Kursbuch Neueste und Technikgeschichte
|11. Textbeispiele
Texte intégral
11.1 Seminararbeit zum Thema eines Seminarvortrags: Otto von Bismarck als preußischer Gesandter am Deutschen Bund in Frankfurt am Main, 1851-1859
Warum Bismarck?
- 71 Andreas Gestrich (Hg.), Biographie – sozialgeschichtlich. Göttingen 1988; Ulrich Herbert, Werner Be (...)
- 72 Hans-Ulrich Wehler, Das Deutsche Kaiserreich, diese Art von Historiographie Thomas Nipperdey, Wehle (...)
- 73 In gewohnter polemologischer Kompetenz, wenn auch seit dem Erscheinen des ersten Bandes der ,Gesell (...)
1Man muß gar nicht auf den aus der Zeitgeschichte kommenden sozialgeschichtlichen Siegeszug des biographischen Genre seit einigen Jahren verweisen,71 um die seit ihren Anfängen offen zu Tage liegenden biographisch-strukturgeschichtlichen Defizite der makrotheoretisch-reduktionistischen politischen Sozialgeschichte Hans-Ulrich Wehlers72 und ihrer Fixierung auf die Faktoralanalyse herauszustellen.73 Schon ein durch die ,theoriegeleitete‘ Furcht vor der Diplomatiegeschichte nicht getrübter Blick auf die politisch-diplomatischen ,Lehrjahre‘ Bismarcks als preußischer Gesandter am Deutschen Bund in Frankfurt am Main kann das Bewußtsein dafür schärfen, was bei Wehlers Interpretationsmechanismus verlorengeht.
Bismarck in Frankfurt
2Wenn es ein Paradebeispiel dafür gibt, daß man sich in politicis ein Amt durch eine einzige Rede verdienen kann, dann war dies sicherlich Otto von Bismarcks Rede in der Zweiten Kammer am 3. Dezember 1850 zur Verteidigung der Punktation von Olmütz, welche ihn in der Folge der hochkonservativen Kamarilla um Friedrich Wilhelm IV. für den Posten eines preußischen Gesandten beim Frankfurter Bundestag geeignet erscheinen ließ. Doch in dieser Berufung steckte bereits ein das Gesamtphänomen Bismarck’scher Politik kennzeichnender Widerspruch, der Widerspruch des ,weißen Revolutionärs‘: Im Mai 1851 wurde ein Mann mit einem vermeintlich klar begrenzten Auftrag – Wahrung einvernehmlicher Parität mit Österreich – in die erste Reihe preußischer Politik gestellt, in dessen rigoros realpolitischer Analyse der mächtepolitischen Konstellation in Europa von 1850 eine Dynamik, ja, Radikalität angelegt war, welche Bismarcks legitimistisch-konservativen Ziehvätern, Leopold und Ernst Ludwig von Gerlach, weltanschaulich vollkommen unzugänglich und mit seinem Auftrag für Frankfurt kaum vereinbar war. Für die analytische Qualität von Bismarcks Rede sprechen die Ergebnisse des überwiegenden Teils der Forschung zur langfristigen Bedeutung von Olmütz, auch wenn man die Rede insofern nicht von ihrem persönlichen Zweck, der Empfehlung für ein Staatsamt, trennen kann, als Bismarck sich schon zu diesem Zeitpunkt für einen geeigneten Mitgestalter preußischer Außenpolitik hielt. Vor allem Andreas Hillgruber hat in seiner Monographie über Bismarcks Außenpolitik an der Olmützer Konstellation drei Aspekte hervorgehoben, welche über den Charakter der augenblicklichen schweren, keineswegs bloß diplomatischen Demütigung Preußens gegenüber der Präsidialmacht Österreich hinauswiesen:
-
erstens das Scheitern auch der Gegeninitiative Fürst Schwarzenbergs für ein mitteleuropäisches 70-Millionen-Reich unter österreichischer Führung;
-
zweitens die Entfremdung des ,dritten Deutschland‘, der deutschen Mittelstaaten, von der in Mitteleuropa machtpolitisch die Initiative ergreifenden, letztlich nicht vollständig ,deutschen Macht‘ Österreich;
-
- 74 Andreas Hillgruber, Bismarcks Außenpolitik, Freiburg i. Br. 1972.
drittens die immer mehr zum Tragen kommende, sich durch die Hegemonialstellung im Zollverein noch verstärkende wirtschaftliche Überlegenheit Preußens.74
3Hillgruber hat hier pointiert zusammengefaßt, was Bismarck in seiner Verteidigung von Olmütz als Analyse der politischen Gesamtsituation vortrug. Die Ehre Preußens, so Bismarck an jenem 3. Dezember 1850, könne nicht durch das Zurückweichen vor Österreich angesichts der übergroßen Macht der Gegenkräfte, sondern nur durch ein Zurückweichen gegenüber der liberalen Opposition in der Kammer verletzt werden. Darin war unabhängig von der Attacke auf das liberale Selbstbewußtsein die Frage nach der politischen Motivation eines Konflikts mit Österreich enthalten. Bismarck nutzte sie strategisch, um die oppositionellen Liberalen unter Georg von Vincke als emotional unbeherrschte, letztlich verantwortungslose Befürworter eines Krieges hinzustellen. Weiter argumentierte Bismarck, hier scheinbar ganz konform mit dem hochkonservativen Politikverständnis seiner politischen Heimat, daß sich die preußische Regierung nicht als Vollzugsorgan liberaler Ideen, letztlich also der verblichenen Paulskirche funktionalisieren lassen werde. Das waren die Botschaften, auf die man im Kreis um Friedrich Wilhlem IV. sehr genau achtete:
- 75 Otto von Bismarck, GW I, Nr. 185: Rede in der Preußischen Zweiten Kammer am 3. Dezember 1850: Verte (...)
„Ich suche die preußische Ehre darin, daß Preußen vor allem sich von jeder schmachvollen Verbindung mit der Demokratie entfernt halte, daß Preußen in der vorliegenden wie in allen Fragen nicht zugebe, daß in Deutschland etwas geschehe ohne Preußens Einwilligung, daß dasjenige, was Preußen und Österreich nach gemeinschaftlicher unabhängiger Erwägung für vernünftig und politisch richtig halten, durch die beiden gleichberechtigten Schutzmächte Deutschlands gemeinschaftlich ausgeführt werde.“75
- 76 Ebd., S. 342.
- 77 Ebd.
- 78 GW I, Nr. 274, S. 514-524, 514 f.: „Seine hauptsächlichen Waffen, in dem kleinen Kriege, welchen ic (...)
4Genau im Stichwort der Gleichberechtigung lag jener eigentlich realpolitische Gehalt von Bismarcks Olmütz-Rede, der sich von hochkonservativer Prinzipienpolitik allerdings sehr weitgehend unterschied: Nicht der jetzt erzwungene Verzicht auf eine aus Bismarcks Sicht schlecht durchdachte preußische Unionspolitik, sondern nur die Verweigerung der Parität mit Österreich sei ein wirklicher Kriegsgrund. Radowitz’ Fehler sei nicht etwa gewesen, Unionspolitik zu betreiben, sondern einen Konflikt zur falschen Zeit an der falschen Front und für falsche – nämlich liberale – Interessen zu riskieren, bei dem überdies das Heft das Handelns nicht bei der preußischen Regierung lag: „(...) es (würde) nicht lange dauern, daß den Unionsmännern von kräftigen Fäusten die letzten Fetzen des Unionsmantels heruntergerissen würden, und es würde nichts bleiben, als das rote Unterfutter dieses sehr leichten Kleidungsstücks.“76 Von einer prinzipiellen Ablehnung eines Konflikts mit Österreich oder einem prinzipiellen Verzicht auf eine neue Initiative in der Unionspolitik war indessen – anders als bei seinen hochkonservativen Förderern – nicht die Rede. Bloß für den Augenblick präsentierte sich Bismarck als schroffer Gegner eines Bündnisses mit den national orientierten Liberalen zum Zweck eines preußischen Krieges für die Union und damit um die Vorherrschaft in Deutschland. Sarkastisch bilanzierte er, ein solches Vorgehen erinnere ihn „nur lebhaft an jenen Engländer (...), der ein siegreiches Gefecht mit einer Schildwache bestand, um sich in dem Schilderhaus hängen zu können (...).“77 Gleichwohl stand für den Augenblick aber auch fest, daß Bismarck bei einer Rückkehr zum status quo ante peinlich genau auf die Gleichberechtigung Preußens in allen Fragen des Deutschen Bundes bedacht sein würde. Dieser Kampf um Gleichbehandlung sollte bis hinab zum Streit um Tagesordnungspunkte zum Alltagsgeschäft seiner Frankfurter Mission werden. Die Kleinlichkeit dieser alltäglichen Auseinandersetzung hat er z. B. in einer Denkschrift für den preußischen Ministerpräsidenten und Außenminister Otto von Manteuffel vom 30. Mai 1853 im Hinblick auf seine unablässigen Streitereien mit dem österreichischen Bundestagsgesandten Anton Prokesch von Osten höchst anschaulich beschrieben.78
5Doch in dieser alltäglichen kleinlichen Konfrontation mit Prokesch von Osten, der scharf auf der Olmütz-Linie österreichischer Expansionspolitik in Mitteleuropa stand, deuteten sich eben auch die großen Verschiebungen im europäischen Mächtegefüge an, deren strategische Bedeutung Bismarck im ,Prachtbericht‘ vom April 1856 dazu bringen würde, die Suche nach einer günstigen Konstellation für den Krieg um die Hegemonie in Deutschland und damit in Mitteleuropa nicht mehr auszuschließen. Anders als Lothar Gall hat Hillgruber in seiner Abhandlung über Bismarcks Außenpolitik ,Lehren‘ formuliert, die Bismarck aus dem Scheitern der Radowitz’schen Unionspolitik und dann in seiner Frankfurter Zeit für seine Reichseinigungspolitik gezogen habe, wobei freilich schon der Begriff der ,Reichseinigungspolitik‘ eine problematische, weil ahistorische Intentionalisierung darstellt: Radowitz habe, so Hillgruber, einen deutschen Bundesstaat unter preußischer Führung auf dem Rechtsweg schaffen wollen, Bismarck würde Krieg und Zweckallianzen in Kauf nehmen; Radowitz habe zu viele verschiedene Gegner herausgefordert, Bismarck würde duellartige Einzelschläge gegen international isolierte Gegner führen; Radowitz habe keine Vorkehrungen für die Sicherung der Dominanz Preußens in Deutschland getroffen und Preußen ginge in Deutschland auf, Bismarck würde Preußen auf Deutschland ausdehnen wollen. Diese Gegenüberstellungen treffen zwar im einzelnen zu, obwohl sie in hohem Maß der späteren Bismarck’schen Selbstdarstellung und der Kanonisierung besonders des berechnend-machtpolitischen Aspekts im populären wilhelminischen Bismarck-Bild z. B. bei Otto Hintze entsprechen. Problematisch erscheint jedoch die dahinterstehende, in der älteren Bismarck-Historiographie häufig begegnende Methode einer weitgehenden Rationalisierung von Bismarcks Politik zu einem zusammenhängenden ,Meisterplan‘, der sich in den Frankfurter Jahren entwickelt habe: problematisch deshalb, weil diese Sicht auf einem Zirkelschluß beruht. Wenn – und nur dann, wenn – Preußen in Zukunft so sein sollte, wie Bismarck es wollte, dann mußte man in der Tat so handeln, wie er meinte. Doch waren und blieben sowohl Bismarcks politische Zielvorstellungen als auch seine politischen Mittel zur Durchsetzung seiner Ziele umstritten, von der Offenheit der historischen Situation einmal abgesehen. Der Bismarck von 1870 war eben nicht der von 1866, der von 1866 nicht der von 1864 oder gar 1851.
