Zur Genese des Projekts
p. III-IV
Texte intégral
1Inzwischen liegt es fünfzehn Jahre zurück, dass mich mein akademischer Lehrer Wolfgang Altgeld, damals Zeithistoriker an der Universität Mainz, auf ein ungewöhnliches familien- und wissenschaftsbiographisches Projekt aufmerksam machte, das an ihn herangetragen worden war. Frau Dr. Ilse Rabien, Tochter des Darmstädter Geologen PD Dr. Hans Jüngst (1901–1944) zeigte sich interessiert, den umfangreichen Kriegsbriefwechsel ihres Vaters mit ihrer Mutter zeit-geschichtlich bearbeiten und einordnen zu lassen. Das Material erwies sich als bemerkenswert dicht und perspektivenreich für die exemplarische Sozial- und Mentalitätsgeschichte deutschen Bürgertums im Weltbürgerkriegsjahrhundert. Aus den Briefen und anderen Überlieferungen der Familie ließ sich das Bild eines konservativen, aufstrebenden Naturwissenschaftlers und Familienvaters rekonstruieren, dessen politische Orientierungen am Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn nicht zur nationalsozialistischen Durchherrschung des Wissenschaftsbetriebs passen wollten und der mit Kriegsbeginn regelrecht in eine Geologenposition bei der Wehrmacht floh.
2Jüngsts Briefe haben dort einen besonders hohen Quellenwert, wo sie die erstmals von Peter Hüttenberger in den 1970er Jahren als charakteristisch für das ambivalente Verhältnis von Anpassung und Widerstand beschriebene Rollenpluralität des modernen Menschen sichtbar machen, der in seinem Lebensalltag auch und gerade in der Weltanschauungsdiktatur ständig, wie Thomas Nipperdey es ausgedrückt hat, mit unendlichen Schattierungen von Grau – und eben nicht mit dem Schwarz-Weiß-Gegensatz – konfrontiert ist. Nur selten gelingt es, dieses bislang in der deutschen Zeitgeschichte kaum wahrgenommene Phänomen über einen längeren Zeitraum an Ego-Dokumenten im Verlauf sichtbar zu machen.
3Andere wissenschaftliche Projekte und Verpflichtungen hielten mich davon ab, diesen Faden weiter zu verfolgen. Daher habe ich sehr begrüßt, dass und wie sich der Karlsruher Historiker Michael Fischer in seiner Magisterarbeit „Dr. phil. habil. Hans Jüngst, 1901–1944. Ein Leben im deutschen Zeitalter der Extreme“ dieses Themas annahm. Ihm ist in seiner Arbeit über Hans Jüngst eine plausible Kontextualisierung des bio-graphischen Falls im Zeitgeschehen gelungen, deren Quellennähe überzeugt. Die Auswahledition von Briefen Hans Jüngsts in Verbindung mit der M.A.-Arbeit von Michael Fischer ist ein wichtiger Anstoß für die zeit-geschichtliche Diskussion und ermöglicht ein differenzierteres Bild der Realität des NS-Staats.
4Karlsruhe,
5im Juli 2011
Auteur
Institut für Philosophie
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009