegenwart sei undenkbar, dass „the entire regime of desire be emptied of its salvatory teleology – the last hope for individual secular salvation!“54 Für Daniel25 kehrt ebendieser Gedanke in der Lektüre wieder:

  • 55 Im Original: „cette routine solitaire, uniquement entrecoupée d’échanges intellectuels, qui avait c (...)

Die nur von sporadischem Gedankenaustausch unterbrochene einsame Routine, aus der mein Leben bestand […], erschien mir jetzt unerträglich. […] Die ungeheure Freude, die Daniel1 bei der Erfüllung seiner Begierde erfüllte, […] war etwas, was ich nie erlebt und von dem ich nicht die geringste Vorstellung hatte, und daher hatte ich jetzt das Gefühl, unter diesen Umständen nicht weiterleben zu können. (MI, S. 399–400)55

20Was sich hier verstärkt, ist jene gerichtete Emotion, die schon Fox galt, und die kaum als ‚desinteressiert‘ gelten darf. In Daniel25 kehrt die romantischliterarisch induzierte Sehnsucht nach dem Anderen wieder, die zu überwinden seine Aufgabe gewesen wäre. Was wiederkehrt, ist nicht im strengen Sinne die dichotomisch-geschlechtliche Zuneigung und damit Differenz, sondern das Begehren nach der Objektursache des Begehrens. Das Ende des Romans inszeniert die Selbstauslöschung von Daniel25. Die Unsterblichkeit aufgebend flieht er in eine postapokalyptische, posthumane Robinsonade. Nach wochenlanger Wanderung am Meer angekommen legt er sich nieder:

  • 56 Im Original: „Je me baignais longtemps, sous le soleil comme sous la lumière des étoiles, et je ne (...)

Ich badete lange im Sonnenschein wie auch im Sternenlicht und spürte nur ein verschwommenes nahrhaftes Gefühl. Das Glück war kein möglicher Horizont. Die Welt hatte Verrat begangen. Mein Körper gehörte mir für eine kleine Weile; nie würde ich das festgesetzte Ziel erreichen. […] Ich war, ich war nicht mehr. Das Leben war real. (MI, S. 442)56

21Damit offenbart sich der Roman als ein Werk, das – nahezu konservativ – die Aufhebung des Begehrens als Auflösung der kulturell-praktischen Geschlechterdifferenz als unzureichende Strategie der ‚Erlösung‘ – im Schopenhauerschen Sinne – erklärt. Was insistiert, literarisch in romantischen Kategorien durch die Autobiographie als Konstitutions- und Traditionsort der Individualität ausgelöst, ist das Begehren nach Begehren. Dieses durchkreuzt die Utopie der Geschlechterindifferenz, ohne die Differenz notwendig wiederherzustellen.

Stillstellung der Naturgeschichte: Gender und Gesellschaft in Daths Die Abschaffung der Arten

  • 57 Dietmar Dath: Stammvater aller Androiden. Über Julien Offray de la Mettrie. In: Dietmar Dath: Heute (...)
  • 58 Ebd., S. 204.

22Wie schon bei (ouellebecq ist die ‚Geschlechterindifferenz‘ auch in Dietmar Daths 2008 erschienenen Roman Die Abschaffung der Arten in ein gesamtgesellschaftliches Revolutionsprogramm eingebettet. Was sich in La Possibilité d’une île aber als von Schopenhauer inspirierte Metaphysik der Willensüberwindung unter Setzung material-libidinöser Bedingungen der Möglichkeit des Willens artikuliert, ist bei Dath eingebunden in ein marxistisch inspiriertes, den Fortschritt affirmierendes (materialistisches) Projekt. Die ‚Lösung‘ zwischenmenschlicher Dilemmata erfolgt über die Aufhebung gesellschaftlicher Fehlentwicklungen – aber auch hier ist die Auflösung tradierter Natur-Kultur-Dichotomien der Aufhebung des Geschlechterbinarismus vorgeordnet. Dabei zeigen Daths essayistische Äußerungen einen – mit Houellebecq verglichen – kritischeren und differenzierten Umgang mit den Interferenzen von technischem Fortschritt und sozialem Wandel. In seiner Auseinandersetzung mit der Figur des Androiden und des Cyborgs kritisierte er im Jahr 2001 die Gutgläubigkeit, die den transhumanistischen Diskurs von Autorinnen und Autoren wie Haraway oder Greg Egan bestimmt. Die Hoffnung, „,binäre‘ Geschlechteridentitäten ließen sich im Rückgriff auf die genealogische Asexualität des Androiden [...] von innen zersetzen[,]“57 sei als naive „imagologische[] Nachbearbeitung versäumter Wunscherfüllung“ letzten Endes „kulturgeschichtliche[s] Kurios[um]“.58

23Dath protestiert mit dieser marxistischen Position gegen die Gegenüberstellung von Technologie und Politik. So wollten etwa

  • 59 Dath, Maschinenwinter, S. 66.

Cyberfeministen [...] oder elektronikorientierte Netzdenker [...] ganz ohne Eingriff in Besitz- und sonstige Verkehrsverhältnisse alles abstreifen oder wenigstens fungibel machen, womit Menschen auf die Welt kommen und was, einmal zum Evidenzspeicher sozialer Kategorien erklärt, in der Geschichte stets Unfreiheit, Ausbeutung und Ausgrenzung stabilisiert hat: das genetische Geschlecht, die individuelle Intelligenz, die Sterblichkeit, die physischen Charakteristika des menschlichen Phänotyps[.]59

  • 60 Vgl. ebd., S. 67. Damit folgt Dath der von Ernst Bloch erhobenen Forderung an die Utopie, ihre konk (...)

24Nicht die intersektionale Dimension kritisiert Dath, sondern den solipsistischen Verzicht auf eine Fundierung in der politischen Ökonomie; was hier für die Umsetzung der Utopie fehle, sei – so Dath – eine Theorie der Produktionsmittel.60

  • 61 So heißt es im Essay Maschinenwinter weiter: „Nennt euch Mutanten, Cylonen oder Schlümpfe, wenn euc (...)
  • 62 Ursula K. Heise: Nach der Natur. Das Artensterben und die moderne Kultur. Berlin 2010, S. 140.
  • 63 Dietmar Dath: Die Abschaffung der Arten. Frankfurt am Main 2010, S. 27.
  • 64 Ebd., S. 19.

