Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven
|Nachhaltiger Konsum – das Problem der halbierten Verantwortung
Texte intégral
1. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung
1Große Herausforderungen geben häufig Anlass, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen besondere Verantwortung und Erwartungen zuzuschreiben. Dass Nachhaltigkeit zu den ganz großen Herausforderungen der Moderne gehört, dürfte nicht zu bezweifeln sein, auch wenn heute, direkt nach der Rio+20-Konferenz im Juni 2012, der Eindruck vorherrschen mag, dass viele Entscheidungsträger das noch nicht bemerkt haben. Denn in der Debatte zur Nachhaltigkeit geht es auch darum, wie es gelingen kann, die global verteilten öffentlichen und Allmende-Güter wie Wasser, landwirtschaftliche Nutzflächen, das Klima und knappe Ressourcen so zu bewirtschaften, dass wir ethischen Prinzipien der Zukunftsverantwortung und Verteilungsgerechtigkeit entsprechen (Lenk 2009, Grunwald/Kopfmüller 2012).
2Ein nicht unerheblicher Teil der Debatte zur nachhaltigen Entwicklung dreht sich gerade um die Frage nach den möglichen „Schlüsselakteuren“ der Nachhaltigkeit: Welche gesellschaftlichen Gruppen tragen besondere Verantwortung und haben besondere Möglichkeiten zur Umsteuerung? Wer kann Schritte unternehmen, die andere und wenn möglich die ganze Gesellschaft nach sich ziehen? Aber auch: Wer trägt in der Verursachungskette der Nachhaltigkeitsprobleme, etwa zum Klimawandel oder zum Verlust an Biodiversität, besonders stark bei und trägt damit möglicherweise eine besonders große Verantwortung für diese und andere globale öffentliche Güter?
3Seit den 1980er Jahren sind diese Debatten mit Hoffnungen und Enttäuschungen verbunden. Waren in den 1990er Jahren, insbesondere nach dem ersten Rio-Gipfel, die Erwartungen in das politische System und seine internationale Handlungsfähigkeit in Sachen Nachhaltigkeit noch groß, so dienten in der folgenden Debatte nacheinander die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft als Projektionsflächen für weit reichende Erwartungen. Alle drei Großgruppen enttäuschten jedoch (Grunwald 2012, Kap. 2) auch beim Schutz globaler öffentlicher Güter. Die bereits genannte Rio+20 Konferenz war eine drastische Bestätigung dafür, dass zurzeit insbesondere auf der Ebene der „großen Politik“ keine besondere Bereitschaft besteht, sich für Nachhaltigkeit zu engagieren. Stattdessen dominieren Partialinteressen und die Taktik des Verschiebens von Maßnahmen in eine unbestimmte Zukunft.
4Die Suche nach Gruppen und Akteuren mit besonderer Verantwortung und besonderem Einfluss geht weiter. Seit etwa zehn Jahren konzentriert sie sich auf die Konsumenten (Scherhorn/Weber 2002). Der Konsument gilt als „schlafender Riese“, der große Dinge für Nachhaltigkeit in Bewegung setzen könnte, wenn er nur aufwachen würde (Busse 2006). Diese Erwartungen arbeiten nicht nur mit dieser (vermeintlichen) Macht der Konsumenten, sondern auch mit dem Verursacherprinzip: Der stark gewachsene und weltweit weiter wachsende Konsum sei es, der ganz wesentlich die Nachhaltigkeitsprobleme erzeuge. Wenn also nach dieser Prämisse die Konsumenten wesentlich für die Nachhaltigkeitsprobleme verantwortlich seien, dann seien sie moralisch in der Pflicht, Abhilfe zu schaffen. Konsumentenverantwortung ist der dafür im Entstehen befindliche Begriff (Heidbrink et al. 2011). Es sind also zwei unterschiedliche Prämissen, die die Erwartungen an Konsumenten stützen: (a) dass die Konsumenten durch ihre privaten Konsumhandlungen wie Mobilitätsverhalten, Energieverbrauch oder Einkauf wesentliche Verursacher der auch globalen Nachhaltigkeitsprobleme sind, und (b) dass sie, wenn sie sich besinnen und ihren Konsum anders, nämlich ‚nachhaltiger‘ gestalten, maßgeblich zur Problementschärfung und -lösung beitragen können.
5In diesem Beitrag möchte ich mich kritisch mit der ersten Prämisse auseinandersetzen. Die Argumentation stützt sich auf Vorarbeiten (Grunwald 2010, Grunwald 2011 und Grunwald 2012, zur Auseinandersetzung mit der zweiten Prämisse vgl. insbesondere Grunwald 2012). Zu diesem Zweck werde ich zunächst die aktuelle Fokussierung der Debatte auf die Verantwortung der Konsumenten erläutern (Kap. 2), um sodann die genaueren Erwartungen an die Konsumenten zu bestimmen (Kap. 3). Das Kap. 4 dient in Form eines Exkurses dazu, die Kehrseite der Anwendung des Verursacherprinzips in der oben genannten Form aufzuzeigen, die in einer überbordenden Moralisierung besteht. Der zentrale analytische Schritt, die Rekonstruktion der Verantwortungsstruktur des Konsumhandelns, erfolgt in Kap. 5. Diese schließt mit dem Ergebnis, dass die genannte Verantwortungszuschreibung an das private Handeln der Konsumenten halbiert ist und die andere Hälfte – öffentliche und damit politisch zu entscheidende Aspekte des Konsums – ausblendet. Im Ergebnis folgt daraus eine erweiterte Verantwortungszuschreibung, die die Rolle der Individuen als Bürgerinnen und Bürger mitberücksichtigt statt sie auf ihre Rolle als Konsumenten zu reduzieren.
2. Der erwartungsvolle Blick auf Konsumenten
6Verantwortungsfragen zu privatisieren, d.h. Mitglieder bestimmter Gruppen ins Visier zu nehmen, ist gängige Praxis in vielen öffentlichen Debatten. Ein bekanntes Beispiel ist die weltweite Bankenkrise. Zwar werden immer wieder auch die problematischen Strukturen der Finanzwirtschaft, Anreizsysteme, die eine zu hohe Risikobereitschaft nach sich ziehen und mangelhafte Regulierung genannt. In der massenmedial vermittelten öffentlichen Wahrnehmung verlief die Verantwortungszuschreibung jedoch zum großen Teil ganz anders. Hier wurden die ‚gierigen Banker‘ als Verursacher und damit als Verantwortliche ausgemacht. Eine neue Ethik wurde gefordert, damit diese Personen sich ihrer Verantwortung bewusst und entsprechend handeln würden. Es ist die Versuchung, Probleme, die strukturelle Wurzeln haben, auf das individuelle Verhalten von Personen und deren Defizite zu projizieren. Aus der Wirtschaftsethik ist die Dualität von strukturellen Rahmenbedingungen und individuellem Handeln wohlbekannt (Lenk/Maring 2011).
