Editorial der Herausgeber
p. 9-10
Plan détaillé
Texte intégral
1Die Reihe Kulturelle Überlieferung – digital wurde im Jahr 2011 als Initiative des am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale gegründeten Kompetenzzentrums für kulturelle Überlieferung – digital Karlsruhe (KÜdKa) ins Leben gerufen. Anliegen des Kompetenzzentrums ist die Durchführung von Forschung, Beratung und Koordination zu heutigen und zukünftigen Anforderungen, Fragen und Problemen der zunehmend digitalen Überlieferung des kulturellen Erbes. Die sich dabei ergebenden Schwerpunkte sind vor allem die Langzeitarchivierung und Bestandserhaltung von digitalen wissenschaftlichen Datensammlungen und digitaler Kunst als Ressource heutiger und zukünftiger Generationen der Wissensgesellschaft. Das Themenspektrum der Forschungsaspekte reicht dabei von Fragen der Digitalisierung und weiter der Kontextualisierung digitaler Objekte über die Konservierung und Langzeiterhaltung (Speicherung) bis zur Gewährleistung des Zugangs zu und der Teilhabe an diesen Informationen. Dabei stellen auch ethische Aspekte sowie Urheberproblematiken eine zusätzliche Dimension dar, die wiederum zu Fragen der Authentizität und Glaubwürdigkeit digitaler Informationen führt.
2Die hohe Relevanz dieses noch neuen Forschungsfeldes ergibt sich aus den akuten Problemstellungen in der Praxis der kulturellen Überlieferung. Mit zunehmender Tendenz zeichnen sich in vielen verschiedenen Bereichen Verluste von digitalen Kulturgütern ab. Gleichzeitig ist dabei eine merkliche Marginalisierung oder gar Nicht- Wahrnehmung dieses nur trans- und interdisziplinär behandelbaren Themas durch Wissenschaft und Forschung zu beobachten. Der wissenschaftliche Kenntnisstand in diesem Themenfeld ist dementsprechend disparat und in vielen Fällen erst in der Phase einer Bestandsaufnahme. Der Wandel, der mit der kontinuierlichen Umstellung auf digitale Konzeption, Produktion und Distribution von Informationen, Wissen und damit auch geistigen Kulturprodukten einhergeht und eine neue Ära einzuleiten scheint, ist in vielen Bereichen in der Praxis schon spürbar, seine Merkmale und die sich daraus ergebenden vielfältigen Konsequenzen sind jedoch bisher weder ganzheitlich erfasst noch in ihrer Bedeutung reflektiert.
3Die Reihe Kulturelle Überlieferung – digital dient der Zusammenschau von Forschungs- und Arbeitsergebnissen im Bereich der digitalen kulturellen Überlieferung. Sie soll ein Medium und Kristallisationspunkt für Forschende und praktisch Tätige auf diesem Gebiet darstellen – und so zur Vernetzung und gegenseitigen Befruchtung zwischen Theorie und Praxis beitragen.
4Der vorliegende erste Band ist das Ergebnis zweier Expertenworkshops in den Jahren 2009 und 2010 mit Beteiligung namhafter internationaler Experten aus dem deutschsprachigen Raum. Unter dem Titel, Kulturelle Überlieferung – digital. New Heritage – New Challenge’ wurden zentrale Aspekte, Probleme, Fragestellungen und Konsequenzen, die im Zusammenhang mit Digitalisierung und Bewahrung des digitalen kulturellen Erbes stehen, interdisziplinär und damit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In diesem Sinne versucht sich der Band in einer ersten umfassenden Annäherung an das große Themenfeld der digitalen kulturellen Überlieferung.
5Neben theoretisch-konzeptionellen Beiträgen aus den Bereichen Kunst-, Kultur-, Medien- und Rechtswissenschaften sowie der Innovationsforschung beinhaltet der Band praxisnahe Fragestellungen, sowohl aus dem Umfeld von Bibliotheken, klassischen Literatur- und neuen Medienarchiven als auch aus dem Bereich der Ingenieurswissenschaften. Die in dem Band herausgestellten theoretischen und praktischen Aspekte, Perspektiven und Problemlagen sollen in den nachfolgenden Bänden der Reihe weiter verdichtet, vertieft, reflektiert und um neue Aspekte und Themen erweitert werden.
6Für die Herausgeber
Auteur
studierte Soziologie, Politologie, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Heidelberg und Karlsruhe (TH). Sie promovierte zum Thema ‚Ethnische Identität und politische Mobilisation‘ und habilitierte sich 2004. Sie ist Mitglied in zahlreichen Kommissionen und Ausschüssen, u.a. in der EU Focus Working Group on Science and Culture und im Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission, dessen stellvertretenden Vorsitz sie von 2008 bis 2010 innehatte. Sie ist Gründungsmitglied und Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Stellvertretende Sprecherin des KIT-Kompetenzbereichs ,Technik, Kultur und Gesellschaft’ sowie Sprecherin des KIT-Kompetenzfeldes, Kulturerbe und sozialer Wandel’. Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha ist Beauftragte des KIT-Präsidiums für das ,Kompetenzzentrum für kulturelle Überlieferung – digital Karlsruhe‘ (KÜdKa) sowie Herausgeberin der Schriftenreihen ‚Kulturwissenschaft interdisziplinär‘ und ‚Problemkreise der Angewandten Kulturwissenschaft‘. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Transdisziplinärer Kompetenzerwerb, Theorie und Praxis der Öffentlichen Wissenschaft, Multikulturalität und Integration, Kulturwandel und Globalisierung sowie Internationalisierung der Hochschulen.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009