25Trotz der teilweise bissigen Polemik gegen transhumanistische Diskurse61 spielt Dietmar Dath in seinem Roman Die Abschaffung der Arten die Möglichkeiten einer transhumanistisch konzipierten Welt mit einer nicht zu leugnenden Lust am Fabulieren durch. Für Ursula K. Heise ist der Roman sogar das „sprachlich und konzeptuell radikalste Gedankenexperiment“, das den Menschen „als eine Art [zeigt], die über biologische Grenzen hinweg mit anderen Tieren vernetzt ist“62. Der umfangreiche Roman verbindet epische, fantastische, dystopische, parodistische und Fabel-Elemente zu einer Narration, die Biopolitik, Utopie und Soteriologie zusammenbringt. Im Mittelpunkt steht die Geschichte der ‚Gente‘, einer biotechnischen Mischgattung, die tierische, kybernetische und humane Elemente verbindet. Diese entwickelt, den Menschen und seine Epoche der „Langeweile“63 durch eine – nur in Analepsen fragmentarisch erzählte – Revolution ablösend, eine neue Form von (intersubjektiver) Subjektivität, deren Ermöglichungsbedingungen zweiteilig sind. Zum einen imaginiert Dath eine Technik, die Informationsverschlüsselung und-übertragung durch Geruch und Geruchssinn ermöglicht: „Gezinkte Riechzeichen, in Pherinfonen verschlüsselt, von Interferonen und Interleukinen getragen, sprachen den neuen Staat bis ins kleinste Gesetz aus, als großen Text aller lebenden Leiber. Es entstand so eine Ordnung, die zufrieden damit war, müde vor sich hin zu glänzen.“64 Diese ‚biologisierte‘ Variante des) nternets ist einerseits eine offensichtliche, kybernetisch vermittelte Aufhebung der Natur-Kultur-Grenze zugunsten dessen, was man mit Haraway als „natureculture“ bezeichnen könnte. Andererseits stellt sie eine potentiell totale Staatsvision dar, die versucht, den Unterschied zwischen positivem Recht als Grundlage des Staatskörpers und dem Individuum innerhalb der Ordnung zu nivellieren.

  • 65 Vgl. Robert B. Brandom: Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus. Übersetzt (...)
  • 66 Vgl. Dath, Abschaffung der Arten, S. 445.
  • 67 Ebd., S. 120.
  • 68 Heise, Nach der Natur, S. 143.
  • 69 Vgl. Florian Kappeler, Sophia Könemann: Jenseits von Mensch und Tier. Science, Fiction und Gender i (...)

26Die zweite grundlegende Ermöglichungsbedingung der ‚Desubjektivierung‘ ist die von Dath vorgestellte Bewusstseinstheorie: Im Anschluss an Robert Brandoms Inferentialismus,65 eine pragmatische Sprach- und Handlungstheorie, entwickelt der Roman die These, Identität ließe sich als Kette von Schlüssen und Explizitmachung von Impliziten hinreichend bestimmen und reproduzieren. Ausgehend von den Antworten auf die Fragen ‚Was will ich? Was kann ich bezeugen? Woran kann ich mich erinnern?‘66 sei ein singuläres Bewusstsein somit zu archivieren und bei Bedarf wiederherzustellen; das Ergebnis ist ein materialer, informationeller und monistischer Bewusstseinsbegriff. Das ‚phantastische‘ Ergebnis dieser eigentümlichen Lektüre von Brandoms Sprachphilosophie ist schließlich die mögliche Auflösung der Gesamtperson – stattdessen genüge „eine Art Haken in der materiellen Welt, ein Anker, Köder [...]. Ein Sequenzchen Erinnerung, eine Signalflagge.“67 Die Verknüpfung dieser beiden (imaginierten) Technologien führt zu einer Aufhebung des Begriffes des IndiviIndividuums; dieses gliedert sich nicht mehr dualistisch in ‚Geist‘ und ‚Materie‘, sondern ist monistisch zu denken als materiale Information – und aufgrund der beliebigen Transformation beliebig zu (des-)individuieren: die Ünbegrenzte Verwandlungsfähigkeit“ der Wesenheiten im Roman wird „ermöglicht durch die Übersetzung biologischer Formen in Information.“68 Durch die ‚Pherinfone‘ wird Information zu einem umspannenden, material gedachten Netz, und durch die Adaption des Inferentialismus lässt sich Identität als informationeller, inferentiell gegliederter Zusammenhang verstehen – und als solcher auch materiell codieren.69

  • 70 Kappeler, Könemann, Jenseits von Mensch und Tier, S. 43.
  • 71 Vgl. Dath, Abschaffung der Arten, S. 39–42.
  • 72 Ebd., S. 91.
  • 73 Heise, Nach der Natur, S. 140.
  • 74 Kappeler und Könemann fassen dies folgendermaßen: „Bei dieser handelt es sich um eine bioinformatis (...)
  • 75 Dath, Abschaffung der Arten, S. 35.
  • 76 Kappeler und Könemann schreiben pointiert, dass der Roman „die Verbindung der revolutionären Veränd (...)
  • 77 Vgl. Dath, Abschaffung der Arten, S. 301.
  • 78 Zum Begriff in hegelianischer Perspektive vgl. Giorgio Agamben: Das Offene. Der Mensch und das Tier (...)

