Technik und Gender
Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film
Fiktionale Darstellungen von Technik scheinen von Geschlechterstereotypen bevölkert, die Klischees bedienen und auf der Opposition traditioneller, geschlechtlich assoziierter Merkmale basieren. So verkörpert Männlichkeit das technische Prinzip, während das Weibliche der Sphäre der Natur zugeordnet ist. Doch wie stereotyp sind technische Zukunftsvisionen? Der Band nimmt die geschlechtliche Kodiertheit literarischer und filmischer Technikzukünfte in den Fokus. Die Beiträge dieses Sammelbande...
Lire la suite
- Éditeur : KIT Scientific Publishing
- Collection : KIT Scientific Publishing
- Lieu d’édition : Karlsruhe
- Année d’édition : 2016
- Publication sur OpenEdition Books : 13 septembre 2019
- EAN (Édition imprimée) : 9783731504870
- EAN électronique : 9791036538261
- Nombre de pages : II-249 p.
Katastrophenereignisse als Beispiele für die Besonderheit literarischer Technikdarstellung
Hermaphroditismus und Biotechnologie in Ralf Isaus Thriller Die Galerie der Lügen oder Der unachtsame Schläfer
In Michel Houellebecqs La Possiblité d’une île und Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten
Geschlechterkampf und Zivilisationskritik in Alfred Döblins Berge Meere und Giganten
Die ‚Auto-Amazone‘ als Alltagsmythos neusachlicher Technik-Phantasie
Literarische Figurationen zur technischvisionären Kompetenz der Architektur
Ontologisierung des Weiblichen im Ökothriller
Weibliche naturwissenschaftliche Intelligenz in den Werken von Elisabeth Langgässer, Gertrud von le Fort und Gertrud Fussenegger
Konstruktion weiblicher und männlicher Identitätskonzepte in der Terminator-Reihe
Die Heilige Jungfrau in der dystopischen Welt von ‚Warhammer 40.000‘
Fiktionale Darstellungen von Technik scheinen von Geschlechterstereotypen bevölkert, die Klischees bedienen und auf der Opposition traditioneller, geschlechtlich assoziierter Merkmale basieren. So verkörpert Männlichkeit das technische Prinzip, während das Weibliche der Sphäre der Natur zugeordnet ist. Doch wie stereotyp sind technische Zukunftsvisionen? Der Band nimmt die geschlechtliche Kodiertheit literarischer und filmischer Technikzukünfte in den Fokus. Die Beiträge dieses Sammelbandes betrachten jeweils differenziertere Aspekte, beispielsweise im Hinblick auf stereotype, genderspezifische Rollenzuschreibungen, die Bedeutung geschlechtlicher Identitäten in den von Technik geprägten Räumen und ihre jeweilige mediale Vermittlung, und liefern ein erstes Panoptikum zur Erschließung der Fragestellung von Gender und Technikzukünften unter spezifisch kulturwissenschaftlicher Perspektive.
© KIT Scientific Publishing, 2016
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0