Freiheit und Pluralismus
|Fazit als Pivot
Texte intégral
Meine Rekonstruktionen und die aktuelle Praktische Philosophie
1Der Pivot weitet Perspektiven. Etwa als Sternschritt des Basketballers: Nach dem Dribbeln ruht der Ball wieder zwischen beiden Händen. Das Standbein muss nun am Boden bleiben, das andere aber darf spielerisch die neuen Möglichkeiten der erlaufenden Position ertasten: hin, vor, zurück… Pass, Wurf oder bloß Zeit gewinnen? Der Sternschritt lotet Optionen aus, testet mögliche Anschlüsse an den ausgeführten Spielzug.
*
2Der alte Fuchs Isaiah Berlin wirft einen langen Schatten. Nicht nur über das Anknüpfen von John Rawls (s. u. sowie Kapitel 1.1) hat er die heutige Philosophie stark beeinflusst, auch gären seine eigenen und seine übernommenen, hübsch arrangierten Visionen zum Wertepluralismus und zur negativen Freiheit in der akademischen Philosophie und, vielleicht noch viel wichtiger, im gesamtgesellschaftlichen Diskurs, im kollektiven Bewusstsein, ja im Paradigma des westlichen Individualismus nach. Im Folgenden werde ich, dem rekonstruierenden Ansatz dieser Arbeit treu bleibend, verschiedene Diskussionsstränge der zeitgenössischen akademischen Philosophie darauf hin untersuchen, ob die Resultate meiner rational-ironistischen Rekonstruktionen der zentralen Themen Berlins dort eine fruchtbare Anwendung finden könnten.
3Die Konzepte Perfektionismus, deliberative Demokratie und liberale Gerechtigkeit sehe ich dazu im Folgenden als Bezugspunkte (Anspielstationen des Basketballers im Pivot), für das in den vorangegangenen Kapiteln Entwickelte an, die selbst außerhalb dieser Arbeit liegen. Entsprechend werde ich jeweils auf gängige Definitionen und Lehrmeinungen bezugnehmen, ohne diese in jener Ausführlichkeit zu diskutieren, die den Hauptteil dieser Arbeit charakterisiert. Dennoch bin ich sicher, dass meine Adressierung von Berlins hier rekonstruierten Konzepten an diese drei (mehr oder weniger offensichtlich) verwandten Themenstränge der Praktischen Philosophie aufschlussreich ist und zumindest Fingerzeige für vertiefende, exaktere Untersuchungen bereithält.
Schritt I: Liberale Gerechtigkeitsdiskurse
- 630 Christman 2005, Seite 87; Hervorhebung hinzugefügt – Das Werben für eine charmante Fassung des Kon (...)
“Seeing freedom as more than a set of opportunities created by removing constraints from the path of thought and action – even ‘constraints’ defined in a robust and nuanced manner – is to set out a view of human agency as a set of powers and abilities, ones regarding the development and expression of authentic and effective self-government.”630
4Das Freiheitsthema ist lediglich ein kleiner Ausschnitt dessen, was in der Gerechtigkeitstheorie verhandelt werden muss (und es spielt außerhalb dieser noch weitere Rollen). Für Isaiah Berlin stand außer Frage, dass viele oftmals inkommensurable, konfligierende Ideale in nie vollends harmonisierbaren Prozessen abgewogen werden müssen, um für einen gewissen historischen Moment und vielleicht auch mit voller Plausibilität allein für eine gewisse Perspektive auf diesen angeben zu können, welches Abwägungsresultat als „gerecht“ ausgewiesen werden kann. Innerhalb des liberalen Spektrums und auch im angrenzenden Bereich existieren daran gemessen weitaus mutigere Ansätze, die der Philosophie weitaus mehr zutrauen.