Lernschritte eines Spitzendiplomaten
- 79 Arnold Oskar Meyer, Bismarck. Der Mensch und der Staatsmann. Stuttgart 1949 (abgeschl. 1943).
6Im März 1858 bilanzierte Bismarck seine Frankfurter Tätigkeit in der als „Das kleine Buch des Herrn von Bismarck“ bekannt gewordenen Denkschrift über Preußens Stellung am Deutschen Bund, die mit Rückblicken auf die Entwicklung der österreichisch-preußischen Beziehungen seit 1848 eine Beschreibung von Bismarcks Kampf gegen österreichische Majorisierungsversuche darstellte. Wie ein Leitmotiv zieht sich diese Selbstdeutung durch Bismarcks umfangreiche Berichterstattung aus den Frankfurter Jahren, in denen er die Fähigkeit bewies, preußische Interessen zu erkennen und schließlich auch gegen die Präsidialmacht durchzusetzen. Und in der Variation des antiösterreichischen Leitmotivs bildete sich bei ihm allmählich ein politisches Konzept für eine künftige Rolle Preußens im europäischen Mächtekonzert heraus, welches über die Bedingungen, unter denen er, sechsundreißigjährig, die Gesandtschaft Preußens beim Deutschen Bund 1851 übernommen hatte, weit hinauswies. Angetreten war er als diplomatischer Seiteneinsteiger, als ein aufgrund seiner eskapadenreichen persönlichen Sturm-und-Drang-Phase halbwegs anrüchiger, nicht mit den üblichen bürokratischen und meritokratischen Qualifikationsmaßstäben zu messender Protégée des hochkonservativen Hof-Establishments und, jedenfalls in den Augen der Liberalen, als Inkarnation der gelungenen Gegenrevolution, einer Politik im Geist konservativer Solidarität der Restaurationszeit. Wenn er sich sehr bald und gerade in der ständigen Auseinandersetzung mit Österreich zum Protagonisten einer auf fundamentale Veränderung angelegten Politik wandelte, dann veränderte sich das strategische Ziel seiner Politik, aber weniger der Politiker Bismarck. Die Hochkonservativen des Gerlach-Kreises allerdings sahen das ganz anders: sie meinten in Bismarcks Politik am Bundestag eine eklatante Verschiebung seiner politischen Koordinaten erkennen zu können und fühlten sich durch seine Bereitschaft, zwischen dem Faktum und der Legitimität einer Herrschaft ganz nach Interessenlage zu unterscheiden, ,verraten‘. In solchen Deutungstraditionen arbeitete auch noch Arnold Oskar Meyer in seiner Bismarck-Biographie79 einen wesentlichen Bruch heraus, indem er den Bismarck der Olmütz-Rede als prinzipientreuen Verteidiger, den Bismarck gegen Ende der Frankfurter Zeit als realpolitischen Widersacher der traditionellen Vorherrschaft der Bundespräsidialmacht Österreich beschrieb.
7Doch sowohl die zeitgenössische Enttäuschung der Gerlachs über Bismarcks ,Verrat‘ als auch die biographische Perspektive Meyers ging am Wesentlichen in Bismarcks Politikverständnis vorbei. Bismarcks Weg in die Politik vom antirevolutionären landständigen Interessenvertreter zum preußischen Spitzen diplomaten im Wartestand auf ein höheres, schließlich: das höchste Amt in Preußen, war von Beginn an eine moderne Erfolgsgeschichte mit einem hohen Maß an innerer Konsequenz. Das Verhältnis von Prinzipien- und Realpolitik war bei Bismarck kein Entweder-Oder, sondern ein Sowohl-Als-Auch; und genau dies machte die oft sprunghafte Anpassungsfähigkeit, die vorurteilslose Kosten-Nutzen-Zweckoptimierung, die autoritäre Rationalität, kurz: die Modernität von Bismarcks politischem Stil aus. Ebendiese Vorurteilslosigkeit, der nicht nur aus österreichischer Sicht etwas Bedrohliches, Unberechenbares eigen war, erlaubte es ihm, nun von Petersburg her, im Frühjahr 1859 den sich abzeichnenden, für den Zusammenhalt der Habsburgermonarchie existenzbedrohenden Krieg zwischen Österreich und dem mit Frankreich verbündeten Sardinien-Piemont als große Chance für Preußen zu verstehen, wie er in einem vielzitierten Brief an Gustav von Alvensleben vom 5. Mai 1859 schrieb:
- 80 GW II: Nr. 110: Brief an Gustav von Alvensleben, Petersburg, 5.5.1859, S. 272-278, S. 275.
„Die gegenwärtige Lage hat wieder einmal das große Los für uns im Topf, falls wir den Krieg Österreichs mit Frankreich sich scharf einfressen lassen, und dann mit unseren ganzen Armeen nach Süden aufbrechen, die Grenzpfähle im Tornister mitnehmen und sie entweder am Bodensee oder dort, wo das protestantische Bekenntnis aufhört vorzuwiegen, wieder einschlagen.“80
- 81 Bei der Handelspolitik Karl von Brucks in der Nachfolge von Schwarzenbergs ,70-Millionen-Reich‘ gin (...)
8Anhand zweier Konstellationen, die Bismarck im Rückblick selbst herausgehoben hat, soll seine Entwicklung in der Frankfurter Zeit exemplarisch vorgeführt werden: an seiner Haltung zum Krimkrieg und an seiner Positionsbestimmung der preußischen Außenpolitik im ,Prachtbericht‘ von 1856. An dieser Stelle muß darauf verzichtet werden, näher auf Bismarcks Rolle bei der Abwehr der österreichischen Bundestags-Initiativen zur Durchsetzung des großen ,Handelsbundes‘ als Maximal- bzw. der Aufnahme Österreichs in den Zollverein als Minimalziel einzugehen.81
- 82 Eine Gruppe nationalkonservativer Staatsbeamter und Diplomaten um Moritz August von Bethmann Hollwe (...)
- 83 Katharina Weigand, Österreich, die Westmächte und das europäische Staatensystem nach dem Krimkrieg, (...)
- 84 Siegfried A. Kaehler, Realpolitik zur Zeit des Krimkrieges – Eine Säkularbetrachtung, in: HZ 174 (1 (...)
