Symbiosen, Rituale, Routinen
|Vernünftige Interieurs
Wohn- und Küchenmentalitäten der 1960er Jahre
Texte intégral
- 226 Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1876), in: ders., Unzeitg (...)
Das kleinste Glück, wenn es nur ununterbrochen da ist und glücklich macht, ist ohne Vergleich mehr Glück als das größte, das nur als Episode, gleichsam als Laune, als toller Einfall, zwischen lauter Unlust, Begierde und Entbehrung kommt.226
Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer
- 227 Vgl. Wolf Leppenies, Konkurrenzdisziplinen: Soziologie und Geschichte, in: ders., Die drei Kulture (...)
- 228 Alle Abbildungen aus: Westermanns Monatshefte 105 (1964) bis 111 (1970).
- 229 Zur Entwicklung der deutschen Möbelindustrie bis zu Beginn der 1960er Jahre vgl. Roland Schroeder, (...)
- 230 Zum Kontext der Transformation der Privatsphäre im 20. Jahrhundert – allerdings mit Bezug auf fran (...)
- 231 Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, München 1986, S. 115-120, hie (...)
- 232 Vgl. Hanna Brunhüber, Wohnen, in: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3: Gesellscha (...)
- 233 Dazu Albert Kuhlmann, Alptraum Technik? Zur Bewertung der Technik unter humanitären und ökonomisch (...)
- 234 Zum Kontext der Soziologie der Wohnverhältnisse vgl. Ulfert Herlyn, Stadt- und Regionalsoziologie, (...)
- 235 Vgl. Arne Andersen, Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder (...)
- 236 Zur Lebensstandardentwicklung bis 1960 vgl. Andrea Wagner, Die Entwicklung des Lebensstandards in (...)
- 237 Zum Erfolgskonzept vgl. Rüdiger Jungbluth, Die 11 Geheimnisse des IKEA-Erfolges, Frankfurt am Main (...)
- 238 Vgl. Michael Wildt, Privater Konsum in Westdeutschland, in: A. Schild, A. Sywottek, Modernisierung (...)
1Wir beginnen unsere mentalitätsgeschichtlich und soziologisch227 aufgeklärte Besichtigungstour vernünftiger Interieurs der 1960er Jahre im Wohnzimmer.228 Der traditionelle bürgerliche Repräsentationsraum mit sozialer Signalfunktion veränderte sich in diesem Jahrzehnt des sozialen Wandels mit einer sich wandelnden, pluralisierenden, ihre Konsumgewohnheiten neuen finanziellen Möglichkeiten anpassenden westdeutschen Gesellschaft.229 Die nicht mehr nur funktionale, Notwendigkeiten folgende, sondern immer stärker identitätsstiftende Funktion von Einrichtung230 wurde zum Gegenstand von Konsum231 und Kommunikation. Die Artikulation von Lebensstilen und Identitätsentwürfen war nicht mehr einer schmalen gesellschaftlichen Oberschicht bzw. wohlhabenden Mittelschicht vorbehalten, die darin ihre Exklusivität spiegelte und zugleich abgrenzte.232 Der technikabhängige Massenmarkt233 für Einrichtungsgegenstände ermöglichte eine sozial- und konsumgeschichtlich neue Phase der Wohnungsausstattung, in der dem Ensemble-Gedanken und wechselnden Einrichtungsmoden große Bedeutung zukam.234 Nicht mehr die sich aus ihrer Funktionalität erklärenden, wertvollen Einzelstücke oder die ersten Möbelgruppen der 1950er Jahre235 – die ‚Sitzgruppen’ und die ersten Einbauküchen – prägten die Möbelwelten der 1960er Jahre.236 Beherrschend war vielmehr die Tendenz zur systemischen ‚Wohnwelt’‚ zur kompletten Ausstattung zunächst eines Raums und schließlich der gesamten Wohnfläche. Diese folgte der massenindustriellen Logik von Design-Produktlinien, die trotz aller Wertigkeitsversprechen nicht für die Ewigkeit gemacht sind und sein können, sondern gängigen Trends folgen und kostenoptimiert sein müssen. Außerdem liegt in der Entwicklung hin zum ‚gestylten’ Wohngesamtkonzept mit Angeboten für unterschiedliche Qualitäts- und Preisansprüche auch der Beginn einer Überwindung überkommener Gewohnheiten im Umgang mit Wohnfunktionalitäten: Wohnküchen und multifunktional genutzte Wohnzimmer, im Geist antiautoritärer Erziehung gestaltete Kinderzimmer und eine neue Welle der Medialisierung aller Lebensbereiche zeigen neue Möglichkeiten der Nutzung von Wohnraum und reagieren auf veränderte Lebensgewohnheiten. Etablierte Genderrollenbilder werden relativiert und die Konnotation bestimmter Wohnräume als ‚weiblich’ oder ‚männlich’ wird in Frage gestellt. – Tatsächlich passt die suggestive IKEA-Werbefrage „Lebst du schon oder wohnst du noch?“ grundsätzlich auch schon auf die Einrichtungstrends der 1960er Jahre bzw. ist ohne sie konsumgeschichtlich und soziologisch kaum zu verstehen. Die Möbel- und Küchenhersteller der 1960er Jahre bereiteten mit ihren Angeboten der IKEA-isierung237 deutscher Wohnungen und Häuser seit den späten 1970er Jahre den Boden. Nicht der skandinavische Massenvermarkter des konsequenten konsumgestützten Identitätskonstruktivismus mit Inbusschlüssel und Bauplan beendete die konservierten Wohntraditionen einer Trennung von ‚Wohnen’ und ‚Leben’‚sondern eine Vielzahl von z.T. längst vom Markt verschwundenen Anbietern. Sie zeigten – für bestimmte Marktsegmente, noch nicht als Komplettangebot unter einem Dach –, wie sich Wohn- und Küchenmöbel als Konsumgüter designorientiert für den Massenmarkt herstellen und Konsumentengewohnheiten verändern lassen. Dabei ist in den 1960er Jahren die ‚Vernünftigkeit’ ein entscheidendes Werbeargument, das dem potentiellen Käufer zunehmend auch ein Bekenntnis zu seinem – vermeintlich – individuellen Geschmack erleichtern soll., ‚Vernünftig’ kann vieles sein: die Betonung von ‚Stauraumreserven’ – einem durchaus realen Grundproblem in einer Konsumgüter anhäufenden Überflussgesellschaft; die Akzentuierung der ‚Modernität’ eines bestimmten Möbelkonzepts – einem oft weniger auf realem als gefühltem sozialem Konformitätsdruck beruhenden, aber kaufentscheidungsrelevanten Problem einer durch Konsum identitätsbildenden ‚modernen’ Gesellschaft. Auch popgemusterte Tapeten sind ‚vernünftig’‚ wenn sie qualitativ hochwertig und in ein ästhetisches Raumkonzept eingebunden sind, bei dem der Fachmann beratend zur Seite steht. Die Kommunikation über Möbel erhält dadurch einen neuen Stellenwert. Selbst Designklassiker und ‚Stilmöbel’ sind für mittlere Einkommen nun nicht mehr unerschwinglich – aber welchem Angebot ist hier zu trauen? Der Beratungsbedarf des mündigen, kostenbewussten Verbrauchers wird von den Herstellern wahrgenommen, die sich u.a. zu Qualitätsverbünden zusammenschließen und eigene Ratgeberfibeln vertreiben. Die auf diese Weise, wenn auch sicherlich durch learning by doing und trial and error erworbene semiprofessionelle Kompetenz im Umgang mit Möbeln, vor allem der Abbau von handwerklichen, aber auch schichtungsspezifischen Hemmungen gegenüber dem doing-it-yourself, ist eine der Grundlagen für das spätere Gelingen des IKEA-Projektes: IKEA-Filialen und Baumärkte, zwei typische Erscheinungen einer ‚späten’ Konsumgesellschaft, in dem die Endmontage von Artefakten und selbst kompletten technischen Sachsystemen auf den Endverbraucher und ‚Laien’ erfolgreich outgesourct werden kann, setzen einen Verbrauchertypus voraus, den es in Westdeutschland in den 1950er Jahren noch nicht gegeben hat.238 Seine konsumsoziale ‚Erziehung’ erfolgte in den 1960er Jahren, die daher ein besonders interessantes Jahrzehnt in der Geschichte des Wohnens sind.
- 239 R. Schroeder, Möbelindustrie, in: HDSW 7, S. 412.
2Die deutsche Serienmöbelindustrie der Nachkriegszeit weist einige Besonderheiten auf. Dazu gehört die auffällige Konzentration von Herstellern in Ostwestfalen und Lippe. Zu Beginn der 1960er Jahre sind noch 50% der Beschäftigten in der Möbelindustrie in Nordrhein-Westfalen tätig. Der Artikel ‚Möbelindustrie’ im Handbuch der Sozialwissenschaften von 1961 weist auf mehrere Gründe hin: u.a. die Nähe zu dem riesigen Markt des Ruhrgebiets, traditionell die im Hinblick auf die Holzversorgung günstige Lage zu den Überseehäfen.239 Zu den Besonderheiten der Möbelindustrie gehören ihre technologischen Antworten auf die Anforderungen ihres Hauptwerkstoffs Holz:
- 240 Ebd., S. 412f.
Das technische Problem der Herstellung besteht neben dem Problem der Verbindung der einzelnen Teile in der Konstruktion der Möbel. Es muß vor allem der Eigenschaft des Holzes, das auch heute noch den wichtigste Rohstoff in der Möbelerzeugung darstellt, quer und längs der Faser sehr unterschiedlich zu schwinden, Rechnung getragen werden. Das ist besonders wesentlich bei der Konstruktion großer Flächen, wie sie bei Tischen und bei Kastenmöbeln auftreten. Das Materialproblem wird durch die Aufgliederung der Fläche in Einzelteile und bestimmte Anordnung dieser Teile so gelöst, daß entweder die Faserrichtungen entgegengesetzt verlaufen und sich dadurch gegenseitig an unerwünschten Formänderungen hindern (…) oder durch Rahmen oder Stollen der eingesetzten Füllung Halt und Raum für das Arbeiten des Holzes gegeben wird (…). Seit der Erfindung des Sperrholzes um die Wende 19./20. Jahrhundert und der Spanplatte um 1950 liefert die holzbearbeitende Industrie den Möbelherstellern Konstruktionselemente in Gestalt von Furnier-, Tischler- und Spanplatten, die in ihrem Gefüge bereits so aus Furnieren, Holzstäben bzw. – stäbchen oder Holzspänen konstruiert sind, dass die je nach Faserrichtung unterschiedlichen Eigenschaften des Holzes sich gegenseitig aufheben und der Möbelfabrikant mit einem nahezu homogenen Werkstoff arbeiten kann. (…).240
3Effizienzsteigerungen durch komplexere Maschinenstraßen, optimierte Fließprozesse bei der Fertigung und das Vordringen des Kunststoffs seien die Hauptmerkmale der modernen westdeutschen Möbelindustrie zu Beginn der 1960er Jahre.
- 241 Abbildung 153.
- 242 Ebd.
- 243 Ebd.
- 244 Ebd.
- 245 Vgl. Gisela Mettele, Der private Raum als öffentlicher Ort. Geselligkeit im bürgerlichen Haus, in: (...)
- 246 Zu den soziologischen Individualisierungstheorien bis zu Ulrich Beck vgl. Albert Scherr, Individuu (...)
4Die Schrankwand – die Pontonkarosserie des Möbelbaus der 1960er Jahre, ein unentbehrliches Stück Wohnidentität? Nur auf den ersten Blick, denn „WK 492“ interpretiert dieses wandfüllende Konzept allerdings sehr viel leichter und dialogischer, mit Mondrian-artiger, luftiger Geometrie, ausgeführt als zeitlose Maßarbeit, die „wie angegossen [sitzt].“241 Interessanterweise ist der angesprochene Kunde ein interaktiver Teil des Konstruktions- und Produktionsprozesses, nicht nur ein passiver Konsument: „Und so gegliedert, wie Sie es wünschen. So eingeteilt, wie Sie es brauchen. (…) Sie bestimmen die Maße nach Ihrem Raum.“242 Maßarbeit ist also nicht mehr allein ein Attribut handwerklich-industrieller Professionalität, sondern entsteht vielmehr im Dialog zwischen Hersteller und Verbraucher. Der darf und soll auch seinen Geschmack ausleben: in „perlgraue[m] Schleiflack, elegante[m] Palisander- oder freundliche[m] Nußbaumholz.“243 Und wer es ganz genau wissen will, erhält von WK-Möbel „die 44-seitige Schrift ‚Die Wohnkultur unserer Zeit’“:244 Möbelkauf ist ein voraussetzungsreiches, anspruchsvolles kulturelles Geschehen. – Schwer zu sagen, wo das Wohnzimmer auf Abbildung seine Mitte hat. Etwas links von der Mitte von WK 492 steht der ultramoderne Fernseher, allerdings noch eingerahmt durch Produkte der Gutenberggalaxie. Dies betont nicht nur die Multifunktionalität, sondern auch die kulturelle Multimedialität, die Integration von neuen und alten Medien der Identitätsfindung, für die hier Platz ist. WK 492 repräsentiert eine diskret raumgliedernde Moderne, die auch zu einem traditionellen Möbelstück wie dem Schrank ganz am linken Bildrand von Abbildung 153 passen kann. Die Geometrie des Schranks lebt von einer großzügigen, aber nicht protzigen Raum- und Flächennutzung. Sie trägt dazu bei, das Wohnzimmer privat und intim wirken zu lassen, nicht als Gesellschaftsraum. Lesende oder fernsehende Einzelne können diesen im Übrigen überschaubaren, beruhigend wirkenden Raum sinnvoll nutzen, nicht Menschenmengen. Sitzgelegenheiten gibt es für fünf Personen – weitaus weniger, als in der bürgerlichen privat-öffentlichen Geselligkeit in der Tradition des bürgerlichen 19. Jahrhunderts üblich und erforderlich.245 Wir blicken hier in ein exemplarisches Mittelstands-Setting als Raum individueller Selbstentfaltung und Identitätskonstruktion im Privaten.246 Wer diesen Privatraum belebt und die geschmackvollen Möbelstücke nutzt, tut das für sich oder den engeren Kreis seiner Familie, nicht für andere. Das Bürgerlich-Repräsentative, Dynamische, auf Konkurrenz und Selbstbeweis Zielende fehlt und damit auch die Möglichkeit, teuren repräsentativen Konsum identitätsbildend nach außen zu kehren. Der Privatraum mit seiner Möbel- ‚Maßarbeit’ ist ein Rückzugsraum, der den Konsum von freier Zeit ermöglicht. Noch spielen bei diesem Konsum Fernsehen und auch Bücher eine zentrale Rolle, aber schon bald wird die Unterhaltungselektronik neue Möbel- und Raumnutzungskonzepte erforderlich machen.
- 247 Abbildung 154.
5Ein spießiges Versteckspiel mit Radio, Fernseher und Minibar in den Tiefen eines nach außen undurchdringlichen Wehr-Möbels mit Namen ‚Wohnwand 466’ ? Auch nur auf den ersten Blick. Denn was so wuchtig wirkt, dass es das Bild nicht fasst, ist eine variable Kombination aus Anbauteilen. Diese fügen eben ein anderes Identitätsensemble zusammen, „wie bei einem einmaligen Entwurf.“247 Die Wohnwand 466 definiert einen anderen privaten Raum als WK 492, der allerdings auch in seiner Grundfläche kaum größer ist. Auch die mächtige Wohnwand ist Hintergrund für nur zwei Bewohner, geht man nach den Gläsern auf dem Tisch. Anders als die Bewohner des WK 492-Wohnzimmers scheinen die Wohnwand 466-Nutzer, was Literatur betrifft, Sinn für Gesamtausgaben zu haben. Fehlen darf das Buch als sinnstiftendes Kulturgut hier wie dort nicht: Wohnen heißt Lesenwollen.
- 248 Abbildung 155 – man beachte die bewusst ‚moderne’ Kleinschreibung.
- 249 Dass die skandinavische Gegenwart durchaus ihre Probleme hatte, zeigt Thomas Etzemüller, 1968 – Ri (...)
6Was macht schon in den 1960er Jahren gerade Skandinavien so anziehend, wenn es um Einrichtung geht? Der Gegensatz zwischen dem modernen Swedish design und der gewachsenen Authentizität von Alt-Stockholm, die hier im Postkartenmotiv zitiert wird und wie ein nicht kriegszerstörtes Hamburg wirkt? Im Gegenteil. Vielleicht ist ja hier zu lernen, dass, wer Traditionen hat und zulässt, auch ‚modern’ sein kann. Welcher deutsche Möbelhersteller hätte in den 1960er Jahren mit der Binnenalster, Alt-Schwabing oder der Gedächtniskirche werben wollen? Die Skandinavier vermarkteten geschickt eine nicht totalitär kontaminierte Tradition, die nicht im Gegensatz zu jeder Interpretation der Moderne stand. Zum Identitätsangebot skandinavischen Möbeldesigns, des „baukastens für jede einrichtung“,248 gehörte auch eine andere, unproblematische Vergangenheit.249
- 250 Abbildung 156.
7Auch das String-Angebot des Jahres 1968 – „string 68“– setzt auf das Wohnen mit Büchern. Ängstlich im Umgang mit Farben war man schon in der ersten Hälfte der 1960er Jahre nicht. Hier werden Bibliophilie, Sammelwut, Kunst und Alkohol neu sortiert: zu einer ausgesprochen intellektuellen Mischung, die sogar den Designerstuhl mit Beschlag belegt: Wohnen mit String ist offensichtlich „ein bleibendes Vergnügen“250 für Dr. Musterfrau und -mann.
- 251 Abbildung 157.
- 252 Ebd.