5 Philip Pettits 2014 erschienenes Buch „Just Freedom. A Moral Compass for a Complex World“ ist genau so ein mutiger Versuch. Pettit 2014 geht von jenem (hier in Kapitel 1.3 vorgestellten) republikanischen Freiheitskonzept der „non-domination“ aus – und vermag, illustriert an Ibsens Nora, tatsächlich zu fast allen Problemen (die auch in den Fußnoten und Randbemerkungen der vorliegenden Arbeit immer wieder als die meinigen angeklungen sind) Handfestes zu sagen. Die inklusive Gesellschaft, die zwischenmenschlichen, die bürgerlichen, die zwischenstaatlichen Beziehungen, das Demokratiedefizit, Korruption, Globalisierung, Konzerninteressen, illegale Einwanderung – kaum eine Baustelle des aktuellen Weltgeschehens wird ausgeklammert von Pettits Kompass. Dessen Peilung funktioniert nach einem einfachen Prinzip, dass das Ideal der republikanischen Freiheit für alle zu betrachtenden Fälle den Maßstab liefert:
- 631 Pettit 2014, Seite 23; Hervorhebung hinzugefügt
„Man muss sich lediglich fragen, ob sich die Dinge günstiger regeln lassen, um Freiheit als Nichtbeherrschung unter den betreffenden Beteiligten besser zu fördern.“631
- 632 vgl. Pettit 2014, Seite 23
6 Pettit gesteht zu, dass nicht jede Ableitung aus dem republikanischen Ideal der Freiheit als offensichtliche Implikation bereit stünde für alle aktuellen Konfliktfälle unserer geteilten Praxis. Doch genau dafür schreibe er ja das Buch632 – zumindest für einen Philosophen seines Formats ist wohl jede Ableitung machbar. Damit vertritt Pettit prima facie einen ethischen Monismus mit dem Wert der Freiheit an der Spitze, den er (mit der identischen Ernsthaftigkeit wie oben für Dworkins Gerechtigkeit für Igel geschildert) durchdekliniert, um so eine umfassende republikanische Gerechtigkeitslehre für die Welt von heute zu entwerfen. (Monistisch ist dies aber auch nur „prima facie“ – denn vom im ersten Kapitel skizzierten Eklektizismus Pettits ist auch im neuesten Republikanismusupdate so viel enthalten, dass viele andere Ideale unter der Decke mitschwingen.) Politisch ist Pettit dabei gereift: kein Vergleich mehr zum Ignoranten von 1989, der eine logische Vorgängigkeit des Privateigentums vor der Individualfreiheit proklamiert (vgl. Kapitel 1.3.). Für den Kontext dieses Fazits auf interessante Weise problematisch an Pettit 2014 sind daher gar nicht die materialen Konsequenzen, die Pettit als Anwendungen des Republikanismus auf Politik und Gesellschaft ausbreitet – sondern seine Einschätzung bezüglich des epistemischen Status’ dieser Statements. Gegen Ende der Abhandlung behauptet Pettit:
- 633 Pettit 2014, Seite 248
„Dieses Buch ist kein politisches Manifest, aber wenn es irgendeine Leserschaft hat, dann ist das Beste, was ich erhoffen kann, eine Leserschaft, die sich demokratisch verpflichtet fühlt, diesen Kampf – dieses unabänderlich fortwährende Ringen – gegen die Usurpation der Regierung durch einkommensstarke, bedenkenlose Eliten aufzunehmen.“633
- 634 Rawls 1985, Seite 223
- 635 vgl Rawls 1985, Seite 238f
- 636 vgl. Rorty 1988, Seite 91f – Was Rorty deshalb begeistert, weil es ihm für sein zentrales Projekt (...)