27Trotz der damit gegebenen potentiellen Unsterblichkeit und der biotechnologisch ermöglichten Wandelbarkeit des Einzelkörpers bleibt die Geschlechterdichotomie in Daths utopischer Gesellschaft vorerst erhalten, sogar „teilweise der Logik der bürgerlichen und heterosexuellen Kleinfamilie verbunden.“70 Der implizit patriarchale Diskurs geht bis zur Vorführung von sexueller Erniedrigung als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln: Im Roman wird der Mensch als unterlegene Art in einem ‚speziesistischen‘ Re-Enactment geschlechterdichotomischer und kolonialer Machtrelationen zu einem Objekt degradiert.71 Zugleich wird die Problematik der Geschlechterdichotomie – genauer: jeder Dichotomie, die sich im Roman nahezu wie These und Antithese verhält – alsbald in der Diegesis thematisch zum zu sichtenden „Verhältnis von Sexualität, Fortpflanzung, Überlebenserfolg, Kampf, Krieg [und] Ausrottung[.]“72 Die Abschaffung der Arten inszeniert hierzu zusätzlich die Dichotomie zweier posthumaner Zivilisationen: auf der einen Seite eben jene Gente, auf der anderen Seite eine „Kultur denkender Automaten“73, die von den beiden kybernetischen Wesen Katahomenduende und Katahomencopiava beherrscht wird. Während die Gente unter die Führung des ‚Löwen‘ Cyrus) emelian Adrian Vincius Golden – damit symbolisch unter die patriarchal-paternale Fürstenführung par excellence – gestellt sind, beschließen die ‚Automatenwesen‘ in einer technizistischen Parodie ökofeministischer Diskurse74 die Nutzung weiblicher Hebammenkunst: „Laß uns die Männer töten und die Weiber unter unsern Obsidianschwingen bergen. […] Laßt sie uns zu Hebammen für ein nächstes Leben ausbilden. Laß dafür sorgen, daß sie in unseren Keramikanlagen Generationen verbesserter Geschöpfe zur Welt bringen.“75 Somit inszeniert der Roman den Krieg um Anerkennung als doppelbödige Auseinandersetzung von ‚weiblichem‘ Maschinenparadigma und ‚männlicher‘ Tierartenindifferenz. Bedenkt man, dass der Löwe Cyrus selbst von der Notwendigkeit der ‚wiederholenden Aneignung‘ der ‚Naturgeschichte‘ zu ihrer Überwindung76 – und der ‚Verwirklichung‘ der Gente – spricht,77 so überrascht es nicht, dass die Aufhebung der Widersprüche in eine synthetische, statische Indifferenz der ‚posthistoire‘78 mündet: Nach epischen Schlachten, heroischen Aktionen, der Vernichtung des Lebens auf der Erde durch den Sieg der Automatenwesen und der Diaspora weniger überlebender Gente auf Mars und Venus ist zwei mythoid aufgeladenen Figuren die Rückkehr zur Erde vergönnt: ‚Padmasambhava‘ und ‚Feuer‘ bzw. ‚Fiamettina‘ bilden ein adamitisches Paar, dessen Existenz sich der Ununterscheidbarkeit von Natürlichkeit und Künstlichkeit, der Gattungen, der Zeiten und der Geschlechter verdankt. Nicht nur findet sich in ihnen das Motiv des Hermaphroditen – hier als Wandlung des Geschlechtes während der Pubertät –, gleichermaßen bilden sie ein inzestuöses Paar. Die hier scheinbar gegebene, wenn auch bewegliche, Geschlechteridentität wird jedoch dadurch relativiert, dass sie – und das ist in diesem Kontext entscheidend – keine Einzelpersonen darstellen. Vielmehr sind sie, dem Inferentialismus sei Dank, zu verstehen als implizites Archiv, als ‚Aufhebung‘ der bis dahin existenten Gente-Zivilisation.

  • 79 Zum Begriff der messianischen Zeit vgl. Giorgio Agamben: Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum Rö (...)

28Übrig bleibt in einem Schlusskapitel, das bezeichnenderweise ‚Paradiso‘ heißt, nur ein Paar Liebender, dessen geschlechtliche und identitäre Zuordnung irrelevant und vollständig dynamisiert ist – und das zugleich die bisherige Naturgeschichte (in sich) aufhebt, zusammendrängt in einer Art ‚messianischem kairós‘.79

  • 80 Dath, Abschaffung der Arten, S. 551.
  • 81 Ebd., S. 551. Vgl. auch T. S. Eliot: The Annotated Waste Land with Eliot’s Contemporary Prose. Seco (...)
  • 82 Eliot, The Annotated Waste Land, S. 74.
  • 83 Im Sinne Michel Foucaults, vgl. Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Ü (...)
  • 84 Auch liegt hier eine intratextuelle Referenz vor: Bereits im Zusammenhang mit der Frage „Was dachte (...)

29Das Schlusstableau schließlich, in den Überresten und Trümmern einer nunmehr statischen und technisch der Zeit enthobenen Erde angesiedelt, eröffnet nicht frei von Pathos das Ideal einer gänzlich befreiten, in neue Unschuld zurückgekehrten Zivilisation von zweien, die viele sind: „Zwei Liebende, eng befreundet, einander versprochen. Jedes konnte für sich und andere werden, was es gern sein würde […]. Sie hatten das Erbe, es beherrschte sie nicht. Die Wolken zogen weiter, sie wollten nirgends hin.“80 Die letzten Worte des Romans sind Weltliteratur: „Shantih shantih shantih“.81 Als Zitat eines Zitats aus T.S. Eliots The Waste Land verweisen sie auf die Aufhebung der Geschichte in der) dylle: „The Peace which passeth understanding“82, ‚Friede, der höher ist als alle Vernunft‘ markiert den Abschluss einer naturhistorischen (oder ‚biohistorischen‘83) Bewegung, den Abschluss der Utopie als Form teleologischen Denkens.84

  • 85 Dath, Maschinenwinter, S. 67.
  • 86 Damit knüpft der Marxist Dath auch – wissentlich oder unwissentlich – an verbreitete Motive aus der (...)

30Gegen Houellebecqs Einzigen, der an der Auflösung seines Willens und seines Körpers feilt, ist Daths Entwurf entschieden intersubjektiv. Gegen eine Transhumanismus-Idee, die – wie Dath an Haraway kritisiert – „auf der Flucht vor jeder Totalisierung ihren Gläubigen eine individuelle Transzendenz verspricht“85, liegt hier die Erlösung in einer Transzendierung der Totalität der Gesellschaft86 – wie sie auch nur über das Hilfsmittel inferentieller Bewusstseinstheoreme möglich ist.

  • 87 Foucault, Der Wille zum Wissen, S. 138.

31Für Dath stellt somit im Gegensatz zu Houellebecq nicht die Geschlechterdichotomie als solche ein Problem dar. Jedoch impliziert auch in seinem Verständnis das Phantasma der Erlösung die Aufhebung einer durch Differenz tendenziell ‚treibenden‘, ‚historischen‘ Bewegung – das Unbehagen der Geschlechter wird zum Vehikel der Darstellung eben jenes Prozesses. Abschluss findet dies – bei Dath und bei Houellebecq gleichermaßen– erst in einer privativen Konzeption der Sexualität. Im Zeitalter der Biopolitik, angesichts „jene[r] Pressionen […], unter denen sich die Bewegung des Lebens und die Prozesse der Geschichte überlagern“87 scheint kein Friede denkbar, solange der ‚Geschlechterkampf‘ als letztes Residuum eines (natur-)historischen Prozesses noch tobt.

