Das pulsierende Herz der Stadt
|10. Literaturverzeichnis
Texte intégral
„Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole“. Berlin 1987
„Zug der Zeit, Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835 – 1985“, (Hrsg.: Eisenbahnjahr-Ausstellungsgesellschaft mbH) Berlin 1985
Albers, Gerd: "Zur Entwicklung der Stadtplanung in Europa: Begegnungen, Einflüsse, Verflechtungen". Braunschweig 1997
Bärtschi, Hans- Peter: „Industrialisierung, Eisenbahnschlachten und Städtebau. Die Entwicklung des Züricher Industrie- und Arbeiterstadtteils Aussersihl. Ein vergleichender Beitrag zur Architektur- und Technikgeschichte“. Basel 1983
Baumeister, Reinhard (Red.): "Hygienischer Führer durch die Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe". Karlsruhe 1897
Baumeister, Reinhard: "Gutachten über die Karlsruher Bahnhofsfrage". 16.5.1898
Baumeister, Reinhard: "Wirtschaftliche Aufgaben des Ingenieurs". Karlsruhe 1895
Baumeister, Reinhard; Haass, A. Jäger: "Gutachten über den Entwurf des Karlsruher Personen- Bahnhofes ". 28. November 1904
Berger, Manfred: "Historische Bahnhofsbauten III. Bayern, Baden, Württemberg, Pfalz, Nassau, Hessen". Berlin 1988
Birkefeld, Richard; Martina Jung: „Die Stadt, der Lärm und das Licht". Hannover 1994
Boelcke, Willi A.: "Städtewachstum und Eisenbahnentwicklung in deutschen Bundesstaaten". in: Matzerath, Horst (Hg.): "Stadt und Verkehr im Industriezeitalter". Köln 1996, S. 23-39
Borscheid, Peter: Stadtwachstum, Industrialisierung, sozialer Wandel: Beiträge zur Erforschung der Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert". Berlin 1986
Brunold, Andreas: "Verkehrsplanung und Stadtentwicklung: die städtebauliche Entwicklung des Stuttgarter Bahnhofsgeländes - eine Fallstudie". Stuttgart 1992
Cherry, Gordon Emanuel: "Städtebau um die Jahrhundertwende: Materialien zur Entstehung der Disziplin Städtebau". Köln 1980
Clewing, Hans- Joachim: "Friedrich Eisenlohr und die Hochbauten der Badischen Staatseisenbahn. Ein Beitrag zur Baugeschichte des 19. Jahrhunderts in Baden". Karlsruhe 1968
Conradi, Peter (Hg.): "Lesebuch für Architekten. Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart". Stuttgart 2001
Dessart, D.: „Die Karlsruher Bahnhoffrage“. Karlsruhe 1901
Diekwisch, Heike: "Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte: zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte". Münster 1994
Dienel, Hans- Luidger; Barbara Schmucki (Hg.): "Mobilität für Alle. Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in der Stadt zwischen technischem Fortschritt und sozialer Pflicht". Stuttgart 1997
Drexler, Wulf: "Stadt und Stadtplanung". Bielefeld 1998 (www.unibielefeld.de)
Düwel Jörn/ Niels Gutschow: "Städtebau in Deutschland im 20. Jahrhundert. Ideen, Projekte, Akteure". Stuttgart 2001
Eisenlohr, Friedrich: "Rede über den Baustil der neueren Zeit und seine Stellung im Leben der gegenwärtigen Menschheit". Karlsruhe 1833
Elias, Norbert: "Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 2 Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation". Frankfurt 15 1990
Fehl, Gerhard (Hg.): "Stadterweiterungen 1800-1875: von den Anfängen des modernen Städtebaus in Deutschland". Hamburg 1983
