Table des matières
Caroline Y. Robertson-von Trotha
Editorial der HerausgeberRobert Hauser
Der Modus der kulturellen Überlieferung in der digitalen Ära – zur Zukunft der Wissensgesellschaft- Einfürhung
- 1. Begriffsverständnis – kulturelles Gedächtnis und kulturelles Erbe
- 2. New Heritage – das digitale Erbe
- New Heritage – Definitionsversuche
- 3. Sozialer Wandel und kulturelle Überlieferung
- 3.1. Das Archiv und der Historismus im 18. Jahrhundert
- 3.2. Sozialer Wandel und die Konsequenzen für den Modus der Überlieferung heute
- 4. Der Wissensarbeiter – Informationen und Wissen als Ressource
- 4.1. Der Wissensbegriff
- 4.2. Wissen als ‚wahre Vorstellung von Welt‘
- 4.3. Ein neues Verständnis von Wissen
- 4.4. Wissen, Geltung und Bewertung
- 5. Sozialer Wandel: Neues Verständnis von Wissen und die Konsequenzen für den Modus der Überlieferung in der digitalen Ära
Thorolf Lipp
Arbeit am medialen Gedächtnis. Zur Digitalisierung von Intangible Cultural Heritage- 1. Einleitung
- 2. Medienanthropologische Grundlegung
- 2.1. Gedächtnistheorie
- 2.2. Mediengeschichtliche Entwicklung
- 2.2.1. Primärmedien
- 2.2.2. Sekundärmedien
- 2.2.3. Tertiärmedien
- 2.2.4. Quartärmedien
- 3. Drei Thesen zur medialen Verfügbarmachung und Kontextualisierung von Intangible Heritage
- These 1
- These 2
- These 3
- 4. Doing Intangible Cultural Heritage – Arbeit am Gedächtnis
- 4.1. Zur Rolle der Ethnologie und benachbarter Disziplinen
- 4.2. Zu Werkzeugen und Methoden
- 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
Bernhard Serexhe
Neue Medien – kurzes Gedächtnis? Anmerkungen zum Systemwechsel des kulturellen Gedächtnisses- 1. Manipulationen am steinernen Langzeitgedächtnis
- 2. Eine wahrgewordene Vision aus dem Jahre 1948
- 3. Die echte Truman-Show des wahren George W. Bush
- 4. Das Wahre und Echte im kulturellen Gedächtnis
- 5. Gedächtnis als Datenstrom in elektronischen Netzen
- 6. Von der Hoffnung, das kulturelle Gedächtnis durch seine umfassende Digitalisierung zu retten
Jessica Heesen
Was ist ein digitaler Content wert? Kriterien für die Bewahrung eines digitalen ErbesJürgen Enge et Tabea Lurk
Digitale Archivsysteme 2.0? Dokumentation. Erhaltung. Ereignis- 1. Metaphorik des Wissensspeichers
- 1.1. Spuren im digitalen Raum
- 1.2. Künstlerische Strategien im Netzwerk digitaler Technologien
- 2. Kontextgebundenes Wissen
- 2.1. Zwischen Internet 1.0 und Web 2.0
- 2.2. Web 2.0 als kybernetische Maschine?
