Version classiqueVersion mobile

Neues Erbe

 | 
Caroline Y. Robertson-von Trotha
, 
Robert Hauser

Die Autorinnen und Autoren

Texte intégral

1Hans-Peter Bähr studierte Geodäsie an der TH Hannover sowie an der TU Wien und war danach Referendar und Assessor des Vermessungsdienstes in Niedersachsen. Ab 1971 als Akademischer Rat zurück an der Universität Hannover am Institut für Photogrammetrie und Ingenieurvermessungen, promovierte er 1976 und habilitierte sich 1979 über Themen der Fernerkundung und der digitalen Bildverarbeitung. Anschließend wirkte er an der Bundesuniversität (UFPR) in Curitiba/Brasilien am Aufbau einer Doktoratsausbildung Geodäsie mit. Von 1983 bis zu seiner Pensionierung 2008 war er Leiter des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung an der Universität Karlsruhe (TH). Von 1987 bis 1989 war er Dekan der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen und von 2001 bis 2003 kommissarischer Leiter des Instituts für Regionalwissenschaft. Während seiner aktiven Zeit in Karlsruhe vertrat er das Fach Photogrammetrie und Fernerkundung in Lehre und Forschung. Seit 1983 ist Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Hans-Peter Bähr Mitglied, von 1994 bis 2002 war er Vorsitzender der Deutschen Geodätischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK).

2Andreas Brandtner studierte Deutsche Philologie und Philosophie in Wien, München und Paris. Von 1988 bis 1997 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich in Linz, darauf folgte eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Nachdem er von 2000 bis 2005 die stellvertretende Leitung der Handschriftensammlung der Wiener Stadt- und Landesbibliothek innehatte, war er von 2005 bis 2010 stellvertretender Leiter der Universitätsbibliothek Wien. Seit 2010 ist Dr. Andreas Brandtner Direktor der Universitätsbibliothek Mainz.

3Ulrich von Bülow studierte Germanistik in Leipzig und arbeitete anschließend als Lektor im Hinstorff Verlag Rostock. Er ist seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA), seit 2006 leitet er dort die Abteilung Archiv. Dr. Ulrich von Bülow publizierte u. a. über Franz Fühmann, Arthur Schnitzler und W. G. Sebald und gab Texte u. a. von Rainer Maria Rilke, Erich Kästner, Karl Löwith, Martin Heidegger und Joachim Ritter heraus.

4Thomas Dreier studierte Rechtswissenschaften und Kunstgeschichte in Bonn, Genf und New York und erwarb den Master of Comparative Jurisprudence an der New York University, School of Law. Er promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und hatte Gastprofessuren in New York, Singapur, Haifa und Toulouse inne. Prof. Dr. Thomas Dreier ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht in Verbindung mit Rechtsfragen in der Informationsgesellschaft sowie Leiter des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) und des Instituts für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit 2001 ist er zugleich Honorarprofessor an der Universität Freiburg.

5Jürgen Enge studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) und arbeitet seit 2004 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe im Forschungsfeld Digitale Archive, welches er seit 2006 leitet. Neben seinen Tätigkeiten am ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (1997-2004) arbeitete er auch an der Zürcher Hochschule der Künste (2000-2011) und der Hochschule der Künste Bern (seit 2009) an der Schnittstelle zwischen Informatik und Kunst. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit künstlerischen und informatischen Forschungsfragen (Entwicklung von Datenbanksystemen, Metadatenmodellen und Ordnungsstrukturen) bestimmt der praktische Umgang mit den (komplexen) digitalen Medienobjekten und deren Dokumentation seine Arbeit.

6Michael Friedewald studierte Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte an der RWTH Aachen. Seine Dissertation über die technischen und geistigen Wurzeln des Personal Computing und der Mensch-Computer-Interaktion wurde 1999 vom Verein Deutscher Ingenieure mit dem Rudolf-Kellermann-Preis für Technikgeschichte ausgezeichnet. Dr. Michael Friedewald ist Leiter des Geschäftsfeldes ‚Informations- und Kommunikationstechnik‘ am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Technikvorausschau und der Technikfolgenabschätzung, insbesondere im Bereich neuer Informations- und Kommunikationstechnik, z.B. Ambient Intelligence.