7In der Nachhaltigkeit ist Ähnliches zu beobachten. Dass eine Umsteuerung gesellschaftlicher Verhältnisse und Strukturen in Richtung Nachhaltigkeit erforderlich ist, wenn ‚wirklich‘ etwas erreicht werden soll, ist nicht umstritten (z.B. WBGU 2011, Grunwald/Kopfmüller 2012). Die damit verbundene Komplexität ist jedoch massenmedial nicht vermittelbar. Stattdessen neigen Massenmedien zur Personalisierung auch der Nachhaltigkeitsthematik, indem sie das private Handeln in den Mittelpunkt stellen, sowohl in der Verursachung als auch zur Abhilfe in Bezug auf Nachhaltigkeitsprobleme.
8Insbesondere Fernsehen und Boulevardpresse thematisieren als Lösungsmodelle zur Nachhaltigkeit vielfach das private Handeln, sei dies in Bezug auf das Autofahren, die Einkaufsgewohnheiten, das Essverhalten und den Tourismus. Dies reicht von gelegentlichen Bemerkungen von Nachrichtenmoderatoren über Magazinsendungen bis hin zum Einzug entsprechender Botschaften in die massenmediale Unterhaltung. Besorgniserregende Nachrichten zum Klimawandel beispielsweise werden stets begleitet vom Verweis auf die Verantwortung der Konsumenten und entsprechende Appelle zur ökologischen Umkehr. Insbesondere nach gescheiterten politischen Abstimmungsprozessen wie etwa der Kopenhagener Klimakonferenz Ende 2009 häufen sich diese Muster.
9Die Umstellung des individuellen Handelns in Richtung Nachhaltigkeit soll erreicht werden (a) durch Information und Wissensvermittlung und (b) über die Vermittlung von Handlungskompetenzen und Anregungen für eine individuell umweltverträglichere Lebensgestaltung. Ein ganzer Markt hat sich um das individuelle Umwelt- und Nachhaltigkeitshandeln herum gebildet: Kurse zur Umweltbildung und ökologischen Ernährung, Curricula und Kursmaterialien, Workshops und Bildungsveranstaltungen in Akademien und Bildungswerken, Umweltberatungen in Kommunen und Verbänden, eine weit ausgreifende Ratgeberliteratur bis hin zu Öko-Lifestyle-Ratgebern und einschlägigen Internetportalen sowie Ratgebern zu Ökostromtarifen und Materialien für den umweltbewussten Baumarktbesucher und Gartenbesitzer. Auch die Werbung ist auf diese Verantwortungszuschreibung eingestiegen und operiert mittlerweile vielfach mit dem Argument, dass Konsumenten, die sich für dieses oder jenes Produkt entscheiden, damit auch „etwas für die Umwelt tun“.
10Für Menschen, die direkt nichts tun können oder wollen bzw. die ihren Lebensstil nicht ändern wollen, oder in Situationen, wo der Einzelne in westlichen Ländern kaum etwas Direktes tun kann wie z.B. zur Rettung bedrohter Tierarten im tropischen Regenwald beizutragen, werden Ersatzhandlungen angeboten (Grunwald 2010). Wenn beispielsweise der World Wildlife Fund (WWF) damit wirbt, dass mit einer Spende von drei Euro der Lebensraum bedrohter Tierarten gerettet werden kann, so ist diese Spende ja keine nachhaltigkeitsbezogene Änderung des individuellen Verhaltens, sondern eine Ersatzhandlung. Auch die Möglichkeit, die Umweltbelastung, die Flugreisen mit sich bringen, durch den Kauf von Zertifikaten auszugleichen, mit deren Erlös Aufforstungsprogramme finanziert werden, ist von diesem Typ. Es geht nicht eigentlich um eine Änderung des die Umwelt schädigenden Verhaltens selbst, sondern um eine Kompensation der verursachten Belastungen durch auf die Umwelt positiv einwirkende oder zumindest als solche unterstellte Maßnahmen.
11Die dahinterstehende Verantwortungszuschreibung ist die gleiche wie beim direkten individuellen Umwelt- und Nachhaltigkeitshandeln: Die Menge der individuellen Konsumenten wird als Verursacher für Umweltschäden und Nachhaltigkeitsprobleme gesehen und daher in die Pflicht genommen, entweder die verursachten Schäden durch Verhaltensänderungen zu vermeiden oder zu verringern, oder auf andere Weise die erzeugten Schäden zu kompensieren. Diese Argumentationsfigur klingt außerordentlich plausibel – dennoch ist hier, wie später zu zeigen sein wird, eine halbierte Verantwortungszuschreibung am Werk.
3. Verantwortung der Konsumenten – nachhaltiger Konsum
12Das Leitbild der Nachhaltigkeit (Kopfmüller et al. 2001) nimmt die Verantwortung für zukünftige Generationen, die natürliche Umwelt und allgemein für globale öffentliche Güter ernst. Nach der heute überwiegend akzeptierten Definition besteht nachhaltige Entwicklung darin, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Chancen künftiger Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, nicht aufs Spiel gesetzt werden (Hauff 1987). Dies umfasst insbesondere den Umgang mit den globalen öffentlichen und Allmende-Gütern wie Wasser, Boden, der Atmosphäre und begrenzten Rohstoffen und fordert ihre Bewirtschaftung angesichts normativer Kriterien, die sich aus Zukunftsverantwortung und Verteilungsgerechtigkeit ergeben.