- 637 vgl. Rorty 1988, Seite 144
7 Pettit offenbart mit dieser Einschätzung, vom Rednerpult des Philosophieprofessors Substanzielles in die politische Debatte eingeben zu können, das von einer anderen, wahreren Ebene stammt, eine Haltung die spätestens seit 1985 Liberalen altmodisch vorkommen dürfte. Damals präzisierte John Rawls in einem aufsehenserregenden Artikel, dass er seine in der „Theory of Justice“ ausgebreiten Vorschläge keinesfalls als philosophische Ableitungen aus „universal truth, or claims about the essential nature and identity of persons“ verstanden wissen wolle: „the public conception of justice is to be political, not metaphysical“.634 Die Resultate seiner eigenen Gedankenexperimente zu Urzustand und Schleier des Nichtwissens wollte Rawls also nicht als klassisch kantianische Denknotwendigkeiten mit ahistorischer und transkultureller Reichweite verstanden wissen, sondern als gut begründete Beiträge zu einem spezifischen politischen Diskurs.635 Großen Anklang fand Rawls’ Bemühen „philosophisch gesprochen an der Oberfläche zu bleiben“ insbesondere bei Richard Rorty, der darin die Ausweitung des religiösen Toleranzdenkens auf philosophische Grundlagenkonzepte für öffentliche Weltanschauungen sieht.636 Rorty verdeutlicht, dass Rawls keine extrahistorischen Wahrheiten fixieren will, sondern seine eigene Lehre verknüpft sieht mit Momentaufnahmen von wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten, wodurch auch rationale Gerechtigkeitsprinzipien historischem Wandel unterworfen und nicht vom politischen Diskurs isolierbar sind.637
8Der Isaiah Berlin meiner Rekonstruktion fügt sich vollständig in dieses Bild – kein Wunder – war der historische Berlin (mit seiner Auffassung von Werten, seinem Verständnis von Kultur und Geschichte) ein wesentlicher Impulsgeber für Rawls ebenso wie für Rorty (zu den Differenzen zum historischen Berlin siehe Kapitel 2.6, 2.7 und den zweiten Teil dieses Fazits). Gegen diese anti-universalistische Auffassung einer liberalen Gerechtigkeitstheorie wurde neben den hier mit Pettit und Dworkin vorgestellten Ansätzen insbesondere der capability approach in Stellung gebracht. Dieser ist für den Kontext meiner Arbeit wegen einer besonderen Dopplung von Interesse: Eine ideengeschichtliche Konzeption positiver versus negativer Freiheit lässt sich nämlich als Analogie zur Differenz des capability approach gegenüber ressourcenorientierten Ansätzen innerhalb des skizzierten liberalen Gerechtigkeitsdiskurses etwa so schematisieren:
|
plural (& ggf. neutral): interne Bestimmung der Autonomie des Individuums bei irreduzibler Heterogenität von Werten |
monistisch (& ggf. perfektionistisch): externe Vorgabe der (z. B. vernünftigen) Rahmenbedingungen persönlicher Bedürfnisse und Ziele |
Primat im Konzept politischer Freiheit |
A1) |
A2) |
Primat in der Gerechtigkeitstheorie |
B1) ressourcenorientierter Liberalismus |
B2) capability approach |
Tafel f) Analogie im liberalen Gerechtigkeitsdiskurs (eigene Darstellung)
- 638 “Amartya Sen’s view that freedom judgements pertain to things we have ‚ reason to value‘ refers to (...)
- 639 Eine solche Liste kann z. B. so aussehen: „capabilities for life, bodily health, bodily integrity, (...)
- 640 vgl. Claassen 2011, Seite 491f
- 641 vgl. Claassen 2011, Seite 492f – Claassen stimmt Nussbaum darin zu, dass sich sowohl epistemisch a (...)
9Im Gegensatz zu einem auf die Zugänge (Rawls) oder Rechte (Dworkin) abzielenden Liberalismus, begnügt sich der capability approach nicht mit einem reinen Möglichkeits-Konzept (wie wir es in Kapitel 1.2 als typisches Zeichen der negativen Freiheit kennengelernt und in 1.5 als Negator rekonstruiert haben), sondern umfasst Aussagen über die möglichen Bedürfnisstrukturen potenzieller Akteure. In den Vordergrund stellen will dieser Ansatz die Förderung von Fähigkeiten – so sollen Akteure u. a. auch befähigt werden, ihre eigene Vision eines „Guten Lebens“ zu entwickeln und zu artikulieren – was gerade im Hinblick auf die im ersten Kapitel mit Bourdieu thematisieren sozialen Unterdrückungsmechanismen ein verständlicher – und doch mit dem Konzept negativer Freiheit nicht ohne weiteres vereinbarer Schritt ist. Prominente Vertreter_innen des Ansatzes wie Amartya Sen638 oder Martha Nussbaum bedienen sich dabei beispielsweise Listen sogenannter capabilities639. Laut Claassen 2011 besteht der zentrale Gegensatz zwischen Nussbaum und Sen dabei in der abweichenden Vorstellung beider, wie eine solche Liste zustandekommen und legitimiert werden kann.640 Während für Sen (in dieser Hinsicht Rawls 1985 durchaus ähnlich) nur ein demokratischer Diskurs die einzelnen Positionen der Liste bestimmen könnte, schildert Claassen Nussbaums Lehre als die der philosophischen Erkenntnisquelle.641 Der interessante Aspekt an Nussbaums deutlicher Gegenposition zu meinem Berlin kommt unter dem Gesichtspunkt des Perfektionismus in den Blick.
