Symbiosen, Rituale, Routinen
Technik als Identitätsbestandteil. Technikakzeptanz der 1920er bis 1960er Jahre
Die vorliegenden Essays behandeln im Stil der integrierten Bild-Text-Interpretation ausgewählte typische Bildquellen der entwickelten Massenkonsumgesellschaft von Kalenderblättern über Werbung bis Quartettkarten in dem Bemühen, sie durch Fragen nach ihrer Bedeutung für die Identitätskonstruktion ihrer Zielgruppen in den Kontext der Zeit einzuordnen. Es geht darum, den Gesichtspunkt der Massenhaftigkeit in die Deutung einer Quelle einzubeziehen, ihr ,soziales Leben' u.a. durch ein Aufzeigen der...
Éditeur : KIT Scientific Publishing
Lieu d’édition : Karlsruhe
Publication sur OpenEdition Books : 15 janvier 2018
ISBN numérique : 979-10-365-0132-6
Collection : KIT Scientific Publishing
Année d’édition : 2010
ISBN (Édition imprimée) : 978-3-86644-493-5
Nombre de pages : 276
Kurt Möser
VorwortRolf-Ulrich Kunze
DankWarum Technikrituale?
Ein Bilder-(buch-)beispiel für ein Technikritual
Mit dem Reichsbahn-Kalender durch das Jahr
Meyers ‚Kinder Verkehrsfibel’, Mannheim 1962 und ‚Fidibus pass auf’, Berlin (ost) 1959
Techniksozialisation im Autoquartett der 1960er Jahre
Soziale Rollen in der Werbung für den VW 1500/1600 Variant
Märklin-Werbung der 1960er Jahre
Die DDR in HO
Wohn- und Küchenmentalitäten der 1960er Jahre
Die vorliegenden Essays behandeln im Stil der integrierten Bild-Text-Interpretation ausgewählte typische Bildquellen der entwickelten Massenkonsumgesellschaft von Kalenderblättern über Werbung bis Quartettkarten in dem Bemühen, sie durch Fragen nach ihrer Bedeutung für die Identitätskonstruktion ihrer Zielgruppen in den Kontext der Zeit einzuordnen. Es geht darum, den Gesichtspunkt der Massenhaftigkeit in die Deutung einer Quelle einzubeziehen, ihr ,soziales Leben' u.a. durch ein Aufzeigen der Bildroutinen und Genrehaftigkeit der Texte sowie der Strategien von Werbung als Bestandteil der identitätsstiftenden Bedeutung von Technik für uns sichtbar zu machen.
Der ausgewählte Zeitraum mit einem Schwerpunkt in den 1920er bis 1960er Jahren spiegelt die technik- wie gesellschaftsgeschichtlich anerkannte Tatsache, dass diese Jahrzehnte eine Achsenzeit insbesondere der Mobilitätstechnik, aber auch auch der ,Demokratisierung' von Technik für alle in der Konsumgesellschaft darstellen. Daher kommt den beiden Mobilitätstechniken Eisenbahn und Auto besondere Bedeutung zu, mit einem deutlichen Schwerpunkt beim Auto als der Identitätsmaschine schlechthin. Der Begriff des Rituals soll auf die Regelmäßigkeit und Dauerhaftigkeit des Auftretens bestimmter Bilder und Aussagen in den befragten Quellen hinweisen, um auf diese Weise zum Verständnis des technikabhängigen sozialen Wandels und der mental formatierenden Wirkung von Bildroutinen beizutragen. Zugleich geht es um die Erschließung von Quellenmaterial, das in der Kulturgeschichte der Technik bislang selten oder jedenfalls nicht mit Blick auf die soziale Konstruktion von Identitäten untersucht worden ist.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009