- 3. Handhabung digitaler Kulturgüter
- 3.1. Jenseits der Medienkunst
- 3.2. Das selbstorganisierte Archiv
- 4. Aspekte einer neuen Archivkultur
- 4.1. Erweiterter Bauplan digitaler Archive
- 4.2. Nutzerzentrierung und verteiltes Lernen
- 4.3. Algorithmische Metadaten
- 4.4. Ausblick
Jesús Muñoz Morcillo
Überlieferung von Medienkunst und digitale NachlassverwaltungHeinz Werner Kramski et Ulrich von Bülow
„Es füllt sich der Speicher mit köstlicher Habe“ – Erfahrungen mit digitalen Archivmaterialien im Deutschen Literaturarchiv Marbach- 1. Überblick: digitale Unikate im Deutschen Literaturarchiv
- Eigenschaften und Gefährdung digitaler Archivmaterialien
- Gefährdung der Datenträger
- Obsoleszenz der Lesegeräte
- Obsoleszenz der Datenformate
- Digitale Archivalien im Deutschen Literaturarchiv
- 2. Verfahren I: technische Aufbereitung
- Datenträger
- Datenträger-Kopie
- Originaldateien
- Konvertierte Dateien
- Geordnete Dateien
- 3. Verfahren II: Erschließung und Benutzung. Die Frage der Authentizität
- Identifizierung und Ordnung
- Verzeichnung
- Benutzung
- 4. Ausblick: Probleme und künftige Herausforderungen
- Verluste
- Spekulative Konvertierarbeiten
- Mengen- und Strukturprobleme
- Erkenntnisse
Verena Holz
Religiöse und ästhetische Strategien der Erhaltung und Erinnerung oraler Traditionen: jüdische Textkultur und das Werk Arnold Dreyblatts zwischen Performanz und digitaler Remedialisierung- 1. Einführung: Digital Heritage und Social Change
- 2. Nicht-technologische Perspektiven und Bedeutungen des Aufbewahrens: transzendent-religiöse und gestalterisch-ästhetische Funktionen
- 3. Alte und neue Texte als Speichermedien und Orte der Aufbewahrung
- 4. Die Bewahrung kulturellen Erbes aus religiöser Perspektive: Strukturen jüdischer Textkultur im Spiegel von Archivierungs-, Tradierungs- und Erinnerungsstrategien
- Zum Verhältnis von kulturellem Erbe und Raum – ortsunabhängige Erinnerungsformen
- Strategien: Lernen und Vergessen, um zu erhalten
- Strategien: mediale Kopien und der Mensch als Medium
- Strategien: Inkorporierung und Performanz
- Strategien: Aufbruch linearer Speicherstrukturen
- Strategien: Kommentare und Diskussion als prozessbegleitende Metainformation
- Strategien: Funktionalitäten erweitern – Wissenskategorien und Gattungen
- Strategien: offene Diskussionsschemata und Spuren des Unvollendeten
- Strategien: Aktualität als Dimension der Erhaltung kulturellen Erbes
- 5. Die Bewahrung kulturellen Erbes aus ästhetischer Perspektive. Ausschnitte des künstlerischen Werks von Arnold Dreyblatt: hypermediale Textkultur im Spiegel mehrdimensionaler Archivierungsstrategien
- Antizipieren von Möglichkeiten: das dreidimensionale digitale Archiv
- Digitale Speicher- und menschliche Rezeptionsbewegungen
- Die Ästhetik der Hypermedialität und Performanz als Strategie des Erinnerns: ‚Reading Projects‘
- Das Individuelle als Dimension kollektiver Erinnerung: Biografien und Wertschätzung des Einzelnen als politische Gegenbewegung
- Hypertexte und digitale Medien
- 6. Schlussbemerkung
Andreas Brandtner
Kulturelle Überlieferung – digital. Strategische Positionierung und operativer Beitrag von Bibliotheken- Hybride Bibliotheken zwischen analoger und digitaler Information
- Interaktive Integration der Bibliothek als Library 2.0 ins WWW
- Bibliothekstypologie – Ausdifferenzierung der Bibliotheken – Profilierung der Kompetenzverteilung hinsichtlich digitaler Information
- Aktuelle bibliothekarische Beiträge im Bereich der digitalen Information
- Digitalisierung von analoger Information
- Bereitstellung von originärer digitaler Information
- Langzeitarchivierung von digitaler Information
- Abschluss
Michael Friedewald et Timo Leimbach
Computersoftware als digitales Erbe: Probleme aus Sicht der Technikgeschichte- 1. Ein dunkles digitales Zeitalter?
