Versión clásicaVersión móvil

Technik und Gender

 | 
Marie-Hélène Adam
, 
Katrin Schneider-Özbek

Klone zwischen den Geschlechtern

Hermaphroditismus und Biotechnologie in Ralf Isaus Thriller Die Galerie der Lügen oder Der unachtsame Schläfer

Angelika Baier

Texto completo

  • 1 Ulrike Draesner: Mitgift. München 2005 [2002], S. 138–139.

Wir experimentieren gerade mit geschlechtslosen Mäusen. Ob es andere Kräfte freisetzt, wenn man das Geschlecht wegnimmt. […]

Wäre doch schade, kein Geschlecht!

Nicht für alle, murmelte Ralph.

Und wie bekommt ihr das hin, ich meine, alle Säuger sind doch entweder xx weiblich oder xy männlich. – Keineswegs. Es gibt auch jede Menge natürlicher Mischformen […]. Schon mal was von (ermaphroditen gehört? […]

Aber weswegen probiert ihr das aus?

Du bist doch sonst ein schlaues Bürschchen, Riehm. Wir, […] wir, rief Ralph Lukas nach, erfinden eben den Menschen vorm Sündenfall.1

Einleitung2

  • 2 Dieser Beitrag wurde erarbeitet im Rahmen des Projekts „Diskursverhandlungen in Literatur über Herm (...)

1Dieses Zitat aus Ulrike Draesners Mitgift (2002), dem wohl bekanntesten deutschsprachigen Roman zum Thema Intersexualität resp. Hermaphroditismus, bringt die zentralen Elemente der folgenden Ausführungen auf den Punkt: Zunächst wird es in meinem Beitrag um die literarische Darstellung von Biotechnologie und deren Möglichkeiten gehen, den ‚künstlichen Menschen der Zukunft‘ herzustellen. In einer Vielzahl an Studien ist belegt, dass das Motiv des Herstellens künstlicher Menschen in der Literatur seit langem Tradition hat.

  • 3 Zu Frankenstein und seiner literarischen Tradition siehe Rudolf Drux: Frankenstein oder der Mythos (...)
  • 4 Vgl. dazu den Gesetzestext des britischen Human Fertilisation and Embryology Acts aus dem Jahr 2008 (...)
  • 5 Paul Ricœur: Das Selbst als ein Anderer. 2. Auflage. München 2005 [1990], S.182.
  • 6 Zu Analysen von literarischen Texten und Filmen zum Thema Klonen siehe Halft (2011) oder Caduff (20 (...)

2Veränderungen gab es aber bezüglich der Technologie, mithilfe welcher diese hergestellt werden sollten. Während Frankensteins3 Monster noch aus Leichenteilen zusammengesetzt und mittels eines elektrischen Funkens belebt worden war, geraten insbesondere seit den 1990er Jahren die biotechnologischen Möglichkeiten des Klonens in den Fokus des künstlerischen Schaffens. Biotechnologisch wird im Zuge eines Kloniervorganges das Erbgut einer Zelle entnommen und in eine weitere Zelle transferiert, deren Zellkern zuvor ebenfalls entfernt worden war. Nach dem Transfer wird die Zelle zur Teilung angeregt. In einem Großteil der Staaten weltweit ist es auch im Jahr 2012 noch gesetzlich untersagt, die auf diese Weise hergestellten Zellen einer Gebärmutter einzupflanzen und zu einem Embryo heranreifen zu lassen. Therapeutisches Klonen für Zwecke der Forschung ist hingegen in manchen Staaten, wie beispielsweise Großbritannien, erlaubt, wobei auch dort die mittels therapeutischen Klonens hergestellten Stammzellen nicht älter als 14 Tage4 werden dürfen. Auf diese Weise bleibt es der Literatur überlassen, als „Laboratorium für Gedankenexperimente“5 zu fungieren, denn in literarischen Texten tummelt sich seit einigen Jahrzehnten eine Vielzahl herangewachsener menschlicher Klone.6

  • 7 Corinna Caduff: Die literarische Darstellung des Klons. In: In: Zukunft der Literatur – Literatur d (...)
  • 8 Ralf Isau: Die Galerie der Lügen oder Der unachtsame Schläfer. Bergisch Gladbach 2007 [2005]. Zitat (...)

3Im Vergleich zu künstlichen Menschen in der Tradition von Frankensteins Monster oder maschinellen Hybrid-Wesen wie Cyborgs nehmen die Klone insofern eine Sonderposition ein, als sie zwar als ‚Kopien‘ einer_s bereits existierenden Anderen das Licht der Welt erblicken. Da sie aber auf ‚natürlichem‘ Wege zustande kommen, d. h. aus biologischem Zellmaterial bestehen und in einer Gebärmutter heranreifen, stellen sie sozusagen, den ersten „,künstlich erzeugte[n], natürliche[n]‘ Mensch[en]“7 dar. Die Referenz auf die Natur als Sinnbild des Ursprünglichen eröffnet in diesem Zusammenhang eine Verbindung zu einem weiteren Motivkomplex, der bis dato in literarischen Adaptionen des Motivs des literarischen Klons wenig Bedeutung gespielt hat: Auch Ralphs Referenz auf den ‚Menschen vor dem Sündenfall‘ im eingangs zitierten Roman Mitgift illustriert die jahrtausendealte Faszination, die die Vorstellung des zwischen-oder zweigeschlechtlichen Menschen als des vollkommenen ‚Urmenschen‘ begleitet. Seit der Antike ist zu beobachten, dass gesellschaftliche Ordnungen in der westlichen Welt stets von einem binär ausgerichteten, hierarchisch strukturierten Geschlechtersystem geprägt sind. Dieser Umstand hat aufgrund von Diskriminierungen meist zu Lasten der weiblichen Bevölkerung zu so mannigfaltigen Problemen und Ungerechtigkeiten geführt, dass eine Zukunft des Menschen jenseits der Geschlechterdifferenz durchaus erstrebenswert erscheint. Könnte es nun einen hermaphroditischen Mensch der Zukunft geben, so liegt nahe, diesen als Klon zu denken, schließlich macht der Vorgang des Klonierens sexuelle Fortpflanzung und damit auch die Geschlechterdifferenz im Allgemeinen für den Fortbestand der Menschheit obsolet. Wie im folgenden Beitrag näher auszuführen sein wird, weisen also der Hermaphrodit und der Klon multiple Konvergenzen in ihrem Transgressionspotential gegenüber der gesellschaftlichen Ordnung des 21. Jahrhunderts auf. Nachdem unten unter Bezugnahme auf Konzepte von Plato, Baudrillard, Darwin und Freud zunächst näher dargelegt wird, worin diese bestehen, gilt es in der Lektüre des deutschen SF-Thrillers Die Galerie der Lügen oder Der unachtsame Schläfer (2005) von Ralf Isau,8 der sich genau des Topos des hermaphroditischen Klons als Menschen der Zukunft bedient, der Frage nachzugehen, auf welche Weise die transgressiven Wesen Eingang in die Literatur gefunden haben.

4Dass es sich beim genannten Text um einen Thriller handelt, ist in diesem Zusammenhang insofern von besonderer Bedeutung, als Thriller in einem doppelten Sinn zu den eher konservativen literarischen Gattungen zählen. Genrebedingt beschäftigen sie sich mit (gesetzlichen) Ordnungen und deren Überschreitungen: Ein Verbrechen wird begangen, im Laufe der Handlung wird die_der Täter_in ausgeforscht. Dies bedeutet, dass zum einen das narrative Schema eines Thrillers wenig Variation zulässt; zum anderen gehört es zu den Genrekonstituenten, dass die gestörte gesellschaftliche Ordnung am Ende des Textes wiederhergestellt wird, d. h. dass die_der Täter_in zum Schluss auf die eine oder andere Weise ‚unschädlich‘ gemacht werden muss. In der folgenden Lektüre von Isaus Thriller wird also von besonderem Interesse sein, wie der Text mit den Klonen als multiplen Überschreiter_innen gesellschaftlicher (Geschlechter-) Ordnungen umgeht und welches Potential für die Zukunft er ihnen einräumt.

