Technik und Gender
Technikzukünfte als geschlechtlich codierte Ordnungen in Literatur und Film
Fiktionale Darstellungen von Technik scheinen von Geschlechterstereotypen bevölkert, die Klischees bedienen und auf der Opposition traditioneller, geschlechtlich assoziierter Merkmale basieren. So verkörpert Männlichkeit das technische Prinzip, während das Weibliche der Sphäre der Natur zugeordnet ist. Doch wie stereotyp sind technische Zukunftsvisionen? Der Band nimmt die geschlechtliche Kodiertheit literarischer und filmischer Technikzukünfte in den Fokus. Die Beiträge dieses Sammelbandes be...
Éditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 13 septembre 2019
ISBN numérique : 979-10-365-3826-1
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2016
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-7315-0487-0
Nombre de pages : II-249
Marie-Hélène Adam et Katrin Schneider-Özbek
VorwortRudolf Drux
Untergänge mit ZuschauerinnenKatastrophenereignisse als Beispiele für die Besonderheit literarischer Technikdarstellung
Angelika Baier
Klone zwischen den GeschlechternHermaphroditismus und Biotechnologie in Ralf Isaus Thriller Die Galerie der Lügen oder Der unachtsame Schläfer
Jakob Christoph Heller
Genderindifferenz und GesellschaftsutopieIn Michel Houellebecqs La Possiblité d’une île und Dietmar Daths Die Abschaffung der Arten
Hanna Maria Hofmann
„Mann-Weiber“ im TechnikstaatGeschlechterkampf und Zivilisationskritik in Alfred Döblins Berge Meere und Giganten
Julia Bertschik
„Automobile sehen dich an“Die ‚Auto-Amazone‘ als Alltagsmythos neusachlicher Technik-Phantasie
Anja Gerigk
Genderdifferenz in der Einheit von Utopie und KritikLiterarische Figurationen zur technischvisionären Kompetenz der Architektur
Clemens Özelt
Katholische Physik?Weibliche naturwissenschaftliche Intelligenz in den Werken von Elisabeth Langgässer, Gertrud von le Fort und Gertrud Fussenegger
Marie-Hélène Adam
(S)He will be backKonstruktion weiblicher und männlicher Identitätskonzepte in der Terminator-Reihe
André Reichart
Das Adeptus SororitasDie Heilige Jungfrau in der dystopischen Welt von ‚Warhammer 40.000‘
Fiktionale Darstellungen von Technik scheinen von Geschlechterstereotypen bevölkert, die Klischees bedienen und auf der Opposition traditioneller, geschlechtlich assoziierter Merkmale basieren. So verkörpert Männlichkeit das technische Prinzip, während das Weibliche der Sphäre der Natur zugeordnet ist. Doch wie stereotyp sind technische Zukunftsvisionen? Der Band nimmt die geschlechtliche Kodiertheit literarischer und filmischer Technikzukünfte in den Fokus. Die Beiträge dieses Sammelbandes betrachten jeweils differenziertere Aspekte, beispielsweise im Hinblick auf stereotype, genderspezifische Rollenzuschreibungen, die Bedeutung geschlechtlicher Identitäten in den von Technik geprägten Räumen und ihre jeweilige mediale Vermittlung, und liefern ein erstes Panoptikum zur Erschließung der Fragestellung von Gender und Technikzukünften unter spezifisch kulturwissenschaftlicher Perspektive.
Marie-Hélène Adam (dir.)
Karlsruher Institut für Technologie
Katrin Schneider-Özbek (dir.)
Karlsruher Institut für Technologie

Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009