9Ohne Zweifel gehört es zu den herausragenden diplomatischen Leistungen Bismarcks, im Februar 1855 die von der Präsidialmacht beantragte Teilmobilisierung der Bundestruppen unter österreichischer Führung – und damit eine vollständige Einspannung Preußens für Österreichs Hegemonialinteressen auf dem Balkan – verhindert zu haben, und dies um so mehr angesichts der zwischen Kamarilla und der Wochenblatt-Partei um Moritz August von Bethmann Hollweg82 umstrittenen Frage der Ost- oder West-Bindung preußischer Politik. Die hier im Hintergrund stehende, hinsichtlich ihrer Motivation oft mit einem kritischen Fragezeichen versehene Politik der „diplomatischen Revolution“ des österreichischen Außenministers Graf Buol-Schauenstein ist in der Würzburger Dissertation von Katharina Weigand83 kürzlich einer gründlichen Untersuchung unterzogen worden. Weigand bestätigt Kaehlers Annahme,84 Buol habe durch den Anschluß an die Westmächte im ,Dezemberbündnis‘ von 1854 im Kern rational gehandelt. Er habe versucht, mit Hilfe einer Kriegsbeteiligung der Mittelstaaten die österreichische Hegemonie im Deutschen Bund zu erreichen und auf diese Weise Preußen zu isolieren, das sich nach wie vor und trotz, oder vielmehr: gerade wegen der Österreichisch-Preußischen Defensivallianz vom 20. April 1854 nicht für die Beteiligung an einem russischen Krieg gewinnen ließ.
- 85 GW II, Nr. 275: Privatschreiben an Minister v. Manteuffel: Prokeschs Anmaßungen, Preußens Orientpol (...)
10Jedenfalls lagen für Preußen als umworbenem Juniorpartner in dem wie auch immer motivierten österreichischen Verhalten Chancen: die erkannte Bismarck sehr genau und setzte sie in Beziehung zu seiner eigenen prekären Stellung, da mit seiner Einstellung für oder gegen die österreichischen Anträge zugleich eine Parteinahme in der preußischen Innenpolitik, also für oder gegen die Vorstellungen der Kamarilla, verbunden war. Insofern lag sein engagiertes Plädoyer für eine preußische Politik, die es erlauben würde, durch „eine bewaffnete Neutralität, womöglich in Verbindung mit den anderen deutschen Staaten (...), eine unsern Interessen entsprechende und würdige Stellung“ einzunehmen, „die unserm Einflusse im außerösterreichischen Deutschland einen neuen Elan gäbe“,85 wie er am 15. Juli 1853 an Manteuffel geschrieben hatte, durchaus im persönlichen Interesse. Angesichts der schwankenden Politik Friedrich Wilhelms IV. und der recht offenen liberalen England-Begeisterung der Wochenblatt-Partei warb Bismarck bei Manteuffel intensiv für eine Stärkung der preußischen Position im Deutschen Bund.
- 86 Erich Eyck, Bismarck und das Deutsche Reich. Erlenbach/Zürich 1955.
11Schon Erich Eyck86 hat die grundsätzliche Problematik von Bismarcks diplomatischem Coup der Jahreswende 1854/55, der Mobilisierung des Deutschen Bundes nicht nur nach Osten, sondern „in jeder Richtung“, hervorgehoben, da eine Politik der abwartenden Neutralität, zu der der König und Manteuffel tendierten, die erhebliche Gefahr einer Isolierung Preußens in der schweren europäischen Krise barg. Sobald ein Regulierungsmechanismus zwischen den Großmächten gefunden war, würden die Abwesenden bestraft werden, wodurch Preußens Stellung gefährdet werden konnte. Dieses Ergebnis zu verhindern und dennoch solange am Kurs der Neutralität festzuhalten, bis sich ein Erfolg preußischer Politik gegenüber Wien oder den Mittelstaaten abzeichnen würde, war Bismarcks Ziel und hohes Risiko. Am 15. Februar 1854 schrieb er an Manteuffel:
- 87 GW II, Nr. 1: Privatschreiben an Minister v. Manteuffel: die Rückwirkung der orientalischen Frage a (...)
„(...) sobald wir unsere etwaige Isolierung und strenge Neutralität aufgeben wollen, und wo wir später Bedingungen für unsern Beistand stellen können, würde es jetzt schwer fallen, den Schein einer ängstlich von uns gesuchten Anlehnung zu vermeiden. Die großen Krisen bilden das Wetter, welches Preußens Wachstum fördert, indem sie furchtlos, vielleicht auch sehr rücksichtslos von uns benutzt werden; (...) wollen wir noch weiter wachsen, so müssen wir wenigstens nicht fürchten, mit 400 000 Mann allein zu stehn, besonders solange die Andern sich schlagen und wir durch Partheinahme für jeden von ihnen immer noch ein bessres Geschäft machen, als durch frühe und unbedingte Alliance mit einem so wenig kampffähigen und so wenig ehrlichen Genossen wie Östreich. Jedenfalls steigt der Werth unseres Beistandes noch im Preise mit der fortschreitenden Verwicklung, und man giebt uns später mehr dafür als jetzt.“87
- 88 GW II, Nr. 2: Brief an Leopold von Gerlach, S. 4-6, 5.
- 89 Ebd., S. 6.
12In einem Schreiben an Leopold von Gerlach vom 20. Februar 1854 nannte Bismarck dann einen denkbaren Preis für ein Arrangement mit Österreich: die eindeutige Abgrenzung von Interessensphären im Deutschen Bund, allerdings vorwiegend zu Gunsten Preußens: „(...) theils geographische, theils sachliche Gränzen, und am Bunde mindestens ein gegenseitiges veto und vertragsgemäße Sicherung der gegenseitigen Substitution (...).“88 Hier bereitete sich der Bruch mit seiner hochkonservativen politischen Heimat vor, denn Bismarcks Position war offensichtlich die eines legitimationsfreien Machtinteresses: „(...) ich würde nie dazu rathen, Gefahren zu scheuen, wenn sie nur etwas einbringen; nur keine sentimentalen Bündnisse, bei denen das Bewußtsein der guten That den Lohn edler Aufopferung zu bilden hat.“89 Bismarcks größter Erfolg bestand dann endlich darin, angesichts der tatsächlich unentschiedenen preußischen Politik die eigene Position über die Krise gerettet zu haben.
- 90 GW II, Nr. 48: Privatschreiben an Minister. v. Manteuffel: Betrachtung der gegenwärtigen politische (...)
- 91 Ebd., S. 101.
- 92 Ebd., S. 105.
- 93 Ebd., S. 106.
13Die von Hillgruber so benannte ,Krimkriegskonstellation‘ des Pariser Friedens: endgültiger Bruch der Heiligen Allianz, Spaltung zwischen den europäischen Flügelmächten England und Rußland; Sprengung der Koalition von Olmütz durch Preußen; volle mächtepolitische Rehabilitierung Frankreichs und schwere Demütigung Rußlands, bot Bismarck ein neues Terrain für seine außenpolitische Konzeptbildung. Die fand ihren Niederschlag im ,Prachtbericht‘ an Manteuffel vom 26. April 1856.90 Der Bericht enthielt drei Kernaussagen: Erstens, eine zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem voll reaktivierten Frankreich und dem jetzt ausgegrenzten Rußland wäre denkbar – das war zugleich das Grundmuster, das fernerhin Bismarcks ,cauchemar des coalitions‘ zugrundelag: „Eine nähere Verbindung Frankreichs mit Rußland (...) ist gegenwärtig zu natürlich, als daß man sie nicht erwarten sollte; es sind diese beiden diejenigen unter den Großmächten, welche nach ihrer geographischen Lage und ihren politischen Zielen die wenigsten Elemente der Gegnerschaft in sich tragen, da sie so gut wie keine nothwendig collidirende Interessen haben.“91 Zweitens bestätigte in seiner Deutung das Scheitern der europäischen konservativen Solidaritätspolitik der drei Ostmächte und die damit einhergehende Schwäche der Präsidialmacht Österreich zugleich die Instabilität der Verhältnisse im Deutschen Bund. Der Unsicherheitsfaktor, wie sich das ,dritte Deutschland‘ im Fall eines Zwei-Fronten-Kontinentalkrieges verhalten würde, führe, drittens, so Bismarck, zur Notwendigkeit einer klärenden Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich um die Hegemonie in Deutschland: „Nach der Wiener Politik ist einmal Deutschland zu eng für uns beide; so lange ein ehrliches Arrangement über den Einfluß eines jeden in Deutschland nicht getroffen und ausgeführt ist, pflügen wir beide denselben streitigen Acker, und so lange bleibt Östreich der einzige Staat, an den wir nachhaltig verlieren und von dem wir nachhaltig gewinnen können.“92 Damit war zwar noch keineswegs die Konfliktkonstellation von 1866 prognostiziert, jedoch die vorerst persönliche Erkenntnis bekundet, „(...) daß wir in nicht zu langer Zeit für unsere Existenz gegen Östreich werden fechten müssen, und daß es nicht in unsrer Macht liegt, dem vorzubeugen, weil der Gang der Dinge in Deutschland keinen andern Ausweg hat.“93 In dieser Analyse des Prachtberichts steckte eine für die Gerlachs und die preußischen Hochkonservativen inakzeptable Aussage: Nicht etwa das auf revolutionäre Traditionen gegründete Frankreich Napoleons III. sei ein bedrohlicher europäischer Unruheherd, sondern vielmehr das mit strukturellen Problemen belastete, sozusagen vom ,imperial overstrech‘ gezeichnete Österreich. Damit hatte sich Bismarck offen und selbstbewußt von den altkonservativen Prinzipien in der Außenpolitik Preußens gelöst. Daß zu diesem Emanzipationsakt die sich abzeichnende, den Einfluß der altkonservativen Kamarilla um die Gerlachs in Frage stellende Regierungsunfähigkeit Friedrich Wilhelms IV. hinzukam, hat Bismarcks strategische Position in der preußischen Innenpolitik trotz seiner Zugehörigkeit zum ,System Manteuffel‘ und seiner zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden Distanz zum Kronprinzen Wilhelm ungemein verbessert.