Schritt II: Perfektionismus
- 642 Berlin 2002a [1958], Seite 174f – laut Berlin ist es genau diese negative Lesart von Freiheit als (...)
“The defense of liberty consists in the ‘negative’ goal of warding off interference. To threaten a man with persecution unless he submits to a life in which he exercises no choices of his goals; to block before him every door but one, no matter how noble the prospect upon which it opens, or how benevolent the motives of those who arrange this, is to sin against the truth that he is a man, a being with a life of his own to live.”642
- 643 Berlin 2002a [1969], Seite 34f
“When, for example, Erich Fromm, in all his moving tracts for the times, speaks of true freedom as the spontaneous, rational activity of the total, integrated personality, and is partly followed in this by Bernard Crick, I disagree with them. The freedom I speak of is opportunity for action, rather than action itself. If, although I enjoy the right to walk through open doors, I prefer not to do so, but to sit still and vegetate, I am not thereby rendered less free. Freedom is the opportunity to act, not the action itself; the possibility of action, not necessarily that dynamic realization of it which both Fromm and Crick identify with it.”643
- 644 Pauer-Studer 2000, insbesondere Seiten 205 bis 247
- 645 siehe Mill-Zitat Seite v dieser Arbeit
- 646 Einen möglichen Ausweg sieht Pauer-Studer 2000 im konzeptionellen Rückbezug auf die demokratischen (...)
10Das Dilemma von Nussbaum (s.o.) ist offensichtlich: einerseits steht das Warten, bis Diskurse über Ungerechtigkeit in Gang kommen, bis Benachteiligte zu der Einsicht in die Mechanismen ihrer Benachteiligung gelangen und den Mut finden, sich dagegen aufzulehen; andererseits steht das Nichtwarten und lieber aus der sicheren Warte der Philosophie mit Listen wie der oben angeführten solchen Diskursen über die Vorzüglichkeit einer bestimmten Lebensart vorgreifen – auch wenn das (vgl. Kapitel 1.5) zumindest als benevolente Variante von Paternalismus eingestuft wird. Nussbaum zumindest weiß, an welchem Horn sie das Dilemma lieber packt... Die österreichische Philosophin Herlinde Pauer-Studer diskutiert in ihrem Buch „Autonom leben – Reflexionen über Freiheit und Gleichheit“ ausführlich diverse Spielarten des Perfektionismus und geht der Frage nach seiner Vereinbarkeit mit einer liberalen Position in der Politischen Philosophie nach.644 Liberalismus ist für Pauer-Studer 2000 dabei gekennzeichnet als (a) neutral, (b) anti-paternalistisch und (c) dem Prinzip grundlegender Freiheit (womit Pauer-Studer anknüpft an Mills Auflage, nur die Schädigung Dritter dürfe Grundlage zur Beschränkung sein645) – und bleibt doch schwer greifbar ohne eine gewisse Verbindung zu einer Theorie des Guten.646 Obwohl Pauer-Studer 2000 selbst ein materiales Freiheitskonzept vertritt, das mit den Schlussfolgerungen in meinem Kapitel 1 nicht in Einklang zu bringen ist, deckt sich ihre Analyse zu Liberalismus und Perfektionismus mit meinen eigenen Beobachtungen weitgehend. Pauer-Studer 2000 sieht Nussbaum mit ihrem Perfektionismus keinesfalls allein im liberal gesinnten Lager und schreibt dennoch:
- 647 Pauer-Studer 2000, Seite 218
„Der Perfektionismus insgesamt disqualifiziert sich, da eine wertepluralistische Gesellschaft Idealvorstellungen des Guten und des vorzüglichen Menschseins nicht zur Grundlage von politischen Regelungen machen kann. Dies würde zwangsläufig rivalisierende Vorstellungen des Guten benachteiligen und damit jene grundlegende soziale Freiheit verletzen, die zu sichern und zu wahren vordringlichste Aufgabe demokratisch-pluralistischer Gesellschaften sein müsste, nämlich Individuen freizustellen, eine Vorstellung des Guten zu formen und zu leben.“647
11 Pauer-Studer 2000 stellt entsprechend auf einer Metaebene den Neutralismus von Rawls dem perfektionistischen Essentialismus von Nussbaum gegenüber wie Humboldt auf materialer Ebene den Zweck des Staats dem Zweck des Menschen entgegenstellte.
