Dank
p. 7-8
Texte intégral
1Ohne die Anregungen von Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann, KIT, und unsere gemeinsamen technikgeschichtlichen Lehrveranstaltungen hätte ich mich wahrscheinlich nie mit Technikgeschichte beschäftigt. Ohne den produktiven Austausch mit meinem Karlsruher Kollegen PD Dr. Kurt Möser über die narrative Übersetzung von Artefakten hätte der sozialisationsbedingt auf die Welt als Text beschränkte Allgemeinhistoriker nie sein Coming out in der Mentalitätsgeschichte des Technischen in Form der exzessiven Bild-Text-Interpretation erlebt. Ohne die spontane und erhebliche finanzielle Unterstützung von Prof. Dr. Dr. Mathias Gutmann, KIT, sowie die ergänzenden Beiträge sowohl der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften wie auch des Instituts für Philosophie am KIT hätte dieses Buch nicht erscheinen können. Für alle diese Formen der das Maß der Kollegialität weit übersteigenden Förderung danke ich sehr. Sie stehen auch für die Chancen, die ein Geisteswissenschaftler an Deutschlands ältestem Polytechnikum hat, das nun Teil des KIT ist. Mein besonderer Dank gilt Frau Dipl.-Volkswirtin und Bibliotheksoberrätin Regine Tobias, der Verlagsleiterin von KIT Scientific Publishing, die zäh an diesem Publikationsprojekt festgehalten und es gegenüber allen Kontingenzen abgeschirmt hat. Einen solchen Einsatz für den Autor eines Verlages hat der Unterzeichnete bislang noch nie erlebt. Außerdem danke ich Jan Wenke, Leipzig, für die so intelligente wie sinnbefördernde Satzarbeit.
2Für die Produktmängel haftet der Hersteller allein. Bei Produktkritik von Produktverwendungs- bzw. -verständnisfehlern zu sprechen, würde meinem Grundverständnis von Technikgeschichte widersprechen, in dem der Konsumentenperspektive und -kreativität immer größere Bedeutung als einer vermeintlichen Produktrationalität oder rational choice-Religiosität zukommt. Wer solchen belief systems anhängt, wird mit diesem Buch über Aspekte der Technikfaszination und Techniksozialisation nichts anfangen können. Technik als Identitätsbestandteil ist zuallerletzt vernünftig. In dieser Beziehung weiß ich mich einem Großen der Technik-, insbesondere Autopublizistik, Alexander Spoerl (1917-1978), verpflichtet: „Über das Auto zu reden, ist heute ebensowenig ungezogen, als es vor fünfzig Jahren war, sich über Pferde zu unterhalten. Obgleich es Ihnen dienen soll, sind Sie ihm untertan, mit ihm haben Sie jeden Tag ein anderes Erlebnis (…).“1 Genau darum geht es, auch wenn nicht (nur) von Autos die Rede ist.
3 Karlsruhe, Januar 2010
Notes de bas de page
1 Alexander Spoerl, Mit dem Auto auf du, München 1963 (zuerst ebd. 1953), S. 11. Den Hinweis auf Alexander Spoerl verdanke ich Kurt Möser.
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009