8In der Tat „ein neues Image,“ das man „ausdrucksvoll“251 nennen kann: ‚string tandem’ realisiert bewohnbare Pop Art. Ende der 1960er Jahre sind die ‚zeitlosen’, ‚dezenten’ Beige-, Hellbraun- und Grautöne und diskreten, bestenfalls ‚lebendigen’ Holzoberflächen expressiver Farbigkeit gewichen: blaue Wände, grasgrüner Teppich, orangene Lampe, lila Designer-Sessel. Dieses Wohnzimmer ist kein Ruhe-, sondern ein bunter Erlebnisraum. Konsequenterweise ist ‚string tandem’ selbst weiß: die Farbigkeit soll von der Wohnumgebung kommen. Wiederum fehlt nicht eine ansehnliche, sehr bunte Sammlung von Büchern und Schallplatten, für die ein eigener Regalbereich vorgesehen ist. Aufschlussreich ist die Positionierung der extravaganten Sessel: Wer hier platznimmt, sitzt sich nicht gegenüber, sondern nebeneinander. Die hier suggerierte Raumnutzung ist stark individualisiert. Das Ensemble mit ‚string tandem’ ist ein konsequent individuelles, konstruktivistisches Wohnartefakt mit einem hohen Anteil synthetischer Materialien und Farben. Nichts daran wirkt mehr ‚gewachsen’ und ‚organisch’‚und das dürfte auch die kompositorische Absicht sein: ein klares Bekenntnis zur Jetztzeit und ihrem Anspruch auf eine gültige Interpretation der Gegenwart. Betrachtet man die Abbildung längere Zeit, stellt sich immer mehr ein farbcomic-hafter Eindruck ein, über Sprechblasen möglicher Bewohner à la Roy Liechtenstein müsste man sich nicht wundern. Funktionalität und Produktvernunft treten gegenüber der Artikulationsfunktion deutlich zurück, auch wenn „die schlanken flachhalmrohre (bp) (…) die bauteile fugenlos [verbinden].“252 Gemeinsam ist den WK- und den string-Wohnwelten die Modularisierung und variable Kombinierbarkeit ihrer Einzelteile. Die Neukombination erzeugt nicht immer ein vollständig anderes Möbelstück, aber jeweils ein anderes ‚image’ – die Bedeutung dieses Schlüsselbegriffs der 1960er-Jahre-Kommunikation kann in einer imagekonsumierenden Gesellschaft wohl kaum überbetont werden:
- 253 Gerhard Kleining, Image, in: Wörterbuch der Soziologie, hg. v. Wilhelm Bernsdorf, Stuttgart 21969, (...)
(…) Bild, Vorstellungsbild, Vorstellung, von lat. imago: Bild. Der engl. Begriff I., wie das deutsche Wort ‚Vorstellung’ in der Psychologie lange beheimatet, wurde neuerdings aus amerikanischen Arbeiten in die deutsche sozialwissenschaftliche Forschung übernommen. (…) Begriffsbestimmung. Im allgemeinen Sinn ist I. die als dynamisch verstandene, bedeutungsgeladene, mehr oder weniger strukturierte Ganzheit der Wahrnehmungen, Vorstellungen, Ideen und Gefühle, die eine Person – oder eine Mehrzahl von Personen – von irgendeiner Gegebenheit besitzt. (…) I. ist ein zentraler Begriff der mit psychologischen, soziologischen und anthropologischen Methoden und Erkenntnissen arbeitenden Absatz- und Verbrauchsforschung (‚Motivforschung’) (…). Untersuchungen ergaben, daß eine Beziehung zwischen dem Konsumverhalten von Verbrauchern und den Vorstellungsbildern besteht, die sie von den Produkten besitzen.253
- 254 Ebd., S. 446.
9Für die kultur- und mentalitätsgeschichtliche Interpretation der 1960er Jahre ist der Image-Begriff schlechthin unverzichtbar: „Jedes I. scheint eine charakteristische Strukturform zu haben, deren Kenntnis für die Interpretation seiner Funktion wichtig ist. (…) I. haben einen Symbolgehalt, der psychisch, sozial und kulturell bestimmt sein kann. Menschen können sich mit der I.-Symbolik eines Produktes (…) identifizieren und dadurch Bereiche ihrer Identität für sich und andere definieren.“254
- 255 Abbildung 158.
- 256 Ebd.
- 257 Ebd.
- 258 Ebd.
- 259 Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industrie (...)
- 260 Ebd., S. 139.
10Platz und seine Wahrnehmung – ein nur scheinbar objektives Grundproblem, das besonders deutlich zeigt, auf welche Weise das Wohnen subjektive interpretierte Realität ist, in deren Wahrnehmung höchstpersönliche, soziale und kulturelle Aspekte einfließen. Wer wofür Platz benötigt, ist nicht allgemeinverbindlich ‚vernünftig’ zu definieren. Schränke sind die Rüstkammern der Identitätskonstruktion. Wer hier Platzmangel hinnimmt, der beschränkt seine Selbstentfaltung. Daher hat die Frage „Haben Sie genügend Platz in Ihren Schränken?“255 durchaus grundlegenden Charakter. Das charakteristische adjektivische Attribut des Textes in Abbildung 158 ist „verschwenderisch“.256 Der moderne, erfolgreiche Haushalt ist strukturell auf einen gleichbleibend hohen, tendenziell immer noch auszuweitenden Konsumfluss angelegt, für den Raum geschaffen und Reserveraum vorgehalten werden muss. Da Konsumverzicht oder auch nur –beschränkung gerade bei den berufs-, mode- und saisonabhängigen Kleidungsstücken ausgeschlossen ist, stellt sich die Frage der Raumrationalisierung, z. B. durch die „Bettzeugschublade.“257 Das ergonomisch günstige Bett ermöglicht das – was die Schlafergonomie in einem etwas merkwürdigen Licht, nämlich als Nebeneffekt der Stauraumoptimierung, erscheinen lässt. Aber nicht nur die Schlafgewohnheiten geraten ins Zwielicht. Der Text appelliert an den mündigen Verbraucher, sich ein realistisches Bild von seinen Raumbedürfnissen zu machen. Er kann seine Schränke dementsprechend anpassen: „so wie Sie es wünschen.“258 Doch die Suggestivkraft der hidden agenda des Textes beruht gerade darauf, dass die Konsumgewohnheiten den Verbraucher geradezu zwingen, bestimmte Schränke zu kaufen, ob er will oder nicht, ja nötigenfalls sogar auf seiner sonst nicht mehr unterzubringenden Wäsche in eigens dafür designten Möbeln zu schlafen – in denen man im übrigen sogar ergonomisch gut schläft und die insofern außerordentlich ‚vernünftig’ sind. Der unbeschränkte Konsumismus führt nicht in die totale Selbstbestimmung, sondern in neue Zwänge und Pfadabhängigkeiten. Deren zeitgenössische Kritik durch Herbert Marcuse (1898-1979), vor allem in seiner Schrift ‚Der eindimensionale Mensch’ aus dem Jahr 1967,259 hat an Aktualität seither eher gewonnen als verloren. Der Philosoph und Stichwortgeber der ‚68er’ brandmarkte in den 1960er Jahren die technologiegestützte Systemimmanenz des konsumabhängigen Lifestyles in der Sprache bürgerrechtlicher Anklage als tendenziell totalitär: „Das totalitäre Ganze technologischer Rationalität ist die letzte Umbildung der Idee der Vernunft.“260
- 261 Abbildung 159.
11Hier bleibt kein Lebensbedürfnis unbedacht: Vom Aktenordner über die Reiseschreibmaschine und offenbar am DIN-Maß orientierten Schubladen bis zur Hutablage kann diese Schrankwand alle Anforderungen der modernen Rollenpluralität bergen, öffnet man die acht genormt wirkenden Schranktüren. Diese Schrankwand ist ein holistisches Möbel in einer kompliziert gewordenen Welt. Sie bietet Sicherheit und Orientierung, einen Platz für jedes Ding, in einer anstrengenden Welt der Unübersichtlichkeit, in der wir selbst auf dem Strom der Objekte treiben. Wenigstens in den eigenen vier Wänden ist alles anders, selbstbestimmt und wunschgemäß geordnet. Die Schrankwand spendet enzyklopädischen Trost: Ich muss nicht alles wissen, aber alles hat seinen Ort von A bis Z. Das Leben mag aus den Fugen geraten, die „Einlegeböden, Zugböden, Kleiderstangen, Schubkästen und Schuhroste“261 nicht. Bei nicht genauem Hinsehen könnte Abbildung 159 den märchenhaften Eindruck erwecken, dass sich über den acht offenen Schrankfächern unten eine ebenso geräumige, aber dem Blick verborgene, nur durch Leitern zu erreichende, geheimnisvolle Schrankwelt befinde, die über der Welt der Nützlichkeit und Praktikabilität steht: gewissermaßen der am Ende leere Schrank an sich.
- 262 Abbildung 160.
12Der bereits bekannte Existenzial-Schrank aus Abbildung 159, hier kombiniert mit einer neuen, streng geometrischen Bettlandschaft. Hier wird die symbolische Ordnung der Dinge vorgeführt, die auf einer Reduzierung auf das Wesentliche beruht: Wer so viel Stauraum hat, braucht sein Bettzeug nicht dem Blick preiszugeben und kann tagsüber das Doppelbett als Objekt vorführen, das nicht an Schlafen oder sonstiges denken lässt, was sich mit einem Bett in Verbindung bringen ließe. Die Spezialisten für solche Verwandlungskünste sitzen der „Abteilung We 2.“262 Wofür wohl Abteilung We 1 zuständig ist?
- 263 Abbildung 161.
- 264 Ebd.
- 265 Ebd.
- 266 René König, Mode, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 717f., hier 717.
- 267 Vgl. Joachim Radkau, Ingrid Schäfer, Holz. Ein Naturstoff in der Technikgeschichte, Reinbek 1987, (...)
13Wer hätte nicht gern unbeschränkte Möglichkeiten bzw. zumindest einen unbeschränkten Schrank? Es ist nicht die string-Modernität, die uns hier gegenübertritt, sondern das „großzügige […] und dekorative […] Musterring-Programm ‚Diplomat’.“263 Dekorativ sollen wahrscheinlich die Butzenscheiben, richtiger „Glasrahmen-Türen“,264 im rechten Teil des ‚Diplomat’ sein, dessen Gesamtauftritt sich an eine Käuferschaft richtet, die sich keine uneingeschränkte Moderne ins Wohnzimmer stellen, sondern diese ein wenig ‚gemütlich’ relativiert sehen möchte. Die inneren Werte des ‚Diplomat’ umfassen die erwartbaren Positionen Fernsehfach und Minibar, hier beworben als „elegante Hausbar“,265 an deren Stelle allerdings auch ein Schreibtisch treten kann. Der ‚Diplomat’ ist in seiner Variabilität nicht weniger flexibel als die stylishe string-Welt. Ob jemals statistisch erfasst wurde, wie viele oder wenige der Schreibgelegenheit vor dem Fuselfach den Vorzug gegeben haben? – Von Interesse für die Einschätzung der Modernität des ansonsten behäbig wirkenden ‚Diplomat’ ist auch die Materialgrundlage: Wie immer auch die Oberflächen ähnlicher Möbel gestaltet waren, ihre modularisierte Variabilität beruhte auf der Verwendung neuer, leichter, massenindustriell gefertigter Pressholzplatten. Sie erlaubten eine andere Art der Verarbeitung und ermöglichten vor allem eine preisgünstige Vielfalt von Möbelformen und Möbelmoden, die in der traditionell handwerklichen Fertigung für den Massenmarkt zu teuer gewesen wären. Gerade im Hinblick auf die Möbelmoden der 1960er Jahre trifft die soziologische Einschätzung, „die Beschäftigung mit der Mode ist (…) ausgerichtet auf den ‚sozialen Wandel’‚ nur (…) gewissermaßen auf die Analyse der Oberflächenschicht sozialen Geschehens beschränkt (…),“266 nicht zu. Keine string-Avantgarde und kein Musterring- ‚Diplomat’ ohne Spanplattenindustrie und die hierfür erforderliche Holzverarbeitungstechnologie:267
- 268 Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 10, Mannheim 191989, S. 209, s. v. ,Holzspanplatten‚ Spanplatten’.
Holzspanplatten, Spanplatten, großflächige Platten aus Holzspänen und/oder anderen verholzten Fasermaterialien (z. B. Flachsstäben, Reisstroh), unter Druck und Wärme ohne oder mit Zusatz eines organ. Bindemittels (meist Kunstharz) hergestellt. Bei Flachpreßplatten, erzeugt mit beheizten, hydraulischen Plattenpressen, liegen die Späne vorzugsweise parallel zur Plattenebene, bei Strangpreßplatten, hergestellt nach dem Stopfverfahren als endloses Band in einem Presskanal, sind sie vorzugsweise senkrecht zur Plattenebene orientiert. H. werden z. T. mit Folien beschichtet, furniert oder lackiert geliefert und im Möbelbau, für Wand- und Deckenverkleidungen im Innenausbau, als Unterlage für Fußböden und als Konstruktionselemente im Holzbau verwendet. Bei der Herstellung, Weiterverarbeitung und – verwendung von H. können besonders Formaldehyddämpfe in die Umwelt gelangen. Durch eine 1980 erfolgte Produktionsumstellung konnte die Abgabe von Formaldehyd aus verarbeiteten H. in Innenräumen gesenkt werden. (…).268
14Von solcher Formaldehydreduzierung konnte in den 1960er Jahren noch keine Rede sein. Das Thema der ‚Wohngifte’ würde dann in den 1970er Jahren medial Konjunktur haben.
- 269 Wilhelm Hehlmann, Wörterbuch der Psychologie, Stuttgart 31965, S. 144-146, 146, s. v. ‚Farbe’.
- 270 Ebd., S. 145.
- 271 Abbildung 162.
- 272 W. Hehlmann, Wörterbuch der Psychologie, S. 231f., hier 231, s. v. ‚Identität’.
15Hell, weiß und klinisch rein kann der Schlafraum sein, die Praxis- oder Labor-Assoziation ist bei so viel Weiß nicht ganz ausgeschlossen. Die Farbpsychologie hilft hier nicht weiter: „Warme Farben wie Orange, Rot, auch Gold, weisen auf Stimulation, Reizzuwendung; Gelbtöne: auf Beweglichkeit, Kontakt; Violettöne: auf Introversion; Brauntöne: auf Stabilität; kalte Farben (Blau, Blaugrün): auf innere Reizverarbeitung; Schwarz: auf Zwang; Pastelltöne: auf Dämpfung, Regulierung.“269 Wer an dem Schreibtisch in Abbildung 162 vor der weißen Front sitzt, wird von ihr wenig gereizt, angeregt oder gedämpft, vielleicht aber doch indirekt beruhigt und zur Entspannung beiträgt, weil hinter diesen Schrankwänden alles wohlgeordnet ist. In der Tat: „Das Farbsehen ist nicht nur durch den Sehapparat bedingt, sondern verhältnismäßig tief mit dem Gesamterleben und der Personstruktur verbunden. Die Farbempfänglichkeit und die Affinität zu den Einzelfarben ändert sich im Laufe der individuellen Entwicklung.“270 Und weil das so ist, kann man bei diesen praktischen Schränken mühelos die Fronten tauschen, und aus dem klinischen Weiß wird „Makassar-Ebenholz, Rio-Palisander, Nußbaum, Lärche, (…) Orient-Maser.“271 Wie ließe sich, um bei der Möbelpsychologie zu bleiben, schöner zeigen, dass das „Identitäts-Erlebnis (…) ein auf die Zeit projiziertes Erlebnis von stark synthetischer Funktion (…) ist?“272 Der Schrank entwickelt sich mit der Identität, und er kann eine eigene Biographie haben.
- 273 Abbildung 163.
- 274 Ebd.
16In Abbildung 163 wird das klinische Schlafzimmer-Weiß durch eine belebte Bettlandschaft kontrastiert: eine Bewohnerin mit realen Beinen und Jackie-Kennedy-Frisur. Korbstuhl, Blazer – unordentlicherweise am Schlüssel aufgehängt! – und Zeitschriften dokumentieren weibliche Vitalität. Auch das heißt „anspruchsvoll wohnen.“273 Der weiße Schrank rahmt einen potentiellen Lustort, ausgestattet mit einem „vollkommene[n] Liegen- und Bettenprogramm.“274 Aber das Lustbekenntnis ist noch außerordentlich dezent:
- 275 W. Hehlmann, Lust, in: Wörterbuch der Psychologie, S. 322, s. v. ‚Lust’.
Lust, allgemeine Gefühlsqualität mit Merkmalen wie Befriedigung, Gehobensein, Ausweitung, physiologisch Kreislaufsteigerung, Gefäßerweiterung, Bewegungsdrang, im Gegensatz zur Unlust. Alle Gefühlserlebnisse einschließlich Vitalgefühlen wurden in eine Gesamtskala Lust-Unlust einzuordnen gesucht (…). Doch werden hierbei die besonderen Gefühlstöne, -unterschiede, -richtungen nicht vollständig erfaßt. Dennoch ist Luststreben ein allgemeiner und wichtiger Antrieb, das Lustprinzip ebenso die Grundlage vieler geschichtlicher philosophischer Systeme (Hedonismus, Eudämonismus) (…). In spezifischer Abwandlung wird auch von S. Freud das Luststreben als Hauptmotor des seelischen Lebens angesehen.275
17Wohnen fängt an, Spaß machen zu dürfen, auch wenn das noch eine Weile dauern wird und der postmoderne Hedonismus noch nicht einmal am Horizont erkennbar ist. Noch obwalten Anstand und Vernunft.
- 276 Erschöpfend dokumentiert bei Klaus Schönhoven, Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Gr (...)
- 277 Vgl. zeitgenössisch dazu Wilhelm Hennis, Zum Begriff und Problem des politischen Stils (1963), in: (...)
- 278 Peter Merseburger, Willy Brandt, 1913-1992. Visionär und Realist, Stuttgart/München 2002, S. 578-6 (...)
- 279 Dazu Adalbert Ewers, Helga Nowotny, Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltba (...)
- 280 Vgl. Hagen Schulze, Kleine deutsche Geschichte, München 1996, S. 252-259; zu den sozialgeschichtli (...)
