nestor – Kompetenznetzwerk digitale Langzeitarchivierung
p. 313-320
Plan détaillé
Texte intégral
Einleitung
1Die Zahl digitaler Daten steigt zunehmend an. In vielen Bereichen vereinfacht die Digitalisierung von Inhalten und Daten unser Leben. Elektronische Daten erleichtern Informationsrecherchen und beschleunigen Kommunikationsprozesse. Sie sind scheinbar jederzeit und unbegrenzt verfügbar. Doch als Sammelgut in Bibliotheken, Archiven und Museen, als Ergebnis von wissenschaftlicher Forschung oder Geschäftsgrundlage in Wirtschaftsunternehmen müssen sie langfristig aufbewahrt werden. Dies stellt die betroffenen Institutionen vor neue und vielfältige Herausforderungen. Denn digitale Daten sind instabil und ihre Verfügbarkeit ist durch den ständigen Technologiewandel gefährdet. Ohne geeignete Strategien wird es zu Datenverlusten kommen, die Folgen für alle wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und sonstigen gesellschaftlichen Bereiche haben werden.
2Dabei liegt die eigentliche Herausforderung nicht einmal in der Erhaltung der Daten als solchen (Bitstream), sondern in der Erhaltung ihrer dauerhaften Interpretierbarkeit und Verständlichkeit. Um eine Datei zu interpretieren, sind z.B. Hard- und Software in ganz bestimmten Kombinationen nötig. Sind diese spezifischen Kombinationen nicht mehr verfügbar, kann eine gespeicherte Datei nicht mehr korrekt angezeigt werden und die darin enthaltenen Daten sind schlimmstenfalls verloren.
3Die Aufgabe der Langzeitarchivierung besteht darin, Strategien und Technologien zu entwickeln, um die Lücke zwischen Originaldatei und veränderter Abspielumgebung zu schließen und die Datei so lesbar und interpretierbar zu halten. Die gängigsten Strategien sind Migration und Emulation. Bei der Migration werden Daten in ein neues Format konvertiert, sobald das Ursprungsformat zu veralten droht. Bei der Emulation werden alte Systemumgebungen auf aktuellen Systemen nachgeahmt.
4Neben den technischen Herausforderungen, die die digitale Langzeitarchivierung mit sich bringt, ist sie vor allen Dingen ein organisatorisch aufwendiger Prozess. Planung und permanente Pflege sind notwendig, um auf lange Sicht den Zugriff auf digitale Daten zu sichern.
5Das Kompetenznetzwerk für digitale Langzeitarchivierung in Deutschland, nestor, hat die Aufgabe, das verfügbare Know-how, die Kräfte und die Kompetenzen zur Langzeitarchivierung zu bündeln und einen Ausgangspunkt für eine Allianz für Deutschlands digitales Gedächtnis zu bilden. nestor versteht sich als Anlaufstelle und Informationsplattform für alle Fragen rund um das Thema digitale Langzeitarchivierung.
6Getragen wird das Kompetenznetzwerk nestor zurzeit von den beteiligten Partnern ohne externe Unterstützung oder Förderung. Das bedeutet, dass die personellen Ressourcen und Reisekosten von den jeweiligen Einrichtungen übernommen werden. Da nestor sich allerdings als ‚Dienstleister für alle‘ versteht, bleibt als Ziel auch die Förderung von staatlicher Seite bestehen.
7Der Aufbau des Kompetenznetzwerks wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in zwei Projektphasen von 2003 bis 2009 gefördert. Seit Juli 2009 wird nestor von den Partnerorganisationen als selbstständiger Kooperationsverbund getragen. Folgende Institutionen sind nestor-Partner:
Die Deutsche Nationalbibliothek,
die Bayerische Staatsbibliothek,
die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen,
die Humboldt-Universität zu Berlin,
die FernUniversität Hagen,
das Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz,
das Landesarchiv Baden-Württemberg,
das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg,
das Institut für Deutsche Sprache und
das Computerspielemuseum Berlin.