Fehl, Gerhard; Juan Rodriguez- Lores (Hg.): „Städtebau um die Jahrhundertwende. Materialien zur Entstehung der Disziplin Städtebau“. Köln 1980
Fromm, Erich: "Die Furcht vor der Freiheit". Stuttgart 6 1997
Führ, Eduard: "Modernisierung der Stadt: über den Zusammenhang von Städtebau, Herrschaft und Alltagskultur; allgemeine Tendenzen im 19. und 20. Jahrhundert und konkrete Entwicklung in Nordhorn". Marburg 1989
Giedion, Sigfried: "Raum, Zeit, Architektur. Entstehung einer neuen Tradition". Zürich 1976
Giedion, Sigfried: “Die Herrschaft der Mechanisierung“. Frankfurt 1982
Glaser, Hermann/Norbert Neudecker: „Die deutsche Eisenbahn: Bilder aus ihrer Geschichte“. München 1984
Goldschmit, Robert: "Die Stadt Karlsruhe - ihre Geschichte und ihre Verwaltung". Karlsruhe 1915
Habermas, Jürgen: "Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft". Frankfurt/M. 1990
Hartnak, Roger; Helge Kühnel: "Altona. Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert". (www.tu-bs.de)
Heiligenthal, Roman: "Reinhard Baumeister". in: "Die Technische Hochschule Fridericiana Karlsruhe". Karlsruhe 1950 (Festschrift zur 125-Jahresfeier), S. 17-21
Hellpach, Willy: „Nervosität und Kultur“. Berlin 1902
Hickethier, Knut (Hg.): „Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole“. Berlin 1987
Hilpert, Thilo (Hg.): „LeCorbusiers 'Charta von Athen'. Texte u. Dokumente“. Braunschweig 1984. (Bauwelt Fundamente; 56)
Hilpert, Thilo: „Die funktionelle Stadt. Le Corbusiers Stadtvisionen – Bedingungen, Motive, Hintergründe“. Braunschweig 1978
Hippel, Wolfgang von (Hg.): "Eisenbahnfieber. Badens Aufbruch ins Eisenbahnzeitalter". Ubstadt- Weiher 1990
Hippel, Wolfgang von: ""Überall sparsam, aber nirgends ärmlich...". Friedrich Eisenlohr und die Hochbauten der badischen Eisenbahn". in: Hippel, Wolfgang von (Hg.): "Eisenbahnfieber. Badens Aufbruch ins Eisenbahnzeitalter". Ubstadt- Weiher 1990, S. 145-184
Höffler, Karl- Heinz: "Reinhard Baumeister (1833-1917). Begründer der Wissenschaft vom Städtebau". Karlsruhe 1976
Höhne, Wolfgang: "Die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Karlsruhe vor dem Ersten Weltkrieg". Karlsruhe 1996 (Magisterarbeit)
Hughes, Thomas P.: "Networks of Power. Electrification in Western Society 1880-1930". Baltimor 1983
Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS), Band 1/97 "Stadt und Verkehr
Jäger, Helmut: "Verkehr und Stadtentwicklung in der Neuzeit". in: Matzerath, Horst (Hg.): "Stadt und Verkehr im Industriezeitalter". Köln 1996, S. 1-22
Jehle, Manfred: "Eiserne Kunststrassen. Zur Vor- und Frühgeschichte der Eisenbahn". In: „Zug der Zeit, Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835 – 1985“, (Hrsg.: Eisenbahnjahr-Ausstellungsgesellschaft mbH) Berlin 1985, S. 68-93
Kaemmerling, Ekkehard (Hg.): "Ikonographie und Ikonologie: Theorien, Entwicklung, Probleme". Köln 1979
Kieß, Walter: "Urbanismus im Industriezeitalter: von der klassizistischen Stadt zur Garden City". Berlin 1991
Kirchgässner, Bernhard (Hg.): "Stadt und Repräsentation". Sigmaringen 1995
Kirchgässner, Bernhard (Hg.): "Stadtkern und Stadtteile". Sigmaringen 1991
Kohlmann, Theodor (Hg.): „Großstadt. Aspekte empirischer Kulturforschung“. Berlin 1985
König, Wolfgang: "Geschichte der Konsumgesellschaft". Stuttgart 2000