18Soweit der Schwarz-Weiß-Eindruck von Abbildung 164 zu erkennen gibt, ist dieses Wohnzimmer nicht vollständig vom Schrank-Weiß beherrscht. Seine Weißheit scheint allerdings gerade eine Lichtquelle zu sein – anders als bei mancher anderen dunklen Schrankburg. Ob alle Themen, über die in einem so hellen Wohnzimmer gesprochen wird, auch so aufgehellt und freundlich sind? Nicht nur die politische Agenda der 1960er Jahre stellt neue Anforderungen an die Lern- und Kommunikationsfähigkeit, und das schon lange vor ‚1968’.276 In der Medien-, Konsum- und Leistungsgesellschaften geraten biographische Gewissheiten ins Wanken, muss Generationalität ebenso wie der Gesellschaftsvertrag im Hinblick auf die Verteilung des Wohlstands und die Reichweite des Politischen277 neu definiert werden. Willy Brandt wird nicht von ungefähr ab 1969 ‚Mehr Demokratie wagen’278 – die egalisierende Massenkonsumgesellschaft und die gleichzeitig mit ihr auftretende neue soziale Ungleichheit machten diesen Schritt unumgänglich.279 In den 1960er Jahren breitet sich die größte Partizipation an Wohlstand, an Bildung und am politischen Prozess vor, die es in der modernen deutschen Geschichte gegeben hat.280 Das ist anstrengend und erzeugt Stress. Wohnen bekommt mehr denn je die Bedeutung von Stresskompensation.
- 281 W. Hehlmann, Stress, in: Wörterbuch der Psychologie, S. 541f., 540, s. v. ‚Stress’.
Stress (engl.), ‚Druck’, ‚Anstrengung’‚ Belastung; neuerer Begriff der angelsächsischen Medizin, der die extremen Belastungen zusammenfassen soll, denen der heutige Mensch ausgesetzt ist; in Parallele zu dem in der dt. Medizin und Psychologie gebräuchlichen Begriff Belastung. Die Stressresistenz und Stresstoleranz (…) ist individuell äußerst unterschiedlich. Als St. erzeugende Faktoren (Stressoren) werden sowohl körperliche wie auch psychische Belastungen genannt: Krankheit, Fieber, Gifte, traumatische Ereignisse, weiter zivilisatorische Dauereinwirkungen aller Art, endlich seelischer Druck, besonders Daueraffekte (Ärger, Hetze, Leid, Angst). (…).281
19Das gehobene – und das heißt vor allem hochpreisige – moderne Schlafzimmer in Abbildung 165 kann dazu beitragen, Alltagsstress zu reduzieren. Uns begegnet hier eine geradezu niederländische Transparenz eines Wohnens vor aller Augen, das nichts zu verbergen hat. Einen interessanten Akzent setzt die tiefgehängte Glaskugellampe im Vordergrund, die wie ein Blickfang vom Doppelbett dahinter ablenkt. Das Bild mit dem kahlen, ins Bild ragenden Geäst kann auch japanische Assoziationen erzeugen, denen mit der Nüchternheit wohnosziologischer Kategorien der 1960er Jahre ebenso wenig wie dem Eindruck niederländischer Gardinenlosigkeit beizukommen ist:
- 282 Viggo Graf Blücher, Wohnungssoziologie, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 1306-1309, hier 1306.
Der Lebensbereich ‚Wohnen’ beschreibt sich in Wechselwirkungen von Stadtteil, Wohnsiedlungsform, Lage, Größe und Grundriß der Wohnung, deren Ausstattung, Nachbarschaft, Beruf, Freizeit, Versorgung, Lebenszuschnitt, Zusammensetzung und sozialem Status der Bewohner. Wohnen wird komplex erlebt und nicht analytisch verarbeitet; nur selbsterlebte Wohnwirklichkeit ist methodisch einwandfrei klärbar.282
- 283 Hermann Korte, Norbert Elias und die Zivilisationstheorie, in: Bernhard Schäfers (Hg.), Soziologie (...)
20Diese Wohnungsoziologie ist für die kulturellen und Mentalitätsaspekte des Wohnens noch nicht aufgeschlossen, was sich u.a. durch die Rezeption von Norbert Elias verändern würde.283
- 284 Abbildung 166.
- 285 Bernhard Schäfers, Jugend, in: ders., Grundbegriffe der Soziologie, Opladen 62000, S. 159-161.
- 286 Zu den zeitgenössischen soziologischen Erklärungsansätzen für soziale Mobilität vgl. Karl Martin B (...)
- 287 Zeitgenössisch dazu Hans-Hermann Groothoff, Bildungswesen in der BRD, in: ders. (Hg.), Fischer-Lex (...)
21Der Massenmarkt erzwingt Angebote für breite Käuferschichten. Die niederländischjapanische Schlafzimmereleganz ist nicht für jeden bezahlbar, anderes hingegen schon. EKAWERK-Möbel sind keine Design-Klassiker, aber sie tragen zur Verbreitung von Formen, Farben und Funktionalitäten moderner Wohnwelten bei. Sie sind ebenfalls kombinierbar und variabel, passen aber auch in die 3-ZKB-Dachwohnung. In anderen Worten: sie demokratisieren einen bestimmten Einrichtungsstil. Außerdem spricht die EKAWERK-Werbung in Abbildung 166 eine Käuferschicht mit Zukunft an: „Welcher Teenager ist nicht stolz darauf, ein solch schönes Stück zu besitzen.“284 Die soziale ‚Erfindung’ der Jugend und Jugendmöbel verhalten sich zueinander wie challenge and response: Für einen Klappschreibtisch muss ein Jugendlicher Verwendung haben. Das Möbelstück ist charakteristisch für eine moderne Lerngesellschaft, in der sich die Adoleszenz-als Bildungsphase stark verlängert.285 Wie viele Bildungsund Sozialaufstiegskarrieren der 1960er Jahren286 dürften an ähnlichen Klappschreibtischen begonnen haben? Der Schreibtisch ist gewissermaßen das Leitmöbel des bildungsgestützten sozialen Wandels in der westdeutschen Gesellschaft.287
- 288 Abbildung 167.
- 289 Ebd.
- 290 Ebd.
- 291 Ebd.
22Auf EKA-Möbel kann man stolz sein, nicht nur als Teenager, denn „EKAWERK-Möbel erreichen bei minimalem Platzanspruch den größten Nutzeffekt.“288 Die Holzfarbenpalette ist etwas eingeschränkt: „Alle Möbel sind in hell, mittel- und dunkelbraun lieferbar, solide verarbeitet und mattiert.“289 Aber dafür sind die „Füße abschraubbar.“290 Durabilität ist in diesem Preissegment auch ein starkes Werbeargument: „Sie [die EKA-Möbel, d. Verf.] haben unempfindliche, leicht zu pflegende Oberflächen und überstehen auch größere Beanspruchungen vorbildlich.“291 An welche ‚größeren Beanspruchungen’ wäre hier zu denken? Sicherlich den Umzug, eine immer wichtiger werdende Form sozialer Mobilität. Das Wohnen folgt der Erwerbsmöglichkeit:
- 292 Rüdiger Peuckert, Mobilität, soziale, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 240-244, h (...)
Der Anteil der Söhne, die in der Sozialschicht ihrer Väter verbleiben, ist gesunken. In den 70er Jahren haben sich in allen Berufsgruppen die Aufstiegschancen deutlich verbessert bei gleichzeitigem Rückgang der Abwärts-Mobilität. Immer mehr Söhnen aus unteren und mittleren Sozialschichten (…) gelingt der Aufstieg in höhere Berufsgruppen. Während bis in die 70er Jahre hinein der soziale Aufstieg in benachbarte Schichten stattfand (…), sind seitdem die zurückgelegten Entfernungen nach oben größer geworden (…).292
- 293 Interessant wäre ein Vergleich mit amerikanischen Einrichtungs- und Umzugsgepflogenheiten, da in d (...)
- 294 Abbildung 167.
- 295 Abbildung 166.
- 296 Abbildung 167.
23Wie viel Kurz- oder Langstreckenmobilität in Umzugsform293 die EKA-Möbel mitmachen müssen und wann sie durch teurere ersetzt werden, die zur Ankunft in einer neuen sozialen Identität passen, mag dahingestellt sein. Möbel sind jedenfalls nicht mehr eine Investition fürs Leben, sondern auch ein Gebrauchsgut für Lebensphasen. So patchworkartig und modularisiert wie die moderne Erwerbsbiographie ist auch das EKA-Modulprogramm mit seinem „Anbauschrank E 96“, „Ansatzschrank W 98“, „Fernseh-Eckschrank EK 92“, „Schubkastenschrank J 78“.294 Die ‚individuelle’ Wohnzimmereinrichtung ist als Formel darstellbar – was für ein Vorausgriff auf digitale Zeiten! Individuelle Namen wie in der IKEA-Welt haben die EKA-Möbel noch nicht. Hier herrscht noch ein technoid-militärischer Kurzstil. – Der Spind des modernen Arbeitsnehmers ist der „Kleider- und Garderobenschrank N 97“295 in Abbildung 166. Seine linke Hälfte hinter den „leichtlaufenden Schiebtüren“ nimmt bequem seine Uniform auf: Kunstleder-Aktentasche und dreiviertellangen Übergangsmantel. Ein ganzer Arbeitstag, ja eine ganze Erwerbsbiographie ist um diesen Schrank herum planbar. Auch der „Anbauschrank E 96“296 gehört in die kollektive Biographie einer westdeutschen Gesellschaft, in deren Mustern sozialer Mobilität jeder Haushalt Akten hat und auf ordentliche Aktenaufbewahrung angewiesen ist: für den Bausparvertrag, die Bankunterlagen, gegebenenfalls die Papiere der üblicher werdenden Ratenkäufe, vor allem aber die in der Erwerbsbiographie immer wieder benötigten Zeugnisse und amtlichen Bescheinigungen der Existenz, Qualifikation und Klassifikation als Steuerbürger. Das eine oder andere Fotoalbum mag auch hinzugekommen sein. Das Gedächtnis der Familie heißt E 96 und kostet ohne Verpackung ab Werk 75,50 DM. Finanzielles und Bildungskapital finden Platz auf 90 x 75 x 50 cm, die aus dem sozialen Kapital abgeleiteten Verpflichtungen auf einem Jahreskalender in der Küche.
- 297 Abbildung 169.
24Auch EKA lässt Ende der 1960er Jahre die Braunnuancen hinter sich und entdeckt die Farbigkeit. Mindestens so aufschlussreich ist die Struktur. Abbildung 168 zeigt ein komplett multifunktional möbliertes, variables Wohnzimmer auf beschränktem Raum, das zu Beginn des Jahrzehnts noch avantgardistisch angemutet hätte. Während string – Abbildung 155 – mit seiner luftigen Regalkombination noch eine ganze Wand füllt und in Abbildung 157 das Wohnen zur Funktion der Ästhetik macht, kann man mit den EKA-Kombinationen, die Abbildung 168 zeigt, ganz unterschiedlichen Wohnansprüchen preisbewusst gerecht werden. Dieses Wohnzimmer ist ein Fernseh-, Arbeits- und Aufbewahrungsraum, in dem sich zudem bis zu vier Personen um den Couchtisch setzen können. EKA zeigt seine Preise gern; string, interlübke und flötotto verzichten diskret darauf. Der Niedrigpreis-Hersteller kann auch manches aussprechen, was bei den elitären Designvertreibern nur durch die Bildsprache der Werbefotos suggeriert wird, z.B. im Hinblick auf die Nutzungsmöglichkeiten von Betten: „Räumen Sie das Bettzeug weg, und Sie haben eine herrliche Couch.“297 Der dafür praktische EKA-Bettkasten „PN 62“ wird nicht kompliziert unter das Bett geschoben, sondern ist eine Art erhöhter Nachttisch.
- 298 Ebd.
- 299 Ebd.
- 300 Ebd.
- 301 Ebd.
- 302 Ebd.
- 303 Ebd.
- 304 Ebd.
- 305 Ebd.
- 306 Ebd.
- 307 Ebd.
25Auch ohne interlübke-Holzlattenrost kann man – so wie die Mehrheit der Bettbenutzer – hervorragend schlafen: „Anbauliege PK 52 Darauf können Sie nicht verzichten. Auf dieser Liege können Sie sich richtig ausschlafen. Im Preis ist der sensationelle Federstabkern enthalten. Rückenschmerzen können Sie vergessen. (…)“298 Die EKA-Sprache unterscheidet sich von der interlübke- und flötotto-Sprache: sie ist direkter, bausteinhafter, weniger zurückhaltend, imperativischer und superlativischer. „Treffen Sie eine gute Wahl.“299 Sie scheut sich nicht, erwartbar Selbstverständliches zu betonen: „An diesem Stück haben Sie viele Jahre Freude.“300 Gemeinplätze fehlen nicht: „Wir bauen Möbel, damit Sie sich wohlfühlen.“301 Auch unmittelbar Widersinniges wird entschlossen indikativisch vertreten, so z. B., dass sich das auffällige Schottenmuster einer Matratze „[m]it ihrem harmonischen Dessin (…) jedem Zimmer an [paßt].“302 Banale adjektivische Attribute sollten Atmosphäre schaffen, als ob man dem eigenen Produkt keine Ausstrahlung zutraue: „eine gemütliche Sitzecke (…)“, „das formschöne Gestell (…).“303 Das Gezwungene und Aufgeputzte der Artefaktbeschreibung sticht als covering-up ins Auge: „Couchtisch PO 63 Hier bieten wir ein solides Modell. Das Gestell ist aus weiß lackiertem Metall gearbeitet. Die Platte ist kunststoff-hochvergütet und hält auch eine robuste Behandlung aus.“304 Spätestens mit der ‚Kunststoff-Hochvergütung’ hat der Werbetexter die Loriot-Grenze gerissen. Mit Garantien wird nicht gespart, hier spricht noch nicht der Name für sich selbst: „Das EKAWERK gibt Ihnen die Garantie, jedes gelieferte EKAWERK-Möbel bei Nichtgefallen sofort zurückzunehmen. Sämtliche Kosten werden Ihnen rückvergütet. Auf alle Möbel mit verborgenen Mängeln geben wir drei Jahre Garantie. Dies schließt jedes Risiko für Sie aus.“305 Mängel und Risiko sind keine Begriffe aus der Hochpreis-Welt, aber das Billige kann sich noch nicht offensiv zu seiner Billigkeit bekennen. In ästhetischer Hinsicht aufschlussreich ist der „Wohnzimmerstuhl PT 67“ mit seiner Mischung aus poppiger Farbigkeit und unentschiedener Retro-Form: kein zeitloser Klassiker, sondern ein höchst zeitgebundenes Massendesign, das auch Küchen-, Jugendzimmer-, Wartezimmerstuhl sein kann; nicht schön, aber „formschön.“306 Und der „Schubkastenschrank PF 55“, dessen „fünf Schubläden (…) den täglichen Kleinkram auf [nehmen],“307 dürfte für eine multifunktionale Möbelbiographie prädestiniert sein und steht daher vielleicht noch heute in manchem Keller oder Dachboden: als Schubladengrab für das, was vom täglichen Kleinkram übriggeblieben ist. Ob dem „Polstersessel PS 66“ auch noch ein Leben nach der unmittelbaren Funktionalität gegeben ist, kann man schwer einschätzen.
- 308 Vgl. Burkhart Steinwachs, Stilisieren ohne Stil? Bemerkungen zu ‚Design’ und ‚Styling’, in: Stil. (...)
- 309 Grundlegend zum vorindustriellen, sozialgeschichtlichen Kontext der Handwerksgeschichte Michael St (...)
- 310 B. Steinwachs, Stilisieren ohne Stil, S. 345.
26Das Anliegen des Arbeitskreises Deutsche Stilmöbel dürfte für EKA-Kunden kaum von Interesse sein. In, eigentlich eher: neben der omnipräsenten modernen Welt des industriellen Designs und Stylings für Massenmärkte liegt dem Arbeitskreis an der Definition und Kommunikation von Kriterien des Authentischen, von Stil.308 Stilmöbel sind in ihrer authentischen Individualität und handwerklichen Qualität309 das exakte – und notwendigerweise teure – Gegenteil der Mustervariation der Massenproduktion, die durch Farb- und Formvariation Individualität simuliert, ohne an der produktionsbedingten ökonomischen Zweckrationalität Abstriche zu machen. Stilmöbel sind insofern Artefakte, die sich der massenindustriellen Logik des Konsums entziehen: sie sind nicht gefällige, leicht kombinier- und austauschbare, daher also konsumierbare Projektionsflächen für das „Ich-Finish“,310 sondern haben und behalten ihr Eigenleben. Sie können einen Stil verkörpern, aber sie nicht Ausdruck von Design und Styling.
- 311 Rüdiger Peuckert, Status, sozialer, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 380-383, hie (...)
- 312 Karl Otto Hondrich, Differenzierung, soziale, in: ebd., S. 46-51, 50.
27Sie verweisen auf eine frühere, vorindustrielle Phase der Auseinandersetzung zwischen Kunst und Technik state of the art. Wer zertifizierte Stilmöbel kauft, erwirbt gleichsam auch diesen handwerksgeschichtlichen Kontext. Darüber hinaus erwirbt er ein Statussymbol, dem die Zugehörigkeit zu einem bestimmten sozialen Milieu zugeordnet werden kann. Wer keine Stilmöbel erbt, aber sich aufgrund beruflichen oder sonstigen Erfolgs deren Anschaffung leisten kann und will, kauft sich eine soziale Identität. Der Sozialaufsteiger entdeckt den Geschmack an der Atmosphäre des Authentischen, Nicht-Funktionalen: „Die Beschleunigung von Statuswechseln und die Vervielfältigung von Lebenslaufmustern können individuell als verunsichernd, bedrohlich und identitätsgefährdend, als Statusunsicherheit empfunden werden.“311 Das authentische Artefakt kann helfen, den eigenen Status zu definieren. Nur ist in der modernen Leistungsgesellschaft die soziale Signifikanz auch von Luxusgütern relativ; auch die Lebensstilkonstruktion mit Stilmöbeln bleibt Konstruktion: das Authentische ist nicht mehr das Legitime. Die soziale Differenzierung steckt voller Paradoxien: Der im Beruf auf der Grundlage maximaler ökonomistischer Vereinseitigung erfolgreiche Frankfurter Börsenmakler, der sich in seine Westend-Belletage Stilmöbel stellt, die zu einem kulturellen Bürgerlichkeitsanspruch der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts passen, ist ein soziologisches Beispiel für die „Widersprüche zwischen den Sinngehalten bzw. den leitenden Werten der voneinander getrennten Lebenssphären (…)“312 im Zusammenhang der sozialen Differenzierung. In artefakthistorischer Hinsicht ist möglicherweise die extrem schwer rekonstruierbare Objektbiographie sogar interessanter als seine soziale Funktionalisierungsgeschichte und -realität: Aus welchem Haushalt oder sozialen Kontext stammt die Truhe von Abbildung 171? Wem gehörte schon das Geschirr in der Vitrine in Abbildung 170? Diente der Schrank in Abbildung 170 unten in der NS-Zeit als – schlechtes – Versteck für konspirative für entfernt Beteiligte am 20. Juli 1944?
