Zwischen Evolution und Revolution
|10. Abbildungsverzeichnis
Texte intégral
Abbildung 1: Die Eroberung des Himmels. Aus: Flight (03.01.1930) Seite 9. 4
Abbildung 2: Vermerk in Flight zur Zielgruppe eines Artikels. Aus: Flight (16.01.1936). 18
Abbildung 3: Rohrbach-Werbung in Flight. Aus: Flight (04.04.1929). 19
Abbildung 4: Konstruktionszeichnung des Wright-Flyer. Aus:
http://www.flightglobal.com/airspace/media/wrightbrothers/wright-flyer-cutaway-7339.aspx (Stand 10.11.2011).
Flightglobal.com ist die Website von Flight. 37
Abbildung 5: 2-Seiten-Ansicht des Voisin-Flugzeugs. Aus: Flight (14.08.1909). Seite 486. 39
Abbildung 6: Der erste Looping eines Engländers. Bei dem Flugzeug handelt es sich um einen verstärkten Bleriot-Eindecker. Aus: Flight (06.12.1913). Seite 1319. 40
Abbildung 7: 2-Seiten-Ansicht der Etrich "Taube". Aus: Flight (11.11.1911). Seite 974. 41
Abbildung 8: 3-Seiten-Ansicht der Rumpler "Taube“. Aus: Flight (09.07.1915). Seite 491. 42
Abbildung 9: Deperdussin-Rumpf. Deutlich wird hier das geringe Gewicht des Rumpfes. Aus: Crouch 2003. Seite 131. 46
Abbildung 10: 3-Seiten-Ansicht eines Deperdussin-Flugzeugs von 1913. Deutlich wird hier die Stromlinienform des Rumpfes. Aus: Flight . Seite 1270. 47
Abbildung 11: Cellon Werbung. Aus: Flight (29.08.1929). Seite (Advertisements) 59. 49
Abbildung 12: Details der Sopwith "Camel". Aus: Flight (12.09.1918). Seite 1021. 54
Abbildung 13: Sechszylinder-Reihenmotor der Firma Mercedes (180 PS). Aus Flight (20.06.1918). Seite 682. 55
Abbildung 14: Bild aus DURAMOLD-Werbung der Firma Fairchild. LIFE-Magazin 30.08.1943. Seite 90. 79
Abbildung 15: Gemischtbau bei der D.H. "Hornet". Aus: Flight (24.01.1946). Seite 87. 79
Abbildung 16: Experimentalflugzeug Bristol 188. Aus: Flight (03.05.1962). Seite 693. 86
Abbildung 17: Strategischer Höhenaufklärer SR-71 "Blackbird". Aus Flight (20.05.2003). Seite 12. 87
Abbildung 18: Detailansicht der MiG-25. Aus: Flight (23.04.1977) Seite 1123. 89
Abbildung 19: 3-Seiten-Ansicht und Leistungsdaten des Airbus A380. Aus Flight Supplement (20.05.2003). 93
Abbildung 20: Materialzusammensetzung des Airbus A380. Aus: Flight (13.07.2004). 95
Abbildung 21: Illustration in Flight, die belegt, dass man sich in Großbritannien schon im Ersten Weltkrieg der kommenden geostrategischen Bedeutung des Flugzeugs bewusst wurde. Aus Flight (03.02.1916). Seite 91. 111
Abbildung 22: Morane 406. Aus: Flight (04.04.1940). Seite 307. 114
Abbildung 23: Karrikatur in Flight über den erwarteten Kriegseintritt der USA. Aus: Flight (22.03.1917). Seite 265. 116
Abbildung 24: Boeing P-26 "Peashooter". Aus: Flight (23.08.1934). Seite 864. 117
Abbildung 25: Karrikatur des Flugzeugdesigners. Aus: Flight (10.03.1921). Seite 165. 124
Abbildung 26: 3-Seiten-Ansicht des Morane-Saulnier Eindeckers. Aus: Flight (24.05.1913) . Seite 562. 129
Abbildung 27: 3-Seiten-Ansicht des Fokker Eindeckers. Die Ähnlichkeit zum Morane-Saulnier Eindecker ist sehr deutlich. Aus: Flight (10.12.1915). Seite 964. 130
Abbildung 28: Illustration in Flight zur Fokker-Plage. Aus: Flight (03.02.1916). Seite 103. 132
Abbildung 29: Fokker Dr I. Deutlich werden in dieser Illustration die dicken Flügel und die dünnen Streben dazwischen. Aus: Flight (14.03.1918). Seite 279. 134