König, Wolfgang: „Anfänge der städtischen Elektrifizierung“. In: Beiträge zur Geschichte von Technik und technischer Bildung, Leipzig 1994, Folge 9, S. 29-45
Korff, Gottfried: „Mentalität und Kommunikation in der Großstadt. Berliner Notizen zur „inneren“ Urbanisierung“. In: Kohlmann, Theodor (Hg.): „Großstadt. Aspekte empirischer Kulturforschung “. Berlin 1985, S. 343-361
Kretz, Franz: „Bahnhoffrage Karlsruhe. Zusammenstellung der Hauptpunkte, welche für die Beibehaltung des Bahnhofs an seiner jetzigen Stelle sprechen“. Karlsruhe 1901
Krings, Ulrich: "Bahnhofsarchitektur: deutsche Grosstadtbahnhöfe des Historismus". München 1985
Kuhn, Axel: „Verkauf von Waren und Träumen. Die Warenhausgesellschaft“. in: Nitschke, August/Gerhard A. Ritter/Detlev J. K. Peukert/Rüdiger vom Bruch (Hg.): „Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1939“. Hamburg 1990, S. 61-75
Landesmuseum für Technik und Arbeit (Hg.): „Stationen des Industriezeitalters im deutschen Südwesten. Ein Museumsrundgang“. Stuttgart 1990
Landesmuseum für Technik und Arbeit: "Mythos Jahrhundertwende. Mensch, Natur, Maschine in Zukunftsbildern 1800-1900-2000". Baden-Baden 2000
Lenk, Carsten: "Die Erscheinung des Rundfunks. Einführung und Nutzung eines neuen Mediums 1923-1932". Opladen 1997
Linde, Otto: "Der neue Personenbahnhof in Karlsruhe in Baden". in: Lindemann, Klaus E. R. (Hg.): „ 75 Jahre Hauptbahnhof Karlsruhe (1913 – 1988)“. Karlsruhe 1988, S. 91-101
Lindemann, Klaus E. R. (Hg.): „75 Jahre Hauptbahnhof Karlsruhe (1913 – 1988)“. Karlsruhe 1988
Lindner, Rolf: „Das andere Ufer. Zwei-ulturen-Metapher und Großstadtforschung“. In: Kohlmann, Theodor (Hg.): „Großstadt. Aspekte empirischer Kulturforschung“. Berlin 1985, S. 297-304
Lüdtke, Alf (Hg.): "Alltagsgeschichte: zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen". Frankfurt 1989
Mai, Bernhard: „Bahnhof - Erlebnisbereich mit Gleisanschluß. Eine technikgeschichtliche Betrachtung zu einer mehr als 150-jährigen Entwicklung“. In: Beiträge zur Geschichte von Technik und technischer Bildung, Folge 5, Leipzig 1993, S. 59-91
Maier, Helmut: „Anhalter Bahnhof“. In: „Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole“. Berlin 1987, S. 229-240
Martin, Egon: "Der Karlsruher Hauptbahnhof und seine Umgebung. Eine historische Rückblende mit einem Ausblick auf die 90er Jahre". in: Lindemann, Klaus E. R. (Hg.): „75 Jahre Hauptbahnhof Karlsruhe (1913 – 1988)“. Karlsruhe 1988, S. 49-57
Matzerath, Horst (Hg.): "Stadt und Verkehr im Industriezeitalter". Köln 1996
Matzerath, Horst: "Verkehr und Stadtentwicklung. Stand und Möglichkeiten historischer Forschung". in: Matzerath, Horst (Hg.): "Stadt und Verkehr im Industriezeitalter". Köln 1996, S. VII-XX
Matzerath, Horst: „Lokalgeschichte, Stadtgeschichte, Historische Urbanisierungsforschung“. In: Geschichte und Gesellschaft 15/1989, S. 62-88
Müller, Lothar: „Modernität, Nervosität und Sachlichkeit“. In: „Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole “. Berlin 1987, S. 79-92
Müller, Lothar: „Nervosität, Modernität und Sachlichkeit“. In: Hickethier, Knut (Hg.): „Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole“. Berlin 1987, S. 79-92
Mumford, Lewis: "Die Stadt. Geschichte und Ausblick". Köln 1963