- 313 Franz-Xaver Kaufmann, Religion, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 282-284, hier 28 (...)
- 314 Ebd.
- 315 Ebd., S. 282.
28Nicht alles Historische und Historisierende ist im Sinn des Arbeitskreises Stilmöbel. Die Marktkräfte drängen auch hier in Richtung einer populären Entgrenzung, gewissermaßen also der EKA-Stilmöbel. Abbildung 172 gewährt einen Blick in die Requisitenkammer der historischen Bezugnahme. Dabei fällt die starke Präsenz des Religiösen auf: „Versteht man unter Religion das zentrale Sinnsystem, das einem gesellschaftlichen Zusammenhang kollektive Identität und Bedeutung verleiht, so wird man für moderne, überkomplexe Gesellschaften ein Unbestimmtwerden von Religion diagnostizieren müssen. Das Problem der Religion verschiebt sich damit auf partikuläre Sozialzusammenhänge sowie auf das Individuum.“313 Der feiste Mönch mit Weinglas steht neben dem Marienbildnis und der Hirschgeweihlampe, verbunden lediglich durch das Preisschild. Die zentrale Aussage der Objekte in Abbildung 172 ist ihr seltenheitsbedingter hoher Preis. Unbestimmter kann das Religiöse kaum werden. Um die genuinen Motivationsmuster der Religiosität, „Suche nach Lebenssinn, Identität oder Mitmenschlichkeit,“314 geht hier nur insofern und insoweit, als ein individueller Käufer den in Abbildung 172 gezeigten Objekten diesen Sinn gibt. Aus ihrem religiösen Bezug leben sie nicht mehr, sie sind dreidimensionale Genre-Bilder. Als Einrichtungsgegenstände sind sie nicht mehr „Elemente einer Kultur (…), die es den Menschen gestatten, sich des überindividuellen Sinns ihres Daseins zu vergewissern.“315 Ihre Diesseitigkeit ist marktwirtschaftlich und konsumgesellschaftlich konsequent. Sie sind Möbel geworden. Dass es für diese Art von Möbeln einen Markt gibt, mag auch an einer Sehnsucht des ausmodernisierten Menschen liegen.
- 316 Stefan Hradil, Lebensstil, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 204-207.
- 317 F. Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, S. 85.
- 318 Ebd., S. 86.
29Soziologische und historische Kontextualisierungsversuche des in Abbildung 172 Gezeigten werden in der Regel den Aspekt der Objektfaszination, die Aura der Dinge, weniger ausblenden als vielmehr gar nicht wirklich wahrnehmen. Es mag sein, dass man den Kauf solcher Gegenstände als soziales Tun mit der Habitustheorie, rational choice, dem Individualisierungs- oder Lebensstilansatz teilweise erklären kann.316 Das ist aber lediglich eine Seite des Phänomens, und vielleicht nicht einmal die wichtigste. Die Faszination am Alten, Handwerklichen, im übrigen nach heutigen Maßstäben nicht immer ‚Schönen’ und dessen Integration in den eigenen Lebensalltag hat Aspekte, die vielleicht noch am besten mit Friedrich Nietzsches Begriff des ‚monumentalischen’ Geschichtsbezuges beschrieben werden: „Die Geschichte gehört vor allem dem Tätigen und Mächtigen, dem, der einen großen Kampf kämpft, der Vorbilder, Lehrer, Tröster braucht und sie unter seinen Genossen und in der Gegenwart nicht zu finden vermag.“317 Auch alte Möbel können als Ausdruck vorbildlicher, ‚großer’ menschlicher Vitalität und Fähigkeit möglicherweise solchen Trost im Ringen um die eigene Identität spenden: „das, was einmal vermochte, den Begriff ‚Mensch’ weiter auszuspannen und schöner zu erfüllen, das muß auch ewig vorhanden sein, um dies ewig zu vermögen.“318
- 319 Helga Zeiher, Kindheit, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 166-169, hier 166.
Kindheit ist (1) die Altersphase im individuellen Lebenslauf, die der Erwachsenenphase vorausgeht, wobei der Übergang in mancher Hinsicht zu einer besonderen Jugendphase geworden ist. Soziologisch betrachtet, ist Kindheit (2) der Zusammenhang der gesellschaftlichen Definitionen, Institutionen und kulturellen Muster, in dem sich das aktuelle Leben derjenigen Menschen herstellt, die jeweils im Kindesalter sind.319
- 320 Vgl. Wilhelm Hansen, Kindheit, in: H. Groothoff, Fischer-Lexikon Pädagogik, S. 163-175, s. v. ‚Kin (...)
- 321 Vgl. W. Hehlmann, Kinderpsychologie, in: ders., Wörterbuch der Psychologie, S. 270f., s. v. ‚Kinde (...)
- 322 Eine zeittypisch hochideologische, marxistisch-leninistische Reaktion darauf bei Dieter Oelschläge (...)
- 323 Abbildung 173.
- 324 Ebd.
- 325 Ebd.
- 326 Neil Postman, Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung, Berlin 1995 (zuerst New York 1995).
30In den 1960er Jahren ändern sich die ‚gesellschaftlichen Definitionen’ und ‚kulturellen Muster’ der Kindheit u.a. unter dem Einfluss populärer pädagogischer320 und psychologischer Konzepte:321 Einem Zuwachs an Entfaltungsmöglichkeiten entspricht ein stetiges Anwachsen des Leistungsdrucks und ein Verlust an Bindungen.322 Was in Abbildung 173 provozierend wirken und auf die Autonomie des kindlichen Raums hinweisen soll, spiegelt zugleich auch die neuen ‚kulturellen Muster’ in der sozialen Konstruktion von Kindheit. Der kindliche Bewohner darf in vernünftigen Grenzen das Hausrecht in seinem Zimmer und der Grundlage eines räumlichen und rollenbezogenen Identifizierungsprozesses wahrnehmen. Gleichzeitig entspricht dieses Kinderzimmer in jeder Hinsicht erwachsenen Normen von Funktionalität, Sicherheit, Belastbarkeit, Ästhetik und Nützlichkeit. Wiederum steht die praktische Variabilität im Vordergrund: „(…) Möbel fürs Kinderzimmer – mit denen sie ganz nach Wunsch ein Zimmer für das Baby, das Schulkind oder den Twen einrichten.“323 Auf diese ökonomisch effiziente, die Bedürfnisse verschiedener Lebensphasen an der Verfügbarkeit bestimmter Möbel ausrichtende Vorgehensweise wären frühere Epochen der Sozialgeschichte nicht gekommen, und das nicht nur aufgrund eines Fehlens entsprechender Möbelkonzepte. Die moderne Normierung und Standardisierung des Kinderzimmers mit seinem „farbenfrohe[n]“324 Ensemble aus raumsparendem Hochbett, gut beleuchtetem Schreibtisch und kippsicherem Multifunktionsschrank – „Die bessere Umwelt für Ihr Kind“325 – versinnbildlicht den totalen Sieg des Marktes über die Konzepte der Erziehung und Selbstentfaltung, der den amerikanischen Kulturkritiker Neil Postman dazu bewogen hat, vom ‚Ende der Erziehung’ zu sprechen.326 Die eigentümliche und mittlerweile intergenerationelle Popularität der Astrid-Lindgren/Pippi-Langstrumpf-/Wir-Kinder-von-Bullerbü-Welt gerade in Deutschland – in den 1960er Jahren entstanden die seit den 1970er Jahren im westdeutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen immer wieder gesendeten Verfilmungen – mag auch dadurch erklärbar sein, dass sie geradezu kompensatorisch das radikale Gegenteil der vernünftigen und praktischen modernen Kinderzimmerwelt zeigen: eine de facto autonome, hochgradig durch peer-Beziehungen sich selbst steuernde, identitätsstarke ‚echte’ und nicht selten auch gefährliche Kindheit, die durchaus nicht den Eindruck von süßlichem Sozialkitsch erweckt. Paradoxer- oder, marktwirtschaftlich gesehen, konsequenterweise knüpft IKEA an diese mentalitätsmäßige Skandinavisierung insbesondere bestimmter westdeutscher Generationskohorten erfolgreich an. Keine IKEA-Kinderabteilung ohne Astrid Lindgreen-Titel und Bilder von Michels Schuppen. Auch Panoramafotos von Dörfern in Småland fehlen nicht und die IKEA-Kantinenkultur lebt vom Bezug auf die Hausmannskost bei Michel. Selbst die schwedische Flagge scheint ihre Legitimität von der corporate identity des Massenmöbelvermarkters zu gewinnen. Die offenbar tiefe Sehnsucht nach der funktionierenden sozialen Gemeinschaft von Bullerbü ist ein unschlagbarer Marktvorteil, obwohl nichts in Bullerbü und in der Villa Kunterbunt so nebensächlich ist wie die Möblierung und am großen Esstisch von Michels Elternhaus nicht von genormten Plastiktabletts gegessen wurde. So gesehen, sind die Heerscharen von IKEA-Kunden auf der Suche nach sozialem Sinn, vielleicht auch nach einer Art von Transzendenz. Sie sind Möbel- und Identitätspilger.
Küche
- 327 Ruth Schwartz Cohen, More work for mother: the ironies of household technology from the open heart (...)
- 328 Abbildung 174.
31Das Genre-Bild mit blonder Frau und schwarzer Katze, das für „Mehr Muße“ durch eine moderne Kücheneinrichtung stehen soll, steht zur technik- und sozialgeschichtlichen Realität in krassem Gegensatz. 1983 erschien Ruth Schwartz Cohens feministisch inspirierte Arbeit ‚More work for mother’,327 in der die Verfasserin plausibel zeigt, dass und warum die Verfügbarkeit bestimmter moderner Haushaltstechnologien für Frauen zwar einerseits zu physischen Entlastung, andererseits aber zu immer neuen Tätigkeitsfeldern führte, also zu mehr statt weniger Arbeit. Die Blondine im Schaukelstuhl vor der Kulisse einer modernen Küche bedient also vor allem eine männliche Vorstellung – um nicht zu sagen: Männerphantasie – und spiegelt durchaus keine weibliche Arbeitsrealität. Auch in der „durchdacht[en,] modern[en,] bequem[en]“328 Küche ist es nicht nötig, sich die Zeit durch Stricken zu vertreiben. Die langweilige Benutzung eines Buches hätte im übrigen auch nicht die Notwendigkeit den reizvollen, fadenverfolgenden Blick erzeugt.
- 329 Abbildung 175.
32Ein anderer Akzent: im Text der Abbildung 175 geht es um konkretes Gemüseputzen, das allerdings Spaß macht. Das Kochen selbst ist noch nicht Ausdruck von Lifestyle, der Spaß entsteht durch die schöne und zweckmäßige Umgebung. „Hier steht alles an seinem richtigen Platz. Sie haben genügend Flächen zum Abstellen und Vorbereiten. Lebensmittel, jeder Löffel, Topf, Kelle, sogar Besen und Handfeger – alles läßt sich übersichtlich ordnen.“329 Das ist die Logik des Werkzeugschranks, noch nicht die der Kreativität des Kochens, die erst in den 1970er Jahren als identitätsbildend und kommunikationsförderlich entdeckt wird. Auch das Gemüse ist nicht avantgardistisch, sondern recht bieder an deutschen Mittagstisch-Gewohnheiten orientiert. Kulinarische Revolutionen kündigen sich hier offenbar nicht an.
- 330 Abbildung 176.
- 331 Ebd.
- 332 Ebd.
- 333 Ebd.
- 334 Ebd.
- 335 Ebd.
33„[E]in neues, spannendes Kapitel Küchengeschichte:“330 Küchengestaltung im Geist des Wohnzimmerschranks – oder auch umgekehrt: „mit weißen Fronten? Charmant in teak? mit Griffen?“331 Küchen sind Typfrage, ob „Poggenpohl form 2000 in chromdioxydgrün“ oder „form 2000 in teak.“332 Diese Möbel haben keine kryptisch-bürokratischen Katalognummern mehr, sondern suggestive Namen. Der anthropomorphe Bezug ist ausgeprägt wie sonst nur bei der Identitätsmaschine schlechthin, dem Auto: Bei Poggenpohl geht es um „das Küchengesicht, das den Raum größer macht – fröhlicher und frischer (…).“333 Der Blick der anderen ist für das soziale Prestige entscheidend: „Wie chic aber – stellen Sie sich das Gesicht Ihrer Nachbarn vor – wäre eine Poggenpohl-Küche in rustical.“ Denn die Nachbarn haben möglicherweise noch eine Erwartungshaltung, die auf abwaschbare Resopalfronten hinausläuft und staunen über „die charmante, raffinierte Küche Poggenpohl.“334 Geschickt spielt der Werbetext sanft ironisch mit der Gliederung der Anzeige in mehrere Blöcke und ermuntert den Leser zur selbständigen Fortsetzung des „1. Kapitel[s]“: „Die Fortsetzung? Das Innere? Die Planung? Lesen Sie in der Poggenpohl-Küchenfibel. Tip: gleich zuschicken lassen.“335 Poggenpohl-Kunden sind aktiv.
- 336 Vgl. für den Kontext Thomas P. Hughes, Die Erfindung Amerikas. Der technologische Aufstieg der USA (...)
- 337 Vgl. Kirsten Kötter, Die Frankfurter Küche. Aufbruch der Frankfurter (Haus-) Frauen in die Moderne (...)
- 338 Zum zeitwahrnehmungsgeschichtlichen Kontext vgl. Rudolf Wendorf, Zeit und Kultur. Geschichte des Z (...)
- 339 Abbildung 177.
- 340 Ebd.
- 341 Ebd.
- 342 Ebd.
34Ultimativer Taylorismus336 im Haushalt, der noch jeden heutigen Unternehmensberater begeistern müsste und das Vorbild der ‚Frankfurter Küche’337 aus den 1920er Jahren weit hinter sich lässt: Raum- und Zeitoptimierung durch rationalere Arbeitsabläufe nach dem Vorbild des industriellen Großbetriebes, Wohnen als Fließprozess zur Optimierung des Produkts ‚Wohnen’‚aufgezeigt am Parameter ‚Platz’.338 Die betriebswirtschaftlichen Positionen der Argumentation im einzelnen: 1. Der Produktionsraum ist suboptimal: „(…) die Küche beginnt, aus den Nähten zu platzen (…).“339 2. Zwingend erforderlich ist eine effizienzorientierte Restrukturierung des Betriebs- und Produktionsablaufs, die den Charakter einer Langzeitinvestition hat: „Der Geschirrschrank (…) wird mit der größten Kanne fertig. Und reicht von der Grünen- bis zur Silberhochzeit.“340 3. Der neue Betriebsablauf ermöglicht Zeitgewinn durch optimale Raumnutzung: „Der Vorratsschrank (…) hat Tablettböden. Darauf richten Sie abends das Frühstück und servieren es morgens direkt auf den Tisch. Der Gewürzschrank hat Platz für 34 Gewürze. Und der Tisch aus der Schublade? Bietet zum Frühstück der Familie Platz.“341 Dieses Organisationsmuster ist konkurrenzlos und dürfte zu einem erheblichen Lebensqualitätgewinn führen. Passend dazu hat die exemplarische Küchenbewirtschafterin die Ausstrahlung einer freundlichen Lufthansa-Stewardess: „Bitte nehmen Sie Platz…“.342
- 343 Abbildung 178.
- 344 Ebd.
- 345 Ebd.
35Ein anderes Betriebskonzept: „die Poggenpohl-Küche einer jungen Familie“,343 die sogar im mittleren Bild zur Anschauung gebracht wird. „Arbeitserleichterung“344 ist das zentrale Stichwort, um eine so freundliche, dem Nachwuchs zugewandte (Arbeits-) Atmosphäre zu erzeugen. Möglich wird das durch die weitgehend unsichtbare konzeptionelle Durchdachtheit und Funktionalität der Poggenpohl-Welt, die sich allerdings nur dem Gründlichen und Konzeptionsorientierten erschließt: „Wir meinen, es gibt Leute, die kennen – wie Feinschmecker – den Unterschied, der eine gute Küche ausmacht: sie sind stets dabei, ihn zu erspüren. Hätten Sie sonst diese Anzeige bis hierher gelesen?“345 Wiederum ist man versucht, den Unternehmensberater mit der Stoppuhr zu bitten, seiner arbeitschronometrischen Pflicht zu genügen und zu messen, wie lange die junge Frau im linken Bild für einen bestimmten küchentypischen Vorgang aus ihrer Pflichtenliste braucht. Wir wüssten gern mehr über die Zahl der Rechts- und Linksdrehungen zu Schubladen und Spüle, die durchschnittliche Verweildauer von Arbeitswerkzeug auf Arbeitsflächen, schließlich die unterhalb der Einschränkung der guten Laune mögliche leistungsoptimierende Berücksichtigung aller dieser Prozessdaten im Tätigkeitsprofil der Arbeitnehmerin, die bei Poggenpohl eher etwas von einer ‚Küchen-Fahrerin’ hat. Sie muss schließlich auch auf der Höhe ihrer modernen Küche sein, sonst hätte sich diese Investition nicht gelohnt.
- 346 Abbildung 179.
- 347 Ebd.
- 348 Ebd.
- 349 Rüdiger Peuckert, Rolle, soziale, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 290-294, hier (...)
- 350 Vgl. Ilona Oster, Geschlecht, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 107-109.