Realpolitik und politisch-gesellschaftlicher Wandel
- 94 Rosario Romeo, Cavour e il suo tempo. Roma 1969 ff.; ders., Vita di Cavour. Roma 1984 (Neuaufl. 199 (...)
- 95 Gerhard A. Ritter, Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des ,Militarismus‘ in der deutschen (...)
- 96 Forschungsbericht: Lothar Gall, Europa auf dem Weg in die Moderne, 1850-1890. München 21989 (OGG, B (...)
14Zum Schluß sei noch einmal der Leitbegriff der Realpolitik in Erinnerung gerufen, jenen Schlüsselbegriff, der nach seiner langsamen Verbreitung in den 1850er Jahren, dann in den 1860er Jahren im Zentrum öffentlicher politischer Debatten stand. Was verbindet das ,realpolitische‘ Tasten eines Bismarck und die zunächst eher wenig beachtete Schrift des Liberalen Rochau? War es die säkulare Erfahrung des Scheiterns bzw. der Unterdrückung der Revolution von 1848/49, die sublimierte Frustration des enttäuschten Revolutionärs einerseits, Einsicht in die Unvermeidlichkeit fundamentalen, aber vielleicht konservativ zu ,reitenden‘ Wandels und zugleich ein lebensprägendes Kairos-Erlebnis des ,tollen Landjunkers‘ andererseits? Schon Kaehlers Versuch einer inhaltlichen und auch biographischen Typologisierung der Realpolitik bei Cavour, Bismarck und Napoleon III. machte deutlich, daß das Problem des von August Ludwig von Rochau 1853 geprägten Begriffes vor dem Hintergrund der revolutionären Nationalbewegungen Deutschlands und Italiens, damit auch der Nationalismusgeschichte gesehen werden muß. Die vergleichende Nationalismusforschung seit den 1950er Jahren beeinflußte auch die biographische Auseinandersetzung mit den beiden politischen Hauptakteuren der italienischen und deutschen Nationalstaatsgründung, Cavour und Bismarck, so z. B. in den großen Biographien von Rosario Romeo94 und Gall. Beide Arbeiten enthielten gleichzeitig eine Bilanz der seit 1945 in Deutschland und Italien geführten kritischen Debatten um die Defizite der jeweiligen Prozesse der nationalen Einigung und deren Fernwirkungen auf das ,Weltbürgerkriegsjahrhundert‘. So berechtigt die Korrektur zahlreicher Aspekte einer z. B. bei Gerhard Ritter noch stark auf die ,Erfolgsgeschichte‘ der Reichsgründung ausgerichteten Sichtweise95 war, so offensichtlich überzogen waren die sich seit Mitte der 1960er Jahre etablierenden sozialhistorischen Diskurse, welche hierzulande der Bismarckschen Erfolgsgeschichte lediglich ein negatives Vorzeichen gaben, um von einem ,deutschen Sonderweg‘ sprechen zu können.96
- 97 Heinrich Lutz, Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland 1815-1866. Berlin 1985 u. ö. (SDG, Bd. 8)
- 98 Eric J. Hobsbawm, The Age of Capital, 1848-1875. London 1975 u. ö.
- 99 Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte, 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München 1983 u. ö.; (...)
15Ein Desiderat der Forschung auch, oder vielmehr: erst recht nach dem Gedenkjahr 1998 bleibt eine z. B. an die preußisch-habsburgische Perspektivierung von Heinrich Lutz anschließende,97 Eric Hobsbawms strukturgeschichtliche Fundierung des ,Age of Capital‘98 aufgreifende, vergleichend-europäische Synthese der 1850er Jahre. Sie müßte sich der Herausforderung, die Nipperdey für die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts angenommen hat,99 neu stellen, müßte also versuchen, den auffälligen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bewegungscharakter des Zeitalters zu beschreiben. Das würde auch ein anderes Licht auf die alte Frage nach dem Verhältnis zwischen Revolution von unten und Revolution von oben in der deutschen Geschichte des 19. Jahrhunderts und damit auf die Rolle des ,weißen Revolutionärs‘ Bismarck werfen.
11.2 Hauptseminararbeit zum Thema eines Seminarvortrags: Diktaturbewältigung durch ,Rechristianisierung‘. Zur Mentalitätsgeschichte des frühen Umgangs mit dem Nationalsozialismus im evangelischen Milieu, 1945-1950
Kirchenkampf und Rechristianisierung
- 100 Vgl. Michael Ruck, Bibliographie zum Nationalsozialismus. Bd. 1 Darmstadt 2000, S. 515-584.
- 101 Martin Broszat, Was heißt Historisierung des Nationalsozialismus?, in: HZ 247 (1988), S. 1-14.
- 102 Grundlegend Anselm Doering-Manteuffel, Kurt Nowak (Hg.), Kirchliche Zeitgeschichte. Urteilsbildung (...)
16Der evangelische Kirchenkampf im ,Dritten Reich‘ und die Bewältigung der Diktaturerfahrung in der Rechristianisierungsbewegung nach 1945 gehören zu den komplexesten und am meisten umstrittenen Gebieten der evangelischen Kirchengeschichte im allgemeinen und der kirchlichen Zeitgeschichte im besonderen.100 Dies hat methodische, inhaltliche und natürlich auch kirchenund forschungspolitische Gründe, die mittlerweile selbst im Zuge einer im Sinne Martin Broszats historisierenden Betrachtungsweise101 Gegenstand der historischen Forschung zum Umgang mit der NS-Erfahrung der evangelischen Kirchen im Blick auf die Erfahrungen der Kirchen in der DDR werden.102 Die kirchenzeitgeschichtlichen Problembündel sind hier fest geschnürt.
Der evangelische Kirchenkampf im Dritten Reich: ein Problemüberblick
17Eine Benennung der kirchlichen Parteien des evangelischen Kirchenkampfes in der Phase der Machtergreifung setzt eine knappe Begriffsbestimmung von ,Kirchenkampf‘ voraus. Dies um so mehr, da der Begriff ,Kirchenkampf‘ einen Akzent setzt, der eine wesentliche Problematik des evangelischen Kirchenkampfes, die ambivalente, in Selbstgleichschaltung oder Widerstand mündende Haltung der deutschen evangelischen Kirchen zur nationalsozialistischen Herrschaft, aus dem Blick geraten läßt. Der Begriff des Kirchenkampfs charakterisiert, wenn von der Phase der Machtergreifung vor der Röhm-Affäre und dem Tod Hindenburgs die Rede ist, die Haltung des NS-Staats gegenüber der katholischen Kirche als einem einheitlichen Gegner sehr viel besser und zutreffender als die gegenüber dem Spektrum der evangelischen Kirchen. Für die eigentliche Auseinandersetzung der innerkirchlichen Großgruppen oder Fraktionen, der Deutschen Christen (DC), der ,Nichtdahlemiten‘ und der ,Dahlemiten‘, also der Vertreter der Bekennenden Kirche (BK), nach Abschluß der Machtergreifung paßt der Begriff Kirchenkampf gerade im Hinblick auf die Radikalität des Konflikts und die Wahl der Mittel schon sehr viel besser. Dies ist allerdings ein Problem im Zusammenhang mit Hitlers Herrschaft und der nationalsozialistischen Durchdringung der deutschen Gesellschaft.
- 103 Michael Behnen, Kirchenkampf 1933 ff., in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte. (...)
18Definitionen in verbreiteten Lexika spiegeln die Problematik des Kirchenkampf-Begriffes für die Phase der Machtergreifung recht deutlich: So spricht Michael Behnen im Lexikon der deutschen Geschichte vom Kirchenkampf als einer „Auseinandersetzung zwischen der nationalsozialistischen Regierung und den großen christlichen Kirchen (...), ausgelöst durch die betont christentums-feindliche Politik des Staates und der NSDAP seit Frühjahr 1933.“103 Diese Darstellung übergeht die Tatsache, daß die Kirchenpolitik des NS gerade im Frühjahr 1933 gerade gegenüber den evangelischen Kirchen von einem sehr ,weichen‘ Integrationskurs geprägt war, der auf eine erfolgreiche Selbstgleichschaltung der evangelischen Landeskirchen setzte. Erst die langsam und mit sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten in der verschiedenen Landeskirchen, im Lauf der Jahre 1933 und 1934 erfolgende Gleichschaltung der entstehenden Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) und die parallele Formierung innerkirchlichen Widerstands gegen diesen Prozeß, insbesondere gegen die Einführung des ,Arierparagraphen‘ in der DEK, gab den radikal antichristlichen, germanengläubigen Akteuren in der NSDAP wieder Auftrieb.
- 104 Kurt Nowak, Evangelische Kirche und Weimarer Republik. Zum politischen Weg des deutschen Protestant (...)