8Institutionen, die sich mit Langzeitarchivierung oder ihren Teilaspekten befassen, sind jederzeit willkommen, sich in nestor einzubringen.
Vernetzung durch Arbeitsgruppen
9Da viele Institutionen mit der Planung von Langzeitarchivierungsmaßnahmen Neuland betreten und dabei auf sich ähnelnde Probleme stoßen, bietet nestor eine Reihe von Arbeitsgruppen an. Dort können sich Experten über ihre Erfahrungen austauschen und gemeinsam an Lösungen für konkrete Probleme arbeiten. Die nestor-Arbeitsgruppen stehen nicht nur den nestor-Partnern offen, sondern auch anderen interessierten Mitarbeitern von Einrichtungen, die mit digitaler Langzeitarchivierung befasst sind. Die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen und aktuelle Themenbereiche der Langzeitarchivierung werden durch Workshops und Veröffentlichungen auch der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
10Zunehmend entstehen digitale Materialien und Informationen, die nicht nur textbasiert sind, sondern Elemente wie Ton, Grafik, Video, Animation, Simulation etc. enthalten bzw. mehrere dieser Elemente zusammenbringen. Die nestor-AG Media1 versteht sich als Knotenpunkt für die Vermittlung von Best Practice-Ansätzen im Bereich der Langzeitverfügbarkeit digitaler, nicht-textueller Medien. In ihr sind Vertreter aus dem Museums- und Archivbereich engagiert, um gerade auch kleine Einrichtungen bei der Langzeitarchivierung ihrer digitalen Daten zu unterstützen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen.
11Sich gemeinsam den Herausforderungen der Langzeitarchivierung zu stellen und gemeinsame Problemstellungen zu identifizieren, Erfahrungen auszutauschen und Lösungsansätze zu initiieren, ist das Ziel der nestor-AG Kooperation und Vernetzung. Dabei rücken zunehmend organisatorische Fragen der konkreten Umsetzung in den Fokus der Arbeit, zum Beispiel wie die Ablieferung elektronischer Publikationen erfolgreich organisiert werden kann. Zum Transfer von Informationen entwickelt die AG praktische Handreichungen und anwendungsorientierte Services.
12Die nestor-AG Recht2 ist aus der AG Kooperation und Vernetzung entstanden. Ursprünglich ging es um rechtliche Probleme im Kontext von Kooperationen. Es wurde aber schnell offensichtlich, dass es darüber hinaus viele weitere Fragestellungen gibt, die den Bereich der digitalen Langzeitarchivierung betreffen, zum Beispiel: Wer sammelt was und mit welchem gesetzlichen Auftrag? Dürfen Veränderungen an digitalen Objekten, wie sie bei Migration und Emulation entstehen, aufgrund der Rechtslage vorgenommen werden? In welcher Form dürfen die Objekte bereitgestellt werden? Das sind nur einige Beispiele rechtlich relevanter Aspekte, die mit der Langzeitarchivierung verbunden sind. Die Archivierung analoger Objekte lässt sich dabei nicht ohne Weiteres auf die digitale Welt abbilden, es tauchen neue Fragestellungen auf, die behandelt werden müssen. Neben der Funktion als Ansprechpartner für die nestor-Partner liegt die Aufgabe der AG u.a. in der Erarbeitung einer entsprechenden Schranke für die Langzeitarchivierung im Urheberrecht.
13Die Mitglieder der nestor-AG Digitale Bestandserhaltung diskutieren Fragestellungen aus der konkreten Umsetzung der im OAIS-Modell benutzten Definition von ‚Archivierung‘. Im besonderen Fokus der Gruppe stehen dabei die ‚signifikanten Eigenschaften‘ eines Objektes und die konkreten Konsequenzen daraus. Ziel der AG ist die Erstellung eines Leitfadens, der Hinweise zur Planung und Durchführung von praktischen Maßnahmen zur digitalen Bestandserhaltung geben soll.