36Hier wird die tayloristische Strenge individualistisch relativiert: Die Kundin ist Königin. Sie soll nicht mehr „statt Hausfrau - ‚Dienst’frau“346 sein müssen und mehr Zeit für die Familie haben. Darüber entscheiden aber nicht technizistische und betriebswirtschaftliche Perspektiven allein, sondern auch die Vorlieben der Betroffenen: „Poggenpohl: eine Küche, die ganz persönlich auf Ihre Arbeitsgewohnheiten eingeht. Wenn Sie sich gern bewegen: verschaffen wir Ihnen Küchengymnastik. Wenn Sie die Arbeitshilfen gerne dicht beieinander haben: lassen wir alles um Sie herum auf Kugellager laufen.“347 Aber auch die Ergonomie wird wichtiger: „Wir stimmen die Arbeitshöhe auf Ihre Körpergröße ab. So schonen wir Ihren Rücken. (Und Ihre Hände.)“348 Die dynamisch-sportliche Anmutung des rechten Bildes kommt also nicht von ungefähr, die Funktionen folgen variabel der Körperform, die auch als Werberträger gern eingesetzt wird. Hausfrau ist noch kein Schimpfwort, ihre Professionalisierung noch ein legitimes (Verkaufs-)Ziel. Ihre soziale Rolle sorgt noch „für regelmäßiges, vorhersagbares Verhalten als Voraussetzung für kontinuierlich planbare Interaktionen und erfüll [t] somit eine allgemeine soziale Orientierungsfunktion.“349 Doch das soziale Leitbild der ‚perfekten’ im Sinne von perfekt industrialisierten Hausfrau ist schon voluntaristisch aufgelockert: Zur Ich-Identität der Hausfrau scheint mehr und mehr ihre eigene Vorstellung von ihren Wünschen zu gehören, die nicht nur im Hinblick auf die Farbauswahl der Küchenfronten bezogen sind. Hausfrau ist keine ‚totale Rolle’ mehr, deren Maßstäbe komplett fremdbestimmt sind, u.a. von den ‚Experten’‚die die Poggenpohl-Küche einrichten. Letztlich kann allerdings auch die mitbestimmungsbedingte höhere Zufriedenheit wiederum ein Effizienzfaktor werden: die zufriedene Hausfrau leistet mehr und ist besser gelaunt. Von einer Infragestellung der Genderrollen und der Überwindung genderbedingter sozialer Ungleichheit kann noch nicht die Rede sein.350
- 351 Abbildung 180.
- 352 Ebd.
- 353 Viggo Graf Blücher, Freizeit, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 307-309, hier 307, s. v. ‚Freizeit (...)
- 354 Ebd.
- 355 Ebd.
37Die 1960er Jahre schreiten voran, die Kachelmuster im Hintergrund zeigen es ebenso deutlich wie das im Text zu Abbildung 180 mögliche Bekenntnis zur Freizeit: „Dies ist ein Plädoyer für Freizeit von der Küche. Durch eine gute Küche. Der guten Küche Poggenpohl.“351 Der Satz ist in grammatischer Hinsicht problematisch, nicht in der sozialen und wirtschaftlichen Realität. Am Anfang der Freizeitgesellschaft steht der aufgrund von Produktivitäts- und Effizienzgewinnen – „Küchenmaschine: spart Zeit“352 – immer öfter realisierbare Wunsch nach mehr freier Zeit: „Der Begriff Freizeit ist industriegesellschaftlichen Ursprungs und als Komplementärbegriff zur Arbeit verstanden worden. Dass sich im deutschen Sprachgebrauch die Bezeichnung Freizeit durchgesetzt hat und nicht wie im angelsächsischen der Begriff ‚Muße’ (leisure anstelle von spare time), ist folgenreich; denn oft wird Freizeit mit Ansprüchen bemessen, die nur dem letzteren angemessen sind.“353 Schon in den 1960er Jahren schlägt die soziologische Freizeit-Definition angesichts komplex werdender Freizeitmuster „(…) eine Dreigliederung vor, abgesetzt von 1. ‚produktiver Zeit’‚ d.h. zur Gewinnung des Lebensunterhalt dienender Arbeit, in 2., reproduktive Zeit’ zum Schlafen, Ausruhen, Essen, zur Körperpflege und 3., verhaltensbeliebige Zeit’‚private Zeit, ausgefüllt mit Muße, Teilnahme am ‚Freizeitsystem’ ‚Zerstreuung, anderer als der Berufsarbeit und Nichtstun.“354 Interessanterweise kommt die Küchen- und ‚Hausfrauen’ -Arbeit als Familien- und soziale Arbeit in diesem Freizeitmodell noch gar nicht vor. Hier ist der Küchenausstatter dem soziologischen Wörterbuch voraus. Kein Wunder: Freizeit verkauft sich gut: „(…) damit Sie die Küchentür schneller hinter sich schließen können (…).“355
- 356 Abbildung 181.
- 357 Ebd.
38Der Dunkelmann mit Melone erinnert weniger an Haustürgeschäfte, sondern an die Fernseh-Kultserie „Mit Schirm, Charme und Melone“, engl. Titel ‚The Avengers’‚ zwischen 1961 und 1969: allerdings ging es dort u.a. um phantasievolle Kriminalität, nicht um windige Küchenverkäufe, und mit den hautengen Leder-Catsuits und Overknee-Stiefeln von Emma Peel hat die biedere Küchenanwärterin des mittleren und rechten Bilds wenig gemein. Sie vertraut gern der Autorität des Fachhändlers mit seiner Verantwortung für „fachgerechte Beratung – fachgerechte Planung – fachgerechte Montage“.356 Auf diese Weise können böse Überraschungen vermieden werden, auch wenn das etwas auf Kosten der ansonsten stark betonten Kundinnen-Selbstentfaltung geht. Beim Thema Verlässlichkeit wird nicht gespaßt: „Die Küche braucht einen Berater.“357
- 358 Abbildung 182.
- 359 Ebd.
- 360 Vgl. Walter M. Sprondel, Sinn, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 304-306, s. v. ‚S (...)
39Die Qualitäts- Anbauküche wächst mit den Ansprüchen und finanziellen Möglichkeiten: sie ist ein Spiegel des eigenen Erfolges. Wenn man sich eine größere Wohnung leisten kann und will, „die gute Küche Poggenpohl wächst mit. Von Wohnung zu Wohnung – bis zur ausgewachsenen Küche. Vielleicht im eigenen Haus?“358 Der soziale Aufstieg kann in Küchenmöbeln gemessen werden. In einer Welt des sozialen Wandels und der irritierenden Statusveränderungen bleibt der Küchenausstatter der Fels in der Brandung, der alles liefert, was nötig ist: „Über Jahre hinaus? Über Jahrzehnte.“359 Welcher Autohersteller könnte es wagen, solche weitreichenden Garantien zu geben? Möglicherweise ist die moderne Einbau-Küche nicht nur ein Sinn-Zusammenhang im soziologischen Sinn, sondern doch auch eine Form kultischer Sinnstiftung.360 Feste Bestandteile dieses Kults ist die Sinnsuche nach zweckrationalen Lösungen für die Küchenausstattung, die allerdings untrennbar mit der Identitätskonstruktion und dem sozialen Status zusammenhängt. Ferner gehört zum Ritus das Aufsuchen des Heilswalters, der über das erforderliche Sach- und how-to-Wissen verfügt. Der Kult selbst ist performativ und besteht in der sinnerfüllten, sich über mehrere Lebensphasen erstreckenden Nutzung und Umnutzung der Einbauküche. Es handelt sich rein gewohnheitsmäßige Langzeitperformanz ohne geschriebene Offenbarungswahrheiten und theologische Überformung, also einen kulturell eher schlichten Kult, der zudem ausgeprägt schichtungsspezifisch und – auch wenn Poggenpohl das bestreiten würde – im Kern polytheistisch ist.
- 361 Abbildung 183
- 362 Ebd.
40So soll die deutsche Zwei-Kind-Familie sein, so modern, urban und gelassen kann es auch zwanzig Kilometer nordwestlich der nächsten Kreisstadt im Regierungsbezirk Weser-Ems aussehen: „Die freundliche Atmosphäre wird Sie und Ihre Familie begeistern. Schließlich soll Ihre Küche nicht ein Raum mit Arbeitsklima sein. Sie sollen sich darin wohlfühlen.“361 Wohlfühlen im multifunktionalen Wohn-Arbeitsraum – ein charakteristischer Anspruch für eine erfolgreiche Wachstumsgesellschaft, in der die gute konjunkturelle Lage zu den elementaren Lebensgewissheiten gehört. Weil dies so ist, kann man es sich auch mit Anspruch schön machen: „Ausgezeichnetes Design. Perfekt duchrationalisiert. Für beides erhielten wir einen Preis.“362 Die wirkliche Neuerung wird durch den Bildausschnitt in Abbildung 183 eher kaschiert: eine offene Küche. Das ist ein frontaler Gegensatz zur deutschen Raumaufteilung mit ihrer strikten Trennung von Wirtschafts- und Repräsentationsräumen. Diese Küche könnte auch in Ohio stehen.
- 363 Abbildung 184.
41Zwar nicht ganz offen, dafür aber eine zumindest temporäre Wohnküche: der ausziehbare Küchentisch macht dieses Idyll möglich: „Morgenmuffel haben hier keine Chance. Denn Poggenpohl Küchen stimmen freundlich.“363 Die Befindlichkeit der Bewohner wird immer wichtiger. Im Vergleich zur Küche wirkt der Wohnzimmerausschnitt im Hintergrund klein. In der funktional ausdifferenzierten Konsummoderne sitzt auch der Angehörige der white collar-Schicht bei seinen Mahlzeiten wieder in der Küche, aus der ihn die bürgerliche Gesellschaft in das Wohn- und Esszimmer gebracht hat.
- 364 Thomas Weichel, Bürgerliche Villenkultur im 19. Jahrhundert, in: Bürgerkultur im 19. Jahrhundert, (...)
- 365 Abbildung 185.
- 366 Ebd.
- 367 Marc Nicolas, Haushalt (ung), Haushalt (ung)-Statistik, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 413-415, (...)
42Dass nicht Poggenpohl den Hausarbeitsraum auf der Grundlage einer Trennung von Wohn- und Wirtschaftsbereich entwickelt hat, werden die Besitzer bürgerlicher Villen364 unter den Kunden schnell erkannt haben. Im bürgerlichen Wohnen waren diese Wohnfunktionen nicht nur räumlich, sondern auch schichtungsspezifisch getrennt sowie mit eigenen Hauszugängen versehen: für die ‚Herrschaften’ vorn, für das Personal hinten oder an den Seiten. In der postbürgerlichen Mittelstandsgesellschaft kann es demgegenüber schon als Fortschritt beworben werden, die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten aus den Wohnräumen zu verbannen: „Bügeln in der Küche, Nähen im Wohnzimmer, Schuhe putzen im Flur. Schluß damit.“365 Auf der Grundlage von Küchenmöbeln und ihren Funktionalitätsreserven entsteht ein neuer Multifunktionsraum: „Hier ist Platz für den Bügelautomaten. Die Waschmaschine. Hier ist der Nähplatz. Der Schuhschrank. Die Besenkammer. Das Handwerkzeug. Die Bastelecke.“366 Die amerikanische Variante des Haushaltsraums würde auf jeden Fall noch einen zusätzlichen Fernseher vorsehen, von dem hier noch nicht die Rede ist. Im Hausarbeitsraum werden die soziologischen Aspekte des Haushalts: Produktionsgemeinschaft, Einkommensgemeinschaft, Verbrauchs- und Wohngemeinschaft367 professionell und effizient zusammengeführt: im Wirtschaftszentrum der Familien-AG. Daraus resultiert allerdings auch die Notwendigkeit einer nicht unerheblichen Größe der Produktionsräume in Quadratmetern, im Idealfall im freistehenden Einfamilienhaus: Erst das eigene Haus, und irgendwann auch einmal einen Hausarbeitsraum bzw. einen mit Küchenmöbeln optimal ausgestatteten Hobbyraum, Modellbahnraum, Werkraum, Sportraum, eine kleine Bar. Auch in der Garage und im Gartenhaus können vorzugsweise gebrauchte Küchenmöbel von Vorteil sein. Nur in der Sauna und im ungeheizten Anbau für die Sommerpflanzen wird man auf sie verzichten wollen.
- 368 Abbildung 186.
- 369 Ebd.
43Dies ist nicht ganz das Preissegment und der Designanspruch der guten Küche Poggenpohl, dennoch wird Wert auf die Modernität des Angebots gelegt: „im internationalen Stil, mit den bewährten naht- und fugenlosen Oberflächen in ‚echtem’ Kunststoff.“368 Der ‚internationale Stil’ besteht aus schlichten weißen Quaderblöcken und ist daher preisgünstig – das ist die schwäbische Seite der Internationalität. Lifestyle hat Leicht interstyle noch nicht im Angebot, aber „in arbeitstechnischer und räumlicher Hinsicht“369 können alle Kundenwünsche realisiert werden.
- 370 Abbildung 187.
- 371 Vgl. Uwe Burghart, Verkehr, in: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2: Wirtschaft, (...)
- 372 Ebd.
- 373 Abbildung 187.
44Das ist schon etwas anderes: eine belebte Küche mit Sitzecke und realen Brötchen und surrealen Kranichen. Auf die Charakterisierung „fantastisch“370 würde man allerdings nicht zuallererst kommen, doch steckt das Fantastische ja nicht selten unter der Oberfläche des Offensichtlichen. Möglicherweise waren dort, wo heute das idealtypische Reihenmittelhaus mit Leicht-Anbauküche in Pendelreichweite371 zu einer oberschwäbischen Kreisstadt steht, vor wenigen Jahren noch dunstige Krautäcker. Vielleicht reicht die Liquidität in einigen Jahren aus, um mit der Kranich-Linie aus dem deutschen Südwesten in den wirklichen Süden zu fliegen. Lesenswert ist, dass Leicht-Anbauküchen „für liebenswerte Frauen (und Männer!) geschaffen [sind], die das Vollkommene suchen!“372 Selbst wenn Leicht-Anbauküchen tatsächlich nicht alle Wünsche erfüllen, sondern lediglich „(…) den Küchenalltag farbig [gestalten]“;373 wäre das etwas.
45Ein warmer Eindruck von etwas Praktischem: Licht und Schatten, Bastrollos und Flechtkorb schaffen ein Ambiente, das die weißen Küchenfronten nicht mehr zahnpastaartig erstrahlen lässt. Das ist auffällig. Die Werbeaufnahmen der 1960er Jahre zeigen ihre Küchen selten anders als im Licht des strahlenden Tages und/oder vieler Leuchtkörper. Küchen sind ein Tagesort. Diese Küche zeigt zudem mehr Attribute realer Nutzung und ist weniger Showroom. Auch die multifunktionale Küchenmoderne muss nicht kalt und steril wirken.
- 374 Abbildung 189.
- 375 Ebd.
- 376 Ebd.
46Dunkle Metaphernwahl „An der Spitze des Fortschritts“.374 Der Küchenmöbelmarkt ist umkämpft, und „Eleganz, Technik und Qualität“375 bieten viele. Da hätte sich eine Investition in die Ausarbeitung des Apfel-Zitats womöglich gelohnt. „Ausgereift[e] und geschmackvoll[e]“ Technik verkauft sich nicht von selbst. „Auserlesenes und Besonderes“376 muss preisgünstig sein und einen konkreten Bezug zur wachsenden Lebensstilpluralität haben: keine Anbauküche ohne Geschichte – aber nicht die von einer apfelgleich genießbaren Technik.
- 377 Albert Scherr, Kommunikation, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 176-182, hier 176f (...)
47Ein selbstbewusstes Bekenntnis zur eigenen Küchenqualität, die in Abbildung 190 von einer Kleinfamilie mit Leben erfüllt wird, und das intensiv: das Aufkommen an Haushaltsgeräten ist erheblich, es wird gekocht. Auch wirbt für den Typus der zum Wohnraum hin offenen Küche, die nicht nur logistische, sondern, wie das Foto zeigt, auch kommunikative Vorteile hat: „Soziales Handeln ist notwendig kommunikatives Handeln, denn die Koordination der Handlungen von einzelnen setzt Verstehen und Verständigung voraus. (…) Verstehen und Verständigung werden im Alltag normalerweise nicht zum Problem, sie finden statt, ohne daß die Bedingungen ihrer Möglichkeit in den Blick treten.“377 Die Küche ist ein Kommunikationsort. Die Herdzeile im Vordergrund erinnert schon fast an die frei im Raum stehenden ‚Kochblöcke’ späterer Zeiten, die eine logistische Voraussetzung für das Fernseh-Genre der Koch-Sendung sind.
- 378 Abbildung 191.
- 379 Vgl. Fernand Braudel, Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts: Der Alltag, München 1985 (zuerst (...)
48Ein ganz anderes Thema der Kücheneinrichtung: Küche und Heizung bzw. Energie. Die schon durch die Erwähnung des Energieträgers ‚Kohle’ unzeitgemäß wirkende Werbung für den Kohlenherd und Braunkohlenbriketts bedient sich geschickt der etablierten Einbauküchen-Ikonographie. Mutter und Tochter können an „kühlen Frühlingstage[n]“ und im „herbstlichen Spätsommer“ ärmellos bekleidet sein, denn „ein Kohle-Beistellherd [macht] die Küche morgens schnell angenehm war (und kocht obendrein den Kaffee).“378 Auf diese Weise soll der Energieträger der ersten industriellen Revolution sogar ‚modern’ erscheinen können, wozu das suggestive Weiß der Küche nicht wenig beiträgt: selbst dieser Energieträger, der mit dem Gegenteil assoziiert wird, soll ‚sauber’ wirken. Mit dem Thema der ‚Wärme’ ist eine schwache emotionale Seite der modernen ‚weißen’ Küche angesprochen, in der der Kohle-Beistellherd keine Zukunft hat. Die Ausstrahlung der glatten, sauberen Oberflächen der Einbauküche, ja des gesamten Raums ist kühl, professionell und unpersönlich. Sie ist der sozialgeschichtliche Gegensatz zur vormodernen ‚schwarzen’ Küche mit ihrem offenen Feuerplatz, die nicht selten der einzige beheizte Raum und damit das sozialkommunikative Zentrum des Wohnens überhaupt war.379 Zu den interessanten Trends der konsumgesellschaftlichen Spätmoderne gehört die Beliebtheit von Feriendomizilen, die zumindest etwas von diesem vormodernen Charme gerade bei ihren Öfen und Herden bewahrt haben, auch wenn es eine Mikrowelle gibt. Der Einbauküchen- und Zentralheizungsbesitzer hackt dann vor seinem Ferienhaus in der Bretagne Holz für seinen Küchenherd und ist an kalten Herbstmorgen dankbar, dass jedenfalls dieser Herd auch heizen kann.
- 380 Abbildung 192.
- 381 Ebd.