7Robert Hauser studierte Kulturwissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Religionswissenschaften an der Universität Leipzig. Von 2004 bis 2009 war er Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des Forschungszentrums Karlsruhe, seine Promotion legte er 2009 an der Universität Karlsruhe (TH) vor. Am ITAS arbeitete er gemeinsam mit Prof. Gerhard Banse in Projekten u. a. zu den Themen Kulturtheorie, Kultureller Wandel durch netzbasierte Kommunikation, Techniksicherheit durch Sicherheitskulturen, Kultivierte Technik sowie Kultur und Nachhaltigkeit. Seit September 2009 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Seit Oktober 2010 ist er Geschäftsführer des ‚Kompetenzzentrums für kulturelle Überlieferung – digital Karlsruhe‘ (KÜdKa) und seit Mitte 2010 Mitglied bei nestor, dem Kompetenznetzwerk für digitale Langzeitarchivierung, in der Arbeitsgruppe ‚Kooperation und Vernetzung‘. Im Fokus der Forschungstätigkeiten von Dr. Robert Hauser stehen Fragestellungen zu Wechselwirkungen zwischen Kultur und Technik.

8Jessica Heesen studierte Philosophie, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Katholische Fundamentaltheologie sowie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln und Tübingen und wurde an der Universität Stuttgart promoviert. Sie war Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs ‚Ethik in den Wissenschaften‘ an der Universität Tübingen, Akademische Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart und der Arbeits- und Koordinationsstelle für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium der Universität Freiburg. Seit 2010 ist Dr. Jessica Heesen wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts ‚Barometer Sicherheit in Deutschland‘ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen (IZEW). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Informations- und Medienethik, Ethik, Technik- und Sozialphilosophie.

9Verena Holz studierte Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg und arbeitete in verschiedenen internationalen Kunst- und Kulturprojekten im Rahmen von nachhaltiger Entwicklung und Neuen Medien, so auch im Projekt T-Net von Arnold Dreyblatt. Verena Holz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für integrative Studien (infis) der Leuphana Universität Lüneburg, wo sie derzeit ihre Dissertation zu den Schnittstellen von kulturwissenschaftlicher Bildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung verfasst. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Medienbildung, Kunst und Kulturwissenschaften im Kontext von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Ästhetische Bildung und Holocaust Education.

10Joachim Kleinmanns studierte Baugeschichte, Kunstgeschichte und Literaturgeschichte an der RWTH Aachen. An seine Promotion schloss sich von 1985 bis 1987 das wissenschaftliche Volontariat am Rheinischen Amt für Denkmalpflege an. Von 1987 bis 1993 war er Referatsleiter am Westfälischen Freilichtmuseum Detmold und ab 1994 wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Karlsruhe (TH), Leiter der Dokumentationsstelle des SFB 315 ‚Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke‘ und von 1994 bis 2009 Lehrbeauftragter für Denkmalpflege an der Universität Karlsruhe. Seit 2006 ist Dr. Joachim Kleinmanns wissenschaftlicher Angestellter des saai | Südwestdeutschen Archivs für Architektur und Ingenieurbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er arbeitet und publiziert zur Haus- und Bauforschung sowie zur Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege.

11Harald Kraemer studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte in Trier, Wien und Witten/Herdecke. Nach dem Studium gründete der promovierte Kunstwissenschaftler und diplomierte Museumskurator 1992 in Wien eine Beratungsfirma. Seither unterstützte er über 40 Institutionen beim Aufbau von digitalen Sammlungen, Web-Strategien und beim Einsatz von Neuen Medien im Ausstellungsbereich. Seit 1998 ist er als Produzent, Regisseur und Gestalter von Hypermedia-Anwendungen im kulturellen Bereich tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben der Untersuchung interaktiver und edukativer Strategien der Dramaturgie, Narration und des Wissenstransfers auch Fragen der Erschließung und Dokumentierbarkeit hypermedialer Medien und der zeitgenössischen Kunst. Er lehrt am Zentrum für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems und an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) im Departement Design in den Studienbereichen Cast und Ereignis.