14In der nestor-AG Emulation tragen Experten aktuelle Forschungsergebnisse und ‚Best Practices‘ zusammen. Emulation ist neben der Migration eine der beiden gängigen Strategien, um die Nutzbarkeit digitaler Daten über Technologiewechsel hinweg sicherzustellen. Die Investition in die Entwicklung von Emulatoren ist relativ hoch und Emulatoren sind wiederum an die technische Umgebung gebunden, in der sie entwickelt wurden. Verändern sich Hard- und Software-Architekturen weiter, muss die Emulationssoftware wieder an die neuen Bedingungen angepasst werden.
15Als deutsches Kompetenznetzwerk kooperiert nestor auch mit Partnern, die sich im europäischen und internationalen Kontext mit den Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung beschäftigen. Auch wenn die organisatorischen Bedingungen und einige der Zielsetzungen der ‚benachbarten‘ Initiativen eine etwas andere Akzentuierung haben, so ist auch hier der Austausch sinnvoll, ebenso wie gemeinsame Veranstaltungen. So hat nestor gemeinsam mit den nationalen Initiativen ‚National Digital Information Infrastructure and Preservation Program (NDIIPP)‘ an der Library of Congress, der ‚Digital Preservation Coalition (DPC)‘ aus Großbritannien und der ‚Netherlands Coalition for Digital Preservation (NCDD)‘ auf der iPres 2010 einen Workshop veranstaltet, um nicht nur über die unterschiedlichen Ansätze der einzelnen Initiativen, sondern auch um über Möglichkeiten der konkreten Zusammenarbeit zu diskutieren.
Informationsangebote
16Die nestor-Webseite bietet verschiedene Informationsangebote rund um das Thema digitale Langzeitarchivierung. Sie dienen sowohl der Information als auch der Vernetzung. Die Informationsdatenbank3 verzeichnet unterschiedliche Ressourcen, wie beispielsweise Artikel, Monografien, aber auch Projektbeschreibungen und Veranstaltungshinweise, die einen Bezug zum Thema digitale Langzeitarchivierung aufweisen. In die Personendatenbank4 haben sich knapp 200 Experten und Mitarbeiter aus verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen eingetragen, sodass bei Bedarf eine direkte Kontaktaufnahme möglich ist. Darüber hinaus werden Expertisen, Materialien und Präsentationen angeboten, die sich einzelnen Themen vertieft widmen5. Eine Übersicht zum Thema Standards6 hält nützliche Informationen zu relevanten Standards und Normungsaktivitäten in der Langzeitarchivierung bereit.
17Mit dem nestor-Handbuch Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung7 liegt ein Überblickswerk über alle relevanten Aspekte zum Thema vor. Neben Einführungen in theoretische Konzepte werden auch Fragen zu technischen und rechtlichen Aspekten behandelt. Das Handbuch steht als Onlineversion frei zur Verfügung und die Version 2.0 ist außerdem als Printausgabe veröffentlicht. Die Enzyklopädie wird ständig weiterentwickelt und kann somit aktuelle Trends und Entwicklungen aufgreifen.
18Die nestor-Kriterienkataloge bieten Gedächtnisorganisationen und anderen Einrichtungen fundierte und praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung von gezielten Langzeitarchivierungsmaßnahmen. Der nestor-Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive8 liegt inzwischen in einer überarbeiteten zweiten Version vor. Außerdem stehen der Kriterienkatalog zur Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit von PI-Systemen9 und der Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv – Wege ins Archiv frei zum Download zur Verfügung.