- 648 vgl. Crowder 2002, Seite 26
- 649 vgl. Crowder 2002, Seite 27
12Eine ausführliche Gegenüberstellung der Rechtfertigungsstrategien für den politischen Liberalismus findet sich bei Crowder 2002. Crowder bildet einerseits die teleologische Dichotomie perfektionistisch versus neutral, wobei erstere mit und zweitere ohne eine Zielvorstellung des Guten Lebens, auf die ein Staat seine Bürger auch hinstubsen darf, arbeitet.648 Dem stellt er eine weitere auf den Geltungsraum bezogene Dichotomie gegenüber, mit der er zwischen Universalismus und Partikularismus unterscheidet, wobei sich ersterer einen ahistorischen, kulturübergreifenden Anspruch erfüllen zu können zutraut und zweiterer diesen Anspruch als überzogen zurückweist.649 Aus beiden Unterscheidungen bildet Crowder eine Kreuzmatrix, die er folgendermaßen mit zeitgenössischen Theoretikern besetzt:
|
Universal |
Particular |
Neutral |
Rawls (early) |
Rawls (late) |
Perfectionist |
Kant |
Raz |
Tafel g) Crowders „Justificatory theories of liberalism“ (Crowder 2002, Seite 28)
13Für meine eigene Beschäftigung mit Berlin stellt Crowders so erzeugtes Gerüst eine gute Grundlage dar. Liest man Berlin so, wie Hardy 2007 vorschlägt, also den Rückbezug auf eine fixe menschliche Natur wörtlich nehmend, und hat man zudem Berlins Prognosen über die künftigen Freiheitsbedürfnisse ägyptischer Bauern im Ohr, wird man nicht umhinkommen, Berlin selbst wie den Neo-Berlinianer Galston als universalistischen Perfektionisten zu lesen. Mir sperrt sich das aber mehrfach: Berlins Eintreten für die Freiheit als negative Freiheit ist kaum zu vereinbaren mit der staatlichen Gängelung eines Perfektionismus’. Ebenso schließt der von Berlin vertretene Wertepluralismus die Idee aus, es könne die überlegene Lebensweise geben (ganz unabhängig betrachtet davon, ob man sie deshalb politisch zur Vorschrift macht bzw. anderes verbietet). Und es ist Berlins tiefem Historismus geschuldet, dass ich mir gut vorstellen kann, dass er sich auch von einem Partikularismus überzeugen ließe – solange der Angst vor dem uferlosen Relativismus wie in Kapitel 2.6 ihre Grundlage entzogen wird. Der Berlin meiner Rekonstruktionen fände sich entsprechend beim späten Rawls im Lager der neutralpartikularistischen Liberalen wieder. Wie ich dargelegt habe, müsste dies Berlins Verständnis sowohl des Liberalismus als auch des Wertepluralismus in günstiger Weise absichern gegenüber beim historischen Berlin allen logischen Widersprüchen zum Trotz durchbrechenden universalistischen und perfektionistischen Grundhaltungen.