Münch, Peter: "Stadthygiene im 19. und 20. Jahrhundert. Die Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung unter besonderer Berücksichtigung Münchens". Göttingen 1993
Naujoks, Eberhard: "Stadt und Industrialisierung in Baden und Württemberg bis zum ersten Weltkrieg (1800-1914)". Bühl 1988
Neu, Barbara: "Saarländische Bahnhöfe des 19. Jahrhunderts". (Magisterarbeit, veröffentlicht im Internet)
Nitschke, August/Gerhard A. Ritter/Detlev J. K. Peukert/Rüdiger vom Bruch (Hg.): „Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1939“. Hamburg 1990
Piccinato, Giorgio: "Städtebau in Deutschland 1871-1914. Genese einer wissenschaftlichen Disziplin". Braunschweig 1983
Radkau, Joachim: „Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler“. München 1998
Radkau, Joachim: „Die wilhelminische Ära als „nervöses Zeitalter“, oder: Die Nerven als Netzwerk zwischen Tempo- und Körpergeschichte“. In: Geschichte und Gesellschaft 20/1994, S. 211-241
Radkau, Joachim: „Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“. Frankfurt/M. 1989
Reif, Heinz: "Die verspätete Stadt. Industrialisierung, städtischer Raum und Politik in Oberhausen 1846-1929". Köln 1993
Reinhardt, Dirk: „Von der Reklame zum Marketing. Geschichte der Wirtschaftswerbung in Deutschland“. Berlin 1993
Reininghaus, Wilfried: "Stadt und Verkehr in der Moderne". in: IMS, 1/1997, S. 3-8
Renkhoff, Jutta: "Stadtstrukturelle Effekte der Verlagerung von Bahnhöfen - dargestellt am Beispiel von Karlsruhe und Heidelberg". Karlsruhe 1991 (Diplomarbeit)
Reulecke, Jürgen (Hg.): „Die deutsche Stadt im Industriezeitalter. Beiträge zur modernen deutschen Stadtgeschichte“. Wuppertal 1978
Ribbeck, Eckhart: "Die Welt wird Stadt". in: Landesmuseum für Technik und Arbeit: "Mythos Jahrhundertwende. Mensch, Natur, Maschine in Zukunftsbildern 1800-1900-2000". Baden-Baden 2000, S. 279-286
Ritzau, Hans- Joachim: "Das Eisenbahnunglück. Sicherheitsstreben und menschliche Tragik". In: „Zug der Zeit, Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835 – 1985“, (Hrsg.: Eisenbahnjahr-Ausstellungsgesellschaft mbH) Berlin 1985, S. 474-479
Rodriguez- Lores, Juan: "Städtebaureform 1865-1900: von Licht, Luft und Ordnung in der Stadt der Gründerzeit". Hamburg 1985
Rudez, Zrinka: "Stadtraum. Prinzipien städtebaulicher Raumbildung. Eine Untersuchung über die im Zeitraum von 1880 bis 1930 angewandten Entwurfsprinzipien". Köln 1988
Schäche, Wolfgang: „Die unsichtbare Stadt“. In: „Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole“. Berlin 1987,. 10-118
Schivelbusch, Wolfgang: "Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert". München 1977
Schmidt- Bergmann, Hansgeorg: "Futurismus. Geschichte, Ästhetik Dokumente". Hamburg 1993
Schnabel, Franz: "Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert", Bd. 3 "Erfahrungswissenschaften und Technik". München 1987
Schnetzler: “Die Karlsruher Bahnhofsfrage“. Karlsruhe 1898
Schulz, Otto: "Neue Karlsruher Verkehrsanlagen". in: Deutsche Bauzeitung, Nr. 32, April 1902 (Wiederabdruck: Lindemann, Klaus E. R. (Hg.): „75 Jahre Hauptbahnhof Karlsruhe (1913 – 1988)“. Karlsruhe 1988, S. 73-79)
Schulze, Winfried (Hg.): "Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie: eine Diskussion". Göttingen 1994