13Nun besteht kein Zweifel daran, dass der private Konsum einen großen Teil der Nachhaltigkeitsprobleme erzeugt. Mit einem Anteil von 50 % bis 60 % am Bruttoinlandsprodukt ist der private Konsum in der Verursachungskette von Klimawandel, Übernutzung landwirtschaftlicher Nutzflächen und Verlust an Biodiversität, um nur einige der Nachhaltigkeitsprobleme zu nennen, kräftig beteiligt. Die spontane Reaktion auf diese Beobachtung könnte sein, dass der Konsum reduziert werden müsse, um dadurch auch die durch ihn verursachten Probleme zu verringern. Jedoch sind großflächige Askese und weitgehender Konsumverzicht in der modernen Gesellschaft nicht nur schlecht vorstellbar, sondern würden zu Nachhaltigkeitsproblemen anderer Art führen. Immerhin ist der Konsum wichtiger Teil der Wertschöpfungsketten, er ermöglicht Teilnahme an gesellschaftlichem Leben und Lebensqualität, zeigt also auch positive Nachhaltigkeitseffekte. Es geht also nicht darum, den Konsum herunterzufahren, sondern ihn ‚anders‘ auszugestalten, damit er weniger Umwelt- und Gerechtigkeitsprobleme verursacht. Die große Hoffnung eines ‚nachhaltigen Konsums‘ ist die Versöhnung des weiter wachsenden Konsum mit dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Ziel ist, den Konsum weiter zu steigern, zumindest in Schwellen- und Entwicklungsländern, und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsprobleme zu verringern. Dies könnte z.B. durch eine Effizienzrevolution erfolgen, so der berühmte Faktor Vier (Weizsäcker et al. 1995) mit dem Ziel: doppelter Wohlstand bei halbiertem Naturverbrauch, dem mittlerweile weitere Vorschläge bis hin zu einem Faktor Zehn gefolgt sind. Die Frage ist allerdings, welche gesellschaftlichen Gruppen hier die Vorreiterrolle spielen sollen – und hier richtet sich der Blick, wie oben dargelegt, zusehends auf die Konsumenten.
14Denn es sind nun einmal die konsumierenden Menschen, die einkaufen, Auto fahren, Strom verbrauchen und Urlaubsreisen buchen und die damit die mit dem Konsum verbundenen Schattenseiten verursachen. Auf sie richtet sich daher der Blick, wenn es um die Umstellung auf nachhaltigere Alternativen im Bereich von z.B. Mobilität, Nutzung von Elektrogeräten oder Nahrungsmittelkonsum geht (Busse 2006). Mit dem Verweis auf das Verursacherprinzip werden Konsumenten direkt und unmittelbar angesprochen und mit Erwartungen konfrontiert, aktiv und von sich aus, ohne Rücksicht auf die politischen Rahmenbedingungen, ihr Konsumverhalten umzustellen. Die Erwartung ist, dass die vielen Millionen Konsumenten eine Wende zur Nachhaltigkeit herbeiführen könnten, wenn sie nur ihren Konsum und ihr privates Handeln entsprechend ihrer Konsumentenverantwortung ausrichten würden (Scherhorn/Weber 2002, Heidbrink/Schmidt 2011). Wenn die Konsumenten ‚nachhaltige‘ Produkte und Dienstleistungen nachfragen würden, dann würde die Wirtschaft doch einfach folgen und entsprechend nachhaltigere, also vor allem ressourceneffizientere und emissionsärmere Produkte anbieten, ganz einfach, um Geld zu verdienen und nicht aus einer ethisch motivierten Nachhaltigkeitsüberzeugung heraus.
15Wenn sich dieses Verhalten der vielen Millionen – streng genommen, müssten es, um globale messbare Effekte zu erreichen, wohl sogar Milliarden sein – in allen Lebensbereichen durchsetzen würde, dann könnte eine neue ‚Kultur der Nachhaltigkeit‘ einziehen, die nicht von oben verordnet, sondern die von einer weltweiten Bewegung der Konsumenten getragen würde. Dabei kommt es auf jeden Einzelbeitrag an, und für den Gesamteffekt ist die große Zahl der Beteiligten wichtig. So heißt es in der Broschüre der Initiative „Pro Klima“: „Wir freuen uns, mit unserem Engagement einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können – sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft. Und wir möchten Sie herzlich einladen, uns dabei zu unterstützen. Gemeinsam können wir mehr tun: Jeder Beitrag zählt!“. Der letzte Satz macht deutlich: Es sind die vielen Millionen Einzelhandlungen, die den Angelpunkt für die Ursachen- und Verantwortungszuschreibung bilden. In ihnen wird die Ursache z.B. des Klimawandels und der Übernutzung vieler Ressourcen gesehen, weswegen hier auch die Veränderung ansetzen muss. Ähnlich schreibt der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE 2011):
„Tag für Tag tun wir jede Menge Dinge, die mit darüber entscheiden, ob das Klima geschützt, knappe Ressourcen geschont oder Menschenrechte geachtet werden: Das fängt beim morgendlichen Frühstücksei an, geht weiter mit der Wahl des Verkehrsmittels für dem Weg zur Arbeit und endet noch lange nicht, wenn wir abends im Katalog blättern, um herauszufinden, welcher neue Kühlschrank in Frage kommt. Konsumentinnen und Konsumenten haben Macht, denn mit ihren Konsum- und Lebensgewohnheiten können sie das Angebot beeinflussen und ganze Branchen umkrempeln.“
16Privates Nachhaltigkeitshandeln richtet den Umgang mit Konsumartikeln, Umweltgütern und Dienstleistungen grundsätzlich und umfassend an Nachhaltigkeitskriterien aus statt an individuellen Präferenzen oder, wie häufig der Fall, am Preis als alleinigem Entscheidungskriterium. Dabei ist eine entscheidende Frage, wie Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit im Konsum gemessen werden. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung gibt den Tipp (RNE 2011):
„Am besten verschaffen Sie sich erst einmal einen Überblick, wo Sie heute stehen, wie groß Ihr ökologischer Fußabdruck und wie hoch Ihre persönliche CO2-Bilanz in den verschiedenen Lebensbereichen ist. So lässt sich herausfinden, wo wir am besten ansetzen, unseren Konsum nachhaltiger zu gestalten. Der ökologische Fußabdruck gibt an, wie viel Fläche notwendig ist, um den eigenen Lebensstil zu ermöglichen […]. Versuchen Sie, Ihre CO2-Emissionen auf zwei Tonnen pro Jahr zu verringern. Das können Sie am leichtesten erreichen, wenn Sie unsere Tipps im Bereich Wohnen, Mobilität und Lebensmittel beherzigen.“
17Betroffen sind praktisch alle Lebensbereiche, von der Ernährung bis zur Kleidung, von der Wohnungsausstattung bis zur Urlaubs- und Freizeitgestaltung, von den Mobilitätsgewohnheiten bis zur Unterhaltungselektronik, die Nutzung von Infrastrukturleistungen wie Strom, Wasser und Gas und so weiter (Busse 2006, Einzelbeispiele in Scherhorn/Weber 2002). Um die Konsumenten dabei zu unterstützen, hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung einen ‚Nachhaltigen Warenkorb‘ zusammengestellt (RNE 2011), der nach häufigen und seltenen Einkäufen und großen, noch selteneren Anschaffungen bzw. Entscheidungen, wie der Kauf eines neuen Autos oder die Geldanlage differenziert und helfen will, neue Routinen zu entwickeln. Auch berücksichtigt er, dass es häufig keine eindeutigen Antworten gibt, z.B. zur Frage, ob Bio-Lebensmittel aus dem Ausland ökologisch besser als konventionelle aus der Region, und formuliert einfache Faustregeln zur raschen Orientierung.