Bibliographie

Literaturverzeichnis

Gnielka, S. (1999). Jack I. Abecassis: The Eclipse of Desire. L’Affaire Houellebecq. In: Modern Language Notes 115 (2000), 4 (French Issue), S. 801–826.

Giorgio Agamben: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Übersetzt von Davide Giuriato. Frankfurt am Main 2003.

Giorgio Agamben: Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum Römerbrief. Übersetzt von Davide Giuriato. Frankfurt am Main 2006.

Robert B. Brandom: Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus. Übersetzt von Eva Gilmer. Frankfurt am Main 2001.

Lawrence Buell, Ursula K. Heise, Karen Thornber: Literature and Environment. In: Annual Review of Environment and Resources 36 (2011), S. 417–440.

Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter. Übersetzt von Kathrina Menke. Frankfurt am Main 1991.

Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Übersetzt von Karin Wördemann. Frankfurt am Main 1997.

Katharina Chrostek: Utopie und Dystopie bei Michel Houellebecq. Komparatistische Studien. Frankfurt am Main (u.a.) 2011.

Laurence Dahan-Gaida: La fin de l’histoire (naturelle): Les particules élémentaires de Michel Houellebecq. In: Tangence 73 (2003), S. 93–114.

Dietmar Dath: Die Abschaffung der Arten. Frankfurt am Main 2010.

Dietmar Dath: Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift. Frankfurt am Main 2008.

Dietmar Dath: Stammvater aller Androiden. Über Julien Offray de la Mettrie. In: Dietmar Dath: Heute keine Konferenz. Texte für die Zeitung. Frankfurt am Main 2007, S. 197–205.

Michel David: La mélancolie de Michel Houellebecq. Paris 2011.

T. S. Eliot: The Annotated Waste Land with Eliot’s Contemporary Prose. Second Edition. Edited, with Annotations and Introduction, by Lawrence Rainey. New Haven, London 2006.

Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Übersetzt von Ulrich Raulff und Walter Seitter. Frankfurt am Main 1983.

Michel Foucault: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Herausgegeben von Michel Sennelart, übersetzt von Jürgen Schröder. Frankfurt am Main 2006.

Dirk Fuhrig, Michel Houellebecq: Gute Aussichten im Genlabor. [ohne Übersetzerangabe]. In: literaturkritik 1 (1999), 11, <http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=611>.

Michael Gamper: Dichtung als ‚Versuch‘. Literatur zwischen Experiment und Essay. In: Zeitschrift für Germanistik 27 (2007), 3. S. 593–611.

Hiltrud Gnüg: Utopie und utopischer Roman. Stuttgart 1999.

Aage Hansen-Löve: Anmerkungen [zu Andrej Platonov: Der Antisexus]. In: Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde. Hrsg. von Boris Groys und Aage Hansen-Löve. Frankfurt am Main 2005, S. 505–513.

Donna Haraway: Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature. New York 1991.

Donna Haraway: When Species Meet. Minneapolis, London 2008.

Ursula K. Heise: Nach der Natur. Das Artensterben und die moderne Kultur. Berlin 2010.

Eva Horn: Enden des Menschen. Globale Katastrophen als biopolitische Fantasie. In: Apokalypse und Utopie in der Moderne. Hrsg. von Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel. München 2010, S. 101–118.

Michel Houellebecq: Die Möglichkeit einer Insel. Übersetzt von Uli Wittmann. Köln 2005.

Michel Houellebecq: Elementarteilchen. Übersetzt von Uli Wittmann. München 2001.

Michel Houellebecq: La Possiblité d’une île. Paris 2011.

Michel Houellebecq: Les particules élémentaires. Paris 2007.

Wolfgang Iser: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt am Main 1993.

Florian Kappeler, Sophia Könemann: Jenseits von Mensch und Tier. Science, Fiction und Gender in Dietmar Daths Roman „Die Abschaffung der Arten“ In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 4 (2011), 1, S. 38–47.

Louis-Sébastien Mercier: Das Jahr 2440. Ein Traum aller Träume. Übersetzt von Christian Felix Weiße. Frankfurt am Main 1982.

Douglas Morrey: Sex and the Single Male. Houellebecq, Feminism, and Hegemonic Masculinity. In: Yale French Studies 116/117 (2009), S. 141–152.

Claus Pias: Unruhe und Steuerung. Zum utopischen Potential der Kybernetik. In: Die Unruhe der Kultur. Potentiale des Utopischen. Hrsg. von Jörn Rüsen, Michael Fehr, Annelie Ramsbrock. Weilerswist 2004, S. 301–326.

Anne-Marie Picard-Drillien: No Future! Le Désistement mélancolique de Michel Houellebecq. In: Michel Houellebecq sous la loupe. Hrsg. von Murielle Lucie Clément, Sabine van Wesemael. Amsterdam, New York 2007, S. 185–199.

Floriane Place-Verghnes: Houellebecq / Schopenhauer. Souffrance et désir gigognes. In: Michel Houellebecq sous la loupe. Hrsg. von Murielle Lucie Clément, Sabine van Wesemael. Amsterdam, New York 2007, S. 123–132.

Julia Pröll: Das Menschenbild im Werk Michel Houellebecqs. Die Möglichkeit existenzorientierten Schreibens nach Sartre und Camus. München 2007.

Hans-Jörg Rheinberger: Experiment, Differenz, Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg 1992.

Jürgen Schlaeger: Die Robinsonade als frühbürgerliche ‚Eutopi‘. In: Utopieforschung, Bd. 2. Hrsg. von Wilhelm Voßkamp. Frankfurt am Main 1985, S. 279–298.

Peter Sloterdijk: Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Frankfurt am Main 1999.

Walter Wagner: Le bonheur du néant. Une lecture schopenhauerienne de Houellebecq. In: Michel Houellebecq sous la loupe. Hrsg. von Murielle Lucie Clément, Sabine van Wesemael. Amsterdam, New York 2007, S. 109–122.