12Heinz Werner Kramski studierte Geschichte und Germanistik (Lehramt) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zugleich war er am Rechenzentrum der WWU Münster und freiberuflich im IT-Bereich tätig. Seit 1990 leitet er das Referat Wissenschaftliche Datenverarbeitung des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA) und ist verantwortlich für die Konzeption und den Einsatz der IT-Prozesse des DLA. Er ist Mitglied bei nestor, dem Kompetenznetzwerk für digitale Langzeitarchivierung, in der Arbeitsgruppe ‚Kooperation und Vernetzung‘.

13Timo Leimbach studierte Neuere und Wirtschafts-/Sozialgeschichte sowie Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und promovierte zur Entwicklung der deutschen Softwarebranche an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er war u. a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums sowie Visiting Scholar am Department of Management, Politics, Philosophy der Copenhagen Business School. Dr. Timo Leimbach ist seit 2008 Projektmanager und Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Im Competence Center Neue Technologien betreut er Forschungs- und Beratungsprojekte zu Fragestellungen der Innovations-, Technologie- und Industriepolitik für die EU-Kommission, Bundesministerien und Industrieunternehmen mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik.

14Thorolf Lipp studierte Ethnologie, Soziologie, Geschichte und Religionswissenschaften und promovierte 2007 an der Universität Bayreuth. Seine Tätigkeit als Dozent für Kultur- und Medienanthropologie führte ihn an die Universitäten Münster, Göttingen, Wien, Berlin, Mainz, Friedrichshafen sowie nach Suva (Fiji) und Johannesburg. Dr. Thorolf Lipp ist zudem Filmemacher und Ausstellungskurator. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Bereiche Medien, Kunst, Religion sowie das immaterielle Kulturerbe.

15Tabea Lurk studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe und in Osnabrück und ist seit September 2010 Dozentin für Digitale Konservierung an der Hochschule der Künste Bern (HKB). Seit 2008 leitet sie an der HKB das ArtLab der Konservierung und Restaurierung. Nach einem Volontariat am ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (2004-2006) wechselte sie zum Schweizer Forschungsprojekt AktiveArchive (2006-2010), wo sie die Erhaltung von computer- und netzbasierter Kunst erforschte. Der kunstwissenschaftliche Fokus ihrer Arbeit liegt auf Werken der sogenannten ‚Neuen Medien‘.

16Jesús Muñoz Morcillo studierte klassische Philologie in Salamanca und Würzburg sowie Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe, wo er über das Werk des Medienkunstpioniers Stephan von Huene promoviert. Seit 2009 ist er Lehrbeauftragter für Kunstwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen die Kommunikations- und Sprachtheorie, der Bereich Kunst und Technik und die digitale Überlieferung von Medienkunst.

17Caroline Y. Robertson-von Trotha studierte Soziologie, Politologie, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Karlsruhe (TH). Sie promovierte zum Thema ‚Ethnische Identität und politische Mobilisation‘ und habilitierte sich 2004. Sie ist Mitglied in zahlreichen Kommissionen und Ausschüssen, u.a. in der EU Focus Working Group on Science and Culture und im Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission, dessen stellvertretenden Vorsitz sie von 2008 bis 2010 innehatte. Sie ist Gründungsmitglied und Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Stellvertretende Sprecherin des KIT-Kompetenzbereichs ,Technik, Kultur und Gesellschaft’ sowie Sprecherin des KIT-Kompetenzfeldes ,Kulturerbe und sozialer Wandel’. Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha ist Beauftragte des KIT-Präsidiums für das ,Kompetenzzentrum für kulturelle Überlieferung – digital Karlsruhe‘ (KÜdKa) sowie Herausgeberin der Schriftenreihen ‚Kulturwissenschaft interdisziplinär‘ und ‚Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft‘. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transdisziplinärer Kompetenzerwerb, Theorie und Praxis der Öffentlichen Wissenschaft, Multikulturalität und Integration, Kulturwandel und Globalisierung sowie Internationalisierung der Hochschulen.