18Dass der Konsum nachhaltiger werden muss, wenn das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung auch nur annähernd erfüllt werden soll, ist keine Frage, sondern eine Selbstverständlichkeit. Verschärft durch die Zunahme der Weltbevölkerung und die nachholende wirtschaftliche Entwicklung in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern muss sich der Konsum ändern, daran lässt auch dieser Beitrag keinen Zweifel. Problematisch erscheint der Schluss von der Diagnose, dass der Konsum nachhaltiger werden muss, auf die Notwendigkeit, dass die vielen Millionen oder Milliarden Konsumenten diese Umgestaltung aufgrund ihrer Konsumentenverantwortung sozusagen von sich aus vornehmen sollen. Bevor gezeigt wird, dass es sich hierbei in der Tat um einen Fehlschluss handelt, sei ein Exkurs gestattet, der die Auswüchse eines moralisch überhöhten, inhaltlich aber halbierten Verursacherprinzips zeigt.
4. Exkurs: Feuerwerk der Moralisierung
19Nachhaltiger Konsum stellt sich nicht von selbst ein. Widerstände sind zu überwinden, der Weg ist bekanntermaßen mühsam (Bilharz 2008). Teils ist er teurer als ein ausschließlich am Kaufpreis orientiertes Konsumentenverhalten, weil z.B. hocheffiziente Elektrogeräte ihren Preis haben. Einschränkungen an Bequemlichkeit könnten erforderlich sein, wenn z.B. Strom und Wasser gespart werden. Einige, teils über Jahrzehnte eingeschliffene Gewohnheiten müssten angetastet werden. Also muss über Maßnahmen und Strategien nachgedacht werden, wie Konsumenten überzeugt werden können, nachhaltiger zu konsumieren. Dass Informationen und Appelle nicht helfen, dass aus Wissen nicht unmittelbar das Handeln folgt, dass Umweltbewusstsein noch kein umweltbewusstes Handeln bedeutet, ist nach Jahrzehnten der Umweltbildung hinreichend bekannt, z.B. unter dem schönen Wort „kognitive Dissonanzen“ (Leggewie/Welzer 2009).
20Einer der Mechanismen, die sich in den letzten Jahren gesellschaftlich in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern eingebürgert haben, ist die Moralisierung des Konsums (dieser Teil ist eine Kurzfassung des entsprechenden Kapitels aus Grunwald 2012). Es kommt zu einer Konvergenz von Schlussfolgerungen aus der unmittelbaren Anwendung des Verursacherprinzips, wie sie oben beschrieben wurde – die Konsumenten verursachen einen großen Teil der Nachhaltigkeitsprobleme, also sollen sie sie auch lösen – und der Annahme, der Konsument sei ein ‚schlafender Riese‘: Er könne die Nachhaltigkeitsprobleme auch lösen und aus eigener Kraft heraus die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft maßgeblich befördern. Aus dieser Konvergenz speist sich eine teils überbordende Moralisierung, die mit Appellen arbeitet und letztlich auf das schlechte Gewissen der Konsumenten zielt (so bereits Bastian 2002).
21Die Massenmedien, insbesondere das Fernsehen und die Boulevardpresse, thematisieren das individuelle Umwelthandeln und den Konsum als Königsweg zu mehr Nachhaltigkeit (vgl. Abschnitt 3). Von „Verantwortung tragen für …“ bis zu „schuld sein an …“ ist nur ein kurzer semantischer Weg der Bedeutungsverschiebung. Diese Moralisierung hat bis in die Nähe einer informellen Diktatur der politischen Korrektheit geführt (von Weizsäcker 2005). Unter der Maxime: „umweltgerechte Lebensweise bedeutet in erster Linie eine Hinterfragung des eigenen Lebensstils. Verbrauche ich mehr Ressourcen als nachwachsen können? Belaste ich die Umwelt mehr als sie verkraften kann?“ (Renn 2002, 33) werden Konsumenten zu einer dauernden Selbstbeobachtung motiviert, vielleicht auch gelegentlich über den Mechanismus politischer Korrektheit genötigt. Dies gilt auch für die Fremdbeobachtung in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis. Gegenseitige Beobachtung und Bewertung des Konsumverhaltens ist zumindest in bestimmten Bevölkerungsschichten zu einer üblichen Form der Fremdwahrnehmung geworden. Die Beobachtung der „anderen“ in Bezug auf Umwelteffekte beim Essen, in der Freizeitgestaltung, beim Autofahren, in der Wahl der Urlaubsform oder beim alltäglichen Einkauf im Supermarkt ist, jedenfalls in diesen Schichten, selbstverständlich geworden.
22Das Muster politischer Korrektheit als Form des sozialen Umgangs miteinander enthält informelle und implizite Sanktionsmechanismen. Es fordert die Zustimmung der anderen ein und erzeugt Anpassungsdruck dadurch, dass die Beteiligten implizit wissen, dass es nicht gut ankommt, an diesem Muster zu zweifeln oder es gar bewusst zu ignorieren. In einem derartigen „Klima“ würde kaum jemand öffentlich äußern, dass ihm oder ihr die Treibhausgasbilanz einer Fernreise oder der Energieverbrauch der Waschmaschine schlicht egal ist. So etwas „gehört sich nicht“, und in dieser Atmosphäre des „gehört sich nicht“ entsteht der informelle Druck der Anpassung. Über die Moralisierung des Konsums und die Verfestigung dieser Moralisierung zu einem Muster politischer Korrektheit ist eine informelle Selbstzensur eingetreten.
- 1 Hier soll nicht bestritten werden, dass SUV kein Ausdruck nachhaltiger Mobilität sind. Mir geht es (...)