19Nicht nur für den Museumsbereich von Interesse, sondern ganz allgemein wissenswerte Information im Kontext der Langzeitarchivierung ist der nestor-Ratgeber Nicht von Dauer. Kleiner Ratgeber für die Bewahrung digitaler Daten in Museen.10 In seiner zweiten Auflage gibt er einen fundierten Überblick über Dateiformate und Speichermedien.
20Da es vor allem im Museumsbereich sehr viele kleine Einrichtungen gibt, richten sich die nestor-Infosheets11 auch, aber nicht ausschließlich, mit vielen Tipps und Hinweisen zur Langzeiterhaltung digitaler Daten an Museen. Sie bieten einen ersten Einstieg in das jeweilige Thema und beinhalten weiterführende Links und zum Teil auch Tipps für kostenlose Tools.
21In der Reihe ‚nestor edition‘12 werden in loser Folge Monografien, z.B. Abschlussarbeiten mit einem expliziten Bezug zur digitalen Langzeitarchivierung herausgegeben. Die Arbeiten werden von einem Herausgeber-Board ausgewählt und von ausgewiesenen Experten aus den jeweiligen Fachgebieten begutachtet.
Schwerpunkte
22Die Schwerpunkte von nestor liegen neben der Vernetzung von Arbeitsbereichen und Institutionen in Standardisierungsfragen und bei der Qualifizierung im Bereich der digitalen Langzeitarchivierung. Standardisierung ist eine wichtige Voraussetzung für die nachhaltige Sicherung digitaler Ressourcen und zwar in allen Bereichen, von der Wahl der Dateiformate über den Aufbau und die Zertifizierung von Archivsystemen bis hin zur Gestaltung von Prozessketten. Je mehr Informationen über ein Format vorhanden sind, desto leichter lassen sich Migrationsschritte berechnen. Je weiter ein Format verbreitet ist, desto eher kann auf Erfahrungen anderer Institutionen zurückgegriffen werden.
23Da bei der Langzeitarchivierung viele Institutionen mit den immer gleichen Arbeitsschritten und Entscheidungsprozessen konfrontiert sind, bietet sich auch die Standardisierung von Prozessen, wie beispielsweise die Informationsübernahme ins Archiv oder die Planung von Archivierungsmaßnahmen, an. Aus den nestor-AGs Vertrauenswürdige Archive und Standards heraus entstanden konkrete Handlungsansätze, die als Kriterienkataloge veröffentlicht wurden: Der Kriterienkatalog für Vertrauenswürdige Archive, der Kriterienkatalog für die Überprüfung vertrauenswürdiger PI-Systeme und der Leitfaden für die Informationsübernahme in das digitale Langzeitarchiv. nestor hat mit diesen Aktivitäten dazu beigetragen, den Standardisierungsbedarf in der Langzeitarchivierung in Deutschland sichtbar zu machen.13 So sind die oben erwähnten nestor-Arbeitsgruppen nun in Arbeitskreise im NABD beim Deutschen Institut für Normung (DIN)14 übergegangen.
24Die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in Gedächtniseinrichtungen mit der digitalen Langzeitarchivierung betraut sind, und der Auf- und Ausbau von Unterrichtsmodulen in den entsprechenden Studiengängen ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt von nestor. Koordiniert von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen haben sich elf Partner aus Fachhochschulen und Universitäten mit einem ‚Memorandum of Understanding‘ zusammengeschlossen, um die kooperative Entwicklung curricularer Module zur digitalen Langzeitarchivierung voranzubringen.15 Gemeinsam mit Studierenden werden E-Tutorials entwickelt, mit denen in das Thema Langzeitarchivierung eingeführt und einzelne Themenaspekte weiter vertieft werden. Die jeweiligen Tutorials stehen den Hochschuleinrichtungen auf Gegenseitigkeit zur Verfügung und können für hochschulspezifische Lehrveranstaltungen zum Teil auch im Fernunterricht eingesetzt werden.