Notes

1 Zum utopischen Potential der Kybernetik aufgrund der Destitution der Besonderheit menschlicher Substanzialität vgl. Claus Pias: Unruhe und Steuerung. Zum utopischen Potential der Kybernetik. In: Die Unruhe der Kultur. Potentiale des Utopischen. Hrsg. von Jörn Rüsen, Michael Fehr, Annelie Ramsbrock. Weilerswist 2004, S. 301–326.

2 Vgl. Donna Haraway: Simians, Cyborgs, and Women. The Reinvention of Nature. New York 1991, S. 174.

3 Für eine exemplarische und kritische Diskussion essentialisierter Dichotomien im ‚ecofeminism’ vgl. Lawrence Buell, Ursula K. Heise, Karen Thornber: Literature and Environment. In: Annual Review of Environment and Resources 36 (2011), S. 417–440, hier: S. 424–426.

4 Die bekannten Schlussworte des Manifests – „I would rather be a cyborg than a goddess.” (Haraway, Simians, Cyborgs, and Women, S. 180) – verweisen auf genau diesen strategischen Aspekt.

5 Ebd., S. 150.

6 Ebd.

7 Vgl. Donna Haraway: When Species Meet. Minneapolis, London 2008, S. 9–15. Damit ist Haraway auch im Kontext der vor allem von Judith Butler angestoßenen gender/sex-Debatte zu sehen. Der vermutlich größte pragmatische Unterschied zwischen den ‚kulturalistischen’ Positionen der beiden ist Haraways praxeologische und intersektionale Ausrichtung: „The Great Divides of animal/human, nature/culture, organic/technical […] flatten into mundane differences – the kinds that have consequences and demand respect and response“ (ebd., S. S. 15).

8 Vgl. Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter. Übersetzt von Kathrina Menke. Frankfurt am Main 1991, S. 22–24.

9 Judith Butler: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Übersetzt von Karin Wördemann. Frankfurt am Main 1997, S. 54.

10 Peter Sloterdijk: Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Frankfurt am Main 1999, S. 45. Dass Sloterdijk in seiner Auseinandersetzung mit den Anthropotechniken und-technologien nicht nur pädagogische bzw. Disziplinar- und Kontrolldispositive meint, zeigt sich in der expliziten Thematisierung der Gentechnologie. Vgl. ebd., S. 46.

11 Michel Foucault: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Herausgegeben von Michel Sennelart, übersetzt von Jürgen Schröder. Frankfurt am Main 2006, S. 435.

12 Michael Gamper: Dichtung als ‚Versuch’. Literatur zwischen Experiment und Essay. In: Zeitschrift für Germanistik 27 (2007), 3. S. 593–611, hier: S. 593.

13 Vgl. ebd.

14 Ich beziehe mich hier auf die von Wolfgang Iser entwickelten Kategorien des Realen, Imaginären und Fiktiven (vgl. Wolfgang Iser: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt am Main 1993). Iser fasst unter dem Realen die „außertextuelle Welt […], die als Gegebenheit dem Text vorausliegt und dessen Bezugsfelder bildet“ (ebd., S. 20), unter dem Imaginären den Bereich des Nicht- oder Noch-Nicht-Seienden, das sich in Träumen, in Halluzinationen, im Wahn manifestiert. Für diese Manifestation bedarf das Imaginäre „der Mobilisierung von außerhalb seiner“ (ebd., S. 377). Das Fiktive ist eine der Instanzen, „Imaginäres über seinen pragmatischen Gebrauch hinaus erfahrbar zu machen, ohne von dessen ‚Entfesselung’ überschwemmt zu werden“ (ebd., S. 381).
Für Iser konstituiert sich der literarische Text in einem Doppelspiel des ‚Realwerden des Imaginären’ – durch die Konkretisierung als Minimaldefinition des Realen – bei gleichzeitigem Irreal- Werden des Realen durch den ihm verliehenen Zeichencharakter. Damit erfährt Literatur eine Aufwertung als Verfahren der Derealisierung und Repotentialisierung: „[D]ie vom Fingieren ausgelöste Modifikation des Imaginären [bewirkt] die Verwandlung von Wirklichkeiten in Möglichkeiten“ (ebd., S. 401).

15 Hiltrud Gnüg: Utopie und utopischer Roman. Stuttgart 1999, S. 9.

16 Vgl. Eva Horn: Enden des Menschen. Globale Katastrophen als biopolitische Fantasie. In: Apokalypse und Utopie in der Moderne. Hrsg. von Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel. München 2010, S. 101–118, hier: S. 105–108.

17 Vgl. Haraway, Simians, Cyborgs, and Women, S. 150.

18 Dietmar Dath: Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Eine Streitschrift. Frankfurt am Main 2008, S. 31.

19 Die positive, marxistische Einstellung zur Technik als zu ‚erwerbendes’ Produktionsmittel ist bei Dath offensichtlich, selbst in seiner Konzeption des Luddismus: „Erkennen […] wird man die linke Maschinenstürmerei an Strategie, Taktik und Ergebnis. Man wird sich vorbehalten, das Zerstörte auf höherer Stufe wiederherzustellen und dabei nach der Regel verfahren müssen: Zerschlagt die Apparate, aber schützt die Bauanleitungen.“ (ebd., S. 81).

20 Für eine ausführliche – wenn auch partiell kritisierbare – Lektüre von Houellebecqs Romanen unter der Fragestellung nach utopischen (oder dystopischen) Zügen vgl. Katharina Chrostek: Utopie und Dystopie bei Michel Houellebecq. Komparatistische Studien. Frankfurt am Main (u.a.) 2011.