23Eine besonders auffällige Erscheinungsform dieser Moralisierung sind die „Moralapostel“ und die „Missionare“ der Nachhaltigkeit: „Besonders schlimm sind die selbst ernannten Öko-Polizisten, die am liebsten die Mülleimer ihrer Nachbarn durchleuchten würden, ob sich dort nicht ein Gramm wiederverwertbares Material finden könnte“ (Renn 2002, 38). Die FAZ schrieb am 16. Mai 2011: „Wer nicht mitzieht, wird diffamiert. Der Porsche-Fahrer, der Fernreisende, der Fleischesser, keiner kann sich mehr sicher sein vor dem öffentlichen Pranger“. Oft ist die Sprache entlarvend. Sie drückt moralische Überzeugungen und gefühlte Überlegenheit aus. Wenn die modernen Geländewagen (SUV) als „Kampfwagen gegen das Weltklima“ bezeichnet werden (Welzer 2010), dann ist das nicht bloß eine Aussage über die Klima(un)verträglichkeit dieser Automobile, sondern auch Ausdruck eines Denkens, das hinter den Kampfwagen auch „Kämpfer“ sieht, Menschen, die gegen das Weltklima kämpfen, also „die Bösen“.1
24Ein weiteres, massenmedial viel genutztes Muster der Moralisierung ist die Drohung mit dem bevorstehenden Weltuntergang, verbunden mit der Diagnose, dass daran diejenigen schuld seien, die sich nicht an die Gebote ökologisch politischer Korrektheit halten – das Verursacherprinzip in der oben genannten Variante schlägt sich auch hier nieder. Katastrophen bis hin zum drohenden Weltuntergang an die Wand zu malen und daraus die Forderung zur Umkehr abzuleiten, ist ein verbreitetes Muster. So machte der Spiegel in einer berühmt gewordenen Montage bereits 1986 den Klimawandel zu einem öffentlichen Thema mit einem Titelbild, das den im Wasser ertrinkenden Kölner Dom zeigte. Die Suggestivkraft des Bildes macht deutlich, wohin es nach Meinung der Autoren führen würde, wenn alle so weitermachen wie bisher. Da jedoch niemand bewusst den Weltuntergang wollen kann, ergibt sich der moralische Imperativ wie von selbst: Kehrt um, und zwar schnell, denn die Uhr steht auf fünf vor zwölf. Nach der Veröffentlichung neuer Berechnungen des Weltklimarats IPCC zum Klimawandel titelte die Bildzeitung im Frühjahr 2007: Nur noch 13 Jahre zur Rettung der Welt! Im Text heißt es dann: „Schafft es die Menschheit nicht bis zum Jahre 2020, den Treibhauseffekt zu stoppen, löscht sie sich selbst aus – unter entsetzlichen Qualen“.
25Dieses Muster ist kulturgeschichtlich vertraut: Die Drohreden und Bekehrungsversuche einiger Propheten im Alten Testament drohen apokalyptisches Unheil für den Fall mangelnder Einsicht und Umkehr an. Jeremia (Kap. 9) etwa beklagt den Werteverfall im Land Juda: „Sie haben ihre Zunge als ihren Bogen mit Lügen gespannt, und nicht durch Wahrheit sind sie mächtig geworden im Land; denn sie schreiten fort von Bosheit zu Bosheit“. Er droht für den Fall, dass Juda sich nicht bessert, schreckliche Strafen an, die an die „entsetzlichen Plagen“ aus dem obigen Zitat der Bildzeitung erinnern:
„Sollte ich sie wegen dieser Dinge nicht strafen? spricht der Herr […] Ich will Jerusalem zu einem Steinhaufen machen, zu einer Wohnung für Schakale; und die Städte Judas will ich so wüst machen, dass niemand mehr darin wohnt. […] Darum, so spricht der Herr der Heerscharen, der Gott Israels: Siehe, ich will sie, dieses Volk, mit Wermut speisen und sie mit Giftwasser tränken; und ich will sie unter die Heidenvölker zerstreuen, die weder sie noch ihre Väter gekannt haben, und will das Schwert hinter ihnen herschicken, bis ich sie aufgerieben habe.“
26Auch Leggewie/Welzer (2011) sprechen von einem „Katalog biblischer Plagen“ als Folgen des Klimawandels (ebd. 26): Überschwemmungen, Dürreperioden, tropische Wirbelstürme, Epidemien und Pandemien sind nur ein kleiner Ausschnitt aus diesem langen Katalog. Oder an anderer Stelle (ebd. 121): „Wenn sich die Autoproduktion tatsächlich erhöht, wie gegenwärtig prognostiziert, versetzt der Ausstoß von zehn oder mehr Milliarden CO2 Äquivalent pro Jahr dem Planeten den endgültigen Todesstoß“.
27Nicht zu bestreiten ist, dass der private Konsum, wie bereits eingangs gesagt, einen erheblichen Anteil an der Verursachung der Nachhaltigkeitsprobleme hat. Darauf immer wieder hinzuweisen, die Folgen deutlich zu machen und auf diese Weise aufklärend zu wirken, ist selbstverständlich nicht nur nicht problematisch, sondern geboten. Jedoch erscheint erstens die Nutzung von Weltuntergangs- und Katastrophenszenarien zur Motivation von Verhaltensänderungen der modernen Wissensgesellschaft nicht angemessen. Es sind vormoderne Argumentations- und Überredungsmuster, die hier in Anschlag gebracht werden. In der Wissensgesellschaft müsste demgegenüber eine unvoreingenommene Analyse und Diagnose bis hin zu einer wissensbasierten und ethisch reflektierten Aufbereitung der möglichen Handlungsoptionen erfolgen, um, darauf aufbauend, eine wohlüberlegte Entscheidung innerhalb der Mechanismen deliberativer Demokratie zu treffen.
28Zweitens nutzen sich alarmistische Kommunikationsmuster ab (Grunwald 2004). Der Alarmismus als Motor öffentlicher Problemwahrnehmung verbraucht sich selbst. Wenn der Weltuntergang zu oft bemüht wird, wird ihm kaum noch die gleiche Aufmerksamkeit zuteil wie dem ersten. Das ist wohl bereits zu beobachten. Als die Bildzeitung, wie oben zitiert, der Menschheit noch 13 Jahre zur Rettung gab, passierte trotz dieser, wörtlich genommen extrem dramatischen Diagnose – nichts. Niemand ging auf die Straße, um für die Rettung der Welt zu demonstrieren oder selbst tatkräftig aktiv zu werden, sondern die Leserinnen und Leser gingen zur Arbeit, zum Einkaufen oder ins Kino. Weltuntergangsrhetorik gehört mittlerweile so stark zum Interieur der massenmedialen Weltsicht, dass ihr schon ein eigener Unernst, vielleicht gar ein Augenzwinkern eignet.
29Drittens ist die Moralisierung, und dieses Argument trifft auch auf Moralisierungsformen zu, die unterhalb der Weltrettungsrhetorik operieren, vor dem Hintergrund liberaler Demokratie problematisch, weil es öffentliche Belange mit privaten vermischt. Dies führt zum nächsten Schritt in der Argumentation und erfordert einen näheren Blick auf das vermeintlich so evidente Verursacherprinzip in Bezug auf die Konsumenten.