Sembach, Klaus- Jürgen: "Die dritte Generation. Bahnhofsarchitektur zwischen 1900 und 1930". In: „Zug der Zeit, Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835 – 1985“, (Hrsg.: Eisenbahnjahr-Ausstellungsgesellschaft mbH) Berlin 1985, S. 543-555
Sembach, Klaus- Jürgen: "Durchgang und Zeitlichkeit. Die transitorische Funktion der Bahnhöfe". In: „ Zug der Zeit, Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835 – 1985“, (Hrsg.: Eisenbahnjahr-Ausstellungsgesellschaft mbH) Berlin 1985, S. 536-541
Simmel, Georg: „Die Großstädte und das Geistesleben“. In: Georg Simmel: „Gesamtausgabe. Bd. 7 „Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Band I. Frankfurt/M. 1995, S. 116-131
Sonnenberger, Franz: "Mensch und Maschine. Technikfurcht und Techniklob am Beispiel Eisenbahn". In: „Zug der Zeit, Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835 – 1985“, (Hrsg.: Eisenbahnjahr-Ausstellungsgesellschaft mbH) Berlin 1985, S. 24-37
Specker, Hans Eugen (Hg.): "Stadt und Kultur". Sigmaringen 1983
Stadtarchiv Karlsruhe (Hg.): „Karlsruhe – die Stadtgeschichte“. Karlsruhe 1998
Städtische Archivkommission: "Chronik der Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe"
Strohmeyer, Klaus: „Impressionen aus dm Berliner Stadtverkehr“ In: „Mythos Berlin. Zur Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole“. Berlin 1987, S. 153-155
Teuteberg, Hans- Jürgen (Hg.): "Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und geographische Aspekte". Köln 1983
Thienel- Saage, Ingrid: "Züge nach Metropolis. Die Entwicklung großstädtischer Ballungsräume unter dem Einfluß der Eisenbahn - Das Berliner Beispiel". In: „Zug der Zeit, Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835 – 1985“, (Hrsg.: Eisenbahnjahr-Ausstellungsgesellschaft mbH) Berlin 1985, S. 325-337
Wagner, Monika: "Der flüchtige Blick. Geschwindigkeitsdarstellungen im 19. Jahrhundert". In: „Zug der Zeit, Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835 – 1985“, (Hrsg.: Eisenbahnjahr-Ausstellungsgesellschaft mbH) Berlin 1985, S. 528-535
Widmer, Karl: "Die Fassadenkonkurrenz für den Karlsruher Bahnhofsneubau". in: Moderne Bauformen. Monatshefte für Architektur, Heft 5, 1905 (Wiederabdruck: Lindemann, Klaus E. R. (Hg.): „ 75 Jahre Hauptbahnhof Karlsruhe (1913 – 1988)“. Karlsruhe 1988, S. 82-89)
Wilharm, Irmgard (Hg.): "Geschichte in Bildern. Von der Miniatur bis zum Film als historischer Quelle". Pfaffenweiler 1995
Wisotzky, Klaus/ Michael Zimmermann (Hg.): “Selbstverständlichkeiten. Strom, Wasser, Gas und andere Versorgungseinrichtungen. Die Vernetzung der Stadt um die Jahrhundertwende“. Essen 1997
Witte, Hermann: "Lebensadern der Wirtschaft. Die Ökonomischen Auswirkungen des Eisenbahnbaus". In: „Zug der Zeit, Zeit der Züge. Deutsche Eisenbahn 1835 – 1985“, (Hrsg.: Eisenbahnjahr-Ausstellungsgesellschaft mbH) Berlin 1985, S. 169-175
Wolfgang König: „Massenproduktion und Technikkonsum. Entwicklungslinien und Triebkräfte der Technik zwischen 1880 und 1914“. In: Wolgang König/ Wolfhard Weber: „Netzwerke Stahl und Strom. 1840 bis 1914“. Berlin 1990 (Propyläen Technikgeschichte, Bd. 4)
Ziegler, Dieter: "Eisenbahnen und Staat im Zeitalter der Industrialisierung. Die Eisenbahnpolitik der deutschen Staaten im Vergleich". Stuttgart 1996
© KIT Scientific Publishing, 2005