Tafel h) Differenzierung der Rechtfertigungsstrategien des historischen vs. rekonstruierten Berlins (eigene Darstellung)
- 650 vgl. Wall 2012, # 4
- 651 vgl. hierzu auch Nida-Rümelin 2013, wo er bildungsphilosophisch noch offensiver als in seiner poli (...)
14 Steven Wall zufolge, der sich seit rund 15 Jahren mit dem Perfektionismus befasst und zahlreiche Artikel und Bücher zum Thema geschrieben und herausgegeben hat, sind die meisten Stränge dieser Debatte noch roher „work in progress“.650 Anlass zur Hoffnung also, dass Berlins Vermächtnis zu Liberalismus und Pluralismus hier noch nachwirken können wird. Sehr interessant und dringend weiter zu erforschen ist im Hinblick auf perfektionistische versus neutrale Begründungen des Liberalismus auch der Kontext der Erziehung: Zumindest mein Anfangsverdacht geht in die Richtung, dass erziehungswissenschaftliche Werke der Allgemeinen Pädagogik sich affirmativ neutrale Positionen aneignen (wie Burtonwood 2006 oder verschiedene Arbeiten von Amy Gutmann mit explizitem Bezug auf Isaiah Berlins Philosophie), während dagegen förder-und sonderpädagogische Ansätze einer auf Ausgleich ausgerichteten Inklusionspädagogik eher bei perfektionistischen Ansätzen Unterschlupf nehmen (wie zum Beispiel in Teilen bei Bettina Lindmeier & Christian Lindmeier (2012) Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung, Stuttgart; zu studieren ist). Eine Erklärung dafür könnte sein, dass das „Bild“ in „Bildung“ einem Verfertigungsdenken Nachschub leistet, das nicht nur generell den Perfektionismus begünstigt, sondern zunimmt in dem Maße, in dem Forscher_innen die zu Erziehenden/Beschulenden als unselbständig einschätzen.651
15Einen handreichenden Ansatzpunkt für die Auseinandersetzung der akademischen Philosophie mit dem Perfektionismus stiftet möglicherweise Hampe 2014 in seiner Gegenüberstellung von doktrinärem, behauptenden mit nicht doktrinärem, sokratischem Philosophieren:
- 652 Hampe 2014, Seite 82f; Hervorhebung original
„Die Verbreitung von Doktrinen kann sich auch in der Philosophie über Generationen in quasi charismatischen Linien wie bei einer Religion fortsetzen. Nachgedacht wird dabei weniger über die Relevanz eines bestimmten Sprechens als vielmehr darüber, ob die Worte des Meisters auch korrekt, ohne ihnen etwas hinzuzufügen oder von ihnen wegzunehmen, weitergegeben worden sind. Und schließlich richtet sich die philosophische Tätigkeit sokratischer Provinienz auch gegen die Lebensform derer, die geführt werden wollen, die also gesagt bekommen möchten, wie zu sprechen und zu leben sei, und auf der Suche nach endgültigen Wahrheiten sind und im Besitz des richtigen Werks sein möchten, um nicht weiter auf die Welt reagieren zu müssen. Wie ich im Anschluss an Dewey noch zeigen werde, kann eine solche Lebensform als ‚undemokratisch‘ gekennzeichnet werden.“652
Schritt III: Deliberative Demokratie
- 654 Dowding & van Hees 2007, Seite 147
“Another weak [...] form of value-dependence is encountered in republican accounts of freedom where the identification of freedom-constraining acts is taken to be the outcome of a process of public deliberation.”654
- 655 Christman 1991, Seite 345
16Wie selbst der Anhänger eines (gemäßigten) Konzepts positiver Freiheit, John Christman, betont, besteht in beiden Richtungen lediglich eine historisch-kontingente und keine notwendige Bedingung zwischen „liberty in the positive sense and political participation – selfgovernment in the collective sense“655.