5. Die andere Hälfte der Verantwortung
30Konsumenten verfolgen im Allgemeinen individuelle und keine gesellschaftlich gewünschten Ziele. Sie optimieren ihr Kaufverhalten nach individuellen und privaten Interessen und Präferenzen wie Preis, Leistungsmerkmale, Komfort, Prestige, Aussehen etc. Dies ist eine Beschreibung einer Konsumentenwirklichkeit, wie sie mit den genannten moralisierenden Mitteln gerade kritisiert wird. Aber diese Sicht auf Konsumenten ist auch wesentlicher Bestandteil der Grundüberzeugung des modernen Staates, der grundlegend zwischen einer öffentlichen und einer privaten Sphäre unterscheidet. Beispielsweise ist das ganze Rechtssystem entlang dieser Grenze ausgerichtet und unterscheidet Privates und Öffentliches Recht. Während die alle gemeinsam betreffenden und für alle verbindlichen Angelegenheiten des kollektiven Zusammenlebens öffentlich sind und mit den dafür eingerichteten Mitteln demokratischer Beratung und Entscheidungsfindung bearbeitet werden müssen, steht der Bereich des Privaten, zu dem üblicherweise der Konsum gehört, unter dem Schutz eben der Privatsphäre und ist den Einwirkungen anderer entzogen. Diese Sphäre des Privaten wird dabei begrenzt durch Regelungen, die für alle verbindlich sind, zum Beispiel durch Gesetze. Innerhalb dieser Grenzen jedoch sind die Individuen entlastet von der Verpflichtung, in ihrem Handeln dauernd Gemeinwohlaspekte berücksichtigen zu müssen. Hier gilt im Bereich des Konsums die Konsumentensouveränität. Diese demokratietheoretisch und analytisch klare Trennung wird in der Debatte zum nachhaltigen Konsum prinzipiell infrage gestellt (Heidbrinck et al. 2011). Das private Konsumhandeln wird unter die Norm einer Verpflichtung namens Nachhaltigkeit gestellt, die unzweifelhaft einen öffentlichen und damit politisch zu regelnden Charakter hat (Grunwald 2010). Die Menge der Konsumenten soll als kollektiver Akteur in Erscheinung treten, der „schlafende Riese“ geweckt werden (Busse 2006). Das ist jedoch demokratietheoretisch alles andere als trivial. Denn Privates und Öffentliches unterliegt jeweils ganz anderen Verpflichtungen zu Transparenz und Legitimation (Grunwald 2012). Das Private ist privat, dem öffentlichen Blick entzogen und genießt als solches den Schutz des Rechtssystems. Viele der aktuellen Sorgen im Verbraucherschutz beziehen sich ja gerade darauf, „ausgespäht“ zu werden, wodurch der Schutz der Privatsphäre verletzt würde. Der Bereich des Öffentlichen hingegen muss transparent und legitim sein, und dafür gibt es Regelungen im demokratischen System der Verfahren und Institutionen.
31Wird der Konsum nun mit öffentlichen Erwartungen in einer Atmosphäre politischer Korrektheit (s.o.) aufgeladen, so durchbricht dies eingeübte gesellschaftliche Strukturen. Der Konsum wird aus dem Bereich des Privaten in das Licht der Öffentlichkeit geholt und damit, konsequent weitergedacht, unter das Gebot der Transparenz gestellt. Vielleicht etwas polemisch überzogen, aber in der Tendenz darin angelegt, würde dies gegenseitige Beobachtung bedeuten, zum Beispiel an der Kasse im Supermarkt, beim Buchen der Urlaubsreise oder in der Art und Weise, wie wir unsere Mobilität realisieren. Kaufen und Konsumieren werden dadurch zu öffentlichen Akten und geraten unter Legitimationsdruck. Wenn auch formal die Freiwilligkeit des Konsums im Rahmen der Konsumentensouveränität erhalten bleibt, kann ihre Umsetzung real zu einem Spießrutenlauf werden, insofern das reale Konsumverhalten nicht der herrschenden Meinung politischer Korrektheit entspricht. Die Verpflichtung zu Transparenz, so wertvoll und unverzichtbar sie im öffentlichen Bereich ist, kann totalitäre Züge annehmen, wenn sie den Bereich des Privaten erfasst.
32Der Unterschied zwischen Privatheit und geschützter Privatsphäre auf der einen und dem Bereich des Öffentlichen unter einer Transparenzverpflichtung auf der anderen Seite ist aber einer „ums Ganze“: Weder darf Privatsphäre mit Transparenzverpflichtungen belastet und damit ins grelle Licht der Öffentlichkeit gestellt werden, noch darf Transparenz in öffentlichen Belangen vernachlässigt werden. Freilich, wo die Grenze zwischen beiden liegt, ist in der modernen Gesellschaft umstritten und immer wieder neu auszutarieren.
33Diese Problematisierung der aktuellen Debattenlage vor dem Hintergrund der Unterscheidung privat/öffentlich erlaubt aber positiv, das bereits genannte Verursacherprinzip, das in den oben erwähnten Moralisierungsansätzen eine zentrale Rolle spielt, in seiner scheinbaren Evidenz in Frage zu stellen. Es hört sich zwar plausibel an, dass der private Konsum, wenn er mehr als 50 % der Wirtschaftsleistung ausmacht, wohl in einem ähnlichen Umfang auch für daraus erwachsende Nachhaltigkeitsprobleme ursächlich sei. Bis zu dieser Formulierung ist die Diagnose auch plausibel. Die Plausibilität gilt auch noch, wenn aus der abstrakten Zuschreibung der Verursachung an „den privaten Konsum“ eine Zuschreibung an die individuellen Konsumenten wird. Sicher sind die vielen Konsumhandlungen in ihrer Summe ursächlich für daraus entstehende Nachhaltigkeitsprobleme. Was jedoch nicht mehr gilt, ist der oben geschilderte Schluss, dass aus dieser Diagnose auch folgt, dass die Verantwortung für diese Nachhaltigkeitsprobleme vollständig oder wenigstens wesentlich bei den individuellen Konsumenten liegt. Dies ist eine entstellend vereinfachende Sicht auf den privaten Konsum, dessen Verantwortungsstruktur erheblich komplexer ist.