49Eine naheliegende technisch-möbellogistische Symbiose: der Elektrogerätehersteller, der zugleich auch moderne Einbauküchen anbietet: „Was die Küchenarbeit zu vereinfachen vermag, wurde großzügig einbezogen. Der Elektro-Komfort bildet mit der Küchenausstattung eine harmonische Einheit.“380 Das Design ist von dem der Elektroausstattung abgeleitet: „mattschimmernde[s] Perlweiß“.381 Die Modularisierung versteht sich hier von selbst: erst kommen die funktionalen Elektrogeräte, dann die sie umbauenden Schränke – die Akzentsetzung ähnelt der zeitgenössischen Leitkultur der autofreundlichen Stadt: erst das Auto, dann das Drumherum.

Abbildung 194: Loriots Antwort auf die elektronische Aufrüstung der Küche: die totale Küchenmaschine, die cyborgisierte Paula (II), steckdosenfrei.
- 382 Abbildung 193.
- 383 Ebd.
- 384 Ebd.
50Hier steht die „Spülernatur“382 im Vordergrund, zu deren Funktion die moderne Einbauküche wird. Der Geschirrspüler befreit: „Knopfdruck genügt, und Sie haben auf Freizeit geschaltet.“383 Die optimale Küche ist nicht die des schönsten Designs, sondern die am besten ausgestattete: „Bosch baut komplett Küchen. In vielen Dekors, mit allem Zubehör und allen elektrischen Hausgeräten. Ob Kühlschrank, Gefriergerät, Geschirrspül-Vollautomat, Elektroherd, Waschvollautomat oder Küchenmöbel – alles kommt aus einer Hand und wird vom zuverlässigen Bosch Kundendienst betreut.“384 Nur der Strom kommt nicht von Bosch, sondern aus der Steckdose.
Übrige Räume
51Ein Spiegel der Zeit: Kristallspiegelwerbung Mitte der 1960er Jahre. Der Werbetext hat beinahe lyrische Qualitäten und ist zugleich eine Wortliste von Schlüsselattributen im Selbstbild dieses Jahrzehnts voller Veränderungen: „reizvoll“, „verspielt“, „zeitlos“, „elegant“, „zweckmäßig“, „praktisch“, „unaufdringlich“, „vollkommen“. Spiegel sind Spiegel. In einer Zeit, die sich Spiegel ins Wohnzimmer hängt, ist die Geschichte vom Bildnis des Dorian Gray endgültig historisiert. Man kann sich nicht nur den Spiegel vorhalten, man tut es gern.
- 385 Abbildung 196.
- 386 Ebd.
52Damit gefällt, was man im Spiegel sieht, hilft ein sanfter Retrotouch mit dezenten Jugendstil-Anspielungen: ein beruhigendes Spiegelbild, das man gern sähe: „vollkommen verzerrungsfrei, tief und klar (…).“385 Ob ein ‚Ebenbild’ in einem ‚Spiegelbild’ natürliche Schönheit finden kann, darüber ließe sich in logischer Hinsicht trefflich streiten. Auch der paradoxe Spiegel im Spiegel des Spiegels wird zitiert: was bildet hier noch was ab? Eine komplexe, aber selbstbewusste Zeit. Der Blick in den Spiegel ist kritisch prüfend. Jedenfalls der Kristallspiegel ist „makellos“:386
53Ein echtes Funktionswunder zwischen fahrbarem Klapptisch,-pult und tablett aus dem Bereich der auf die Spitze getriebenen Funktionalität. ‚Bequemer leben’ kann der Bettlägerige wie der aus Bequemlichkeit liegend Speisende, der Hausaufgaben ohne Tisch Erledigende wie der ohne Schreibtisch Schreibtischarbeit Verrichtende.
- 387 W. Hehlmann, Wörterbuch der Psychologie, S. 147.
- 388 Vgl. Siegfried Schmidt-Joos, Barry Graves, Rock-Lexikon, Reinbek 1973, S. 154f., s. v. ‚Jefferson (...)
- 389 Ebd., S. 155f., s. v. ‚Jethro Tull’.
54„Farbenhören, Audition colorée, mißverständlicher Ausdruck für eine Form der Synästhesie: das regelmäßig Erscheinen von Licht- oder Farbenempfindungen, auch Farbvorstellungen, beim Hören bestimmter Geräusche, Töne, Melodien oder Musikstücke. (…)“387 Welche Musikdroge wohl diese Farbigkeit zu erzeugen im Stande ist? Jefferson Airplane?388 Jethro Tull?389
- 390 Ebd., S. 275f., s. v. Ten Years After’.
- 391 Ebd., S. 37-40, hier S. 40: ‚The Beatles’ (1968).
- 392 Ebd., S. 35-37.
- 393 Abbildung 198.
- 394 Ebd.
55Ten Years After?390 Bestimmte Titel des ‚Weißen Albums’ der Beatles391 oder Brian Wilsons psychedelische Momente bei den Beach Boys?392 Aber diejenigen, die Ende der 1960er Jahre diese Musik, außerhalb der Plattenläden vermittelt im wesentlichen durch den NDR in Hamburg und den SWF in Baden-Baden, in Westdeutschland hörten, befanden sich nicht in dem biographischen und finanziellen Lebensabschnitt, sich Tapeten leisten zu können. Das konnten ältere Generationskohorten mit einem weniger ambitionierten Musikgeschmack und größerer Liquidität, die mehr Wertschätzung für die Vernunft einer bunten Tapete „jung lebendig aktuell“393 hatten. Denn: „Tapeten sind wirkungsvoll, vielseitig und preiswert zugleich – daher die beste Art, Wände zu kleiden.“394 Immerhin: Kleidung für die Wand. Schon die Bildwahl verweist auf die kleidergleiche Möglichkeit des Tapetenwechsels im Wortsinn. Deutlicher lässt sich Wohnen als Konsum nicht artikulieren. Man muss gar nicht so häufig umziehen wie die US-Amerikaner, man wechselt sein Wohnoutfit.
- 395 Abbildung 203.
56Experten kann und soll man nicht widersprechen. In einer technisch-industriellen Welt käme dies einer Art des Abfalls vom Glauben an die Rationalität technischer Lösungen gleich. „Guter Rat“395 wäre nötig, um den Zusammenhang zu erhellen, der zwischen der Bodenbelagsexpertise, den mit idealtypischen Wohnsituationen bedruckten Stellwänden und dem spielenden Mädchen im Vordergrund besteht. Da muss man tatsächlich den Experten fragen, denn sonst käme an Ende der Eindruck auf, das Bild sei eine wenig sachdienliche verspielte ästhetische Komposition des symbolischen Wohnens in Rot.
- 396 Abbildung 204.
57Hier sagen die Experten vor allem: Gelb. Wahrscheinlich ist das als Leitfarbe für den Bodenbelagmix in den übrigen Räumen gedacht: Deliplast gelb für die Küche, Deliflex gelb für die Diele, gelbes Linoleum unter dem Schreibtisch, und, wie zu sehen, gelber Coverall-Textilbelag wo immer möglich. Möglicherweise raten die Experten, die im Keller Klinker angemessen finden, ebenfalls zu Gelb. „Denn unsere Experten stehen dafür gerade, wenn sie sagen: gut.“396

Abbildung 199: Sixties Jugendstil: Jefferson Airplane, Plakat, 1966.
(Quelle: [Paul Williams], Jefferson Airplane Loves You [Box Set Booklet BMG/RCA] 1992, S. 1)

Abbildung 200: Nostalgische Zitate: Booklet zum Jefferson Airplane-Boxset 1992. Jetzt hätte die Zielgruppe auch Geld für Tapeten, bevorzugt aber nun wahrscheinlich weiße, gekalkte Wände.
- 397 Abbildung 205.
58Experten für Bodenbeläge sind offenbar keine für Rückenbeschwerden, denn die Verrichtung von Schreibtischarbeit auf Coverall-Textilbelag ist ergonomisch suboptimal. Allerdings haben sie diese Kompetenz ja auch nicht behauptet: Denn sie versprechen nicht zuviel, sie sagen nur, was sie wissen. Und von Fußböden wissen sie (fast) alles.“397 In den DLW-Anzeigen geht es – ein wenig bereits gegen den Trend zur absoluten Orientierung am Kundenwunsch, der in den 1960er Jahren zu beobachten ist –, um technoid-professionelle Autorität:
- 398 Hermann L. Gukenbiehl, Autorität (und Führung), in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. (...)
Autorität (…) bezeichnet – im Unterschied zu Macht und Herrschaft – die Einflußmöglichkeit einer Person, aber auch einer Gruppe oder Institution und ihrer Repräsentanten auf andere Personen und Sozialbeziehungen aufgrund beanspruchter und anerkannter Kompetenz und Überlegenheit. Zuschreibung, Anerkennung und Anspruch folgen dabei bestimmten Merkmalen und Maßstäben, die im jeweiligen Sozialsystem (…) oder in bestimmten Situationen Geltung besitzen. Vielfach sind sie in entsprechenden Menschen- und Gesellschaftsbildern begründet. (…).398
59Und diese Gesellschaftsbilder wandeln sich seit den 1960er Jahren erheblich: Auf der Grundlage des autoritären Typus’ technizistisch ‚zwingender’ Lösungen wäre IKEA nicht denkbar. Dort ist der Kunde der Experte. Genauso wenig wie sich die Begehung einer IKEA-Filiale vorschreiben lässt, kann ein Experte zum Kauf einer bestimmten Möbelidentität raten. Der Identitätskonstruktivismus ist notwendigerweise individualistisch in der Kombination serieller industrieller Möbelprodukte. Allerdings ist es auch nicht in jedem Fall zwingend, den Funktions- oder Qualitätsexperten gegen die IKEA-Welt aufzufahren. Im Detail mag das möglich sein. IKEAs Ivar-Regale wird man kaum mit hochpreisigen Design-Produkten auf eine Stufe stellen wollen, aber genau darin liegt der Punkt. Die preisgünstige Ivar-Funktionalität ist im Gegensatz zum teuren Spitzenprodukt egalitär und vielfältig einsetzbar. Die Kiefernholzregalkombination kann ein sehr plurale soziale Nutzungsbiographie haben: im Kinder- und Jugendzimmer, in der Studentenbude, ergänzt in der ersten richtigen Wohnung, übernommen ins Eigenheim, schließlich irgendwann vielleicht durch repräsentativere Regalsysteme ersetzt, aber immer noch im Gästezimmer, im Keller oder in der Garage weitergenutzt, ja schließlich sogar im Erbfall von Kindern und Enkeln übernommen, denn Ivar gibt es mittlerweile schon mehrere Jahrzehnte. Mit dem individualisierten Designmöbel ist dies nur bedingt möglich. Auch dessen Artikulationsfunktion von Status und Prestige wird durch die IKEAisierung erheblich relativiert: IKEAs Ansatz des ‚democratic design’ bringt Formen auf den Möbelmarkt, die lange Zeit dem teuren Spitzensegment vorbehalten waren. Einmal mehr bestätigt sich hier das Paradox der Konsumgesellschaft: sie ist im Gegensatz zur Klassengesellschaft egalitär und individualistisch.
- 399 Abbildung 206.
60Coverall für die Küche? Wenn der Experte es sagt… Sie ist ja „modern, automatisiert“.399
- 400 Abbildung 207.
- 401 Ebd.
- 402 Ebd.
61Dieser Teppichboden „aus reinem Naturhaar“400 hält Gegensätze aus: zwischen Geschlechtern, Alterskohorten, Stilen. Er ist ein common ground für sehr unterschiedliche Lebensentwürfe „[m]it Stilmöbeln oder ‚modern’‚jeder ganz individuell.“401 Der Teppich – ein Symbol für den Idealtypus der nivellierten Mittelstandsgesellschaft. Nur: auch in ihr liegt nicht überall Teppich, denn „Jeder wohnt anders…“.402
- 403 Abbildung 208.
62Die Woll-Authentizität des Produkts ist zertifiziert. Das soll dem Kunden die Entscheidung für ein „Filigran-Muster“403 erleichtern und Ängste vor dem ‚Flachtreten’ mindern. Der Wert wird mit dem Wollsiegel, nicht der Knotenzahl, den Mustern, der Herkunft in Verbindung gebracht. Die ist eindeutig: nicht aus Tausendundeiner Nacht, sondern aus Berlin-Spandau. Ob es allerdings geraten erscheint, Teppich ohne Funkenschutz so nah an einen offenen Kamin zu legen, mag dahingestellt bleiben. Aber wahrscheinlich ist der Wollsiegel-Teppich zugleich auch brandhemmend.
- 404 Abbildung 211.
63Man soll wahrscheinlich an englische Landhäuser denken können: Herr und Hund, ungeputzte Schuhe, Bücherstapel. Und nicht nur in atmosphärischer, sondern auch in praktischer Hinsicht wird viel geboten, was allerdings wenig mit dem rustikalen Ambiente zu tun hat: „Denn nichts bleibt länger schön als ein Teppich aus Reiner Schurwolle. Weil nichts elastischer ist. Und nichts unempfindlicher gegen Schmutz.“404 Und die Reitstiefel kann man ja auch draußen lassen.
- 405 Abbildung 212.
- 406 Ebd.
- 407 Ebd.
- 408 Ebd.
64Ein Teppichboden-Comic, aller wohl eher doch eine deutsche Bildergeschichte, voller Vernunft. Die Rollen sind bei dem jungen Ehepaar klar verteilt: ‚Er’ ist die Stimme der rationalen, praktischen und ökonomischen Skepsis. ‚Sie’ vertritt die Begeisterungsfähigkeit für das Neue – das so neu nicht ist, denn die Bekannten machen es auch – und zieht alle Register weiblicher Überzeugungskunst: argumentativ und körpersprachlich. Teppichboden „sieht totchic aus, ist warm und einfach zu pflegen – nur mit dem Staubsauger.“405 Der gehört natürlich zum jungen, modernen Haushalt, denn wer will schon noch Teppiche ausklopfen? Und was die Kosten betrifft, kommt es darauf an, dass ‚er’ „richtig rechne […]t“.406 Und da ja alles falsch sein könnte, was ‚sie’ vorgebracht hat, werden letzte Zweifel mit dem Hinweis auf das umfangreiche Informationsmaterial beseitigt: „(…) so gründlich, wie Du es liebst.“407 – Der Begleittext versäumt nicht darauf hinzuweisen, dass „[h]alb Amerika (…) auf getufeteten Teppichböden [wohnt]“,408 die Herstellungsart – der englische Begriff Tufting bezeichnet eine Technik zur Herstellung dreidimensionaler textiler Flächen, bei der tellux besondere Erfahrung hat. Und ein Material-Siegel gibt es auch noch.
- 409 Vgl. dazu das Themenheft museumsmagazin 1 (2009), S. 6-13.
- 410 Hans-Peter Schwarz, Adenauer, Bd. 1: Der Aufstieg, 1876-1952, München 1994 (zuerst Stuttgart 1986) (...)
- 411 Vgl. Alfred Grosser, Geschichte Deutschlands seit 1945, München 121985 (zuerst ebd. 1970), S. 476- (...)
65Im neuen Kanzlerbungalow409 im Park des Palais Schaumburg zu Bonn am Rhein ist der Boden der Politik Teppichboden. Teppichfragen können, wie man aus dem Anfang der Geschichte der Bundesrepublik weiß, von hoher symbolischer Bedeutung sein, so beim Antrittsbesuch des ersten Kabinetts Adenauer bei den drei Hohen Kommissaren auf dem Petersberg, am 21. September 1949: „Die Drei Hohen Kommissare erwarten, daß der Kanzler vor dem Teppich stehenbleibt, auf dem sie stehen, um sich die Kabinettsmitglieder vorstellen zu lassen. Adenauer tritt indessen rasch auf den Teppich und stellt so Gleichheit her. Er ist ja ein parlamentarisch verantwortlicher Regierungschef.“410 Auf raumfüllendem Teppichboden wäre Adenauer allerdings um diesen Effekt gebracht worden. – Und in den 1960er Jahren steht Teppichboden (von Anker) in dem geräumigen, zeitlos modernen, in der Repräsentationsarchitektur seines Gleichen suchenden ‚Kanzlerbungalow’ für die Aura ‚gezähmter’ Macht der Mächtigen des Weststaats: Gibt es ein bezeichnenderes Symbol für die Bonner Republik und die Wirtschaftswunder- und Außenwirtschaftsgesellschaft, die sich so erfolgreich aus der symbolischen (nationalen) Repräsentation verabschiedete, während das u.a. im Élysée, in Downing Street 10 und erst recht im Weißen Haus nicht so war?411
- 412 Gebaut 1929 bei Fairfield Shipbuilder in Glasgow, div. Verwendungen, 1958 an die Hamburg-Atlantic- (...)
66Die Weltläufigkeit des Teppichbodens, und sogleich schreibt man komfortabel mit ‚c’. Denn was an Bord der ‚Hanseatic’412 gilt, die unter Hamburger Flagge im Liniendienst zwischen Cuxhaven und New York unterwegs ist, gilt auch zuhause: Wärme- und Trittschalldämmung, Haltbarkeit, Hygiene, leichte Pflege, Brillanz der Farben. Allerdings nur bis zum 7. September 1966, als ein im Maschinenraum ausgebrochenes Feuer das Schiff – und den Anker-Teppichboden – verwüstet.
- 413 Abbildung 211.
67Polster-Richter handelt nicht mit Designklassikern, ist aber ansonsten ganz auf der Höhe moderner Verkaufsstrategien. Dazu gehört der amerikanisierende Verweis auf mehr oder weniger repräsentative Kundenbefragungen: „Von 1000 Möbelkäufern würden sich 714 – also fast drei Viertel der befragten Personen – zum Kauf des Modells „FAVORIT“ entscheiden.“413 Ratenkauf ist möglich, die Rücknahme bei Nichtgefallen wird garantiert. Betrachtet man die Anzeige zunächst im ganzen fällt die zeitungsförmige Aufmachung mit ‚Schlagzeilen’ und Artikelblöcken auf: Möglicherweise steckt in dieser Form ein Hinweis darauf, wie derartige Möbel in den 1960er Jahren vorwiegend gekauft wurden: gerade in der abgelegenen Provinz und angesichts einer noch bei weitem nicht so ausgeprägten Individualmobilität sicher nicht regelmäßig nach Anschauung in einem Möbelhaus, sondern auf der Basis von Prospektinformationen. Der ausführliche Werbetext liefert in großer Detailverliebtheit Begründungsmuster für die Kaufentscheidung, die als vernünftig, weil zweck- und kostenrational erscheinen kann.