- 2. Computer und Software als gegenständliche Quellen in der Technikgeschichte
- 3. Probleme bei der Erhaltung digital entstandener Texte
- 3.1. Erstes Problem – Lebensdauer der Datenträger
- 3.2. Zweites Problem – Codierung, Programmiersprachen und Formate
- 3.3. Drittes Problem – Authentizität digitaler Dokumente
- 4. Modelle für die Bewahrung des digitalen Erbes
- 4.1. Erster Weg: Musealisierung
- 4.2. Zweiter Weg: Emulation und Simulation
- 4.3. Dritter Weg: Datenmigration
- 5. Fazit
Harald Kraemer
‚Under De-Construction‘. Zur Analyse und Dokumentierbarkeit von Hypermedia Communication Design- 1. Hypertext, Multimedia und Hypermedia
- 2. Zur Dokumentierbarkeit des Ephemeren
- 3. Typologien und Funktion
- 3.1. Typologien
- 3.2. Medien/Material
- 3.3. Funktion
- 4. Information und Architektur
- 4.1. Systemisches Informationsdesign
- 4.2. Infodesign/Informationsarchitektur
- 5. Navigation und Interaction
- 5.1. Interaktivität
- 5.2. Navigation/Interaction Design
- 5.3. Visual/Interface Design
- 6. Sound Design
- 7. Inhalt und Dramaturgie
- 7.1. Inhalt/Beschreibung/Deutung
- 7.2. Dramaturgie
- 8. Das Zusammenspiel der Kräfte
- 8.1. Audio-visualistische Rhetorik
- 8.2. Szenisches Design/Visuelle Grammatik
- 8.3. Pendantsystem Hypermedia
- 9. Ausblick
Svenia Schneider
Vision Paperless Studio – digitale Form im architektonischen Entwurfs- und Arbeitsprozess zu Beginn des 21. JahrhundertsJoachim Kleinmanns
Digitale Information im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau – Erfahrungen und ErwartungenHans-Peter Bähr
Photogrammetrische Kulturgüterdokumentation: Technische Entwicklungen verändern Wahr-Nehmung, An-Schauung und Vor-Stellung von Bauwerken- 1. Einleitende Begriffsklärungen
- 1.1. Was sind Kulturgüter?
- 1.2. Was ist und wozu dient die Dokumentation von Kulturgütern?
- 1.3. Was ist Photogrammetrie?
- 2. Analoge Welt
- 2.1. Die Rolle von fotografischen Bildern bei Dokumentationen
- 2.2. Der Schritt vom Bild zum Plan: Stereophotogrammetrie
- 3. Digitale Welt
- 3.1. Neue Werkzeuge müssen zu neuen Produkten führen
- 3.2. Standardisierung
- 3.3. Von analog zu digital: ein Paradigmenwechsel
- 3.4. Beispiele
- 3.4.1. Rekonstruktion statt Dokumentation?
- 3.4.2. Erweiterte Möglichkeiten der Darstellung mit digitalen Verfahren
- 3.4.3. Laserscanning, ein großer Schritt hin zur Automation
- 4. Die Zukunft: alles erscheint möglich
Thomas Dreier
Urheberrecht und das Gedächtnis der Informationsgesellschaft – Chancen und Risiken- I. Einführung
- II. Probleme
- 1. Digitale Bewahrung
- 1.1. Digitalisierung vormals analoger Quellen
- 1.2. Bewahrung originär digitaler Quellen
- 2. Gewährleistung des Zugangs
- 2.1. Gewährleistung des Zugangs durch digitale Überlieferung digitalisierter (vormals analoger) Werke am Beispiel Buch
- 2.2. Rechtlicher Lösungsansatz
- 2.2.1. Intervention des Gesetzgebers
- Gewährleistung von Zugang durch Regelung zur Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen in öffentlichen Bibliotheken, Museen und Archiven
- Gewährleistung von Zugang durch Lösung der Archivproblematik
- 2.2.2. Wirtschaftliche Aktivitäten und politische Pläne
- 2.3. Gewährleistung des Zugangs durch digitale Überlieferung: die Vision der digitalen Bibliothek
- 3. Bisheriger Lösungsansatz
- 3.1. Google Book Search: die Kraft des (beinahe) Faktischen
- 3.2. Europeana und Orphan Works
- III. Ausblick
Marion A. Weissenberger-Eibl et Sebastian Ziegaus
Die Zukunft des digitalen Erbes – Perspektiven der Innovationsforschung- 1. Einleitung – digitale Archive als radikale Innovation?
- 2. Innovationen und Innovationssystem
- 3. Perspektiven der Innovationsforschung
- 3.1. Technische Voraussetzungen der Digitalisierung und ihre organisatorische Umsetzung
- 3.2. Zugang zu digitalen Archiven
- 3.3. Politische Steuerung der Digitalisierung kultureller Inhalte
- 3.4. Die Zukunftsperspektive
- 3.5. Die Innovationsperspektive
- 3.6. Ökonomische Perspektiven
- 3.7. Innovationsmanagement von digitalen Archiven
- 4. Ausblick
Natascha Schumann
nestor – Kompetenznetzwerk digitale Langzeitarchivierung