Zurück in die Zukunft

5Im folgenden Abschnitt gilt es zunächst den Fragen nachzugehen, worin die besonderen Konvergenzen (im Transgressionspotential) von Klonen und Hermaphroditen liegen und innerhalb welchen theoretischen Rahmens die Herstellung hermaphroditischer Klone im Allgemeinen Potential für die Zukunft verspricht. Dabei soll auch ein Blick auf die Problematiken des Transgressionspotentials der hermaphroditischen Klone innerhalb eines gesellschaftlichen Rahmens, der Ordnungen vorgibt, geworfen werden.

  • 9 Vgl. Luc Brisson: Sexual Ambivalence. Androgyny and Hermaphroditism in Graeco-Roman Antiquity. Berk (...)
  • 10 Platon: Das Gastmahl. Übersetzt und herausgegeben von Thomas Paulsen. Stuttgart 2008, S. 28–35 (189 (...)
  • 11 Vgl. Achim Aurnhammer: Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur. Wien, Köln (...)
  • 12 Platon: Das Gastmahl, S. 31 f.

6Sowohl in Bezug auf das Transgressionspotential der Klone als auch der Hermaphroditen lohnt sich ein Blick in die Welt der griechischen Antike, der verdeutlicht, dass bereits die frühgriechische soziale Ordnung von einem Zwei-Geschlechtersystem geprägt war.9 Der Mythos allerdings zeigt sich fasziniert von der Auffassung, diese Geschlechtertrennung als abgeleitetes Stadium eines vormals hermaphroditischen Status des Menschen zu sehen. Den berühmtesten und einflussreichsten Text zu diesem Thema liefert zweifelsohne der sogenannte Aristophanes-Mythos aus Platons Gastmahl. In der Erzählung10 wird von primordialen Doppelmenschen in Kugelgestalt berichtet, die entweder aus einem Mann und einer Frau, aus zwei Männern oder aus zwei Frauen zusammengesetzt sind. Diese Kugelmenschen planen die Götter anzugreifen und werden damit den Göttern zu mächtig, was diese dazu veranlasst, sie in zwei Hälften zu teilen. Seit diesem Zeitpunkt heißt es für die Menschen, ihre verlorene Hälfte zu suchen; über den Weg der sexuellen Begegnung gelingt es zumindest vorübergehend, die ursprüngliche Ganzheit wieder herzustellen.11 Durch diesen Eingriff war aber nicht nur die sexuelle Vereinigung möglich geworden, denn Zeus „schuf dadurch die Zeugung durch das Männliche im Weiblichen.“12 Sexuelle Differenz, Sexualität und sexuelle Fortpflanzung stellen sich demgemäß als sekundäre Erfindungen dar.

  • 13 So verweisen zahlreiche Untersuchungen zu Monstern und dem Monströsen auf die etymologische Herkunf (...)
  • 14 Vgl. Aileen Ajootian: Monstrum or Daimon. In: Greece and Gender. Hrsg. von Brit Berggreen und Nanno (...)

7Indem Zeus die Kugelmenschen in der Mitte auseinanderschneidet, scheint er zudem bereits eine Art Biotechnologie anzuwenden. Der Prozess der Menschenteilung soll in der griechischen Antike aber Privileg der Götter bleiben, so wie es allenfalls den Göttern vorbehalten ist, zwei- oder zwischengeschlechtlich zu sein. Denn zwischengeschlechtliche Menschen werden ausgesetzt, d. h. umgebracht, da sie als Monstra gesehen werden, als Zeichen13 der Götter, dass möglicherweise Unheil droht, da diese Menschen aufgrund ihrer speziellen Körperlichkeit die Ordnung angreifen.14

  • 15 Vgl. die entsprechenden Textstellen in der Bibel, Genesis, 1,27 und Genesis, 2,21–24.
  • 16 Vgl. Aurnhammer: Androgynie, S. 51.

8Die eingangs erwähnte Referenz auf den ‚Menschen vor dem Sündenfall‘ in Bezug auf den primordialen Menschen verdeutlicht in diesem Zusammenhang außerdem die lang anhaltende christliche Rezeption des Platonschen Mythos, denn dieser kann durchaus parallel zu den Schöpfungsgeschichten der Bibel gelesen werden.15 Auch in christlichen Schriften seit der Renaissance wurde Adam, das Ebenbild Gottes, immer wieder als primordialer ungeteilter, asexueller Mensch gesehen, dessen (erster!) Sündenfall darin bestanden hatte, einzuschlafen und auf diese Weise in der beata contemplazione divina16 nachlässig geworden zu sein. Dadurch war Adam aus der ursprünglichen Einheit mit Gott gefallen – eine neue Ordnung wurde etabliert. Durchaus biotechnologisch mutet wiederum die Reaktion Gottes an, eine Rippe aus dem schlafenden Adam zu schneiden und daraus einen zweiten (weiblichen!) Menschen zu formen. Auch in diesem Zusammenhang erscheint (sexuelle) Differenzierung als sekundäre Erfindung, während der Akt der sexuellen Vereinigung (innerhalb der christlichen Ehe) der kurzfristigen Wiederherstellung der verlorenen, paradiesischen Einheit dient.

  • 17 Jean Baudrillard: The Final Solution. Cloning beyond the Human and Inhuman. In: The Vital Illusion. (...)
  • 18 Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips. 3. Auflage. Leipzig, Wien, Zürich 1923, S. 49 (Sperrung i (...)
  • 19 Baudrillard: The Final Solution, S. 7.

9Nach Jean Baudrillard präsentiert sich nun der Mensch des 21. Jahrhunderts noch immer als „unable to brave its own diversity“17, da ihm, wie Baudrillard unter Rückbezug auf Freuds Konzept des Todestriebes ausführt, eine Sehnsucht nach Regression, nach Rückkehr zu seinen (hermaphroditischen) Ursprüngen und Anfängen, inhärent ist. Jeder Trieb ist nach Freud, „ein dem belebten Organischen innewohnender Drang zur Wiederherstellung eines früheren Zustandes, welchen dies Belebte unter dem Einflusse äußerer Störungskräfte aufgeben mußte […].“18 Der Mensch versucht also, die Zukunft als Bewegung zurück in die Vergangenheit zu gestalten, wobei es in diesem Zusammenhang nur konsequent erscheint, dass er sich dabei die göttlichen Möglichkeiten der Biotechnologie aneignet. Denn der Mensch will seine zukünftige Evolution selbst steuern, im Rahmen eines Prozesses, der nicht von einer weiteren Differenzierung und Individualisierung, sondern von deren Gegenteil geprägt ist: „[R] eversion is always possible“,19 betont Baudrillard und geht auf die biotechnologischen Methoden des Klonens ein, die diesen Prozess der involution einzuleiten in der Lage wären:

  • 20 Ebd., S. 8, Markierung im Original.

After the great revolution in the evolutionary process – the advent of sex and death – we have the great involution: it aims, through cloning and many other techniques, to liberate us from sex and death. […] We are actively working at the ‘dis-information’ of our species through the nullification of differences.20

  • 21 Ebd., S. 9.
  • 22 Caduff: Die literarische Darstellung des Klons, S. 177.

10Baudrillard merkt in diesem Zusammenhang kritisch an, dass die Herstellung von Klonen illustriert, dass „the very ‚progress‘ of science in fact does not follow a line, but a curve – a twisted or hairpin curve that turns back toward total involution.“21 Die Zukunft des Menschen nähert sich also (auf quasi linearem Weg) der Vergangenheit: Der Klon wird dem Bakterium gleich, dessen Fortpflanzungsmethoden ebenso als „Kopierprozess“22 eingestuft werden, wobei sich beim Klonen im Gegensatz zum Bakterium der Mensch selbst zum Kontrolleur über die DNA der Zukunft erhebt. Fortpflanzung mittels Klonen ermöglicht es allerdings, die ‚sekundären Erfindungen‘ der geschlechtlichen Differenzierung sowie der Fortpflanzung auf Basis (hetero-)sexueller Vereinigung wieder obsolet werden zu lassen und die Sterblichkeit der_s Einzelnen prinzipiell aufzuheben. Sollte es in weiterer Folge möglich sein, hermaphroditische Klone, fähig zur Selbstfertilisation, gentechnisch herzustellen und zu klonen, wäre die Menschheit künftig nicht einmal mehr auf die prothetische Funktion der Technik angewiesen: Der ausgewählte Code würde sich ähnlich den Mechanismen einer Zellteilung unendlich selbst reproduzieren.