19Die in den evangelischen Landeskirchen 1933 und 1934 bestimmenden großen drei Fraktionen, die Deutschen Christen, die ,Nichtdahlemiten‘ und die Bekennende Kirche, gründen sich auf die diffuse Situation der evangelischen Kirchen in der Weimarer Republik nach dem Wegfall der verfassungsrechtlichen Konstruktion des Summepiskopats 1918. Mit der Gründung des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes 1922, einer strikt föderal-konfessionell angelegten Vertretung der deutschen evangelischen Landeskirchen mit Rücksicht auf die fortbestehenden theologischen und kirchenpolitischen Differenzen zwischen Lutheranern, Unierten und Reformierten, hatte man den ersten Schritt zur Volkskirche unternommen. Kurt Nowak hat in seiner großen Studie ,Evangelische Kirche und Weimarer Republik‘104 gezeigt, welches Spektrum der deutsche Zwischenkriegsprotestantismus von monarchistischen Vertretern der alten Staatskirche bis hin zu den jungkonservativen, schon ins Völkische spielenden Vertretern der ,Lutherrenaissance‘ zu bieten hatte. Einig war man sich, abgesehen von der verschwindend kleinen Gruppen religiöser Sozialisten, über kirchenpolitische Grenzen hinweg in der Ablehnung des Weimarer und des Versailler Systems, der Demokratie und des demokratischen Westens. Die Akteure des evangelischen Kirchenkampfes, auf welcher Seite sie auch stehen würden, erhielten hier ihre entscheidende politisch-theologische Sozialisation. Die DC entstanden Ende der 1920er Jahre als ,völkische‘ Strömung innerhalb der Thüringischen Landeskirche, als Kirchenbewegung zunächst bescheiden organisiert unter Leitung des aus Bayern stammenden Pfarrers Siegfried Leffler und Julius Leutheusers in Ostthüringen. Hier standen nationalreligiöse, alte nationalkirchliche Unionsbestrebungen aufgreifende Motive einer fiktiven Einheit der ,Christusgemeinde der Deutschen‘ im Vordergrund. Im Gegensatz dazu stand die Berliner ,Glaubensbewegung DC‘, die sich kirchenpolitisch 1932 in der Kirche der Altpreußischen Union formierte und 1933 als ,Reichsbewegung DC‘ im Kampf um die Reichskirche das Bild der DC bestimmte, auf dem Boden einer ,evangelischen Reichskirche‘. Die Thüringer DC schlossen sich vorübergehend der ,Reichsbewegung‘ an, verließen sie aber schon Ende 1933 nach dem ,Sportpalastskandal‘ um die christentumsfeindliche Rede des ,Gauobmanns‘ Dr. Reinhold Krause am 13.11.1933 wieder, um sich ebenfalls reichsweit auszubreiten und Teile der sich nunmehr zunehmend auflösenden ,Reichsbewegung‘ zu übernehmen. Die in der unmittelbaren Vorkriegszeit in ,Nationalkirchliche Einigung DC‘ umbenannte, ursprünglich Thüringer Richtung, stellte schließlich die landeskirchlich einflußreiche deutschchristliche Bewegung dar, während sich die ,Reichsbewegung‘ im Oktober 1939 unter der Bezeichnung ,Lutherdeutsche‘ in eine Gruppe von lockeren Arbeitsgemeinschaften umwandelte, die auch Kontakt zu Vertretern der kirchlichen Mitte hatten.
20Durch den Beitritt der im ,Bund für deutsche Kirche‘ organisierten Deutschkirchler 1932 mit dem Ziel einer völkischen Umgestaltung der evangelischen Kirche zu den DC trat das völkisch-programmatische Element stark in der Vordergrund, so daß über einzelne Parteimitglieder hinaus ein struktureller Berührungspunkt mit der NSDAP gegeben war.
21Die unmittelbare Entstehung der DC im Zusammenhang mit den Kirchenwahlen in der Altpreußischen Kirche 1932 geht unter anderem auf eine Initiative des Berliner Pfarrers und späteren ,Reichsleiters DC‘, Joachim Hossenfelder, zurück, der, selbst NSDAP-Mitglied, einen NS-Pfarrerbund und eine Kirchenpartei der ,Evangelischen Nationalsozialisten‘ gründen wollte. Beides lehnte die NSDAP-Parteileitung ab; Gregor Strasser, der ,Reichsorganisationsleiter der NSDAP‘, fürchtete durch ein solches Vorgehen eine politisch unerwünschte einseitge Festlegung auf den evangelischen Volksteil. So wurde die von Hitler persönlich gebilligte Bezeichnung DC die offizielle Bezeichung der ,evangelischen Nationalsozialisten‘, die von den Thüringer DC, dem Bund für deutsche Kirche und der ,Christlich-Deutschen Bewegung‘, einer von Stahlhelmvertretern und den DNVP-nahen Theologieprofessoren wie Paul Althaus getragenen, eher konservativ-nationalvölkischen Bewegung, unterstützt wurden. Die ,Reichsbewegung‘ bekannte sich zum ,positiven Christentum‘ und ,artgemäßen Christusglauben‘ und suchte nach Wegen zu einer völkischen Neuordnung der evangelischen Kirche im nationalsozialistischen Staat. Bei der Reichstagung im April 1933 war das Ziel einer reichsweiten Organisation der DC erreicht. Die ,Reichsbewegung‘ scheiterte allerdings bereits schon im November 1933 spektakulär durch das Offenkundigwerden christentumsfeindlicher, germanengläubiger Anschauungen bei der Führung der DC, wodurch ,normalvölkische‘ Mitglieder verschreckt, ja in die sich formierende kirchliche Opposition getrieben wurden. Deren erklärtes Ziel wurde, im Gegensatz zur ,Reichsbewegung‘, aber zunächst keineswegs im Gegensatz zur nationalsozialistischen Herrschaft, Kirche auch im NS-Staat Kirche sein zu lassen. Daß allerdings auch punktuelle Nonkonformität – „Kirche muß Kirche bleiben“ – im totalitären Staat zum Politikum wird, sollte sich schnell erweisen. Von daher ist es naheliegend, hier Ansätze für den evangelischen Widerstand im engeren Sinn zu suchen, was aber nur auf per sönlicher Ebene individuell geleisteten, bekenntnisgebundenen Widerstands historiographisch vertretbar ist und nicht zum Pauschalbild der Bekennenden Kirche als einer Großgruppe des organisierten politischen Widerstands führen darf.
22Im Gegensatz zu den verschiedenen Formen der DC und auch der Bekennenden Kirche war die sogenannten ,Nichtdahlemiten‘ zu keinem Zeitpunkt organisiert oder institutionalisiert; ja es fällt sogar schwer, sie politisch von moderaten Vertretern der ,Reichsbewegung‘ DC, theologisch von manchen Bekennenden abzugrenzen. Nichtzugehörigkeit zu den DC bedeutete keineswegs eine grundsätzliche Opposition zur Machtergreifung Hitlers und zu seiner völkischen Politik – im Gegenteil: grundsätzliche Zustimmung zur ,nationalen Revolution‘ war auch bei den Bekennenden 1933 und darüber hinaus weit verbreitet. Nichtmitgliedschaft bei den DC bedeutete zunächst nicht mehr als ein Beharren auf kirchlichen Strukturen nicht gegenüber, sondern in der nationalsozialistischen Machtergreifung – ein Problem der Selbstwahrnehmung, das sogar die klar nationalsozialistische ,Reichsbewegung‘ im November 1933 sprengte.
- 105 Rolf-Ulrich Kunze, Theodor Heckel, 1994-1967. Eine Biographie. Stuttgart 1997 (Diss. phil., Würzbur (...)
23Die Nichtdahlemiten sammelten sich folglich um das Establishment des Deutschen Evangelischen Kirchenbundesamtes in Berlin, um seinen Präsidenten Hermann Kapler und den für die evangelische Auslandsdiaspora zuständigen Oberkonsistorialrat und späteren Auslandsbischof Theodor Heckel.105 Stützpunkte fanden die Nichtdahlemiten ferner in den stark bekenntnisgebundenen, lutherischen Landeskirchen Bayerns, Württembergs und Hannovers und in ihren Bischöfen Hans Meiser, Theophil Wurm und Heinrich Marahrens. Durch eine Forcierung der schon lange vorher diskutierten Kirchenreform der evangelischen Kirchen Deutschlands mit der Zielsetzung einer evangelischen Reichskirche seit dem Frühjahr 1933 versuchten nun die ,Nichtdahlemiten‘, das kirchenpolitische Heft des Handels den DC mit ihrem bedingungslosen Gleichschaltungskurs zu entwinden und, unter dem Eindruck der Machtergreifung, den Entstehungsprozeß der Reichskirche zu dominieren. Diese ,Wettbewerbssituation‘ zwischen Nichtdahlemiten und DC im Kampf um die Ausgestaltung der neuen Kirchenverfassung einer zu schaffenden evangelischen Reichskirche, ohnehin schon belastet durch jahrhundertealte nationalreligiöse und nationalkirchliche evangelische Denktraditionen, war die Ausgangssituation des evangelischen Kirchenkampfs im engeren Sinn, der zur Gründung der Bekennenden Kirche führte. Die DC ließen sich ihren Führungsanspruch in der ,arischen Kirche‘ nicht streitig machen, so daß der nun einsetzende Kampf nicht mehr allein um kirchenpolitisches Terrain ging, sondern das Verständnis von Kirche und Christentum an sich betraf. Diese Auseinandersetzung zwischen den Vertretern einer ,deutschen evangelischen Kirche‘ als Ausdruck eines ,deutschen‘ Christentums und den sich nur als Christen mit allen daraus resultierenden Pflichten verstehenden Bekennenden spaltete den gesamten deutschen Protestantismus tief, ja traumatisch.