18Svenia Schneider studierte Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften und Deutsch als Fremdsprache in Karlsruhe, Leipzig und Bordeaux und promovierte 2010 mit einer architekturhistorischen Arbeit an der Universität Leipzig. Von 2008 bis 2009 arbeitete sie als Stipendiatin der Universität Leipzig am dortigen Institut für Kunstgeschichte an ihrem Promotionsprojekt. Danach war sie bei der Bundesstiftung Baukultur in Potsdam sowie am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) tätig. Seit November 2010 ist Dr. Svenia Schneider wissenschaftliche Museumsassistentin bei den Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

19Natascha Schumann studierte Sozialwissenschaften mit der Zusatzqualifikation Wissenschaftliche Dokumentarin/Information Specialist. Von 2002 bis 2005 war sie am Institut für Soziologie der TU Darmstadt an dem Projekt SozioNet beteiligt, im Rahmen dessen sozialwissenschaftliche Ressourcen erschlossen und in einem frei zugänglichen Internetportal zur Verfügung gestellt wurden. Seit 2005 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Nationalbibliothek tätig, zunächst an der Koordinierungsstelle DissOnline und seit Anfang 2008 als Koordinatorin von nestor, dem Kompetenznetzwerk für digitale Langzeitarchivierung.

20Bernhard Serexhe studierte Kunstgeschichte, Soziologie, Psychologie und Pädagogik und promovierte in Kunstgeschichte. Nach seiner Tätigkeit als Kurator des Medienmuseums im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe hatte er die Leitung der Museumskommunikation am ZKM inne. Prof. Dr. Bernhard Serexhe ist seit 1995 medienpolitischer Berater des Europarats Straßburg und fungiert seit 2006 als Hauptkurator des ZKM | Medienmuseums. Seit 2008 ist er Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Istanbul BILGI-University und seit 2010 Initiator und Leiter des EU-Forschungsprojektes, digital art conservation. Digital Media Art in the Upper Rhine Valley. Conservation – Restoration – Sustainability‘. Lehraufträge führten ihn an die Russische Akademie der Künste Sankt Petersburg, die Universitäten Bern und Basel, die Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe und die Universität Karlsruhe (TH). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Kunst- und Medienwissenschaft, Architektur- und Denkmalgeschichte sowie archäologische Forschungen und Restaurierungsstudien zur romanischen Architektur in Burgund.

21Marion A. Weissenberger-Eibl studierte nach dem Ingenieurstudium der Bekleidungstechnik und der Leitung der Produktionsentwicklung bei ESCADA Betriebswirtschaftslehre in München und ist Inhaberin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement an der Universität Kassel. Seit April 2007 leitet sie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen, Herausgeberin der Reihe ‚Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft‘ und als Gutachterin für zahlreiche Institutionen tätig. Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibls Forschungsschwerpunkte sind das Management von Innovationen und Technologien, Roadmapping, die strategische Technologievorausschau und -planung, Unternehmensnetzwerke und Wissensmanagement.

22Sebastian Ziegaus studierte Medien-, Politik- und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Jena und Turin. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt und anschließend als assoziierter Stipendiat am Graduiertenkolleg ‚Mediale Historiographien‘ an den Universitäten Erfurt, Jena und Weimar. Im Jahr 2008 promovierte er im Fach Kommunikationswissenschaft. Seit September 2008 ist Dr. Sebastian Ziegaus wissenschaftlicher Assistent der Institutsleitung des Fraunhofer- Instituts für System- und Innovationsforschung ISI.

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Lire

Open access

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search