  • 23 Vgl. Heinz-Jürgen Voß: Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. Stuttgart 2011, S. 82 ff.

11Diesen Klon-Menschen der Zukunft, der als Ausdruck der menschlichen Sehnsucht nach Regression auch gleichzeitig der Ur-Mensch der Vergangenheit ist, hermaphroditisch zu denken, scheint in Anlehnung an Platon und die Bibel durchaus plausibel, wie oben gezeigt wurde. Interessant ist nun, dass auch die (Natur-)Wissenschaft das Konzept eines hermaphroditischen Ur-Menschen aufgreift, und dies sogar in mehrfachem Sinne. Denn die im Laufe des 18. Jahrhunderts die Präformationslehre ablösende Epigenese-Theorie (in Bezug auf Embryonalentwicklung) bringt die bis heute gültige Tatsache ans Licht,23 dass jeder Fötus in den ersten Schwangerschaftswochen die Anlagen zur Herausbildung beider Geschlechtskörper besitzt und eine Ausdifferenzierung erst später erfolgt. Darwin betont in diesem Zusammenhang, dass onto- und phylogenetische Entwicklungsmuster analog gesehen werden müssen, indem er feststellt, dass

  • 24 Charles Darwin: Die Abstammung des Menschen. Übersetzt von Heinrich Schmidt. Leipzig 1932, S. 210.

in einer sehr frühen embryonalen Periode beide Geschlechter echte männliche und weibliche Generationsdrüsen besitzen. Es scheint daher ein weit zurückliegender Vorfahr des großen Wirbeltierreichs hermaphroditisch oder androgyn gewesen zu sein. […]. Haben wir nun anzunehmen, daß irgend ein äußerst altes Säugetier zwitterig blieb, nachdem es die hauptsächlichsten Unterscheidungsmerkmale seiner Klasse erworben hatte […]? Dies scheint sehr unwahrscheinlich zu sein. Denn wir müssen bis zu den Fischen, der niedrigsten Klasse von allen, hinabsteigen, um jetzt noch existierende hermaphroditische Formen zu finden.24

12Auf ähnliche Weise wie Darwin in Bezug auf die körperliche Entwicklung geht Freud in Bezug auf die psychische Entwicklung von einer ursprünglichen ‚Bisexualität‘ der menschlichen Psyche aus, denn

  • 25 Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Frankfurt am Main 1994 [1905], S. 44.

[e]in gewisser Grad von anatomischem Hermaphroditismus gehört […] der Norm an; bei keinem normal gebildeten männlichen oder weiblichen Individuum werden die Spuren vom Apparat des anderen Geschlechts vermißt, die […] funktionslos als rudimentäre Organe fortbestehen […]. Es lag nahe, diese Auffassung aufs psychische Gebiet zu übertragen […].25

13Nach Freud kann also auch die psychische Ausdifferenzierung zu einer männlichen oder weiblichen Geschlechtsidentität als abgeleitetes Stadium eines vormals undifferenzierten Status gedacht werden.

14Freud und Darwin verdeutlichen also, dass es auch nach wissenschaftlicher Ansicht Sinn macht, den Klon als an der Vergangenheit orientierten Menschen der Zukunft hermaphroditisch zu konzipieren.

  • 26 Vgl. Sabine Mehlmann: Unzuverlässige Körper. Zur Diskursgeschichte des Konzepts geschlechtlicher Id (...)
  • 27 Zum Intersex-Diskurs und den vielfältigen Problematiken um die ‚geschlechtsanpassenden‘ Operationen (...)

15Die angeführten Zitate von Darwin und Freud illustrieren allerdings ebenso, dass die Konzeption des geklonten Hermaphroditen als Menschen der Zukunft mit den historischen Rahmenbedingungen der gesellschaftlichen Ordnungen des 19. bis 21. Jahrhunderts kollidiert: Schließlich führte das Wissen um die hermaphroditische Anlage des Menschen im 19. Jahrhundert gerade nicht zu einer Auflösung des binären Geschlechtersystems. Denn die Formulierungen Darwins und Freuds legen nahe, dass allen menschlichen Wesen, die nunmehr eine Vermischung der beiden Geschlechter aufweisen, ein ‚natürlicher‘ (und zugleich pathologischer) Entwicklungsrückstand attestiert werden kann.26 Diese Einschätzung hatte schließlich zur Folge, dass Menschen, die mit körperlichen Geschlechtsmerkmalen beider Geschlechter geboren werden, mit zunehmend rigider werdenden medizinischen Maßnahmen dem Zwei-Geschlechtersystem eingepasst wurden – so war es von Mitte des 20. bis ins 21. Jahrhundert üblich, den zwischengeschlechtlichen Körper möglichst noch im Kleinkindalter operativ zu ‚vereindeutigen‘, was für die Betroffenen auf vielen Ebenen zu Problemen führte.27

  • 28 Michel Houellebecq: Liebe deinen Klon. In: Die Weltwoche 13/2003, siehe auf: http://www.weltwoche.c (...)

16Wiewohl also dem Menschen nach Platon, Baudrillard und Freud eine Sehnsucht nach Regression, nach einem Zurück zu einer primordialen Ganzheit, zugeschrieben werden kann, haben sich (u. a. wissenschaftlich basierte) Ordnungsmuster entwickelt, die aufgrund ihrer Orientierung an Progression und den damit verbundenen Wertungen und Hierarchisierungen diese Sehnsucht kreuzen und es kaum denkbar erscheinen lassen, Mensch-Sein jenseits etablierter Ordnungen zu leben. Dass nun der hermaphroditische Klon die gesellschaftlichen Ordnungen des 21. Jahrhunderts auf mehrfache Weise quert, ist den obigen Ausführungen folgend offensichtlich: Indem sich der Hermaphrodit der dargelegten Lesart von Freud und Darwin gemäß als zurückgeblieben präsentiert, rückt er in die Nähe des Tierischen bzw. des Tier-Mensch-Hybriden – ähnlich dem Klon, der sich dem Bakterium gleich mittels Kopie und Teilung fortpflanzt. Gleichzeitig nähern sich hermaphroditische Klone als Wesen, die quasi unsterblich sind und jede (Gender-)Differenz und Spaltung aufheben, der Sphäre des Göttlichen. Dementsprechend hebt auch der französische Autor Michel Houellebecq in seinem Essay Liebe deinen Klon hervor: „Wie Götter werdet ihr sein […]!“28

  • 29 Michel Foucault: Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France. Frankfurt am Main 2007 [1999], S. (...)
  • 30 Ebd., S. 88–89.
  • 31 Andrew Sharpe: Foucault’s Monsters and the Challenge of the Law. London, New York 2010, S. 3.

17Diese Überschreitungen der Grenzen zum Primitiven als auch zum Göttlichen führen innerhalb der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts zu einer multiplen monströsen Markierung der Klone, denen nur ein Platz an den Rändern der Gesellschaft zugestanden wird. Denn folgt man Foucault, so ist das Monster „im wesentlichen ein Mischwesen […] zweier Bereiche, des menschlichen und des animalischen […]. Es ist eine Mischung aus Individuen […]. Es ist die Mischung aus zwei Geschlechtern […]. Es ist die Mischung aus Leben und Tod […].“29 Da nach Foucault das Monster „einen Bruch mit der natürlichen Ordnung und zugleich ein juridisches Rätsel“30 darstellt, ist der Klon auch dahingehend monströs markiert, als die Herstellung von Klonen in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts in den meisten Ländern gesetzlich untersagt ist. Durch diesen „double breach, of law and nature“31 werden also die hermaphroditischen Klone zu Zeichen für in Turbulenz gebrachte Ordnungen, die es wiederherzustellen gilt. Daher stellt sich im Folgenden die Frage, welche Rolle den Klonen in einem Thriller, einer Textsorte, die sich genre-bedingt mit Ordnung und (krimineller) Devianz auseinandersetzt, zugedacht wird.