- 414 Abbildung 212.
- 415 Ebd.
- 416 W. Hehlmann, Wörterbuch der Psychologie, S. 637-639, hier 637, s. v. ‚wollen’.
68Eine Bleiwüste: lauter zwingende Argumente für die „Polstermöbel mit losen Kissen“.414 Letztere sogar „mit gutem Markenreißverschluß“.415 Wer diese Polstergarnitur besitzen will, legt alle Vernunft und Gefühl umschließenden psychologischen Eigenschaften des Wollens an den Tag: „wollen, die im Handeln zum Ausdruck kommende Fähigkeit der persönlichen Selbstbestimmung; im weitesten Sinne gefaßt als Inbegriff der Antriebe unter Einbeziehung aller Strebungen, Triebregungen, Instinkte und vielerlei automatisierter Abläufe; im engeren (und eigentlichen) Sinne die Fähigkeit des Handelns aus bewußten Motiven und mit eigener Verantwortung.“416
- 417 Grundlegend Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800-1866: Bürgerwelt und starker Staat, München (...)
- 418 Abbildung 213.
69Ein Musikmöbel der besonderen Art: Der elektrischen – und damit per se modernen – Hammond-Orgel gegenüber sind die Hemmschwellen geringer als gegenüber dem bürgerlichen Paradeinstrument schlechthin, dem Klavier.417 Klavierunterricht klingt nach Amt, Dienst und Pflicht, ganz anderes hingegen lässt sich vom Umgang mit der Hammondorgel sagen, die ein anti-elitäres Instrumentenmöbel ist: „Tausende von absoluten Musiklaien lernten nach kurzer Zeit eine Melodie mit der dazugehörenden Begleitung auf der Hammond-Orgel zu spielen.“418
- 419 Ebd.
- 420 Ebd.
- 421 Vgl. Dietrich Schuberth, Kirchenmusik, in: TRE Bd. XVIII, Berlin/New York 1989, S. 649-662.
70Während das Klavier mit ‚schwerer’‚ hoher Kunst verbunden wird, ist die Heimorgel für alle Musikstile und -verwendungsarten offen: „Mit den ersten Akkorden auf der Hammond-Orgel beginnt für Sie das Erlebnis echter schöpferischer Entspannung.“419 Demgegenüber erscheint das Klavierspiel als Freizeit-Arbeit für In-groups, die es sich zudem leisten können, die Wohnräume mit einem Kastenklavier oder gar Flügel vollzustellen. Der Satz, dass „[k]eine andere Orgel (…) mehr Ausdrucksfähigkeit, mehr Klangvariationen [besitzt], (…) mehr Registrierungen in immer neuen Klangfarben [ermöglicht]“,420 setzt eine gewisse Unvertrautheit mit der abendländischen Orgelkunst und dem nur noch sporadischen Besuch von Kirchen voraus. Die kulturelle Ausstrahlung des deutschen protestantischen Bürgertums mit seiner Musiktradition verhält sich umgekehrt proportional zu den Marktchancen der Hammond-Orgel.421
71Die relative Abstraktheit dieser Abbildung ist moralischen Bedenken geschuldet: Nackte Saunabenutzer sind Mitte der 1960er Jahre in gehobenen Printmedien noch nicht akzeptabel. Das macht es schwierig, das Artefakt kontextnah zu bewerben, und vielleicht sind ja auch deshalb die distanzschaffenden, aber vollkommen überflüssigen Anführungszeichen sittenwahrend. Überhaupt scheint die Sauna den deutschen Konsumgewohnheiten noch so fremd zu sein, dass sie in Anführungszeichen gesetzt werden muss. Immerhin: ein wichtiges Ausstattungselement westdeutscher Skandinavisierung kommt schon Mitte des Jahrzehnts aus einem schwäbischen Ort mit dem sprechenden Namen Sittenhardt.
72Hier ist an Ensemble-Konzeptionen zu denken: Fußbodenbeläge vom DLW-Fachmann, darauf ein Eternit-Blumenständer und praktische, platzsparende und kostengünstige EKA-WERK-Möbel für den Flur. Dass der Betonverbundwerkstoff Eternit als zugfeste Faser Asbest enthielt, irritierte damals noch nicht in demselben Umfang wie in späteren, wohnökologisch bewussteren Zeiten. Die Mehrzahl der Blumenkübel stand ohnehin im Freien.
- 422 Abbildung 216.
- 423 Rudolf Schilcher, Luxus, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 648f., hier 648, s. v. ‚Luxus’.
73Ein komplexer Werbegegenstand in einer Zeit massenkonsumgesellschaftlichen Wandels und einer Kultur der praktischen Austauschbarkeit von Tupperware und Plastikeierbechern. Edles Porzellan ist ein bürgerlicher Luxus, zu dem nur ein offensiv individualistisches Bekenntnis führen kann: „Offenherzig. Gefühlvoll“ bzw. „modern und romantisch. Edel und aufgeschlossen. Zart und spielerisch“.422 Was ist in der fortgeschrittenen Konsumgesellschaft Luxus? Die soziologische Definition verweist auf den „(…) Doppelbezug des Luxus-Begriffs: Luxus kann sich beziehen auf (a) eine die Befriedigung der sog. Normalbedürfnisse übersteigenden Lebenshaltung und (oder) (b) Ver- und Gebrauch von bestimmten Gütern, die nach herrschender Meinung Luxusgüter sind. (…).“423 Luxus kann sozial Distanzen ausdrücken, aber auch zu überbrücken helfen:
- 424 Ebd., S. 649.
Soziologisch gesehen kann Luxus soziale Distanzen vergrößern, aber auch verringern: Distanzvergrößerung in dem Sinne, daß Luxus als Ausdruck sozialer Geltung angesehen wird (…). Distanzverminderung in der Weise, daß entweder bisher als Luxusgüter geltende Produkte zu allgemeiner Verbrauchs- und Gebrauchsgeltung kommen, oder daß Schichten mit relativ niedrigen Einkommen soziale Differenzen durch ‚demonstrativen Konsum’ auszugleichen suchen, was als ‚Über-seine-Verhältnisse-leben’ oft nur äußerlich und temporär gelingt.424
74Aber als eine solche Identitätsprothese taugt Porzellan kaum. Diese Rolle spielt in der Mobilitätsgesellschaft das Auto. Eine Luxusfunktion kann auch sein, durch wertige Gegenstände im Alltagsbereich dem Trend zur Austauschbarkeit und Beliebigkeit etwas ‚Bleibendes’ entgegenzusetzen. Insofern ginge es um eine Art des symbolischen Handelns.
75Das Romantik-Argument lässt sich kultivieren in einer ästhetisch und kulturell a-romantischen Warenwelt. Fragt sich nur, wie groß dieser Markt ist. Sicherlich wird man sagen können, dass die in den 1960er Jahren zu beobachtenden Retro-Wellen gerade bei den kleinen Dingen des Haushalts ein Indikator für die abgeschlossene Historisierung bürgerlicher Lebensentwürfe und eines wachsenden Unbehagens an den rational-choice-Konsumhorizonten sind, die neue Freiheiten, aber auch neue Zwänge mit sich brachten:
- 425 Alfred von Martin, Bürgertum, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 138-145, hier 143, s. v. ‚Bürgertu (...)
Vor allem aber ist es die zur obersten Macht gewordene Technik, der, ihrer streng rationalen Wesenheit zufolge, ein individualitätsfeindlicher Zug inhäriert. Ihre wachsenden Fortschritte intensivierten die Modi der Rationalisierung, die bis dahin Instrumente in der Hand des Individuums gewesen waren, bis zu dem Grade, daß die (bürgerlichen) Möglichkeiten des Einzelnen bedingungslos überfordert wurden.425
- 426 Ebd., S. 145.
76Das Individualisierungsbedürfnis kann sich in der fortgeschrittenen Konsumgesellschaft systemimmanent auch über Porzellan artikulieren, da die materiellen Grundbedürfnisse konjunkturbedingt noch nicht wieder zum Problem geworden sind: „In der pluralistischen Gesellschaft, in der eine breite, weitgehend nivellierte Mittelschicht den Ton angibt, nimmt der Wunsch, sich individuell und sozial abzuheben, wiewohl auch er sich demokratisch ausbreitet, an Stärke ab; desgleichen wird die Bereitschaft zu kritischen Stellungnahmen immer schwächer: die Neigung zum Konformismus und zur Anpassung als der bequemsten Geschäfts- und Lebenspraxis überrundet alles.“426 Die sechste, im Jahr 2000 erschienene Auflage von Bernhard Schäfers ‚Grundbegriffen der Soziologie’ hat keinen Eintrag unter ‚Bürgertum’ mehr.
Medien und Wohnen, Medien des Wohnens
- 427 Abbildungen 218a.
- 428 Ebd.
- 429 Ebd.
- 430 Abbildungen 218b.
- 431 Ebd.
77So viele Entscheidungen sind bei der Einrichtung zu treffen, und so viele Einrichtungsfehler sind möglich: „Die Farbige Wohnfibel schützt vor Einrichtungsfehlern!“427 Aus der Fibel spricht zwar die Rationalität und Professionalität des Experten, aber auswählen und entscheiden muss der Kunde hier selbst. Die Fibel präsentiert Vorbildliches u.a. aus dem „Wohnraum in der Etagenwohnung“:428 stets gut vermittelbarer Mainstream des Möbelkonsums, „(Luftschlösser fehlen.)“429 Ein Ratgeber voller common sense zu so kitzligen Themen wie Beleuchtung – „Sie zaubern mehr Stimmung mit gezieltem Licht.“430 –, Flurgestaltung – „Die Visitenkarte Ihrer Wohnung übersichtlich und gastfreundlich gestaltet.“431 Mut zum Neuen und Schrillen gibt es bei der Farbigkeit: Teppiche, Tapeten und Vorhänge sind Produkte des Popzeitalters: Jefferson Airplane ohne Anstößigkeiten und für jedermann. Selbst grüne Waschbecken und Badewannen sind möglich. Die Farbige Wohnfibel dient einem Verbraucher-Sozialisierungsprozess:
- 432 W. Hehlmann, Sozialisierungsprozeß, in: ders., Wörterbuch der Psychologie, S. 518, s. v. ‚Sozialis (...)
(…) das Hineinwachsen des Einzelnen in das Normensystem der Gesellschaft; in weiten Teilen identisch mit der Erziehung (doch überschneiden sich beide). Das Ergebnis ist das Selbstverständlichwerden der sozialen Normen, die Identifizierung des Individuums mit den gesellschaftlichen Institutionen, die Übernahme vieler Vorentscheidungen durch das Gesellschaftsganze (…). Von der Person aus gesehen, stellt der Sozialisierungsprozeß nur eine Seite dar: Der Einzelne fügt sich vielen Formen und Forderungen ein, übernimmt Gewohnheiten und Verhaltensweisen; aber er wählt hieraus aus, bleibt in manchem unter dem Sozialisierungsniveau, in anderer Hinsicht überschreitet er es und gestaltet es um. (…).432
- 433 Abbildung 218c.
78Nicht jeder wird sich für eine grüne Sanitärausstattung entscheiden, aber die Vernünftigkeit des „Farbklangsuchers“433 ist kaum zu bestreiten und ermöglicht mehr Farbenbewusstheit und Verbraucherautonomie in einer bunter werdenden Einrichtungswelt. Farb-Sozialisierung ist ohne Normierung – auch wenn sie nicht gleich auf der Basis der großen RAL-Farbpalette erfolgt – als Maß der Entfernung von der Durchschnittlichkeit nicht denkbar:
- 434 W. Hehlmann, Norm, in: ders., Wörterbuch der Psychologie, S. 365, s. v. ‚Norm’.
Norm (…), ,Richtschnur’; Urbild’; Vorbild, Durchschnitt; im älteren Sprachgebrauch der Inbegriff werthafter Zielbilder (Wertnorm); heute gewöhnlich die durch die sozialen Institutionen geforderte Form des Verhaltens, ein Ergebnis des Sozialisierungsprozesses. Normalität ist definierbar a) als statistischer Begriff (…); b) als Angepaßtheit an die sozialen Forderungen (…). Da diese von Kultur zu Kultur wechseln, könne auch Normalität nicht allgemeingültig bestimmt werden. (…).434
- 435 Abbildung 218c.
79Herr H. Krüger, Bremen zeigt, dass es funktioniert: „Ich habe Korridor und Wohnzimmer nach dem Farbwähler gestaltet und bin sehr zufrieden.“435 Andererseits kann die gefühlte Zufriedenheit des Konsumenten auch sinken, wenn er dauerhaft in zu vielen Konsumsegmenten vergleichen, prüfen und optimal entscheiden soll: von der Tapete über den PKW bis zur Hifi-Anlage.
- 436 Abbildungen 218b.
80Für die Wortliste der 1960er Jahre: „komfortabel“, „farbenfroh“, „modisch“, „attraktiv“, „eigenwillig“.436
81Der erste Schritt zum Möbel-Erlebniseinkauf: hier noch als gesellschaftsspielartiger ‚Farbklangsucher’ für den Hausgebrauch am Küchen- oder Esstisch. Erst in den 1970er Jahren entstehen Möbelhauslandschaften für die ganze Familie und den ganzen Tag auf der grünen Wiese.
- 437 Georg Picht, Die Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation, Olten/Freiburg i. Br. 1964.
- 438 Zum Kontext Rolf-Ulrich Kunze, Die Studienstiftung des deutschen Volkes, 1925 bis heute. Zur Gesch (...)
82Ein konservatives Wohnzimmer, eine evangelisch-konservative Zeitung, die allerdings in den 1960er Jahren erheblichen meinungsbildenden Einfluss im post-bürgerlichen oberen Mittelstand und bei manchen Entscheidungsträgern besitzt. Bis 1963 war sie das auflagenstärkste Wochenblatt – also vor der Hamburger ZEIT. Georg Pichts Skandalbuch ‚Die Bildungskatastrophe’,437 das mit seinen Warnungen vor einer dramatischen Akademikerknappheit in der Bundesrepublik der quantitativ ausgerichteten Bildungsreformpolitik der späten 1960er und dann der 1970er Jahre Argumente lieferte, erscheint zunächst als Artikelserie in ‚Christ und Welt’.438 Die Printmedien sind in den 1960er Jahren noch Wohnzimmermedien: Bücher, Zeitschriften und Zeitungen sind noch ein selbstverständlicher Teil des Lebensalltags. Die Werbung spiegelt das. Wilhelm Hehlmanns ‚Wörterbuch der Psychologie’ aus dem Jahr 1965 hat unter ‚Medien’ ebenso wenig einen Eintrag wie das ‚Wörterbuch der Soziologie’ von 1969. – Ende der 1960er Jahre profilieren sich Publikumsverlage in technischer und gar nicht so indirekt erotischer Hobby-Kultur. Der unvoreingenommene Kamerablick holt auch diesen Interessenbereich zunehmend aus der Schmuddelecke und in die Wohnzimmer.
83Aber auch die Landschaftsfotografie und -dokumentation findet ihr Massenpublikum: fotografisch veredelte Heimaten hören auf, Provinz zu sein: ein wesentlicher Aspekt der Medienkonsumgesellschaft. In die Schrankwand gehört der Edelbildband.
84Neues erobert den Regalraum: Mit dem Jahr 1970 beginnt der Siegeszug der Fantasy-Kultur in Form von J.R.R. Tolkiens ‚Herr der Ringe’: das monumentale Opus wird für die narrative Pfadabhängigkeit der 1970er Jahre unverzichtbar werden – und beginnt als diese Geschichte als konventionelles Medienkonsumgut. Wenn die späte westdeutsche Konsumwelt nach den 1960er Jahren einen (käuflichen) Mythos neben dem der (Auto-) Mobilität akzeptierte, war es der von Bilbo Beutlins Odyssee.
85Wohnen mit Büchern: die 1960er Jahre sind das Jahrzehnt der vielbändigen, illustrierten Populärnachschlagewerke nach dem Vorbild aus den USA. Wie man sehen kann, dominiert das Naturwissenschaftlich-Technische.
86Gesundheit zum Nachschlagen: immer auch ein Appell an subkutane Krankheitsängste. Das Rauchen beim Nachlesen im Gesundheitswerk ist noch ein so selbstverständlicher Teil des Habitus, das es nicht als Widerspruch empfunden wird. Zigarettenrauch ist kein Wohn-, sondern ein Kulturgift. Rauchen ist in den 1960er Jahren ein selbstverständliches Attribut des gehobenen Konsums und der kultivierten Häuslichkeit: „leicht und herzhaft“(Abbildung 221a).
- 439 Bernhard Grizmek, Grizmeks Tierleben, 13 Bde., Zürich 1972.
87Die Verfügbarmachung von hilfreichem Wissen der Gutenberggalaxie ist ein Grundzug des Jahrzehnts. Die Form ist in der Regel erzählend. Das beste Beispiel ist Bernhard Grizmeks monumentales ‚Tierleben’‚ erschienen bei Kindler zwischen 1967 und 1972.439
88Rauchen ist Ausdruck von Kultiviertheit: „… ein vollkommener Genuß“, gleichzeitig „im Rauch nikotinarm“.
89Klar verteilte Genderrollen: der aktiv rauchende Gentleman, die passivrauchende prospektive Gemahlin. Wie man allerdings beim Spielen eines Seiteninstruments rauchen kann, bleibt dunkel.
90Am Ende der 1960er Jahre steht die massenhafte Verbreitung nicht eines, sondern des Möbelstücks der Zeit, das die Wohn-, Familien-, Konsum- und Freizeitgewohnheiten nachhaltiger umcodieren wird als alle anderen Veränderungen im häuslichen Bereich: des Fernsehers in der Form des Farbfernsehers. Er wird vor allem dem Wohnzimmer als dem prädestinierten Fernsehzimmer zu neuer Bedeutung verhelfen, aber auch in andere Wohnbereiche vordringen. Am Anfang ging es noch hochtechnoid um ‚Farbtreue’.
91Wie man in der Grundig-Werbung sieht: Fernsehen „ist allein das echte Leben“. Reality follows function.