21 Dies betrifft zweifellos die Erzählung Lanzarote und vor allem den Roman Les particules élémentaires. Die Beziehung zwischen Erlösungsphantasma und Technologie gestaltet sich in La Possiblité d’une île ambivalenter; der Roman kann in der Entwicklung des Houellebecq’schen Gesamtwerks als eine Art Zwischenschritt zum zwar technisch vermittelten, aber die Existenz negierenden Endtableau von La carte et le territoire gelesen werden. Zu Les particules élémentaires vgl. beispielsweise Laurence Dahan-Gaida: La fin de l’histoire (naturelle): Les particules élémentaires de Michel Houellebecq. In: Tangence 73 (2003), S. 93–114, hier: S. 95–96. Zur Ambivalenz von La Possiblité d’une île vgl. Julia Pröll: Das Menschenbild im Werk Michel Houellebecqs. Die Möglichkeit existenzorientierten Schreibens nach Sartre und Camus. München 2007, S. 537–545. Zu Existenznegation bei Houellebecq aus psychoanalytischer Perspektive vgl. Michel David: La mélancolie de Michel Houellebecq. Paris 2011. Laut David ist die beständige Größe von Houellebecqs Romanen die Selbstnegation, „en attendant la dissolution, le ravissement final du personnage“ (ebd., S. 37). Diese These vertritt, im Rekurs auf die Schopenhauer-Bezüge nicht nur in La Possiblité d’une île, auch Walter Wagner: Le bonheur du néant. Une lecture schopenhauerienne de Houellebecq. In: Michel Houellebecq sous la loupe. Hrsg. von Murielle Lucie Clément, Sabine van Wesemael. Amsterdam, New York 2007, S. 109–122. Floriane Place-Verghnes vertritt im gleichen Sammelband sogar die These, La Possiblité d’une île sei die Umarbeitung von Schopenhauers Hauptwerk Die Welt als Wille und Vorstellung zum Roman. Vgl. Floriane Place-Verghnes: Houellebecq / Schopenhauer. Souffrance et désir gigognes. In: Michel Houellebecq sous la loupe. Hrsg. von Murielle Lucie Clément, Sabine van Wesemael. Amsterdam, New York 2007, S. 123–132.

22 Dirk Fuhrig, Michel Houellebecq: Gute Aussichten im Genlabor. [Ohne Übersetzerangabe]. In: literaturkritik 1 (1999), 11,
<http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=611>.

23 Michel Houellebecq: Die Möglichkeit einer Insel. Übersetzt von Uli Wittmann. Köln 2005, S. 79. Im Original: „le caractère insoutenable des souffrances morales occasionnées par la vieillesse.” (Michel Houellebecq: La Possiblité d’une île. Paris 2011, S. 89). Im Folgenden werden Zitate aus der deutschen Fassung des Romans unter der Sigle ‚MI, Seitenzahl’ direkt im Text nachgewiesen, das französische Originalzitat folgt als Fußnote mit der Angabe der Seitenzahl unter der Sigle ‚PI, Seitenzahl’.

24 Der Roman wiederholt in seiner Themenwahl und Darstellung der Gegenwartsgesellschaft Motive, die bereits in Les particules élémentaires, Extension du domaine de la lutte und Plateforme vertreten sind: Er entwirft in Montage unterschiedlicher Terminologien und Jargons (aus den Bereichen der Soziologie, Wirtschaftswissenschaft, Biologie, Para-Romantik, Alltagssprache und Vulgärsprache) ein satirisches Panorama der westlichen Gegenwartsgesellschaft, das durch zynische Protagonisten bzw. Erzähler fokalisiert wird. Im Mittelpunkt stehen zumeist unter dem Paradigma generalisierter neoliberaler Denkfiguren scheiternde Liebesbeziehungen.

25 Am deutlichsten zeigt sich das in einer Reflexion, in der Daniel Esther mit Isabelle vergleicht. Vgl. MI, S. 306–308 (PI, S. 333–334). Zur Interpretation vgl. auch Pröll, Das Menschenbild im Werk Michel Houellebecqs, S. 553.

26 Im Original: „Toute énergie est d’ordre sexuel, non pas principalement mais exclusivement, et lorsque l’animal n’est plus bon à se reproduire il n’est absolument plus bon à rien. Il en va de même pour les hommes; lorsque l’instinct sexuel es mort, écrit Schopenhauer, le véritable noyau de la vie est consumé; […] ‘l’existence humaine ressemble à une représentation théâtrale qui, commencée par des acteurs vivants, serait terminée par des automates revêtus des mêmes costumes’. Je ne voulais pas devenir un automate[.]“ (PI, S. 217–218).

27 Vielleicht mit Ausnahme von Houellebecqs aktuellsten Romans, La carte et le territoire, aus dem Jahr 2010.

28 Douglas Morrey: Sex and the Single Male. Houellebecq, Feminism, and Hegemonic Masculinity. In: Yale French Studies 116/117 (2009), S. 141–152, hier: S. 152. Zu Morrey ist noch zu bemerken, dass er in seiner feministischen Perspektive nicht bemerkt, dass zumindest in La Possibilité d’une île nicht nur Maskulinität den Marktgesetzen unterworfen ist, sondern die Frauen – vorgeführt an Isabelle – ebenso: vgl. MI, S. 46 und 49 (vgl. PI, S. 52–53 und 56).

29 Vgl. Morrey, Sex and the Single Male, S. 147–148.

30 Michel Houellebecq: Elementarteilchen. Übersetzt von Uli Wittmann. München 2001, S. 342. Im Original: „le concept de liberté individuelle“ (Michel Houellebecq: Les particules élémentaires. Paris 2007, S. 302.

31 Im Original: „le premier véritable cyborg!“ (PI, S. 238).

32 Vgl. MI, S. 337 (PI, S. 364–365).

33 Im Original: „la reproduction des espèces existantes était considérée comme une option désuète, conservatrice, preuve d’un tempérament frileux, qui n’indiquait pas en tout cas une foi très grande“ (PI, S. 267).

34 Vgl. MI, S. 22 und S. 221 (vgl. PI, S. 27 und S. 240–241).

35 Zum Konnex von (kultur-) technischen Apriori wie Anti-Baby-Pille oder Latexkondom und Emanzipationsbewegung siehe Katharina Chrostek: „Laut Particules [élémentaires] spielt die Pille eine Vorreiter-Rolle bei der Realisierung der Promiskuität in den westlichen Ländern“ (Chrostek, Utopie und Dystopie bei Houellebecq, S. 100).

36 Im Original: „Le contact disparu, s’envola à sa suite le désir“ (PI, S. 415). Mit der Lust verschwindet in der Perspektive der Neo-Menschen auch das Leiden selbst: „‚Wie lange werden die Bedingungen des Unglücks noch fortbestehen?’ fragt sich die Höchste Schwester in ihrer Zweiten Widerlegung des Humanismus. ‚Sie werden so lange fortbestehen[,] […] wie die Frauen Kinder zur Welt bringen.’“ (MI, S. 405, im Original: „‘Jusqu’à quand se perpétueront les conditions du malheur?’ s’interroge la Sœur suprême dans sa Seconde Réfutation de l’Humanisme. ‘Elles se perpétueront, […] tant que les femmes continueront d’enfanter’“ (PI, S. 435)).