34Denn es gibt noch eine andere und zwar öffentliche Seite der Verantwortung für privaten Konsum (Petersen/Schiller 2011): Das sind die öffentlich festgelegten Rahmenbedingungen, innerhalb derer er stattfindet. Politische Bedingungen, Steuern, die Rechtslage, Wirtschaftsstrukturen, Anreizsysteme und weitere nationale und internationale Faktoren beeinflussen die Art und Weise, in der individuell gehandelt und konsumiert wird. Konsum findet nicht in einem abstrakten luftleeren Raum statt, unternommen von im Sinne des Liberalismus freien Individuen, sondern inmitten einer realen Gesellschaft mit ganz realen Rahmenbedingungen. Es sind diese Strukturen, in denen wir leben, handeln, arbeiten und eben auch konsumieren. Sie sind teilweise naturwüchsig entstanden, über wirtschaftliche Entwicklungen, Innovation, technischen Fortschritt und vieles mehr. Teils sind sie aber auch als öffentliche Regularien intentional gestaltet worden wie z.B. die Ökosteuer auf Autotreibstoffen, die eine Lenkungswirkung auf Konsum und Mobilitätsverhalten haben sollte. Öffentlich gestaltete oder gestaltbare Regularien dieser Art sind so etwas wie der öffentlich sichtbare und öffentlich gestaltbare Anteil an der Art und Weise, wie Konsum stattfindet. Sie tragen ihren Anteil daran, dass er sich als nicht nachhaltig erwiesen hat.
35Die Verantwortung für den Konsum ist also zweigeteilt: Die individuellen Präferenzen, z.B. in Kaufentscheidungen, markieren die eine Hälfte. Die andere aber sind die öffentlichen, für alle gleich verbindlichen und politisch gestaltbaren Rahmenbedingungen, unter denen die individuellen Konsumhandlungen stattfinden. Damit öffnet sich das Spektrum möglicher Handlungsweisen, um zu einem nachhaltigeren Konsum zu kommen: Keineswegs müssen die Konsumenten, auf sich allein gestellt und durch Moralisierung angetrieben, die Wende zur Nachhaltigkeit vollbringen. Sondern es geht zumindest auch darum, Rahmenbedingungen, Systemzwänge und Anreizsysteme so zu ändern, dass in Konsum und Lebensweise nachhaltigere Muster nahelegt werden (Petersen/Schiller 2011, Grunwald 2012). Ein Teil der Verantwortung steckt in der Gestaltung dieser Rahmenbedingungen – und ist damit Objekt öffentlicher Debatte und politischer Entscheidung unter der genannten Transparenzverpflichtung. Die Personen, denen diese zunächst abstrakte Verantwortung zugeschrieben werden kann, sind nicht, wie vielleicht erwartet, die Verantwortlichen der Politik, sondern in einem Modell deliberativer Demokratie letztlich Bürgerinnen und Bürger.
36Damit wird die Verantwortungsstruktur für den Konsum transparent: Wir tragen als Individuen diese Verantwortung gleichsam auf zwei unterschiedlichen Schultern. Mit der einen sind wir Verbraucher und Konsumenten im Bereich privaten Handelns. Mit der anderen sind wir Bürger eines Gemeinwesens, in dem wir im Bereich des Öffentlichen Mitverantwortung für die Regelung der uns gemeinsam betreffenden Angelegenheiten haben (Petersen/Schiller 2011). Der moralisierende Ansatz (s.o.) übersieht, basierend auf einer verkürzten Auslegung des Verursacherprinzips, komplett diesen zweiten Aspekt.
37Diese Zweiteilung ernst genommen bedeutet, dass wir, um eine Analogie aus der Ingenieursethik zu bemühen, nicht nachhaltige Konsumenten brauchen, die als „moralische Helden“ (Alpern 1993) den Versuchungen des Konsumismus widerstehen und sich der verbreiteten Wachstumsideologie verweigern. Sondern die Aufgabe ist, die öffentlich gestaltbaren Bedingungen eben so auszugestalten, dass es keiner moralischen Helden bedarf – eine Struktur und Debatte, die aus der Wirtschaftsethik bekannt ist (Lenk/-Maring 2010).
38Das politische System als Ort der Organisation kollektiv verbindlicher Entscheidungen wird diese Gestaltung kaum von sich aus vornehmen (Siebenhüner 2011). Vielmehr reagiert es häufig erst auf einen öffentlichen Druck, in dem Bürgerinnen und Bürger sich engagieren. Sie können auf diese Weise etablierte gesellschaftliche Strukturen, die allzu oft nicht nachhaltig sind, in Frage stellen. Hierbei kann es sich um strukturelle Fragen wie eine Modifikation des Steuersystems handeln, es kann um die Verankerung und Konkretisierung von Nachhaltigkeit in den Programmen der politischen Parteien gehen, oder es können konkrete Felder angesprochen werden wie die Energieversorgung oder die Mobilitätsstrukturen der Zukunft. Dies kann im Rahmen der traditionellen politischen Institutionen und Verfahren erfolgen, wie zum Beispiel im Bereich der politischen Parteien oder durch entsprechendes Engagement etwa im kommunalen Bereich. Aber auch durch Engagement auf öffentlichen Plattformen, in Dialogen, den (Massen-)Medien, oder auch im Rahmen zivilgesellschaftlicher Organisationen, die andere Wege und Möglichkeiten haben, sich Gehör zu verschaffen.
39Selbstverständlich ist diese Erwartung an die Zivilgesellschaft, vermittelt über das Engagement vieler Einzelpersonen das politische System in Richtung auf die Gestaltung nachhaltigkeitsfreundlicher Rahmenbedingungen für den Konsum zu drängen (so auch Leggewie/Welzer 2011), anspruchsvoll und voraussetzungsreich. Allerdings sollte, bevor diese Erwartung als idealistisch und unrealistisch bezeichnet wird, nicht übersehen werden, dass das Engagement in Umweltfragen bereits viel bewegt hat, unabhängig davon, in welchen politischen Parteien oder anderen gesellschaftlichen Foren dies stattfindet, auch wenn der große Durchbruch in Sachen Nachhaltigkeit bislang nicht gelungen ist.
6. Konsistenz in der zweigeteilten Verantwortung
40Unsere Verantwortung für den Konsum ist also zweigeteilt in eine Verantwortung im privaten Konsumieren, die in der Privatheit verbleibt und nicht öffentlich aufgeladen werden sollte, und in eine Verantwortung im öffentlichen Bereich zur Gestaltung nachhaltigkeitsfreundlicher und (globale) öffentliche Güter schützende Rahmenbedingungen. Damit diese Zweigeteiltheit angesichts der Tatsache, dass wir diese Verantwortung in den unterschiedlichen Rollen als Konsumenten und als Bürger wahrnehmen und dabei doch die gleichen Menschen sind, nicht schizophren, müssen diese Rollen konsistent und glaubwürdig ausgefüllt werden. Konsistenz im Handeln ist eine der Grundvoraussetzungen der gegenseitigen Achtung und des gegenseitigen Ernstnehmens, ja geradezu Vorbedingung praktischer Rationalität.
