Version classiqueVersion mobile

Symbiosen, Rituale, Routinen

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

Dank

Rolf-Ulrich Kunze

Texte intégral

1Ohne die Anregungen von Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann, KIT, und unsere gemeinsamen technikgeschichtlichen Lehrveranstaltungen hätte ich mich wahrscheinlich nie mit Technikgeschichte beschäftigt. Ohne den produktiven Austausch mit meinem Karlsruher Kollegen PD Dr. Kurt Möser über die narrative Übersetzung von Artefakten hätte der sozialisationsbedingt auf die Welt als Text beschränkte Allgemeinhistoriker nie sein Coming out in der Mentalitätsgeschichte des Technischen in Form der exzessiven Bild-Text-Interpretation erlebt. Ohne die spontane und erhebliche finanzielle Unterstützung von Prof. Dr. Dr. Mathias Gutmann, KIT, sowie die ergänzenden Beiträge sowohl der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch des Instituts für Philosophie am KIT hätte dieses Buch nicht erscheinen können. Für alle diese Formen der das Maß der Kollegialität weit übersteigenden Förderung danke ich sehr. Sie stehen auch für die Chancen, die ein Geisteswissenschaftler an Deutschlands ältestem Polytechnikum hat, das nun Teil des KIT ist. Mein besonderer Dank gilt Frau Dipl.-Volkswirtin und Bibliotheksoberrätin Regine Tobias, der Verlagsleiterin von KIT Scientific Publishing, die zäh an diesem Publikationsprojekt festgehalten und es gegenüber allen Kontingenzen abgeschirmt hat. Einen solchen Einsatz für den Autor eines Verlages hat der Unterzeichnete bislang noch nie erlebt. Außerdem danke ich Jan Wenke, Leipzig, für die so intelligente wie sinnbefördernde Satzarbeit.

Abbildung: Schutzumschlag, Teilansicht: Alexander Spoerl, Mit dem Auto auf du, München 1953, hier 151.-161. Tausend (!) 1961, Zeichnung Claus Arnold. Treffender als in diesem Titel nicht nur praktischer, sondern literarischer Ratgeberliteratur für Autofahrer lässt sich das Anliegen des soziotechnischen Identitätskonstruktivismus nicht ausdrücken: mit seinem Auto auf ‚du’ zu stehen, heißt weder in Artefaktanbetung zu verharren noch die weit mehr als technische Bedeutung des Objekts für die eigene Identität zu verdrängen. Spoerl macht sensibel für die Geschichten, die das Auto mit uns schreibt.

  • 1 Alexander Spoerl, Mit dem Auto auf du, München 1963 (zuerst ebd. 1953), S. 11. Den Hinweis auf Ale (...)

2Für die Produktmängel haftet der Hersteller allein. Bei Produktkritik von Produktverwendungs- bzw. -verständnisfehlern zu sprechen, würde meinem Grundverständnis von Technikgeschichte widersprechen, in dem der Konsumentenperspektive und -kreativität immer größere Bedeutung als einer vermeintlichen Produktrationalität oder rational choice-Religiosität zukommt. Wer solchen belief systems anhängt, wird mit diesem Buch über Aspekte der Technikfaszination und Techniksozialisation nichts anfangen können. Technik als Identitätsbestandteil ist zuallerletzt vernünftig. In dieser Beziehung weiß ich mich einem Großen der Technik-, insbesondere Autopublizistik, Alexander Spoerl (1917-1978), verpflichtet: „Über das Auto zu reden, ist heute ebensowenig ungezogen, als es vor fünfzig Jahren war, sich über Pferde zu unterhalten. Obgleich es Ihnen dienen soll, sind Sie ihm untertan, mit ihm haben Sie jeden Tag ein anderes Erlebnis (…).“1 Genau darum geht es, auch wenn nicht (nur) von Autos die Rede ist.

3 Karlsruhe, Januar 2010

Notes

1 Alexander Spoerl, Mit dem Auto auf du, München 1963 (zuerst ebd. 1953), S. 11. Den Hinweis auf Alexander Spoerl verdanke ich Kurt Möser.

Table des illustrations

Légende Abbildung: Schutzumschlag, Teilansicht: Alexander Spoerl, Mit dem Auto auf du, München 1953, hier 151.-161. Tausend (!) 1961, Zeichnung Claus Arnold. Treffender als in diesem Titel nicht nur praktischer, sondern literarischer Ratgeberliteratur für Autofahrer lässt sich das Anliegen des soziotechnischen Identitätskonstruktivismus nicht ausdrücken: mit seinem Auto auf ‚du’ zu stehen, heißt weder in Artefaktanbetung zu verharren noch die weit mehr als technische Bedeutung des Objekts für die eigene Identität zu verdrängen. Spoerl macht sensibel für die Geschichten, die das Auto mit uns schreibt.
URL http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3947/img-1.jpg
Fichier image/jpeg, 324k

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search