24Auch wenn es den Nichtdahlemiten gelang, maßgeblichen Einfluß auf die kirchenrechtliche Gestaltung der am 11. Juli 1933 in Kraft getretenen Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche zu nehmen, verlor sie mit dem Rücktritt ihres Kandidaten für das neue Reichsbischofsamt, des Betheler Pastors Friedrich von Bodelschwingh, am 24. Juni 1933, unter dem massiven Druck der DC, spätestens aber mit der Wahl des Königsberger Wehrkreispfarrers, DC-Mannes und Hitler-Vertrauten Ludwig Müller zum Reichsbischof am 27. September 1933 ihre Einflußmöglichkeiten auf die gesamtkirchliche Entwicklung. Einzelne Vertreter wie Bischof Marahrens standen später der Bekennenden Kirche nahe, andere, wie der zum Leiter des neu eingerichteten Kirchlichen Außenamts der Deutschen Evangelischen Kirche avancierte Theodor Heckel oder der lutherische Landesbischof der Bayerischen Lutherischen Landeskirche, Hans Meiser, gingen einen je individuellen, im einzelnen höchst problematischen Weg zwischen politischer Anpassung und kirchlicher Selbstbehauptung.
- 106 Dazu vor allem Klaus Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich, Band I, Berlin/Frankfurt a. M., S. (...)
- 107 Dazu Ulrich von Hehl, „Die Kirchen in der NS-Diktatur. Zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und Wid (...)
25Die Bekennende Kirche war die zunächst und vor allem eine innerkirchliche Reaktion auf die Gewaltpraktiken der DC bei der Selbstgleichschaltung des deutschen Protestantismus im Staat Hitlers im Zuge der Entstehung der DEK. Der von dem aus Westfalen stammenden Pfarrer in Berlin-Dahlem, Martin Niemöller, einem im theologischen Aufbruch der 1920er Jahre geistig beheimateten, charismatischen ,volkskirchlichen‘ Jungtheologen und Weltkriegsveteranen, in Verbindung mit dem jungen Theologen Dietrich Bonhoeffer im September 1933 gebildetete Pfarrernotbund reagierte auf die Dominanz der DC in der Nationalsynode der DEK und, vor allem, auf die Einführung des ,Arierparagraphen‘106 in der DEK. Schon im September 1933 vertrat der Pfarrernotbund 1300, im Januar 1934 über 7.000 evangelische Pfarrer und stellte mit seiner bruderrätlichen Verfassung bereits im Kern die kirchliche Gegenorganisation der späteren Bekennenden Kirche dar. Die Mitglieder des Pfarrernotbundes verpflichteten sich in einer Erklärung zum unverkürzten, vorbehaltlosen Festhalten an der Heiligen Schrift und an den reformatorischen Bekenntnissen.107 Im Lauf des Jahres 1934 konstituierte sich die BK, ausgehend von ihren Bekenntnissynoden (als Gegenveranstaltung zur Nationalsynode der Reichskirche DEK) in Barmen Ende Mai und in Berlin-Dahlem Ende Oktober 1934. Hier wurde der DC und der Reichskirche der theologische Vorwurf der Irrlehre und der rechtliche Vorwurf der Illegalität erhoben, wurde sowohl die Legitimiät als auch die Legalität der Reichskirche bestritten. Dies mündete in eine konsequente Ausbildung eigener kirchlicher Strukturen innerhalb der DEK mit dem Anspruch, die einzige bekenntnismäßige evangelische Kirche in Deutschland zu sein.
26Grundlegend insbesondere für den kirchlichen und theologischen Neuanfang nach 1945, repräsentiert im Stuttgarter Schuldbekenntnis, war die 5. These der Barmer Theologischen Erklärung. Darin wird die Aufgabe des Staates anerkannt, in der noch nicht erlösten Welt für Recht und Frieden zu sorgen, und der Dienst der Kirche unmißverständlich darin festgelegt, die Regierenden und Regierten an ihre Verantwortung vor Gott zu erinnern, ihnen insbesondere die Grenzen ihrer legitimen Zuständigkeit vor Augen zu führen.
Nach 1945: Interpretationen eigener Verstrickung. Diktaturbewältigung durch Rechristianisierung
- 108 Dazu jetzt vor allem Clemens Vollnhals (Hg.), Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabiliti (...)
- 109 Bertrand Russell, A History of Western Philosophy. New York 1945 (u. ö.).
- 110 Ebd., S. 742.
27Die Forschung zum evangelischen Kirchenkampf ist von Anfang an geprägt gewesen durch den Umstand, daß insbesondere die amerikanische Besatzungsmacht in der Zeit vor der Gründung der Bundesrepublik Bestandteile der ,Ahnenreihen‘ – Theorie ,von Luther zu Hitler‘ aus der U.S.-Kriegspropaganda als kollektive Mentalität in die eigenen Reeducation-Bemühungen einfließen ließ.108 Wie prägend diese Mentalität insbesondere auf westlicher Seite war, die, auf der Grundlage individualistisch-voluntaristisch-demokratischer Prämissen, in der deutschen Geistesgeschichte eine Deszendenzlinie des ,Völkischen‘ und Totalitären über Fichtes Nationalismus und Hegels Staatskult bis auf Luthers Reformation erkennen wollte, mag dadurch illustriert werden, daß sie für Bertrand Russell in seiner 1944 abgeschlossenen ,History of Western Philosophy‘109 in der Bewertung Hegels die Grundlage bildete: „I can see nothing but Protestant bias in his preference of the State to the Church.“110
- 111 Friedrich Meinecke, Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen. Wiesbaden 1946.
- 112 Fritz Fischer, Hitler war kein Betriebsunfall. Aufsätze. München 1992, S. 174-181.
- 113 F. Meinecke, Katastrophe, S. 151 ff.
28Zutiefst erschüttert versuchte der alte Friedrich Meinecke in seiner Bilanz ,Die deutsche Katastrophe‘ von 1946111 dieser Sichtweise entgegenzutreten – in der Tat stellte sie ja sein in der antiwestlichen ,antidemokratischen, antiindividualistischen ,deutschen Geistigkeit‘ seiner Generation sozialisiertes und gewachsenes historisches Lebenswerk radikal in Frage – um am Ende resigniert zugeben zu müssen, daß eine solche Kontinuität von Luther zu Hitler eben doch nicht a priori von der Hand zu weisen war, wenn auch gewissermaßen als den uneinsichtigen, wilhelministischen Eliten geschuldeter ,Betriebsunfall‘112 deutscher Geschichte, wie es Fritz Fischer dann später ausdrücken und als These vertreten würde. Hoffnung für Deutschland und die Deutschen sah Meinecke angesichts des zerschlagenen Bismarckreiches in seiner immer noch nationalreligiösen Perspektive nur in der Gruppe der bekenntnisgebundenen Bekennenden Kirche um Martin Niemöller.113 Nicht zuletzt derartige unzeitgemäß nationalen Perspektiven legitimierten in der Entstehungs- und Frühgeschichte der Bundesrepublik zumindest einen Martin Niemöller scheinbar auch als scharfen, nach wie vor in antidemokratischen, antiwestlichen Traditionen befangenen Kritiker der entstehenden westlichen Gesellschaftsordnung und ihrer Westbindung. Dies zeigt um so mehr, daß die Geschichte des evangelischen Kirchenkampfes sinnvoll ebensowenig von dieser – westdeutschen – Wirkungsgeschichte über die Zäsuren von 1945 und 1949 hinaus zu trennen ist wie von ihrer Vorgeschichte seit 1871. Zweifellos prägte später auch der westliche Kulturwandel im Umfeld 1968 und die damit verbundene, endgültige Überwindung von sozialdominanten bürgerlich-evangelischen Mentalitäten die weitere Rezeption des Kirchenkampfes.
- 114 Wesentliche Perspektiven in Otto Dann, Nation und Nationalismus in Deutschland, 1770-1990. München (...)
- 115 Clemens Vollnhals, „Kirchliche Zeitgeschichte nach 1945. Schwerpunkte, Tendenzen, Defizite“, in: Jo (...)
29Es ist also die Kontinuitätsproblematik, die Frage nach dem vermeintlichen oder tatsächlichen deutschen Sonderweg, welche die Behandlung der evangelischen Kirchengeschichte im ,Dritten Reich‘ als Sonderfall des Paradigmas ,Kirche im Totalitarismus‘ so außerordentlich schwierig und zum Indikator für die politische Kultur der ,alten‘ Bundesrepublik macht. Sie legt einen mentatlitätsgeschichtlichen Querschnitt an die deutsche Geschichte: von Luthers Obrigkeitsverständnis über den Gang der deutschen Aufklärung und die idealistische deutsche Philosophie bis zur verfassungsrechtlichen Konstruktion des Summepiskopats im Deutschen Kaiserreich; von der Frage nach den prägenden kollektiven Mentalitäten seit dem Wilhelminismus bis zur Bedeutung des Kulturkampfs.114 Hinzu kommt ein gravierendes, nicht eigentlich methodisches oder inhaltliches, sondern vielmehr säkularisierungsgeschichtliches Problem vieler Historikerinnen und Historiker der Gegenwart, auf das u. a. Clemens Vollnhals aufmerksam gemacht hat:115 ein nachlassendes Interesse an der Kirchengeschichte mangels persönlicher Erfahrungen mit der Kirche als einer alltäglichen Normalität. Im Rahmen einer rückwärtsgewandten self fulfilling prophecy werde, so Vollnhals, die subjektiv empfundene Einflußlosigkeit der Kirchen in der Gegenwart auf die Vergangenheit übertragen.
