Table des matières
Jochen Ostheimer
Die Renaissance der Geisteswissenschaften in der Ära des Menschen – die Rolle der angewandten Ethik im Anthropozän-Diskurs- 1. Ethik im Anthropozän
- 2. Die Ära des Menschen
- 2.1 Der Beginn – eine modernisierungstheoretische Deutung des Anthropozäns
- 2.2 Geologische Dauer und menschliche Reflexivität
- 3. Die Stellung des Menschen im Kosmos
- 3.1 Die Anthroposphäre
- 3.2 Kosten-Nutzen-Analysen
- 4. Die narrative Gestalt des Anthropozäns
- 4.1 Die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation
- 4.2 Die Welt erschließende Kraft von Kunst
- 4.3 Der apokalyptische Grundzug im Anthropozän-Diskurs
- 5. Fazit
Klaus Kornwachs
Modelle und Verantwortung – Wirtschaftsethik in der Krise?- 1. Einleitung
- 2. Ein Blick zurück
- 3. Zur Entwicklung des Verantwortungsbegriffs
- 3.1 Die Dimensionen der Verantwortung
- 3.2 Zur Diffusion der Verantwortung
- 4. Über die Beziehung zwischen wirtschaftlichen Handlungen und moralisch beurteilbaren Handlungen
- 4.1 Ein theoretischer Rahmen für Ethik: Prinzipien und Werte
- 4.2 Kann ökonomisches Verhalten moralisch beurteilt werden?
- 4.3 Der homo oeconomicus als moralisches und rationales Subjekt?
- 5. Über die Verantwortung beim Entwickeln und Benutzen ökonomischer Modelle
- 5.1 Die verschiedenen Bereiche der Verantwortung
- Der Bereich der Modellbildung
- Der Bereich der Modellkommunikation
- Der Bereich der modellbasierten Entscheidungen
- 5.2 Gewinner, Verlierer und Dilemmata
- 5.3 Das Prinzip der Erhaltung der Bedingungen für verantwortliches Handeln
Michael S. Aßländer et Janina Curbach
Wirtschaftsethik ohne Ethik? – Der „Unternehmensbürger“ zwischen ethischem Anspruch und ökonomischer WirklichkeitMichael Schramm
Zwei Fehlschlüsse. Was Business Metaphysics und Business Ethics zum Thema „Ökonomisierung“ zu sagen haben- 1. Der Philosoph als Kritiker der „Ökonomisierung“: Michael Sandel
- 2. „Business Metaphysics“: „How the Business World really Works“
- 2.1 „Metaphysics“: „How the World Works (in general)“
- 2.2 „Business Metaphysics“: „How the Business World Works (in general)“
- 3. Zwei Fehlschlüsse aus der Sicht einer „Business Metaphysics“
- 3.1 „The Fallacy of Misplaced Concreteness“
- 3.2 „The Fallacy of Disregarded Abstractness“
- 4. Michael Sandels „What Money Can’t Buy“ – eine moralökonomische Analyse
- 4.1 Sandels eigene Fehlschlüsse vom Typ „Disregarded Abstractness“
- 4.2 Sandels „Punkt“: Ökonomisierender Reduktionismus als „Fallacy of Misplaced Concreteness“
- 5. Das Leben ist „bunt“. Warum die moralische Dimension in der Tat nicht ökonomistisch reduziert werden sollte
Hans Lenk et Wolfgang Eichhorn
Wirtschaftsordnung – Netzwerk von Bereichsordnungen: zur Notwendigkeit transdisziplinärer BereichsethikenBettina-Johanna Krings
Die Ökonomisierung der gesellschaftlichen ArbeitMatthias Karmasin et Larissa Krainer
Medienethik in einer ökonomisierten WeltClaudia Pawlenka
Sportethik – Bioethik: die Perfektionierung des Menschen als Form der Kommodifizierung- 1. „In ihren Händen wird aus allem Ware [...]“ – Enhancement-Society und Marktgesellschaft
- 2. „Vom Ursprung der Kultur im Spiel“ (Huizinga) – das Streben nach Höherem und die schwierige Grenzziehung zwischen Spiel, Ernst und Moral
- 3. „Markt oder Tempel [...]. Sportleute wählet“ (Pierre de Coubertin) – die zwei Seiten der Kommerzialisierung
- 4. Maßmenschen, Cyborgs und „Superhumans“ – der biotechnisch perfektionierte Mensch und die „Verdinglichung“ des Menschen in Sport- und Bioethik
- 5. Ein Blick zurück in die Zukunft: homo ludens, E-Sport und „Körper 2.0“
Matthias Maring
Auf dem Weg zur Humboldt AG? Ökonomisierung in den Wissenschaften- 1. Einleitung
- 2. „Die gekaufte Wissenschaft“ – wissenschaftliches Fehlverhalten
- 3. Ökonomisierung in den Wissenschaften
- 4. Wissenschaftliche Großprojekte, die unternehmerische Hochschule, Wissenschaftsethos
- 5. Wissen(schaft) als globales öffentliches und meritorisches Gut
- 6. Ein Vorschlag „public university“ und ein Plädoyer für eine „decommodified, postneoliberal“ Wissenschaft
Rafaela Hillerbrand
Von einer dritten empirischen Wende in der Technikethik. Ein Plädoyer für ein Mehr an Technikethik in der IngenieurausbildungMartin Sand
Technikvisionen als Gegenstand einer Ethik von Innovationsprozessen- 1. Einleitung
- 2. Die Rolle von Leitbildern und Visionen in Innovationsprozessen
- 3. Ethische Fragen
- 3.1 Vision Assessment – TA in der Pflicht?
- 3.2 Strukturelle Verantwortung im Innovationsprozess – RRI
- 3.3 Verantwortung für die Effekte visionären Handelns – Visioneering
- 4. Schlussfolgerungen und Ausblick
Janina Sombetzki
RoboterethikSimon Meisch
Wasserethik – im Schmerz geborenHannes Foth et Svenja Wiertz
Die Ökonomisierung der Nähe als Herausforderung für die EthikNikolaus Knoepffler
Ist die Ökonomisierung des Gesundheitswesens gerecht?