Die Galerie der Lügen

  • 32 Zum genauen Inhalt siehe: http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1990/37/contents (Zugriff am 9.8. 201 (...)
  • 33 Zum genauen Inhalt siehe: http://www.legislation.gov.uk/ukpga/2008/22/contents (Zugriff am 9.8. 201 (...)

182005 erscheint der Thriller Die Galerie der Lügen oder Der unachtsame Schläfer von Ralf Isau. Das Buch spielt in London im Jahre 2007, historischen Hintergrund stellen Debatten im britischen Parlament dar, in denen der gesetzliche Spielraum des therapeutischen sowie reproduktiven Klonens neu ausgelotet werden sollte. In Großbritannien war zu dem Zeitpunkt das 1990 verabschiedete Gesetz des Human Fertilisation and Embryology Acts32 gültig, das u. a. die Arbeit mit embryonalen Stammzellen regelt, sich allerdings nur auf befruchtete Eizellen bezieht, während es bezüglich des Klonens eine Gesetzeslücke gibt; 2001 wird schließlich das therapeutische Klonen erlaubt, während das reproduktive Klonen in einem später verabschiedeten Zusatz explizit verboten wird. Diese Gesetzgebung wird 200833 neu verhandelt – im Zeitraum der Thriller-Handlung liegt also eine Legalisierung des reproduktiven Klonens im Bereich des Möglichen.

  • 34 Da es sich bei der Figur um einen so genannten ‚echten Hermaphroditen‘ handelt, ist ihr Geschlecht (...)

19Diese Debatten stellen den Hintergrund des Thrillers dar, der zunächst damit einsetzt, dass von Unbekannten Bilder aus verschiedenen europäischen Museen gestohlen werden. Beim ersten Museumseinbruch im Louvre, bei dem sich eine_r der Täter_innen mit der Skulptur des Schlafenden Hermaphroditen und einem Musemswächter in die Luft sprengt, werden Fingerabdrücke gefunden, die sich mit Alex Daniels, einer britischen Wissenschaftsjournalistin,34 in Verbindung bringen lassen. Im weiteren Verlauf der Handlung übernehmen die Verdächtige Alex Daniels und Darwin Shaw, der Versicherungsdetektiv der Agentur ArtCare, bei der alle gestohlenen Gemälde und die zerstörte Skulptur versichert sind, die Ermittlungsarbeit zur Aufklärung der Verbrechen. Als Alex noch im Gefängnis sitzt, wird sie von Theo, der sich später als Täter herausstellt, kontaktiert. Dieser bietet ihr Hilfe an, um wieder freizukommen, sollte sie im Gegenzug die Diebstähle, die sich jeweils sonntags in sieben aufeinander folgenden Wochen ereignen, in der Zeitung kommentieren. Alex wird also angeheuert, die gestohlenen Gemälde zu interpretieren und auf diese Weise die sogenannte ‚Galerie der Lügen‘ aufzudecken, die auch für die bei Adoptiveltern Aufgewachsene nach und nach Überraschendes über die eigene Herkunft zutage fördert: Denn es stellt sich heraus, dass Alex, die getötete Person im Louvre und Theo drei von insgesamt sechzehn Klon-Geschwistern sind, hergestellt unter höchst illegalen Umständen Anfang der 1980er Jahre am Roslin-Institute in Edinburgh. Der Leiter der geheimen Forschungsmission, Thorgrimm Gunnarsson, hatte nach Abbruch der Unternehmung von Seiten der Regierung unter dem Namen Martin Cadwell zunächst ein Kunst-Studium abgeschlossen und war daraufhin Chef der Kunstversicherung ArtCare (und Darwins Chef) geworden. 2007 plant Cadwell indes wieder in die Klon-Forschung zurückzukehren, sollte sich die Gesetzesnovellierung des Human Fertilisation and Embryology Acts zugunsten des reproduktiven Klonens aussprechen. Da aber Altlasten auch bei neuer Gesetzgebung in keinem Fall straffrei gestellt würden, sollten die Klon-Geschwister rechtzeitig eliminiert werden. Dafür heuert Cadwell Theo an, der allerdings, indem er einige der Geschwister dem Tod überantwortet, eigenen Motiven folgt, wie gleich auszuführen ist.

  • 35 Vgl. Sharpe: Foucault’s Monsters, S. 133 ff.
  • 36 Vgl. Lang: Intersexualität, S. 117 ff.

20Denn zunächst stellen alle sechzehn Klone, deren genetischer Vater Cadwell ist, echte Hermaphroditen dar, ausgestattet mit einem Chromosomensatz von 48, XXXY und einem vollständig ausgebildeten männlichen wie weiblichen Genitale, fähig zur Selbstfertilisation. Zudem werden die Klon-Geschwister in der Sprache der britischen Jurisdiktion als „human admixed embryos“35 hergestellt, d. h. ihnen werden zusätzlich Gene tierischen Ursprungs eingefügt, die je nach Klon u. a. eine fluoreszierende Haut oder Sichtkapazität im Infrarotbereich ermöglichen. Nach der Geburt wird allerdings nicht allen Geschwister-Klonen das gleiche Schicksal zuteil: Entsprechend den oben erwähnten üblichen Behandlungspraxen von Intersex-Personen36 werden einige der Klon-Geschwister wie Theo operativ geschlechtlich ‚vereindeutigt‘, während andere, wie Alex Daniels, ‚vollständig‘ gelassen werden. Theo, der die Operation als Verstümmelung auffasst, nimmt nun den Tod all jener Geschwister in Kauf, die ebenso wie er geschlechtlich vereindeutigt worden waren und daher nicht ihr ‚wahres Selbst‘ ausleben konnten.

  • 37 Bei den gestohlenen Bildern resp. bei den (beinahe) zerstörten Skulpturen handelt es sich um folgen (...)

21Der Diebstahl der Bilder37 hingegen ist Theos individuelle Rachemission am genetischen Vater Cadwell, denn mit Alex’ Hilfe sollte die Öffentlichkeit auf dessen illegale Machenschaften aufmerksam gemacht werden resp. Cadwells Versuch, wieder in die Wissenschaft zurückzukehren, unterbunden werden. Mittels der Öffentlichkeit sollte auch der Druck auf die Politik erhöht werden, das reproduktive Klonen über die Gesetzesnovellierung von 2008 hinaus rechtlich zu unterbinden – was auch gelingt: Am Ende des Romans wird die Neufassung des Human Fertilisation and Embryology Acts verabschiedet, die das reproduktive Klonen weiterhin verbietet.

  • 38 Interessanterweise wird dem Thriller in diesem Zusammenhang ein Francis Crick, dem Entdecker der He (...)