- 116 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Willem Adolph Visser ‘t Hooft, in: TRE. Theologische Realenzyklopädie, Bd. (...)
30Fragwürdig, umstritten und hochgradig kirchen- und parteipolitisch aufgeladen war und ist die Frage nach dem Verhältnis von Kontinuität und Diskontinuität in der politischen Formierung des deutschen Nachkriegsprotestantismus. Die evangelischen Traditionslinien des Verhältnisses zur ,Obrigkeit‘ waren – bei aller protestantismusgeschichtlichen Bedeutung – stets ambivalent; und das eben nicht nur aus heutiger Perspektive. Das spiegelte sich in den Formelkompromissen eines Dokumentes wie der ,Stuttgarter Erklärung‘, das der Normalisierung der Beziehungen zur Ökumene vorausging.116 Und sie war in ihrer Ambivalenz möglicherweise glaubwürdiger, jedenfalls aber zeittypischer als eine moralische Proklamation, die sich im Rückblick nicht wenige gewünscht haben. Eines war sie jedoch keinesfalls: Sie war nicht der Auftakt zu einer kirchlichen ,Restauration‘. Dafür war das evangelische Spektrum viel zu heterogen, viel zu zerstritten und, auch das zeigt die Rezeptionsgeschichte der Stuttgarter Erklärung, gesellschaftlich bereits viel zu machtlos.
31Der Nationalsozialismus als Säkularisierungsfolge – das war die Kernthese dessen, was als ,Rechristianisierungs‘-Gedanke in beiden Kirchen der Nachkriegszeit eine herausragende Rolle sowohl in der Deutung der NS-Geschichte als auch im Blick auf die daraus abzuleitenden Konsequenzen kirchlichen Handelns spielte. Wenn es zutraf, daß der totalitäre, universalrassistische Nationalsozialismus letztlich als Folge einer historischen Entwicklung verstanden werden konnte, welche die Kirchen seit der Aufklärung aus der Mitte der Gesellschaft an ihren Rand gedrängt hatte, dann war es aus kirchlicher Sicht unbedingt erforderlich, die historischen Wurzeln des Übels, also die Entkirchlichung des Abendlandes, mit aller Kraft zu bekämpfen. Aus dieser Sichtweise spricht ein nicht geringes Selbstbewußtsein und der Anspruch, gehört zu werden; gehört zu werden auch zu Gegenständen, die wenig mit dem eigentlich kirchlichen Bereich von Verkündigung, Seelsorge und Diakonie zu tun haben wie Fragen der Wirtschafts- und Sozialverfassung und der politischen Neugestaltung. Insbesondere bei den Vertretern der Bekennenden Kirche wurden – mitten in der Formierungsphase des ,Kalten Krieges‘ – im Zusammenhang mit dem Rechristianisierungspostulat bisweilen zumindest hochgradig mißverständliche, hochideologische Allianzen geschlossen. So hieß es in dem Darmstädter „Wort des Bruderrates der Evangelischen Kirche in Deutschland zum politischen Weg unseres Volkes“ vom 8. August 1947 unter Punkt 3:
- 117 Karl Kupisch (Hg.), Quellen zur Geschichte des deutschen Protestantismus von 1945 bis zur Gegenwart (...)
„Wir sind in die Irre gegangen, als wir begannen, eine ,christliche Front‘ aufzurichten gegenüber notwendig gewordenen Neuordnungen im gesellschaftlichen Leben der Menschen. Das Bündnis der Kirche mit den das Alte und Herkömmliche konservierenden Mächten hat sich schwer an uns gerächt. Wir haben die christliche Freiheit verraten, die uns erlaubt und gebietet, Lebensformen abzuändern, wo das Zusammenleben der Menschen solche Wandlung erfordert. Wir haben das Recht zur Revolution verneint, aber die Entwicklung der absoluten Diktatur geduldet und gutgeheißen.“117
32Einmal abgesehen von der Frage, woher eine evangelische Kirche eigentlich das politische Mandat zur ,Abänderung von Lebensformen‘ nahm, mochte dies als selbstkritische Analyse mit stark politischer Ausrichtung vor dem Hintergrund der Kirchenkampferfahrung noch nachvollziehbar erscheinen. Jenseits kirchlicher Zuständigkeit aber lag das Plädoyer für eine Ideologie, die sich unter Punkt 5 anschließt:
- 118 Ebd.
„Wir sind in die Irre gegangen, als wir übersahen, daß der ökonomische Materialismus der marxistischen Lehre die Kirche an den Auftrag und die Verheißung der Gemeinde für das Leben und Zusammenleben der Menschen im Diesseits hätte gemahnen müssen. Wir haben es unterlassen, die Sache der Armen und Entrechteten gemäß dem Evangelium von Gottes kommendem Reich zur Sache der Christenheit zu machen.“118
33Aussagen wie diese lassen es eher als richtig erscheinen, die Kontinuität hochproblematischer Denktraditionen im deutschen Protestantismus über das Datum des 8. Mai 1945 hinaus zu betonen: dieser blieb sich – jedenfalls bei einigen wortführenden Vertretern – in seiner abrupten Kehrtwendung von einem politischen Sonderweg zum anderen treu – obwohl es im evangelischen Spektrum durchaus auch andere, moderatere Minderheitenvoten gab. Dennoch bekam durch Positionen wie diese die Rechristianisierung einen ganz anderen Klang, wurde sie doch – wiederum nicht von allen, aber doch von einigen – als Hebel gesamtgesellschaftlicher Veränderung unter Leitung der evangelischen Kirchen begriffen. Aber unterschied sich dieser Anspruch kirchlich gelenkter Gesellschaftsreform eigentlich grundsätzlich von dem, was die Vertreter der Reichskirche, ja selbst einige durch und durch nationalvölkisch denkende Bekennende und kein kleiner Teil der Deutschen Christen zu Beginn des ,Dritten Reichs‘ als Fundamentalmodernisierung der ,Volkskirche‘ hatten durchsetzen wollen?
34Um die kirchen- und glaubensferne Wirkung der evangelischen Rechristianisierungsbewegung deutlich zu machen, muß man immer wieder an die grundsätzlich kirchenpolitische und politische Struktur dieses Ansatzes erinnern, die sich keineswegs allein in linken gesellschaftsreformerischen Konzepten abbildete. Auch im rechten evangelischen Spektrum, wo man autoritären, demokratiefernen und anitwestlichen Traditionen des ,Bündnisses von Thron und Altar‘ verpflichtet war, fand die Rechristianisierung Anhänger. Dabei war nicht so sehr der traditionelle Antibolschewismus von politischer Bedeutung oder die nationalkonservative Kritik an der Stuttgarter Schulderklärung, sondern vor allem ein hartköpfiger Revanchismus gegenüber den territorialen Ergebnissen der Konferenz von Potsdam, der unter Rechristianisierung die bedingungslose Wiedergewinnung der im Osten verlorenen Heimat verstand und als Forderung an die Politik formulierte. Dieses deutschnational-evangelische Spektrum verschwand tatsächlich erst mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandlungen der 1960er Jahre und dann in der Folge von ,1968‘.
- 119 Vgl. die Zusammenfassung bei Jochen-Christoph Kaiser, Innere Mission und Diakonie, 1848-1998, in: D (...)
35Politik, wohin man in der evangelischen Kirche auch sah. Natürlich war die rechristianisierungsbewegte evangelische Kirche der Nachkriegszeit auch in Bethel bei den geistig und körperlich behinderten Menschen,119 sie war in den Flüchtlingslagern, in den Großstadtgemeinden und sie organisierte die Wiederaufnahme des Lehrbetriebes an den theologischen Fakultäten der deutschen Universitäten; sie trat nach wie vor durch die traditionellen Amtshandlungen wie Eheschließung, Taufe, Konfirmation und Beerdigung in das Bewußtsein der meisten Menschen, aber dennoch war nicht zu übersehen, daß unter dem Titel Rechristianisierung häufiger von Politik als von der Ebene individueller Glaubenserfahrung die Rede war. Diese politische Wendung der Rechristianisierung hat viel mit den grundsätzlichen Problemen der evangelischen Kirchen und des deutschen Protestantismus nach 1945 zu tun. Und wiederum mischt sich dabei Altes und Neues.
Politische Rechristianisierung: die Union
- 120 (U. a.) in: Helmut Pütz (Hg.), Konrad Adenauer und die CDU der britischen Besatzungszone, 1946-1949 (...)