Abbildung 30: Details der Fokker DVII. Aus: http://www.flightglobal.com/airspace/media/militaryaviation1903-1945cutaways/fokker-d-vii-cutaway-drawing-82689.aspx (Stand 10.11.2011). 135
Abbildung 31: Urvater der Schlachtflugzeuge. 3-Seiten-Ansicht der Junkers J 4. Aus: Flight (26.02.1920). Seite 230. 144
Abbildung 32: 3-Seiten-Ansicht der Junkers D 1 (J 9). Aus: Flight (01.04.1920). Seite 377. 146
Abbildung 33: Konstruktionsdetails der Junkers F 13. Aus: Flight (18.01.1923). Seite 37. 147
Abbildung 34: Von Dornier konstruierte, drehbare Luftschiffhalle (1912). Aus: Wachtel 1989. Seite 15. 151
Abbildung 35: Seitenansicht der Dornier Rs I. Aus: Flight (16.12.1920). Seite 1269. 155
Abbildung 36: Seitenansicht der Dornier Rs III. Aus: Flight (16.12.1920). Seite 1271. 156
Abbildung 37: Dornier C 1. Aus: Flight (16.12.1920). Seite 1272. 157
Abbildung 38: Dornier Cs I. Aus: Flight (23.12.1920). Seite 1289. 158
Abbildung 39: Dornier D I. Aus: Flight (23.12.1920). Seite 1290.159
Abbildung 40: Staaken E 4/20. Aus: Flight (17.03.1921). Seite 185. 162
Abbildung 41: Verschiedene Ansichten eines Rohrbach "Rocco" Flugbootes. Auffällig sind die geraden Seiten des Rumpfes. Aus: Flight (12.05.1927). Seite 287. 165
Abbildung 42: 2-Seiten-Ansicht des ersten de Havilland Flugzeugs. Aus: Flight (09.04.1910). Seite 267. 173
Abbildung 43: Detailansicht der D.H.4. Aus: Flight (20.06.1918). Seite 676. 175
Abbildung 44: Aufteilungsskizze der D.H.18. Aus: Flight (24.03.1921). Seite 203. 176
Abbildung 45: Werbung für den "Cirrus"-Motor. Aus: Flight (11.04.1929). 178
Abbildung 46: D.H. 88 "Comet". Aus: Flight (20.09.1934). Seite 969. 180
Abbildung 47: 3-Seiten-Ansicht der D.H.84 "Dragon". Aus: Flight (22.12.1932). Seite 1213. 182
Abbildung 48: Risszeichnung der D.H. 91 "Albatross". Aus: Flight (17.11.1938). Seiten 454, 455. 183
Abbildung 49: Details der D.H. 95 "Flamingo". Aus: Flight (16.02.1939). Seiten 152, 153. 185
Abbildung 50: Risszeichnung der D.H. 98 "Mosquito". Aus: http://www.flightglobal.com/airspace/media/militaryaviation1903-1945cutaways/de-havilland-dh-mosquito-cutaway-10573.aspx (Stand: 10.11.2011). 188
Abbildung 51: Geodätische Struktur der "Wellington". Aus: Flight (06.07.1939) . Seite 17. 194
Abbildung 52: Seitenansicht und Leistungsdaten des BMW 801A. Aus: Flight (13.08.1942). Seite 169. 217
Abbildung 53: De Havilland-Werbung mit den hohen Produktionszahlen der "Moth". Aus: Flight (07. und 21.02.1929). 231
Abbildung 54: Industrielle Produktion von Holz-Werkstoffen. Aus: Flight 24.01.1946. 233
Abbildung 55: Die Evolution der Zeppeline. Teil 1. Aus: Flight (26.10.1916). Seite 926. 254
Abbildung 56: Die Evolution der Zeppeline. Teil 2. Aus: Flight (26.10.1916). Seite 927. 259
Abbildung 57: Details von LZ 130 " Graf Zeppelin II". Aus: Flight (10.11.1938). Seiten 418, 419. 261
Abbildung 58: Das britische Luftschiff R 80. Aus: Flight (26.08.1920). Seite 926. 268
Abbildung 59: 3-Seiten-Ansicht von ZMC-2. Aus: Flight (29.05.1931). Seite 485. 269
Abbildung 60: Details und Bauansicht einer Lamellenhalle nach Junkersscher Bauart. Aus: Flight (18.07.1930) Seite 805. 291
Abbildung 61: Ford Tri-Motor. Aus: Ford-Werbung in Flight (11.07.1929). 309
Abbildung 62: Abbildung eines Dornier "Wal" in Flight anlässlich dem Versuch einer doppelten Atlantiküberquerung. Aus: Flight (14.07.1927) Seite 470. 311
© KIT Scientific Publishing, 2013