22Am Ende präsentiert der Thriller also genre-konform gelöste Rätsel: Theo und Cadwell werden als Kriminelle überführt, aus den anfänglichen Geheimnissen und Informationssplittern konnte – zumindest auf den ersten Blick – eine kohärente, lineare Geschichte konstruiert werden. Zentral für die Ermittlungen ist dabei das untertitelgebende, erste gestohlene Gemälde, René Magrittes Le Dormeur Téméraire (Der Tollkühne Schläfer, 1928), auf dem ein schlafender Mann und diverse Gegenstände zu sehen sind. Der Mann verweist auf Cadwell als (unter-)titelgebenden Unachtsamen Schläfer, die Gegenstände wiederum werden bei den weiteren Museumseinbrüchen von Theo als Code-Symbole ausgelegt; auf diese Weise leitet er Alex und Darwin durch seine ‚Galerie der Lügen‘ und führt sie auf die Spur der anderen, zu verhindernden Einbrüche und des Geheimnisses um Cadwell und die Klone. Der Thriller im Allgemeinen suggeriert auf diese Weise, dass Kontrolle über Gegenwart und Zukunft für jenen möglich ist, der die Information (den Code) und damit die Vergangenheit beherrscht. Ein näherer Blick in den Text zeigt, dass sich dieses Konzept auch auf argumentativer Ebene im Text wiederfinden lässt. So soll im folgenden Abschnitt der Frage nachgegangen werden, wie die beteiligten Figuren die Klon-Experimente im Text evaluieren und welchen Stellenwert hierbei Informations-Kontrolle hat. Dass für den zentralen Code der Ermittlungen der Titel von Magrittes Gemälde falsch übersetzt wurde,38 legt in Hinsicht auf die letzten beiden Kapitel dieses Beitrags jedoch nahe, dass der Thriller dieses Konzept einer möglichen Kontrollierbarkeit von Information auch unterwandert.

Evolution und/als Involution

23Wie also beurteilen die Figuren des Thrillers und ihr Umfeld die Herstellung der Klone?

24Wie Theo im folgenden Zitat erläutert, zeigt der Thriller, dass die Motivation Cadwells und seines Teams zur Herstellung hermaphroditischer Klone darin lag,

den neuen, den besseren Menschen [zu] erschaffen, einen, der den sich rasend vollziehenden Veränderungen in der Welt gewachsen ist und dem kleinlichen Krieg der Geschlechter ein Ende bereiten kann. Offenbar glaubten sie [das Team um Cadwell Anm. A. B.], dieser neue Mensch könne nur ein ‚echter‘ Hermaphrodit sein. Vorteile fielen ihnen genügend ein: Bei einer jahrzehntelangen Weltraummission bräuchte man sich nicht mehr über Quotenfrauen Gedanken zu machen. Man müsste einfach die Besten der Besten auswählen. In punkto Fortpflanzung wären sie beliebig austauschbar, ja, notfalls sogar in der Lage, sich eigenständig zu reproduzieren… (GL 397–398).

  • 39 Damit steht Cadwells Vorgehen auch in großem Widerspruch zur Evolutionstheorie Darwinscher Prägung, (...)

25Der neue Mensch, der sich nun nicht mehr auf der Suche nach seiner verlorenen Hälfte verzetteln müsste, sollte also „veredel[t]“ (GL 412) werden resp. die Evolutionsleiter sprunghaft in die Höhe steigen. Wie der Gedanke der Höherentwicklung nahelegt, basiert Cadwell seine Experimente zunächst auf den Prämissen der Naturwissenschaften und der Evolutionstheorie. Damit stellt Cadwell ganz der literarischen Tradition gemäß den Inbegriff des aus den Fugen geratenen männlichen Forscherdranges dar, der es sich als biotechnologischer „Doktor Frankenstein“ (GL 406) anmaßt, Gottes Position des Schöpfers zu übernehmen. Cadwell ist dabei, wie erwähnt, nicht nur Doktor der Biologie, sondern auch der Kunst: Die Idee von Vollkommenheit und Ausgeglichenheit, die er verfolgt, bezieht dieser – wenig überraschend – aus der Kunst der Antike. So beherbergt der Ästhet Cadwell, „den wenig mehr begeistern konnte als vollendete Formen“ (GL 143), in seinem Büro eine Vielzahl an Statuen menschlicher Körper, die dies zum Ausdruck bringen sollten. Kunst und Wissenschaft werden in der Person Cadwells, der die mutmaßliche Zerstörung des David durch Theo am Ende des Romans als „Verbrechen an der Menschheit“ (GL 496) interpretiert, parallel gesetzt, denn in beider Rahmen geht es um Schöpfertum, um eine Annäherung an Gott, sowohl in Hinsicht seiner Macht als auch in Hinsicht seines Daseins jenseits von Differenz und Spaltung. Entwicklung stellt sich in diesem Zusammenhang, wie bei Baudrillard angeklungen, als Rückwärts-Bewegung dar, als kontrollierter Sprung zurück zu den Ursprüngen – wobei Cadwells Zurück von einem ahistorischen Schönheitsideal geprägt ist, das für alle Menschen und Zeiten gleichermaßen Gültigkeit beansprucht.39

  • 40 Vgl. Tara Robben Robinson: Genetik für Dummies. Weinheim 2006, S. 339. Robinson führt a. a. O. auf (...)
  • 41 An dieser Stelle werden zudem die Gefahren der hegemonialen Position des europäisch-amerikanischen (...)

26Dabei ist der Weg zum vermeintlich ‚vollkommenen Menschen‘ gekennzeichnet von zahllosen ‚Fehlversuchen‘, denn in Zusammenhang mit Cadwells Experimenten zeigt sich, dass reproduktives Klonen keineswegs zu den einfachen biotechnologischen Prozeduren zählt: Bis zur Geburt des Klon-Schafs Dolly waren 277 Versuche40 vonnöten, für Cadwells Projekt ist ebenso eine „immens große Zahl von Probanden“ (GL 584) notwendig.41 Jene Wesen, die auf dem Weg zu den vermeintlich perfekten Klonen zur Welt kommen, werden von Cadwell auf den Müll geworfen, wo sie von Theos Adoptiv-Vater aufgelesen und, eingelegt in Formaldehyd, in Gläsern gesammelt werden: „Sämtliche Föten waren missgebildet. […]. Alex sah Kinder mit zwei Köpfen, mit vier Armen, mit offener Wirbelsäule, mit Zyklopengesicht und anderen Anomalien, sie zum Teil so grauenvoll waren, dass kein Horrorschriftsteller sie sich hätte ausdenken können“ (GL 605).

  • 42 Der Begriff der heteronormativen Matrix geht zurück auf Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlecht (...)

27Nicht nur der Weg zur vermeintlichen Perfektion zeigt sich beschwerlich, sondern das Leben von Theo und Alex verdeutlicht auch, dass sich die Wünsche Cadwells, mittels der gentechnisch modifizierten Klone den „Krieg der Geschlechter“ (GL 397) zu beenden, nicht erfüllt haben. Denn wie in Bezug auf die Ausführungen zu Plato, Baudrillard, Darwin und Freud dargelegt wurde, ist der hermaphroditische Mensch quasi der Mensch vor dem Menschen, d. h. vor einer etablierten Ordnung. Indem der Klon aber den nächsten Schritt der Evolution darstellen soll, muss er innerhalb einer Ordnung leben, die ihn aufgrund seiner Gewordenheit und seiner devianten Körperlichkeit an ihren Rändern positioniert, d. h. ihn monsterisiert. Daher können die Versprechen, die mit dem hermaphroditischen Körper verbunden waren, innerhalb der gesellschaftlichen Ordnung von 2007 nicht eingelöst werden. Der hermaphroditische Klon, konzipiert als der ganze, vollkommene Mensch, der niemandes anderen bedarf (um sich fortzupflanzen) und der in der Lage ist, Energien, die im Kampf der Geschlechter gebunden werden, freizusetzen, kann diese nicht nutzen. Denn er bleibt im Gegensatz zu seinen mythischen Vorbildern zu sehr Mensch, d. h. er ist weder asexuell noch gefühllos. Vom gesellschaftlichen Umfeld nicht akzeptiert, bleibt er einsam und auf sich selbst zurückgeworfen, gequält von „innere[r] Zerrissenheit“ (GL 507). Die Beziehungen zu anderen, die sich einfacher darstellen sollten, zeigen sich um ein Vielfaches komplizierter – denn der Widerstand gegen die geschlechtliche Ungewissheit von Seiten der zweigeschlechtlich orientierten Gesellschaft zwingt die Klone dazu, sich für die eine oder andere Seite entscheiden zu müssen: Alex Daniels bezeichnet sich als 60% weiblich, 40% männlich (GL 280) und lebt als Frau, Theo und weitere Geschwister waren im Kleinkindalter operativ vereindeutigt worden und bewegen sich verzweifelt zwischen den beiden gesellschaftlich anerkannten geschlechtlichen Codes. Wiewohl also, wie Baudrillard unter Bezugnahme auf Freud ausgeführt hat, der Mensch nach Regression, De-Individuation und Aufhebung der Differenzen strebt, kollidiert diese Sehnsucht mit gesellschaftlich tradierten Norm-Konzepten zur sozialen Kontrolle, die Sicherheit für den Umgang mit anderen im Alltag versprechen. Beziehungen außerhalb der heteronormativen Matrix42 scheinen kaum denkbar, so zeigt der Thriller, dass die Vorstellung einer ‚gelebten‘ Auflösung des eindeutig männlichen und weiblichen Geschlechtskörpers gerade nicht zur Ekstase eines umfassenden Eins-Sein mit den anderen führt, sondern zu Unsicherheit und Angst vor Kontrollverlust, die Ausschlussmechanismen in Gang setzt und zu (u. a. medizinisch sanktionierter) Gewalt an den vermeintlichen Monstern führt.