- 656 Berlin 2002a [1958], Seite 177
17“Who governs me?”656 – das ist die Frage nach der Quelle jeder Kontrolle von und Einmischung in die Möglichkeiten des Individuums – und im zweiten Schritt auch nach ihrer Legitimität. Für Berlin wird diese für das Konzept der deliberativen Demokratie zentrale Fragestellung ausschließlich durch das positive Konzept von Freiheit erfasst. Gegen John Stuart Mills Optimismus bezüglich eines angeblich automatisierten, ja zwangsläufigen kollektiven Fortschritts jeder privatistisch-schrankenlosen Gemeinschaft exzentrischer Paradiesvögel gerichtet schreibt Berlin:
- 657 Berlin 2002a [1958], Seite 178
“The connection between democracy and individual liberty is a good deal more tenuous than it seemed to many advocates of both. The desire to be governed by myself, or at any rate to participate in the process by which my life is to be controlled, may be as deep a wish as that for a free area for action, and perhaps historically older. But it is not a desire for the same thing.”657
- 658 Denn positive Freiheit verdient den Namen nicht (so wichtig und oftmals übertrumpfend die mit ihr (...)
18Mit Freiheit hat diese Fragestellung (folgt man meinem Interpretationsvorschlag zu Berlins Freiheitsbegriff) also nur bedingt etwas zu tun.658 Dennoch hatte sich Berlin auch im Kontext der Freiheit deutlich im Sinne einer Notwendigkeit kollektiver Deliberationsprozesse positioniert:
- 659 Berlin 2002a [1958], Seite 171; Hervorhebung von mir
“[A] frontier must be drawn between the area of private life and that of public authority. Where it is to be drawn is a matter of argument, indeed of haggling. Men are largely interdependent, and no man’s activity is so completely private as never to obstruct the lives of others in a way.”659
19Den Kontext gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse bildet für Berlin einerseits die Schwelle zwischen öffentlich und privat – andererseits sind es die Fälle von Konflikten zwischen Werten (und letzten Zwecken, Idealen) die Anstoß zu solchen Entscheidungsprozessen geben. Dabei ist nicht anzunehmen, dass Berlin (mit seinen Erfahrungen aus Botschaften, Geheimdienst, Downingstreet 10 etc.) bei dem „haggling” an einen kühlen Austausch von Argumenten unter Fachphilosoph_ innen oder eine von der Meinung der Öffentlichkeit unbehelligte Polit-Debatte im Sinn gehabt haben könnte.
20Weiter tragen also offenbar Berlins Ausführungen zum Pluralismus – dem berechtigten Koexistieren konkurrierender Positionen, Stile, Wahrheiten. Natürlich lässt sich aus ihnen nicht eine lange Kette von Implikationen ziehen, wie wir es am Beginn des Fazit bei Pettit 2014 gesehen haben. Einen guten Grund für eine ausführliche Beschäftigung mit kollektiven Abwägungspraxen für Zielkonflikte liefert Berlins Pluralismus aber allemal. Spuren lassen sich hiervon auch bis zu Rawls’ doctrine of public reason oder Habermas’ Verfahren der deliberativen Demokratie nachzeichnen.
Notes
630 Christman 2005, Seite 87; Hervorhebung hinzugefügt – Das Werben für eine charmante Fassung des Konzepts positiver Freiheit mündet hier meiner Einschätzung nach direkt ins Konzept des capability approach.