25Wie auch in den Jahren zuvor, werden die nestor-Schools weiterhin angeboten. Konzipiert als einwöchige Schulungsveranstaltung werden nach einer allgemeinen Einführung ausgewählte Schwerpunktthemen behandelt. Neben Vorträgen und Präsentationen von ausgewählten Experten werden praxisnahe Übungen durchgeführt, die gerade auch durch die Zusammensetzung der Teilnehmenden aus unterschiedlichen Bereichen sehr gute Einblicke in die praktische Umsetzung geben. Ungefähr 30 bis 40 Mitarbeiter aus Archiven, Bibliotheken, Museen und wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Studierende kommen zusammen, lernen gemeinsam und tauschen Erfahrungen aus.
Zusammenfassung
26nestor stellt ein breites Angebot an Informationen und fortlaufend aktualisierten Quellen über die nestor-Webseite16 frei und unentgeltlich zur Verfügung. Darüber hinaus können die in nestor zusammengeschlossenen Experten auch zur Unterstützung bei konkreten Fragestellungen angesprochen werden. Die nestor-Geschäftsstelle an der Deutschen Nationalbibliothek koordiniert die Aktivitäten und steht als erste Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um die Langzeitarchivierung zur Verfügung und vermittelt Kontakte zu Experten.
27Der Kooperationsverbund nestor wurde im Juli 2009 nach dem Ende der Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Ziel gegründet, die bisherigen Dienstleistungsangebote weiterhin anzubieten und auszubauen. Alle Partner sind sich darin einig, dass es eines solchen Netzwerkes bedarf, das Informationen verbreitet, Menschen und Einrichtungen miteinander vernetzt, Aktivitäten koordiniert etc. Die Aufnahme weiterer Partner in den Kooperationsverbund sowie die Einrichtung neuer Arbeitsgruppen, aber auch die Resonanz auf die von nestor angebotenen Veranstaltungen und Workshops zeugen von dem ungebrochenen Interesse an nestor.
28Nachdem in den letzten Jahren verstärkt eine allgemeine Wissensbasis aufgebaut und verschiedene Methoden entwickelt wurden, kann man derzeit verstärkt beobachten, dass die konkrete Umsetzung von Langzeitarchivierungsstrategien betrieben wird und damit aber auch neue Fragen aufgeworfen werden. Wie sollen Konzepte z.B. aus dem OAIS-Modell konkret umgesetzt werden? Wie können die Rollen der verschiedenen Beteiligten (Erzeuger, Ablieferer und Langzeitarchive) so gestaltet und definiert werden, dass umsetzbare Workflows entstehen? Als besonders schwierig erweist es sich, tragfähige und realistische Kosten- und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zwar ist auch die Schätzung der Kosten im technologischen Bereich schwierig, noch komplexer ist es aber, organisatorische Kosten zu berechnen. Dies ebenso wie Fragen nach der Archivierung von Webseiten werden auch in Zukunft noch Themen von nestor sein. Darüber hinaus müssen aber auch die Verantwortlichkeiten innerhalb einer nationalen Informationsinfrastruktur weiter geklärt werden: Wer ist für welche Bereiche zuständig? Sollen Aufgaben zentral oder dezentral behandelt werden? Wie sehen Schnittstellen und Übergabeszenarien zwischen den einzelnen Stakeholdern oder Stationen aus? Sich diesen und weiteren Herausforderungen gemeinsam mit anderen Stakeholdern zu stellen, wird nestor auch weiterhin als eine zentrale Aufgabe betrachten.
Bibliographie
Die offizielle Internetseite von nestor findet sich unter http://www.langzeitarchivierung.de.