  • 43 Zu den Positionen der Bewegung des Intelligent Designs vgl. Schrader (2007) und Brockman (2006).
  • 44 Christoph Schrader: Darwins Werk und Gottes Beitrag. Evolutionstheorie und Intelligent Design. Stut (...)

28Der Thriller übt in diesem Sinne durchaus Kritik an der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, die Theo und Alex zu einem „Monster, eine[r] Fleisch gewordene[n] Ausgeburt menschlicher Intoleranz“ (GL 402) macht. Theo und Alex selbst setzen ihre Kritik am Projekt allerdings nicht primär auf Ebene der Gesellschaftskritik an. Als Vertreter_innen der so genannten Intelligent Design-Bewegung (ID)43 formulieren die beiden ihre Kritik am Klonprojekt als Infrage-Stellung von dessen Ansatz an der Evolutionstheorie und der Umsetzung eines ‚nächsten Sprungs‘. Laut Theo und Alex hebt Cadwells Mission, den neuen, besseren Menschen zu schaffen, an, die Ordnung eines Intelligenten Designers herauszufordern, Cadwell stellt im Jargon von ID die „nicht-reduzierbare Komplexität“44 der designten Baupläne in Frage. Angestiftet durch Theo, führt nun Alex, die selbst schon lange auf diesem Gebiet publizistisch tätig gewesen war,

Gender/Genre-Involutionen

  • 45 Zu antisozialen Positionalitäten vgl. Lee Edelman: No Future. Queer Theory and the Death Drive. Dur (...)

29In Bezug auf die Lebenspraxis der beiden Klon-Geschwister gilt es mit Blick auf Theo dessen grundsätzliche Ähnlichkeit im Verhalten zum Vater herauszustreichen. Gleich Cadwell hat er einen ‚Künstlernamen‘ angenommen, aus Kevin Kendish wurde Theo, der seinem Namen entsprechend eine göttliche Position anstrebt. Er macht sich zum Herrn über Leben und Tod der Geschwister, wobei die Morde und Theos kriminelle Devianz im Allgemeinen illustrieren, dass Theo bewusst eine Position außerhalb der gesellschaftlichen Ordnung einnimmt: Dass er am Ende der Thriller-Handlung sich und Cadwell mittels der Explosion eines Sprengstoffgürtels ‚ins Jenseits befördert‘, betont seine Radikalität in Bezug auf die eigene antisoziale Positionalität45 und die potentielle Unsterblichkeit des Klons – schließlich hat er vorher dafür gekämpft, dass Alex und die anderen ‚unversehrten‘ Geschwister am Leben bleiben.

30Alex wiederum betont wiederholt ihren Status als Mensch und investiert darin, sich innerhalb der Ordnung einen Platz zu suchen, von dem aus sie auf deren Veränderung einwirken kann. So plant sie am Ende des Thrillers an der Herstellung eines Buchs zu partizipieren, das Zwischengeschlechtlichkeit aus ihrer gesellschaftlichen Tabu-Zone holen will (vgl. GL 620). Alex tritt auch in Beziehungen ein, zu Darwin, zu ihren Klon-Geschwistern – die, wie Cadwell ausführt, auch bis zu einem gewissen Grad ihre Kinder sind, da Alex sozusagen die erste Zelle war, aus der die anderen hervorgegangen waren. Auf diese Weise gründet sie neue Formen von Verwandtschaft, die jenseits einer homo/hetero-sexuellen Beziehung oder jenseits der bürgerlich-ödipalen Familie angesiedelt sind.

  • 46 Elizabeth Grosz: Darwin and Feminism: Preliminary Investigations for a Possible Alliance. In: Austr (...)

31Diese unterschiedlichen Lebensweisen und-perspektiven zeigen, dass Theo und Alex zwar praktisch den gleichen genetischen Code aufweisen – ihre (anti/sozialen) Positionen erscheinen jedoch nicht als determiniert, weder von Seiten des Schöpfers Cadwell noch von Seiten ‚intelligenter‘ Baupläne, womit Baudrillards Vorstellung vom Klonen als einer ‚nullification of differences‘ eine Absage erteilt wird. Biotechnologie erweist sich als wenig erfolgreicher Kontrollmechanismus, denn, so Elizabeth Grosz in ihrer Lesart der Darwinschen Evolutionstheorie, „the past provides a propulsion in directions, unpredictable in advance, which, in retrospect have emerged from the unactualised possibilities that it yields.“46 Wird also versucht, über Biotechnologie als Kontrollmechanismus eine bestimmte Vorstellung von Vergangenheit für die Zukunft einzufrieren, wird deutlich, dass diese Bewegung zurück nicht linear und kontrollierbar ist, sondern von dem Umstand geprägt, dass verschiedene Vergangenheiten in Form der ‚unaktualisierten Möglichkeiten‘ in der (DNA der) Gegenwart koexistieren. Vollständige Kontrolle ist damit nicht möglich, die DNA als exemplarischer Informationscode hält stets auf unabwägbare Weise Überraschungen für die Zukunft bereit und präsentiert sich als ‚involutives‘ Phänomen, wobei Involution in diesem Zusammenhang kein zukünftiges Zurück zu einem mythischen Ursprung mehr bedeutet, sondern im wörtlichen Sinne ein In-Einander-Falten von Ungleichzeitigem. Die Klone, konzipiert als vermeintlich perfekte Überblendung einer primordialen Vorzeit und der Zukunft aktualisieren schließlich eine der vielen Möglichkeiten. Dass die Gesellschaft den Klonen aufgrund ihrer multiplen Überschreitungen der zeitgenössischen Ordnung mit Ablehnung begegnet, zeugt von deren Wunsch ebenso wie Gott oder der monsterisierte Cadwell die Zukunft kontrollieren zu können, indem die Möglichkeiten des Menschlichen in bestimmte, vorgegebene Bahnen gelenkt werden – ein Unterfangen, das immer wieder aufgrund der Vielzahl der ‚unaktualisierten Möglichkeiten‘ scheitern muss, aber desto rigidere Ausschlussmechanismen zutage fördert, wie die Intersex-Debatte zeigt.

  • 47 Sarah Dillon: The Palimpsest. Literature, Criticism, Theory. London, New York 2007, S. 4.