631 Pettit 2014, Seite 23; Hervorhebung hinzugefügt
632 vgl. Pettit 2014, Seite 23
633 Pettit 2014, Seite 248
634 Rawls 1985, Seite 223
635 vgl Rawls 1985, Seite 238f
636 vgl. Rorty 1988, Seite 91f – Was Rorty deshalb begeistert, weil es ihm für sein zentrales Projekt aus „Kontingenz, Ironie und Solidarität“ hilft bei der „Trennung zweier Fragen“ (glaubst du wie ich?/leidest du?) in „privat“ (vgl. mein Kapitel 1 zur Freiheit) und „öffentlich“ (vgl. mein Kapitel 2 zum Pluralismus). Vgl. hierzu Raz 1990 und Raz 1994
637 vgl. Rorty 1988, Seite 144
638 “Amartya Sen’s view that freedom judgements pertain to things we have ‚ reason to value‘ refers to a more objective type of value than a Humean view according to which a person’s freedom is constituted by the things the person wants and is able to do.” (Dowding & van Hees 2007, Seite 146)
639 Eine solche Liste kann z. B. so aussehen: „capabilities for life, bodily health, bodily integrity, senses, imagination and thought, emotions, practical reason, affilation, other species, play and control over one’s environement“ (Nussbaum zitiert nach Claassen 2011, Seite 491)
640 vgl. Claassen 2011, Seite 491f
641 vgl. Claassen 2011, Seite 492f – Claassen stimmt Nussbaum darin zu, dass sich sowohl epistemisch als auch normativ die Entscheidung nur von Seiten der Philosophie regeln lasse: „Some human matters are too important to be left to whim and carice, or even to the dictates of a cultural tradition.“ (Nussbaum zitiert nach Claassen 2011, Seite 496)
642 Berlin 2002a [1958], Seite 174f – laut Berlin ist es genau diese negative Lesart von Freiheit als Gelassen-werden, die seit Erasmus und Occam das Herzstück des individualistischen Menschenbilds ausgemacht hat.
643 Berlin 2002a [1969], Seite 34f
644 Pauer-Studer 2000, insbesondere Seiten 205 bis 247
645 siehe Mill-Zitat Seite v dieser Arbeit
646 Einen möglichen Ausweg sieht Pauer-Studer 2000 im konzeptionellen Rückbezug auf die demokratischen Grundwerte, worin sie zwar eine Theorie des Guten, aber keinen Perfektionismus erkennt. (vgl. Seite 247)
647 Pauer-Studer 2000, Seite 218
648 vgl. Crowder 2002, Seite 26
649 vgl. Crowder 2002, Seite 27
650 vgl. Wall 2012, # 4
651 vgl. hierzu auch Nida-Rümelin 2013, wo er bildungsphilosophisch noch offensiver als in seiner politischen Philosophi einen Perfektionismus propagiert.
652 Hampe 2014, Seite 82f; Hervorhebung original
653 Barack Obama im Kontext der Interview-Aussage waren die NSA-Enthüllungen; im Satz zuvor hatte der US-Präsident einen Zielkonflikt von Privatheit und Sicherheit thematisiert. Quelle: The White House, Office of the Press Secretary, Statement by the President, 07. June 2013, online verfügbar als: URL = <www.whitehouse.gov/the-press-office/2013/06/07/statement-president> [zuletzt gesichtet am16.5.2015]
654 Dowding & van Hees 2007, Seite 147
655 Christman 1991, Seite 345
656 Berlin 2002a [1958], Seite 177
657 Berlin 2002a [1958], Seite 178
658 Denn positive Freiheit verdient den Namen nicht (so wichtig und oftmals übertrumpfend die mit ihr fälschlich überschriebenen Güter oder Werte oder Ideale oder Prinzipien auch sein mögen). Und der mageren negativen Freiheit sprach Berlin unter Zuhilfenahme diverser Beispiele aus Geschichtsbüchern unterschiedlicher Epochen und Kulturen die Kapazität ab, für irgendeine Gesellschaftsform und ihren Legitimationsanspruch eine Art von Fundament bereiten zu können. Explizit schreibt Berlin in „Two Concepts of Liberty”: “[L]iberty in this sense is not incompatible with some kinds of autocracy, or at any rate with the absence of self-government. [...] Just as a democracy may, in fact, deprive the individual citizen of a great many liberties which he might have in some other form of society, so it is perfectly conceivable that a liberal-minded despot would allow his subjects a large measure of personal freedom.” (Berlin 2002a, Seite 176)
659 Berlin 2002a [1958], Seite 171; Hervorhebung von mir
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Légende | Tafel h) Differenzierung der Rechtfertigungsstrategien des historischen vs. rekonstruierten Berlins (eigene Darstellung) |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/4486/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 48k |
© KIT Scientific Publishing, 2016
Creative Commons - Attribution - Partage dans les Mêmes Conditions 4.0 International - CC BY-SA 4.0