37 Vgl. Morrey, Sex and the Single Male, S. 151.

38 Im Original: „Selon la soeur suprême, la jalousie, le désir et l’appétit de procréation ont la même origine, qui est la souffrance d’être. C’est la souffrance d’être qui nous fait rechercher l’autre, comme un palliatif; nous devons dépasser ce stade afin d’atteindre l’état où le simple fait d’être constitue par lui-même une occasion permanente de joie […]. Nous devons atteindre en un mot à la liberté d’indifférence, condition de possibilité de la sérénité parfaite.“(PI, S. 367).

39 Dagegen sollte man nur mit Fragezeichen undifferenziert von einem „individu asexué et immortel, frère génétique de tous les autres, renaît sur les cendres d’une humanité devenue décadente“ (Anne-Marie Picard-Drillien: No Future! Le Désistement mélancolique de Michel Houellebecq. In: Michel Houellebecq sous la loupe. Hrsg. von Murielle Lucie Clément, Sabine van Wesemael. Amsterdam, New York 2007, S. 185–199, hier: S. 195) sprechen, wie es Anne-Marie Picard-Drillien tut.

40 Wagner, Le bonheur du néant, S. 119.

41 Vgl. ebd., S. 122.

42 Vgl. Louis-Sébastien Mercier: Das Jahr 2440. Ein Traum aller Träume. Übersetzt von Christian Felix Weiße. Frankfurt am Main 1982. Im Original ursprünglich anonym erschienen unter dem Titel L’An deux mille quatre cent quarante.

43 Ebd., S. 41.

44 Die Autobiographie wird nicht, wie bei Mercier, zur Grundlage eines weiteren Experiments, eines weiteren Lebens, sondern bloßer Gegenstand des Kommentars. Damit buchstabiert das kommentierende Schreiben und Leben der Klone den (imaginierten) Effekt der Klontechnologie aus.

45 Im Original: „Si nous voulions préparer l’avènement des Futurs nous devions au préalable suivre l’humanité dans ses faiblesses, ses névroses, ses doutes; nous devions les faire entièrement nôtres, afin de les dépasser. La duplication rigoureuse du code génétique, la méditation sur le récit de vie du prédécesseur, la rédaction du commentaire; tels étaient les trois piliers de notre foi, inchangés depuis l’époque des Fondateurs“ (PI, S. 179).

46 Vgl. Hans-Jörg Rheinberger: Experiment, Differenz, Schrift. Zur Geschichte epistemischer Dinge. Marburg 1992.

47 Ebd., S. 71.

48 In den Worten von Daniel25: „Wir haben das Zwischenspiel des Werdens wieder geschlossen und schon jetzt einen grenzenlosen, unbestimmten Zustand der Stase erreicht.“ (MI, S. 388. Im Original: „Refermant la parenthèse du devenir, nous sommes dès à présent entrés dans un état de stase illimité, indéfini“ (PI, S. 417)).

49 Zum Begriff vgl. Rheinberger, Experiment, Differenz, Schrift, S. 26–27.

50 Im Original: „Il existe au milieu du temps / La possibilité d’une île“ (PI, S. 424).

51 Im Original: „Commentaire final, épilogue“ (PI, S. 425).

52 Houellebecq reflektiert hier drei klassische Erscheinungsformen der utopischen Denkens: Daniel25 verlässt die Enklave seiner utopisch geordneten Gesellschaft, um als ‚neu-menschlicher‘ Robinson die Möglichkeit einer Eutopie, wie sie die Insel verspricht, zu realisieren. Zum Verhältnis von Utopie und der Insel als Eutopie vgl. Jürgen Schlaeger: Die Robinsonade als frühbürgerliche ‚Eutopia‘. In: Utopieforschung, Bd. 2. Herausgegeben von Wilhelm Voßkamp. Frankfurt am Main 1985, S. 279–298.

53 Jack I. Abecassis: The Eclipse of Desire. L‘Affaire (ouellebecq.) n: Modern Language Notes 115 (2000), 4 (French Issue), S. 801–826, hier: S. 821. Abecassis nutzt die Formulierung, um die gegenwartskulturellen Ursachen des Skandalons Les particules élémentaires zu beschreiben.

54 Ebd.

55 Im Original: „cette routine solitaire, uniquement entrecoupée d’échanges intellectuels, qui avait constitué ma vie […] m’apparaissait à présent insoutenable. […] [C]ette transfiguration de son être physique qui submergeaient Daniel1 au moment de la réalisation de ses désirs, […] je ne les avais jamais connues, je n’en avais même aucune notion, et il me semblait à présent que, dans ces conditions, je ne pouvais plus continuer à vivre“ (PI, S. 429 und 431).

56 Im Original: „Je me baignais longtemps, sous le soleil comme sous la lumière des étoiles, et je ne ressentais rien d’autre qu’une légère sensation obscure et nutritive. Le bonheur n’était pas un horizon possible. Le monde avait trahi. Mon corps m’appartenait pour un bref laps de temps; je n’atteindrais jamais l’objectif assigné. […] J’étais, je n’étais pas. La vie était réelle“ (PI, S. 474).

57 Dietmar Dath: Stammvater aller Androiden. Über Julien Offray de la Mettrie. In: Dietmar Dath: Heute keine Konferenz. Texte für die Zeitung. Frankfurt am Main 2007, S. 197–205, hier: S. 202–203.

58 Ebd., S. 204.

59 Dath, Maschinenwinter, S. 66.

60 Vgl. ebd., S. 67. Damit folgt Dath der von Ernst Bloch erhobenen Forderung an die Utopie, ihre konkreten Realisierungsbedingungen zu berücksichtigen und zu thematisieren.

61 So heißt es im Essay Maschinenwinter weiter: „Nennt euch Mutanten, Cylonen oder Schlümpfe, wenn euch der Menschenname zu totalisierend, identitär oder repressiv ist“ (ebd., S. 70).