41Diese Konsistenzerwartung ist eine Brücke zwischen dem öffentlichen und privaten Bereich. Wer im öffentlichen Bereich glaubwürdig für Nachhaltigkeit engagieren will, muss sich im privaten Handeln konsistent mit seinen eigenen Überzeugungen verhalten. Hieraus erwächst ein politisches Argument jenseits aller Moralisierung dafür, den Konsum im Bereich des privaten Handelns nachhaltig zu gestalten, auch wenn dieser Bereich dem Zugriff des Öffentlichen entzogen bleibt. Insbesondere arbeitet dieses Argument nicht mit Erwartungen, irgend etwas zur „Weltrettung“ beizutragen, ja, es ist ein Argument, das gar nicht darauf angewiesen ist, von einem nachhaltigkeitsorientierten Handeln im Konsum zu erwarten, dass dieses wirklich positive Nachhaltigkeitsfolgen haben wird. Dieses Argument operiert mit der Glaubwürdigkeit und Konsistenz individuellen Handelns in einer sozialen Gemeinschaft und in einer bestimmten Gegenwart, nicht mit den unbestimmten Folgen dieses Handelns in der Zukunft vor dem normativen Hintergrund von Zukunftsverantwortung.
42Es geht vor allem um die ethische Richtigkeit der Konsumhandlungen, auch wenn man nicht weiß, ob die erhofften positiven Folgen auch Realität werden (skeptisch dazu Geden 2009, Grunwald 2012). Nachhaltiger Konsum in diesem Sinne ist nicht an Folgen orientiert, sondern an einem ‚guten Willen‘, könnte eine Pflicht im Kantischen Sinne sein, eine Pflicht um ihrer selbst willen:
„Da wird der Umweltschutz, der zuhause anfängt, zu einem Akt der Selbstbehauptung, der nicht mehr darauf rechnet, die Welt zu retten, der aber die eigene Würde rettet“ (Dahl 1992, 245).
43Weltrettungsrhetorik, Drohreden und Moralisierung sind vor diesem Hintergrund überflüssig. Freilich, wie das gelegentlich mit philosophischen Überlegungen so ist: Der Weg in den Alltag ist weit.
Bibliographie
Literatur
Alpern, K.D. (1993): Ingenieure als moralische Helden. S. 177–193 in Lenk, H. – Ropohl, G. (Hrsg.): Technik und Ethik. Stuttgart 1993.
Bastian, T. (2002): Vom Sinn, vom Zweck und vom ökologischen Ablasshandel. Scheidewege. Abrufbar unter: www.scheidewege.de/archiv_lieferbar/testseiten-32/406_407_Till_Bastian.pdf.
Bilharz, M. (2008): „Key Points“ nachhaltigen Konsums. Marburg 2008.
Busse, T. (2006): Die Einkaufsrevolution. Konsumenten entdecken ihre Macht. München 2006
Dahl, J. (1992): Zwölfzylinder, schadstoffarm. Von den Aporien des so genannten Umweltschutzes. S. 230–236 in Scheidewege 1991/1992.
Geden, O. (2009): Strategischer Konsument statt nachhaltiger Politik? Ohnmacht und Selbstüberschätzung des „klimabewussten Verbrauchers“. S. 132–141 in Transit, Band 36 (2009).
Grunwald, A. (2004): Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsproblemen und die Rolle der Wissenschaften. S. 313–341 in Ipsen, D. – Schmidt, J.C. (Hrsg.): Dynamiken der Nachhaltigkeit. Marburg 2004.
Grunwald, A. (2010): Die Ökologie der Individuen. Erwartungen an individuelles Umwelthandeln. S. 231–257 in Büscher, C. – Japp, K. (Hrsg.): Ökologische Aufklärung. 25 Jahre „Ökologische Kommunikation“. Wiesbaden 2010.
Grunwald, Armin (2011): Statt Privatisierung: Politisierung der Nachhaltigkeit. S. 17–19 in GAIA 20 (2011) 1.
Grunwald, A. (2012): Ende einer Illusion. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten wird. München 2012.
Grunwald, A. – Kopfmüller, J. (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt a.M. – New York 22012.
Hauff, V. (Hrsg.) (1987): Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven 1987.
Heidbrinck, L. – Schmidt, I. (2011): Das Prinzip der Konsumentenverantwortung – Grundlagen, Bedingungen und Umsetzungen verantwortlichen Konsums. S. 25–56 in Heidbrinck, L. – Schmidt, I. – Ahaus, B. (Hrsg.) (2011): Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Frankfurt a.M. – New York 2011.
Heidbrinck, L. – Schmidt, I. – Ahaus, B. (Hrsg.) (2011): Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Frankfurt a.M. – New York 2011.
Kopfmüller, J. – Brandl, V. – Jörissen, J. – Paetau, M. – Banse, G. – Coenen, R. – Grunwald, A. (2001): Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet. Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Berlin 2001.
Leggewie, C. – Welzer, H. (2009): Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt a.M. 2009.
Lenk, H. (2009): Umweltverträglichkeit und Menschenzuträglichkeit. Die neue Verantwortung für unsere Umwelt und Zukunft. Karlsruhe 2009.
Lenk, H. – Maring, M. (2010): Finanzkrise – Wirtschaftskrise – die Möglichkeiten wirtschaftsethischer Überlegungen. S. 185–204 in Jahrbuch für Recht und Ethik 18 (2010).
Petersen, T. – Schiller, J. (2011): Politische Verantwortung für Nachhaltigkeit und Konsumentensouveränität. S. 157–161 in Gaia 20 (2011) 3.
Renn, O. (2002): Nachhaltiger Konsum: was kann der einzelne tun? S. 33–39 in Scherhorn, G. – Weber, C. (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. München 2002.
RNE – Rat für nachhaltige Entwicklung (2011): Nachhaltiger Warenkorb. Abrufbar unter: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/projekte/eigene-projekte/nachhaltiger-warenkorb/.
Scherhorn, G. – Weber, C. (2002) (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. München 2002.
Siebenhüner, B. (2011): Kann die Politik es richten? – Konsument(inn)en als politische Akteure. S. 14–16 in GAIA 20 (2011) 1.
Weizsäcker, C. C. von (2005): Zwangsernährung. Auf dem Weg in die Ökodiktatur. Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.05.2005.
Weizsäcker, E.U. von – Lovins, A. – Lovins, H. (1995): Faktor vier: Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome. München 1995.
WBGU – Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen (2011): Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Berlin 2011.
Welzer, H. (2011): Empört euch – über Euch selbst! S. 112–113 in Der Spiegel 28, 2011.
Notes
1 Hier soll nicht bestritten werden, dass SUV kein Ausdruck nachhaltiger Mobilität sind. Mir geht es nur um die Problematisierung der Kommunikationsform, in der Aussagen über die Klimaunverträglichkeit gemacht werden.
© KIT Scientific Publishing, 2012