92Wie nahe er dem späterem Reality-TV kam, das konnte Loriot in seinem ‚Ratgeber’ aus dem Jahr 1968 nicht ahnen: Vor allem die häusliche Kleiderordnung der deutschen Knollennasen wird sich verändern, und ‚jugendfrei’ will die Realität in Permanenz auch nicht sein.
Notes
226 Friedrich Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1876), in: ders., Unzeitgemäße Betrachtungen, München 1999, S. 75-148, hier S. 78.
227 Vgl. Wolf Leppenies, Konkurrenzdisziplinen: Soziologie und Geschichte, in: ders., Die drei Kulturen. Soziologie zwischen Literatur und Wissenschaft, München/Wien 1985, S. 283-310. Im folgenden dienen soziologische Definitionen zur genaueren Beschreibung von Phänomenen des sozialen Wandels, sozial- und mentalitätsgeschichtliche Begriffe zur Beschreibung des Kontextes.
228 Alle Abbildungen aus: Westermanns Monatshefte 105 (1964) bis 111 (1970).
229 Zur Entwicklung der deutschen Möbelindustrie bis zu Beginn der 1960er Jahre vgl. Roland Schroeder, Möbelindustrie, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, hg. v. Erwin von Beckerath u.a., Bd. 7, Stuttgart u.a. 1961, S. 410-417.
230 Zum Kontext der Transformation der Privatsphäre im 20. Jahrhundert – allerdings mit Bezug auf französische Verhältnisse – Antoine Prost, Grenzen und Zonen des Privaten, in: Philippe Ariès, Georges Duby (Hg.), Geschichte des privaten Lebens, Bd. 5: Vom Ersten Weltkrieg zur Gegenwart, Frankfurt am Main 1993 (zuerst Paris 1987), S. 15-151, hier 63-78.
231 Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, München 1986, S. 115-120, hier 116: „Es entstehen der Tendenz nach individualisierte Existenzformen und Existenzlagen, die die Menschen dazu zwingen, sich selbst – um des eigenen materiellen Überlebens willen – zum Zentrum ihrer eigenen Lebensplanungen und Lebensführung zu machen.“
232 Vgl. Hanna Brunhüber, Wohnen, in: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 3: Gesellschaft, hg. v. Wolfgang Benz, Frankfurt am Main 1989, S. 245-273.
233 Dazu Albert Kuhlmann, Alptraum Technik? Zur Bewertung der Technik unter humanitären und ökonomischen Gesichtspunkten, in: Institut der deutschen Wirtschaft (Hg.), Wirtschaftliche Entwicklungslinien und gesellschaftlicher Wandel, Köln 1983, S. 157-175.
234 Zum Kontext der Soziologie der Wohnverhältnisse vgl. Ulfert Herlyn, Stadt- und Regionalsoziologie, in: Hermann Korte, Bernhard Schäfers (Hg.), Einführung in Spezielle Soziologien, Opladen 1993 u.ö., S. 245-258, vor allem 253f.
235 Vgl. Arne Andersen, Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute, Frankfurt am Main/New York 1999, S. 146-152; zu den Modernisierungsvoraussetzungen der 1950er Jahre umfassend Axel Schildt, Arnold Sywottek (Hg.), Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn 1998 (zuerst ebd. 1993).
236 Zur Lebensstandardentwicklung bis 1960 vgl. Andrea Wagner, Die Entwicklung des Lebensstandards in Deutschland zwischen 1920 und 1960, Berlin 2008.
237 Zum Erfolgskonzept vgl. Rüdiger Jungbluth, Die 11 Geheimnisse des IKEA-Erfolges, Frankfurt am Main 2006.
238 Vgl. Michael Wildt, Privater Konsum in Westdeutschland, in: A. Schild, A. Sywottek, Modernisierung im Wiederaufbau, S. 275-289.
239 R. Schroeder, Möbelindustrie, in: HDSW 7, S. 412.
240 Ebd., S. 412f.
241 Abbildung 153.
242 Ebd.
243 Ebd.
244 Ebd.
245 Vgl. Gisela Mettele, Der private Raum als öffentlicher Ort. Geselligkeit im bürgerlichen Haus, in: Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lebenswelt, hg. v. Dieter Hein, Andreas Schulz, München 1996, S. 155-169.
246 Zu den soziologischen Individualisierungstheorien bis zu Ulrich Beck vgl. Albert Scherr, Individuum/Person, in: Bernhard Schäfers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen 62000, S. 134-140.
247 Abbildung 154.
248 Abbildung 155 – man beachte die bewusst ‚moderne’ Kleinschreibung.
249 Dass die skandinavische Gegenwart durchaus ihre Probleme hatte, zeigt Thomas Etzemüller, 1968 – Riss in der Geschichte? Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden, Konstanz 2005.
250 Abbildung 156.
251 Abbildung 157.
252 Ebd.
253 Gerhard Kleining, Image, in: Wörterbuch der Soziologie, hg. v. Wilhelm Bernsdorf, Stuttgart 21969, S. 444-447, hier S. 444f.
254 Ebd., S. 446.
255 Abbildung 158.
256 Ebd.
257 Ebd.
258 Ebd.
259 Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Neuwied/Berlin 1967.
260 Ebd., S. 139.
261 Abbildung 159.
262 Abbildung 160.
263 Abbildung 161.
264 Ebd.
265 Ebd.
266 René König, Mode, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 717f., hier 717.
267 Vgl. Joachim Radkau, Ingrid Schäfer, Holz. Ein Naturstoff in der Technikgeschichte, Reinbek 1987, S. 233-241, hier auch zur späten Industrialisierung des Möbelbaus.
268 Brockhaus Enzyklopädie, Bd. 10, Mannheim 191989, S. 209, s. v. ,Holzspanplatten‚ Spanplatten’.
269 Wilhelm Hehlmann, Wörterbuch der Psychologie, Stuttgart 31965, S. 144-146, 146, s. v. ‚Farbe’.
270 Ebd., S. 145.
271 Abbildung 162.
272 W. Hehlmann, Wörterbuch der Psychologie, S. 231f., hier 231, s. v. ‚Identität’.
273 Abbildung 163.
274 Ebd.
275 W. Hehlmann, Lust, in: Wörterbuch der Psychologie, S. 322, s. v. ‚Lust’.
276 Erschöpfend dokumentiert bei Klaus Schönhoven, Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition, 1966-1969, Bonn 2004.
277 Vgl. zeitgenössisch dazu Wilhelm Hennis, Zum Begriff und Problem des politischen Stils (1963), in: ders., Politik als praktische Wissenschaft. Aufsätze zur politischen Theorie und Regierungslehre, München 1968, S. 230-244.
278 Peter Merseburger, Willy Brandt, 1913-1992. Visionär und Realist, Stuttgart/München 2002, S. 578-656.
279 Dazu Adalbert Ewers, Helga Nowotny, Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft, Frankfurt am Main 1987, S. 317-323, zu den Begriffen Wissen, Kontrolle und Identität als Leitbegriffe einer handlungs- und partizipationserweiternden Moderne.
280 Vgl. Hagen Schulze, Kleine deutsche Geschichte, München 1996, S. 252-259; zu den sozialgeschichtlichen Voraussetzungen der 1950er Jahre Hermann Glaser, Deutsche Kultur 1945-2000, München 1997, S. 211-214.
281 W. Hehlmann, Stress, in: Wörterbuch der Psychologie, S. 541f., 540, s. v. ‚Stress’.
282 Viggo Graf Blücher, Wohnungssoziologie, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 1306-1309, hier 1306.
283 Hermann Korte, Norbert Elias und die Zivilisationstheorie, in: Bernhard Schäfers (Hg.), Soziologie in Deutschland. Entwicklung, Institutionalisierung und Berufsfelder. Theoretische Kontroversen, Opladen 1995, S. 159-170.
284 Abbildung 166.
285 Bernhard Schäfers, Jugend, in: ders., Grundbegriffe der Soziologie, Opladen 62000, S. 159-161.
286 Zu den zeitgenössischen soziologischen Erklärungsansätzen für soziale Mobilität vgl. Karl Martin Bolte, Mobilität, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 709-716, hier 714-716.
287 Zeitgenössisch dazu Hans-Hermann Groothoff, Bildungswesen in der BRD, in: ders. (Hg.), Fischer-Lexikon Pädagogik, Frankfurt am Main 1964 u.ö., S. 43-50, vor allem 49f.
288 Abbildung 167.
289 Ebd.
290 Ebd.
291 Ebd.
292 Rüdiger Peuckert, Mobilität, soziale, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 240-244, hier 242f.
293 Interessant wäre ein Vergleich mit amerikanischen Einrichtungs- und Umzugsgepflogenheiten, da in den USA Wohnhäuser einen im Vergleich zu Europa hohen Standard an fest eingebauten Möbeln kennen, was den Umzug erheblich erleichtert. Welche Stile hier herrschen, wäre der Betrachtung wert.
294 Abbildung 167.
295 Abbildung 166.
296 Abbildung 167.
297 Abbildung 169.
298 Ebd.
299 Ebd.
300 Ebd.
301 Ebd.
302 Ebd.
303 Ebd.
304 Ebd.
305 Ebd.
306 Ebd.
307 Ebd.
308 Vgl. Burkhart Steinwachs, Stilisieren ohne Stil? Bemerkungen zu ‚Design’ und ‚Styling’, in: Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, hg. v. Hans Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer, Frankfurt am Main 1986, S. 342-357.
309 Grundlegend zum vorindustriellen, sozialgeschichtlichen Kontext der Handwerksgeschichte Michael Stürmer (Hg.), Herbst des alten Handwerks. Meister, Gesellen und Obrigkeiten im 18. Jahrhundert, München/Zürich 1986.
310 B. Steinwachs, Stilisieren ohne Stil, S. 345.
311 Rüdiger Peuckert, Status, sozialer, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 380-383, hier 382.
312 Karl Otto Hondrich, Differenzierung, soziale, in: ebd., S. 46-51, 50.
313 Franz-Xaver Kaufmann, Religion, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 282-284, hier 283.
314 Ebd.
315 Ebd., S. 282.
316 Stefan Hradil, Lebensstil, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 204-207.
317 F. Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, S. 85.
318 Ebd., S. 86.
319 Helga Zeiher, Kindheit, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 166-169, hier 166.
320 Vgl. Wilhelm Hansen, Kindheit, in: H. Groothoff, Fischer-Lexikon Pädagogik, S. 163-175, s. v. ‚Kindheit’.
321 Vgl. W. Hehlmann, Kinderpsychologie, in: ders., Wörterbuch der Psychologie, S. 270f., s. v. ‚Kinderpsychologie’.
322 Eine zeittypisch hochideologische, marxistisch-leninistische Reaktion darauf bei Dieter Oelschlägel, Emanzipation, in: Eberhard Rauch, Wolfgang Anzinger (Hg.), Wörterbuch Kritische Erziehung, Frankfurt am Main 1975, S. 101-104, s. v. ‚Emanzipation’; differenziert aus erziehungsgeschichtlicher Sicht in der Abwägung von Modernisierungsgewinnen und Autonomieverlusten Neil Postman, Die zweite Aufklärung. Vom 18. ins 21. Jahrhundert, Berlin 1999.
323 Abbildung 173.
324 Ebd.
325 Ebd.
326 Neil Postman, Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung, Berlin 1995 (zuerst New York 1995).
327 Ruth Schwartz Cohen, More work for mother: the ironies of household technology from the open hearth to the microwave, New York 1983.
328 Abbildung 174.
329 Abbildung 175.
330 Abbildung 176.
331 Ebd.
332 Ebd.
333 Ebd.
334 Ebd.
335 Ebd.
336 Vgl. für den Kontext Thomas P. Hughes, Die Erfindung Amerikas. Der technologische Aufstieg der USA seit 1870, München 1991 (zuerst New York 1989), S. 193-208.
337 Vgl. Kirsten Kötter, Die Frankfurter Küche. Aufbruch der Frankfurter (Haus-) Frauen in die Moderne, in: Mainzer Geschichtsblätter 10 (1997): Zwischen Aufbruch und Krise: Die Zwanziger Jahre, S. 91-100.
338 Zum zeitwahrnehmungsgeschichtlichen Kontext vgl. Rudolf Wendorf, Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa, Opladen 1980, S. 619-629.
339 Abbildung 177.
340 Ebd.
341 Ebd.
342 Ebd.
343 Abbildung 178.
344 Ebd.
345 Ebd.
346 Abbildung 179.
347 Ebd.
348 Ebd.
349 Rüdiger Peuckert, Rolle, soziale, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 290-294, hier S. 290.
350 Vgl. Ilona Oster, Geschlecht, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 107-109.
351 Abbildung 180.
352 Ebd.
353 Viggo Graf Blücher, Freizeit, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 307-309, hier 307, s. v. ‚Freizeit’.
354 Ebd.
355 Ebd.
356 Abbildung 181.
357 Ebd.
358 Abbildung 182.
359 Ebd.
360 Vgl. Walter M. Sprondel, Sinn, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 304-306, s. v. ‚Sinn’.
361 Abbildung 183
362 Ebd.
363 Abbildung 184.
364 Thomas Weichel, Bürgerliche Villenkultur im 19. Jahrhundert, in: Bürgerkultur im 19. Jahrhundert, S. 235-251.
365 Abbildung 185.
366 Ebd.
367 Marc Nicolas, Haushalt (ung), Haushalt (ung)-Statistik, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 413-415, 414, s. v. ‚Haushalt’.
368 Abbildung 186.
369 Ebd.
370 Abbildung 187.
371 Vgl. Uwe Burghart, Verkehr, in: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2: Wirtschaft, hg. v. Wolfgang Benz, Frankfurt am Main 1989, S. 248-293.
372 Ebd.
373 Abbildung 187.
374 Abbildung 189.
375 Ebd.
376 Ebd.
377 Albert Scherr, Kommunikation, in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 176-182, hier 176f., s. v. ‚Kommunikation’.
378 Abbildung 191.
379 Vgl. Fernand Braudel, Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts: Der Alltag, München 1985 (zuerst Paris 1979), S. 302-332, zu Herden und Öfen 320-322; Herman Beliën, Huis, tuin, keuken, Amsterdam 2000.
380 Abbildung 192.
381 Ebd.
382 Abbildung 193.
383 Ebd.
384 Ebd.
385 Abbildung 196.
386 Ebd.
387 W. Hehlmann, Wörterbuch der Psychologie, S. 147.
388 Vgl. Siegfried Schmidt-Joos, Barry Graves, Rock-Lexikon, Reinbek 1973, S. 154f., s. v. ‚Jefferson Airplane’.
389 Ebd., S. 155f., s. v. ‚Jethro Tull’.
390 Ebd., S. 275f., s. v. Ten Years After’.
391 Ebd., S. 37-40, hier S. 40: ‚The Beatles’ (1968).
392 Ebd., S. 35-37.
393 Abbildung 198.
394 Ebd.
395 Abbildung 203.
396 Abbildung 204.
397 Abbildung 205.
398 Hermann L. Gukenbiehl, Autorität (und Führung), in: B. Schäfers, Grundbegriffe der Soziologie, S. 29-31, hier 29, s. v. ‚Autorität’.
399 Abbildung 206.
400 Abbildung 207.
401 Ebd.
402 Ebd.
403 Abbildung 208.
404 Abbildung 211.
405 Abbildung 212.
406 Ebd.
407 Ebd.
408 Ebd.
409 Vgl. dazu das Themenheft museumsmagazin 1 (2009), S. 6-13.
410 Hans-Peter Schwarz, Adenauer, Bd. 1: Der Aufstieg, 1876-1952, München 1994 (zuerst Stuttgart 1986), S. 678.
411 Vgl. Alfred Grosser, Geschichte Deutschlands seit 1945, München 121985 (zuerst ebd. 1970), S. 476-525; Iring Fetscher, Die Suche nach der nationalen Identität, in: Stichworte zur ‚Geistigen Situation der Zeit’, Bd. 1: Nation und Republik, hg. v. Jürgen Habermas, Frankfurt am Main 1979, S. 115-131.
412 Gebaut 1929 bei Fairfield Shipbuilder in Glasgow, div. Verwendungen, 1958 an die Hamburg-Atlantic-Linie verkauft, 1966 in Hamburg verschrottet, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/TS_Hanseatic.
413 Abbildung 211.
414 Abbildung 212.
415 Ebd.
416 W. Hehlmann, Wörterbuch der Psychologie, S. 637-639, hier 637, s. v. ‚wollen’.
417 Grundlegend Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800-1866: Bürgerwelt und starker Staat, München 1983 u.ö., S. 535f. (zum bürgerlichen Klavierspiel), 547-551 (zur mentalitätsgeschichtlichen Prägekraft der Musik); zur stilbildenden Bedeutung insbesondere der Klaviermusik vgl. auch Helmut Schmidt, Weggefährten. Erinnerungen und Reflexionen, Berlin 1996, S. 37-66.
418 Abbildung 213.
419 Ebd.
420 Ebd.
421 Vgl. Dietrich Schuberth, Kirchenmusik, in: TRE Bd. XVIII, Berlin/New York 1989, S. 649-662.
422 Abbildung 216.
423 Rudolf Schilcher, Luxus, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 648f., hier 648, s. v. ‚Luxus’.
424 Ebd., S. 649.
425 Alfred von Martin, Bürgertum, in: Wörterbuch der Soziologie, S. 138-145, hier 143, s. v. ‚Bürgertum’.
426 Ebd., S. 145.
427 Abbildungen 218a.
428 Ebd.
429 Ebd.
430 Abbildungen 218b.
431 Ebd.
432 W. Hehlmann, Sozialisierungsprozeß, in: ders., Wörterbuch der Psychologie, S. 518, s. v. ‚Sozialisierungsprozeß’.
433 Abbildung 218c.
434 W. Hehlmann, Norm, in: ders., Wörterbuch der Psychologie, S. 365, s. v. ‚Norm’.
435 Abbildung 218c.
436 Abbildungen 218b.
437 Georg Picht, Die Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation, Olten/Freiburg i. Br. 1964.
438 Zum Kontext Rolf-Ulrich Kunze, Die Studienstiftung des deutschen Volkes, 1925 bis heute. Zur Geschichte der ‚Hochbegabten’-Förderung in Deutschland, Berlin 2001, S. 212f.
439 Bernhard Grizmek, Grizmeks Tierleben, 13 Bde., Zürich 1972.
Table des illustrations
© KIT Scientific Publishing, 2010