Die im Text angeführten nestor-Materialien sind folgende:
Kriterienkatalog zur Prüfung der Vertrauenswürdigkeit von PI-Systemen. Entwurf zur öffentlichen Kommentierung, nestor-Arbeitsgruppe Standards für Metadaten, Transfer von Objekten in digitale Langzeitarchive und Objektzugriff, nestor-Materialien 13, 2009; Onlinedokument http://files.d-nb.de/nestor/materialien/nestor_mat_13.pdf [25.05.2011].
nestor-Kriterien. Kriterienkatalog vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive, Version 2, herausgegeben von der nestor-Arbeitsgruppe Vertrauenswürdige Archive – Zertifizierung, nestor-Materialien 8, 2008; Onlinedokument http://files.d-nb.de/nestor/materialien/nestor_mat_08.pdf [25.05.2011].
Nicht von Dauer. Kleiner Ratgeber für die Bewahrung digitaler Daten in Museen, 2. Aufl., Materialien aus dem Institut für Museumsforschung, nestor-Ratgeber 1, 2009; Onlinedokument http://files.d-nb.de/nestor/ratgeber/ratg01_2_de.pdf [25.05.2011].
Notes de bas de page
1 http://www.langzeitarchivierung.de/arbeitsgruppen/agmedia.htm [25.05.2011].
2 http://www.langzeitarchivierung.de/arbeitsgruppen/agrecht.htm [25.05.2011].
3 http://www.langzeitarchivierung.de/informationsdienste/informationsdatenbank/informations-datenbank.htm [25.05.2011].
4 http://indi.langzeitarchivierung.de/wewowa/index.php [25.05.2011].
5 http://www.langzeitarchivierung.de/publikationen/expertisen/expertisen.htm [25.05.2011].
6 http://www.langzeitarchivierung.de/schwerpunkte/standardisierung.htm [25.05.2011].
7 http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/index.php [25.05.2011].
8 Onlinedokument http://files.d-nb.de/nestor/materialien/nestor_mat_08.pdf [25.05.2011].
9 Onlinedokument http://files.d-nb.de/nestor/materialien/nestor_mat_13.pdf [25.05.2011].
10 Onlinedokument http://files.d-nb.de/nestor/ratgeber/ratg01_2_de.pdf [25.05.2011
11 http://www.langzeitarchivierung.de/publikationen/handbuch/informationsblaetter.htm [25.05.2011].
12 http://www.langzeitarchivierung.de/publikationen/edition/edition.htm [25.05.2011].
13 Vgl. den Bericht zum DIN-Workshop: Ermittlung des Standardisierungsbedarfs in den Bereichen ‚Langzeitarchivierung‘ und ‚Digitalisierung‘ am 2. und 3. November 2006 in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt am Main. Onlinedokument http://files.d-nb.de/nestor/berichte/nestor-DIN-WorkshopBericht.pdf [25.05.2011].
14 http://www.nabd.din.de/cmd?subcommitteeid=54774796&level=tpl-untergremium-home&languageid=de [25.05.2011].
15 Folgende Partner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben das MoU unterzeichnet: Archivschule Marburg, Fachhochschule Köln, Fachhochschule Potsdam, Georg-August-Universität Göttingen, Hochschule Darmstadt, Hochschule der Medien Stuttgart, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur, Institut für Bibliotheksund Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin und Technische Universität Wien. Vgl. Onlinedokument http://nestor.sub.uni-goettingen.de/education/mou2009.pdf [25.05.2011].
16 http://www.langzeitarchivierung.de [25.05.2011].
Auteur
studierte Sozialwissenschaften mit der Zusatzqualifikation Wissenschaftliche Dokumentarin/Information Specialist. Von 2002 bis 2005 war sie am Institut für Soziologie der TU Darmstadt an dem Projekt SozioNet beteiligt, im Rahmen dessen sozialwissenschaftliche Ressourcen erschlossen und in einem frei zugänglichen Internetportal zur Verfügung gestellt wurden. Seit 2005 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Nationalbibliothek tätig, zunächst an der Koordinierungsstelle DissOnline und seit Anfang 2008 als Koordinatorin von nestor, dem Kompetenznetzwerk für digitale Langzeitarchivierung.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009