32Während schließlich der Thriller als Text in Bezug auf seine Krimi-Handlung auch von Kontrollierbarkeit und gelösten Geheimnissen geprägt ist, wiederholt er als Text die ausgeführte involutive Struktur: Denn obwohl jedes Kapitel des Thrillers mit einer genauen Datums- und Uhrzeitangabe einsetzt, wird diese an Progression orientierte Linearität gebrochen, indem über jeden Kapitelanfang ein Zitat einer berühmten (meist verstorbenen) Person gesetzt wird, das einen Bezug zu vergangenen Diskursen herstellt. Als ‚Initiale‘ wird zudem jedem Kapitelstart ein Bild hinzugefügt, das Symbole aus dem Magritte-Gemälde mit typischen Emblemen der griechischen Antike (wie Säulen, menschliche Torsos u. a.) ineinander verwebt. Auf diese Weise setzt der Thriller auch optisch und konzeptionell auf ein Ineinander-Falten von Untergleichzeitigem, von Zukunft und Vergangenheit. Er fügt im Rahmen dieses Prozesses Diskurs-Partikel zusammen, die in ihrer Vielfalt ein Splitterwerk darstellen, das sich kaum zu einer Einheit formen lässt. Kaum kompatible Diskurselemente u. a. aus der Kunstgeschichte, der Wissenschaft(skritik), der religiösen Dogmatik, postkolonialer Kritik und der politischen Intersex-Bewegung sowie die Vielzahl an Originalzitaten von berühmten Persönlichkeiten, die den Kapiteln vorangestellt oder den Protagonist_innen in den Mund gelegt werden, werden verbunden, ineinander gefaltet. Der Thriller zeigt sich als ein „involuted phenomenon where otherwise unrelated texts are involved and entangled, intricately interwoven, interrupting and inhabiting each other.“47 Die Involution als das In-Einander-Falten von inkohärenten Informationen, als Bewegung vorwärts in die Vergangenheit führt im Thriller zu Über-Information und Chaos jenseits der genre-bedingt angestrebten Homogenität.

  • 48 Ich möchte mich bei Dr. Christa Binswanger und bei Dr. Sabine Weilhartner für ihre wertvollen Hinwe (...)

33Auf diese Weise stellen der Thriller als Text und die hermaphroditischen Klone, die so unterschiedliche Wege gehen und gleichzeitig innerhalb und außerhalb der Ordnung stehen, zur selben Zeit männlich und weiblich, identisch und different, göttlich und tierisch, regressiv und zukunftsorientiert, Monster und Mensch sind, Symbol einer Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen, einer Mitgift aus der Vergangenheit, dar, die für die Zukunft zumindest eines verheißt: Sie wird voll von Überraschungen sein.48

Bibliografía

Literaturverzeichnis

Ajootian, Aileen: Monstrum or Daimon. In: Greece and Gender. Hrsg. von Brit Berggreen und Nanno Marinatos. Bergen 1995, S. 93–108.

Aurnhammer, Achim: Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur. Wien, Köln 1986.

Baudrillard, Jean: The Final Solution. Cloning beyond the Human and Inhuman. In: The Vital Illusion. Hrsg. von Julia Witwer. New York 2000, S. 1–30.

Behe, Michael: Darwin’s Black Box: The Biochemical Challenge to Evolution. New York, London, Toronto et al. 1996.

Brisson, Luc: Sexual Ambivalence, Androgyny and Hermaphroditism in Graeco-Roman Antiquity. Berkeley, Los Angeles, London 2002.

Brockman, John (Hrsg.): Intelligent Thought. Science versus the Intelligent Design Movement. New York 2006.

Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 1991.

Caduff, Corinna: Die literarische Darstellung des Klons. In: Zukunft der Literatur – Literatur der Zukunft. Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Reto Sorg, Adrian Mettauer und Wolfgang Proß. München 2003, S. 169–183.

Darwin, Charles: Die Abstammung des Menschen. Übersetzt von Heinrich Schmidt. 3. Auflage. Leipzig 1932.

Dillon, Sarah: The Palimpsest. Literature, Criticism, Theory. London, New York 2007.

Draesner, Ulrike: Mitgift. München 2005.

Drux, Rudolf: Frankenstein oder der Mythos vom künstlichen Menschen. In: Der Frankenstein-Komplex. Kulturgeschichtliche Aspekte des Traums vom künstlichen Menschen. Hrsg. von Rudolf Drux. Frankfurt am Main 1999, S. 26–47.

Edelman, Lee: No Future. Queer Theory and the Death Drive. Durham, London 2004.

Foucault, Michel: Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France. Frankfurt am Main 2007.

Freud, Sigmund: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Frankfurt am Main 1994.

Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips. 3. Auflage. Leipzig, Wien, Zürich 1923.

Grosz, Elizabeth: Darwin and Feminism: Preliminary Investigations for a Possible Alliance. In: Australian Feminist Studies 14 (1999), Nr. 29, S. 31–45.

Halft, Stefan: Privacy – the right to clone? Zur Semantik und Funktion von ‚Privatheit‘ im Teildiskurs über das reproduktive Klonen von Menschen. In: Privatheit. Formen und Funktionen. Hrsg. von Dennis Gräf, Stefan Halft und Verena Schmöller. Passau 2011, S. 183–212.

Houllebecq, Michel: Liebe deinen Klon. In: Die Weltwoche 13/2003, siehe auf: http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2003-13/artikel-2003-13-liebe-deinen-klo.html (zuletzt zugegriffen am 9.8. 2012).

Isau, Ralf: Die Galerie der Lügen oder Der unachtsame Schläfer. Bergisch-Gladbach 2007.

Lang, Claudia: Intersexualität. Menschen zwischen den Geschlechtern. Frankfurt am Main, New York 2006.

Mehlmann, Sabine: Unzuverlässige Körper. Zur Diskursgeschichte des Konzepts geschlechtlicher Identität. Königstein, Taunus 2006.

Platon: Das Gastmahl. Übersetzt und herausgegeben von Thomas Paulsen. Stuttgart 2008.

Ricœur, Paul: Das Selbst als ein Anderer. 2. Auflage. München 2005.

Robinson, Tara Robben: Genetik für Dummies. Weinheim 2006.

Shildrick, Margrit: Embodying the Monster. Encounters with the Vulnerable Self. London, Thousand Oaks, New Delhi 2002.

Schrader, Christoph: Darwins Werk und Gottes Beitrag. Evolutionstheorie und Intelligent Design. Stuttgart 2007.

Sharpe, Andrew: Foucault’s Monsters and the Challenge of the Law. London, New York 2010.

Voß, Heinz-Jürgen: Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. Stuttgart 2011.

Notas

1 Ulrike Draesner: Mitgift. München 2005 [2002], S. 138–139.

2 Dieser Beitrag wurde erarbeitet im Rahmen des Projekts „Diskursverhandlungen in Literatur über Hermaphroditismus“ (P 22877-G 20), finanziert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

3 Zu Frankenstein und seiner literarischen Tradition siehe Rudolf Drux: Frankenstein oder der Mythos vom künstlichen Menschen. In: Der Frankenstein-Komplex. Kulturgeschichtliche Aspekte des Traums vom künstlichen Menschen. Hrsg. von Rudolf Drux. Frankfurt am Main 1999, S. 26–47.

4 Vgl. dazu den Gesetzestext des britischen Human Fertilisation and Embryology Acts aus dem Jahr 2008: http://www.legislation.gov.uk/ukpga/2008/22/contents (Zugriff am 9.8. 2012).

5 Paul Ricœur: Das Selbst als ein Anderer. 2. Auflage. München 2005 [1990], S.182.

6 Zu Analysen von literarischen Texten und Filmen zum Thema Klonen siehe Halft (2011) oder Caduff (2003).

7 Corinna Caduff: Die literarische Darstellung des Klons. In: In: Zukunft der Literatur – Literatur der Zukunft. Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Reto Sorg, Adrian Mettauer und Wolfgang Proß. München 2003, S. 169–183, hier S. 170.

8 Ralf Isau: Die Galerie der Lügen oder Der unachtsame Schläfer. Bergisch Gladbach 2007 [2005]. Zitate aus dem Text werden im Folgenden unter der Sigle GL angegeben.

9 Vgl. Luc Brisson: Sexual Ambivalence. Androgyny and Hermaphroditism in Graeco-Roman Antiquity. Berkeley, Los Angeles, London 2002, S. 7.