62 Ursula K. Heise: Nach der Natur. Das Artensterben und die moderne Kultur. Berlin 2010, S. 140.

63 Dietmar Dath: Die Abschaffung der Arten. Frankfurt am Main 2010, S. 27.

64 Ebd., S. 19.

65 Vgl. Robert B. Brandom: Begründen und Begreifen. Eine Einführung in den Inferentialismus. Übersetzt von Eva Gilmer. Frankfurt am Main 2001.

66 Vgl. Dath, Abschaffung der Arten, S. 445.

67 Ebd., S. 120.

68 Heise, Nach der Natur, S. 143.

69 Vgl. Florian Kappeler, Sophia Könemann: Jenseits von Mensch und Tier. Science, Fiction und Gender in Dietmar Daths Roman „Die Abschaffung der Arten“ In: Zeitschrift für Medienwissenschaft 4 (2011), 1, S. 38–47, hier: S. 41–42.

70 Kappeler, Könemann, Jenseits von Mensch und Tier, S. 43.

71 Vgl. Dath, Abschaffung der Arten, S. 39–42.

72 Ebd., S. 91.

73 Heise, Nach der Natur, S. 140.

74 Kappeler und Könemann fassen dies folgendermaßen: „Bei dieser handelt es sich um eine bioinformatische Verschmelzung der Differenzen von Maschine, Frau und Tier, die nicht patriarchal, sondern matriarchal codiert ist. Da sie mittels Ausbeutung weiblicher Reproduktionskraft funktioniert und als mythisch-religiöse Ganzheit herrscht, entkommt aber auch sie heterosexuell dominierten und herrschaftsförmigen Reproduktionsverhältnissen nicht.“ (Kappeler, Könemann, Jenseits von Mensch und Tier, S. 43). Dagegen würde ich die ironisch-parodistische Dimension in Daths Entwurf betonen – die intertextuellen Auseinandersetzungen mit Haraway und transhumanistischen Denkfiguren lassen den von Haraway kritisierten Ökofeminismus als impliziten ‚Hypotext‘ erscheinen.

75 Dath, Abschaffung der Arten, S. 35.

76 Kappeler und Könemann schreiben pointiert, dass der Roman „die Verbindung der revolutionären Veränderung der sozialen Geschichte mit der bewussten Transformation der Naturgeschichte“ (Kappeler, Könemann, Jenseits von Mensch und Tier, S. 40.) verbindet.

77 Vgl. Dath, Abschaffung der Arten, S. 301.

78 Zum Begriff in hegelianischer Perspektive vgl. Giorgio Agamben: Das Offene. Der Mensch und das Tier. Übersetzt von Davide Giuriato. Frankfurt am Main 2003, S. 14–22.

79 Zum Begriff der messianischen Zeit vgl. Giorgio Agamben: Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum Römerbrief. Übersetzt von Davide Giuriato. Frankfurt am Main 2006, S. 91. Agamben definiert dort das ‚messianische kairós‘ als Zeitmodus, in dem „die ganze Vergangenheit […] summarisch in der Gegenwart enthalten ist“(ebd.) Aus diesem Grund würde ich auch hier Kappeler und Könemann widersprechen, die schreiben: „Die gesamte Geschichte der Abschaffung der Arten wird als Produkt partialer homosexueller Begehren dargestellt“ (Kappeler, Könemann, Jenseits von Mensch und Tier, S. 44). Das Begehren löst sich im Schlussbild auf in einem pluralen Raum, der aufgrund seiner ‚kairotischen‘ Gleichzeitigkeit die Konstruktion sexueller Differenzen zum Spiel und damit indifferent macht.

80 Dath, Abschaffung der Arten, S. 551.

81 Ebd., S. 551. Vgl. auch T. S. Eliot: The Annotated Waste Land with Eliot’s Contemporary Prose. Second Edition. Edited, with Annotations and Introduction, by Lawrence Rainey. New Haven, London 2006, S. 70.

82 Eliot, The Annotated Waste Land, S. 74.

83 Im Sinne Michel Foucaults, vgl. Michel Foucault: Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I. Übersetzt von Ulrich Raulff und Walter Seitter. Frankfurt am Main 1983, S. 138.

84 Auch liegt hier eine intratextuelle Referenz vor: Bereits im Zusammenhang mit der Frage „Was dachten hier die letzten Menschen?“ (Dath, Abschaffung der Arten, S. 19) zitiert der Roman Eliots Großgedicht: „Gute Nacht. Gute Nacht. Shantih Shantih Shantih.“ (ebd.) – „HURRY UP PLEASE IT’S TIME / […] Ta ta. Goonight. Goonight. / Good night, ladies, good night, sweet ladies, good night, good night.” (Eliot, The Annotated Waste Land, S. 62) endet im Waste Land ein Gespräch im Pub. Und so hat diese Reprise der Zeile, am Ende der ‚letzten Menschen‘ vor allem ironische Funktion, was aber den differenten Kontext des Zitats am Ende des Romans umso deutlicher hervortreten lässt.

85 Dath, Maschinenwinter, S. 67.

86 Damit knüpft der Marxist Dath auch – wissentlich oder unwissentlich – an verbreitete Motive aus der Frühzeit des russischen Kommunismus an: „Der Schlüssel zum endgültigen Sieg über die Natur […] lag in der Löschung aller Geschlechtlichkeit, womit dann automatisch auch der Tod besiegt wäre […]. Ebendies ist die Aufgabe des neuen Menschen, wie es Platonov in seinem programmatischen Artikel ‚Die Kultur des Proletariats‘ (1922) postulierte[.] […] Ähnlich radikal hatten die russischen Sekten der Chlysten und Skopzen, deren Urkommunismus für einen Teil der Bolschewiki ein hohes (kultur-)revolutionäres Potenzial versprach, gerade in der Überwindung der Fortpflanzung und damit der Weitergabe von Besitz, Genen und gesellschaftlichen Positionen den Schlüssel zum ‚Tausendjährigen Reich des Geistes‘ […] gesehen“ (Aage Hansen-Löve: Anmerkungen [zu Andrej Platonov: Der Antisexus]. In: Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde. Hrsg. von Boris Groys und Aage Hansen-Löve. Frankfurt am Main 2005, S. 505–513, hier: S. 508–509).

87 Foucault, Der Wille zum Wissen, S. 138.

Auteur

Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search