10 Platon: Das Gastmahl. Übersetzt und herausgegeben von Thomas Paulsen. Stuttgart 2008, S. 28–35 (189c–193d).

11 Vgl. Achim Aurnhammer: Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur. Wien, Köln 1986, S. 31.

12 Platon: Das Gastmahl, S. 31 f.

13 So verweisen zahlreiche Untersuchungen zu Monstern und dem Monströsen auf die etymologische Herkunft des Begriffs monstrare (lat.): zeigen. Vgl. u. a. Margrit Shildrick: Embodying the Monster. Encounters with the Vulnerable Self. London, Thousand Oaks, New Delhi 2002, S. 4.

14 Vgl. Aileen Ajootian: Monstrum or Daimon. In: Greece and Gender. Hrsg. von Brit Berggreen und Nanno Marinatos. Bergen 1995, S. 93–108, hier S. 102.

15 Vgl. die entsprechenden Textstellen in der Bibel, Genesis, 1,27 und Genesis, 2,21–24.

16 Vgl. Aurnhammer: Androgynie, S. 51.

17 Jean Baudrillard: The Final Solution. Cloning beyond the Human and Inhuman. In: The Vital Illusion. Hrsg. von Julia Witwer. New York 2000, S. 1 – 30, hier S. 15.

18 Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips. 3. Auflage. Leipzig, Wien, Zürich 1923, S. 49 (Sperrung im Original nicht übernommen).

19 Baudrillard: The Final Solution, S. 7.

20 Ebd., S. 8, Markierung im Original.

21 Ebd., S. 9.

22 Caduff: Die literarische Darstellung des Klons, S. 177.

23 Vgl. Heinz-Jürgen Voß: Geschlecht. Wider die Natürlichkeit. Stuttgart 2011, S. 82 ff.

24 Charles Darwin: Die Abstammung des Menschen. Übersetzt von Heinrich Schmidt. Leipzig 1932, S. 210.

25 Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Frankfurt am Main 1994 [1905], S. 44.

26 Vgl. Sabine Mehlmann: Unzuverlässige Körper. Zur Diskursgeschichte des Konzepts geschlechtlicher Identität. Königstein, Taunus 2006, S. 92 ff.

27 Zum Intersex-Diskurs und den vielfältigen Problematiken um die ‚geschlechtsanpassenden‘ Operationen siehe Claudia Lang: Intersexualität. Menschen zwischen den Geschlechtern. Frankfurt am Main, New York 2006.

28 Michel Houellebecq: Liebe deinen Klon. In: Die Weltwoche 13/2003, siehe auf: http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2003-13/artikel-2003-13-liebe-deinen-klo.html (Zugriff am 9.8. 2012).

29 Michel Foucault: Die Anormalen. Vorlesungen am Collège de France. Frankfurt am Main 2007 [1999], S. 86.

30 Ebd., S. 88–89.

31 Andrew Sharpe: Foucault’s Monsters and the Challenge of the Law. London, New York 2010, S. 3.

32 Zum genauen Inhalt siehe: http://www.legislation.gov.uk/ukpga/1990/37/contents (Zugriff am 9.8. 2012).

33 Zum genauen Inhalt siehe: http://www.legislation.gov.uk/ukpga/2008/22/contents (Zugriff am 9.8. 2012).

34 Da es sich bei der Figur um einen so genannten ‚echten Hermaphroditen‘ handelt, ist ihr Geschlecht uneindeutig; im Folgenden werden alle hermaphroditischen Figuren sprachlich dem Geschlecht zugeordnet, in dem sie auf Ebene der Romanhandlung leben.

35 Vgl. Sharpe: Foucault’s Monsters, S. 133 ff.

36 Vgl. Lang: Intersexualität, S. 117 ff.

37 Bei den gestohlenen Bildern resp. bei den (beinahe) zerstörten Skulpturen handelt es sich um folgende Kunstwerke, die im Roman in den in Klammern angegebenen Museen ausgestellt sind: Schlafender Hermaphrodit (Louvre, Paris); Der tollkühne (im Roman: unachtsame) Schläfer von René Magritte (Tate Gallery, London); Das Paradies von Lukas Cranach (Kunsthistorisches Museum, Wien); Das Urteil des Paris von Peter Paul Rubens (National Gallery, London); Darstellung aus der Prometheus-Sage von Piero di Cosimo (Alte Pinakothek, München); Der Turmbau zu Babel von Hendrik van Cleve (Galerie in Arnheim, Niederlande); David des Michelangelo (Galleria dell’Academia, Florenz).

38 Interessanterweise wird dem Thriller in diesem Zusammenhang ein Francis Crick, dem Entdecker der Helix-Struktur der DNA, zugeschriebenes Zitat vorangestellt, in dem es heißt: „Eine Theorie, zu der alle Fakten passen, ist mit ziemlicher Sicherheit falsch, da einige der vorliegenden Fakten mit Sicherheit falsch sind“ (GL 5).

39 Damit steht Cadwells Vorgehen auch in großem Widerspruch zur Evolutionstheorie Darwinscher Prägung, die von einer steten und nicht vorhersehbaren Veränderung der Lebewesen in Interaktion mit der Umwelt ausgeht. Dies wird aber im Roman nicht weiter thematisiert.

40 Vgl. Tara Robben Robinson: Genetik für Dummies. Weinheim 2006, S. 339. Robinson führt a. a. O. auf S. 345 zudem aus: „Der Anteil der Lebendgeburten bei Klonversuchen ist extrem gering. Generell müssen hunderte Zelltransfers durchgeführt werden um einen Klon zu produzieren. Die meisten Klone sterben sofort, da sie nicht anfangen sich zu teilen. Wenn sie es tun und in ein Trägertier transferiert werden, wächst ein großer Teil nicht in der Gebärmutter an. Tut er es doch und fährt mit der Entwicklung fort, sterben mehr als die Hälfte vor der Geburt. In vielen Fällen ist die Plazenta fehl gebildet, wodurch der Fötus nicht genügend Nahrung und Sauerstoff bekommt.“

41 An dieser Stelle werden zudem die Gefahren der hegemonialen Position des europäisch-amerikanischen Wissenschaftsapparats deutlich, der sich Praktiken postkolonialer Ausbeutung bedient: „In den Slums des indischen Subkontinents, in Afrika und in Südamerika fand Gunnarsson die Versuchspersonen, die er brauchte: Frauen, die für ein Spottgeld ihren Körper zur Verfügung stellten, um darin etwas wachsen zu lassen, was allzu oft mehr an Außerirdische erinnerte als an menschliche Wesen“ (GL 584–585).

42 Der Begriff der heteronormativen Matrix geht zurück auf Judith Butler: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main 1991, S. 63ff.

43 Zu den Positionen der Bewegung des Intelligent Designs vgl. Schrader (2007) und Brockman (2006).

44 Christoph Schrader: Darwins Werk und Gottes Beitrag. Evolutionstheorie und Intelligent Design. Stuttgart 2007, S. 80. Das Konzept der „irreducible complexity“ geht zurück auf Michael Behe: Darwin’s Black Box: The Biochemical Challenge to Evolution. New York 1996, S. 39–45.

45 Zu antisozialen Positionalitäten vgl. Lee Edelman: No Future. Queer Theory and the Death Drive. Durham, London 2004, S. 143.

46 Elizabeth Grosz: Darwin and Feminism: Preliminary Investigations for a Possible Alliance. In: Australian Feminist Studies 14 (1999), Nr. 29, S. 31–45, hier S. 42.

47 Sarah Dillon: The Palimpsest. Literature, Criticism, Theory. London, New York 2007, S. 4.

48 Ich möchte mich bei Dr. Christa Binswanger und bei Dr. Sabine Weilhartner für ihre wertvollen Hinweise bei der Erstellung des Textes bedanken.

Autor

Universität Wien

CC-BY-SA-4.0

Únicamente el texto se puede utilizar bajo licencia CC BY-SA 4.0. Salvo indicación contraria, los demás elementos (ilustraciones, archivos adicionales importados) son "Todos los derechos reservados".

Leer

Open access

Buscar en OpenEdition Search

Se le redirigirá a OpenEdition Search