36Im Zeichen des Rechristianisierungsgedankens stand sicherlich auch die Parteigründung der CDU als einer dezidiert ökumenischen christlichen Volkspartei. Auf der evangelischen Seite, die im Hinblick auf den politischen Habitus der Unionsparteien allerdings zu keinem Zeitpunkt der Parteigeschichte charakteroder diskursbeherrschend war, fanden sich hier ganz unterschiedliche politische Richtungen wie der ehemalige Christlich-soziale Volksdienst, Vertreter der DVP und, natürlich, der DNVP zur Zusammenarbeit mit mehrheitlich aus dem Zentrum kommenden, katholischen Demokraten bereit. Politisch – und nicht nur parteiengeschichtlich – ist diese ökumenische Parteineugründung vielleicht die konsequenteste Umsetzung von Erfahrungen des Kirchenkampfes überhaupt: daß angesichts des lohnenden Zieles der demokratischen Mitgestaltung und der Einbringung von christlichen Vorstellungen in eine pluralistische Gesellschaft die erheblichen konfessionellen Gegensätze und Feindseligkeiten zwischen evangelischem Milieu und dem politisch organisierten Katholizismus zurückzustehen hatten. Das brauchten die „Leitsätze der CDU in der britischen Besatzungszone vom September 1945“ zum Ausdruck: „Gott ist der Herr der Geschichte und der Völker, Christus die Kraft und das Gesetz unseres Lebens. Die deutsche Politik unter der Herrschaft des Nationalsozialismus hat diese Wahrheit geleugnet und mißachtet. Das deutsche Volk ist deshalb in die Katastrophe getrieben worden. Rettung und Aufstieg hängen ab von der Wirksamkeit der christlichen Lebenskräfte im Volk.“120
- 121 Hans Asmussen, Die Stunde der Kirche (14.8.1945), in: Kurt Jürgensen, Die Stunde der Kirche. Neumün (...)
37Woher kam diese die Konfessionsgrenzen relativierende politische Bereitschaft zu einem christlichen Neuaufbruch in Europa? Der Begriff Rechristianisierung ist für die unmittelbare zweite europäische Nachkriegszeit länderübergreifend kennzeichnend. Nach der Herrschaft und dem Krieg der Ideologien, so eine in beiden großen Konfessionsgemeinschaften weitverbreitete Ansicht, sei nun die „Stunde der Kirche“ gekommen, wie Hans Asmussen, ein führender Mann der Bekennenden Kirche, proklamierte.121 Sie habe als einzige gesellschaftliche Großorganisation einigermaßen unbeschädigt überdauert und nur sie sei aufgrund ihres mehr oder weniger offenen Widerstands und Widerspruchs gegen die Herrschaft des Totalitarismus nun zu moralischer und auch politischer Führung in ein neues Zeitalter berufen. Nach dem totalen Krieg und totalen Zusammenbruch erschienen die Kirchen als Garanten eines moralischen Neuanfangs. Diese Stellung nutzten sie selbstbewußt, um Ansprüche der Mitgestaltung im Sinne einer umfassenden Rechristianisierung oder ,Verchristlichung‘, ein Begriff, den man auf katholischer Seite bevorzugte, der Gesellschaft zu stellen. Neu und für die deutschen konfessionellen Verhältnisse auffällig an dieser Initiative war ihre betonte Interkonfessionalität, um nicht zu sagen: ihre ökumenische Struktur. In dem ,Wort zur Verantwortung der Kirche für das öffentliche Leben‘ auf der evangelischen Kirchenführerkonferenz in Treysa vom 27. bis 31. August 1945 hieß es:
- 122 Abdruck (u. a.) in: Fritz Söhlmann (Hg.), Treysa 1945. Die Konferenz der evangelischen Kirchenführe (...)
„Das furchtbare Ergebnis der vergangenen zwölf Jahre hat weiten Kreisen innerhalb und außerhalb der deutschen Kirchen die Augen dafür geöffnet, daß nur da, wo Grundsätze christlicher Lebensordnung sich im öffentlichen Leben auswirken, die politische Gemeinschaft vor der Gefahr dämonischer Entartung bewahrt bleibt (...). Die an vielen Orten bereits in Gang gekommenen Bestrebungen, politische Gegensätze zwischen Protestanten und Katholiken auszuräumen, die Gemeinsamkeit des Kampfes gegen den Säkularismus zu betonen und so eine gegenseitige geistige und politische Annäherung beider Konfessionen vorzubereiten, verdient ebenso unsere Unterstützung wie die Bemühungen katholischer Prälaten und Laienkreise, ein Wideraufleben der ehemaligen Zentrumspartei zu verhindern und statt dessen ein politisches Zusammengehen beider politischer Konfessionen auf dem Boden christlicher Union zu ermöglichen.“122
- 123 Zit. nach Wolfgang Löhr (Hg.), Dokumente deutscher Bischöfe. Bd. 1: Hirtenbriefe und Ansprache zu G (...)
38Und in einem Fastenhirtenbrief erklärte am 6. Januar 1946 der Hildesheimer Bischof: „Den grauenhaften Segen der Verweltlichung haben wir nun erfahren. Nun wollen wir mit allen, die die letzten Gründe unseres Tiefstandes und zugleich die eigentliche und tiefste Ursache unseres nationalen Unglücks durchschauen, nach den Mitteln suchen, die imstande sind, in unserem Volke eine tiefe Religiosität zu begründen.“123
39Ganz unterschiedliche Akzente wurden hier gesetzt, und doch waren sie von ähnlichen Motiven getragen. Es ging hier um Mission, um Stabilisierung des christlichen Einflusses auf die destabilisierte Gesellschaft, um eine Erziehung auf der Grundlage kirchlicher Autorität zur Abwendung eines Grundübels: der ,Säkularisierung‘. Dieses Erklärungsmuster kann man in seiner Bedeutung kaum überschätzen. Säkularisierung war die umfassende Erklärung für die menschenverachtenden Totalitarismen in der allerjüngsten Vergangenheit – und damit die erste große Interpretation von Nationalsozialismus und Faschismus und die erste vergleichende Interpretation totalitärer Regime vor der Totalitarismustheorie –, Säkularisierung war die entscheidende Legitimation für kirchliches Handeln in der Gegenwart und somit die Grundlage einer von den Kirchen durch die Verchristlichung der europäischen Gesellschaften ganz entscheidend mitbestimmten Zukunft. Die Rechristianisierung war ein dynamischer Aufbruch, wie ihn die beiden großen Kirchen seit den Glaubensbewegungen des 19. Jahrhunderts in ihren unterschiedlichen Ausprägungen nicht mehr erlebt hatten.
40Die Rechristianisierungs-Mentalität prägte auch Konrad Adenauer, der sie in das Programm der CDU der Britischen Zone am 1. März 1946 einbrachte:
- 124 Abdruck u. a.: Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955. Bonn (...)
„Die CDU will ein neues, ein anderes Deutschland. Die Epoche, in der die materialistische Weltanschauung in Deutschland die geistige Grundlage wurde, Staat, Wirtschaft und Kultur beherrschte, soll zu Ende sein. Auch der Nationalsozialismus wurzelte in dieser Weltanschauung. Er führte die ihr entstammenden Grundsätze bis zur äußersten Konsequenz durch (...). Eine sittliche Erneuerung ist notwendig, wenn die ungeheuren Belastungen, die jedem Deutschen auferlegt werden, getragen und die dadurch entstehenden Spannungen ausgeglichen werden sollen. An die Stelle der materialistischen muß wieder die christliche Weltanschauung treten, an die Stelle der sich aus dem Nationalismus ergebenden Grundsätze wieder die Grundsätze der christlichen Ethik. (...) Die christliche Weltauffassung allein gewährleistet Recht, Ordnung und Maß, Würde und Freiheit der Person und damit eine wahre und echte Demokratie, die sich nicht auf die Form des Staates beschränken darf, sondern das Leben des einzelnen wie das des Volkes und der Völker tragen und durchdringen soll. Wir betrachten die hohe Auffassung des Christentums von der Menschenwürde, vom Wert jedes einzelnen Menschen als Grundlage und Richtschnur unserer Arbeit im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben unseres Volkes.“124
41Diese so selbstverständliche Übertragung der Rechristianisierung auf die Politik war zwar in der neuen, integrativen und überkonfessionellen, bürgerlichen Partei des Konservatismus, der CDU, besonders ausgeprägt, doch keineswegs auf sie beschränkt. Einen stark von der Rechristianisierung beeinflußten Ansatz vertrat der tief religiöse evangelische, vom religiösen Sozialismus Paul Tillichs geprägte Sozialdemokrat und ehemalige preußische und spätere niedersächsische Kultusminister Adolf Grimme:
- 125 Archiv der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn: Sammlung Stiftungspräsident Grimme: Adolf Gr (...)
„Kaum auf anderen Gebieten reden die Menschen so aneinander vorbei wie dann, wenn Fragen der Religion und Fragen des Sozialismus zur Debatte stehen. Warum? Weil jeder mit dem Wort Religion und mit dem Worte Sozialismus zwar eine mehr oder weniger klare Vorstellung verbindet, die Grundvoraussetzung einer Verständigung aber nicht beachtet: die Einigung auf ein und denselben Sinn, den man mit diesen Worten verbindet. Man redet sich auseinander, weil man nicht über dasselbe redet. Jeder unterstellt dem anderen, daß er mit demselben Wort dieselbe Auffassung verbindet, die man selbst hat. Und so bekämpft man gemeinhin im anderen eine Meinung, die gar nicht dessen Meinung ist.“125
- 126 Zit. nach Peter Merseburger, Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher. Eine Biographie. Stuttgart 1 (...)
42Nicht weniger ernsthaft stand auch der langjährige SPD-Oberbürgermeister von Dortmund, Fritz Henßler, für die Bewegung der Rechristianisierung und geriet darüber im ersten Bundestagswahlkampf mit dem SPD-Parteivorsitzenden Kurt Schumacher heftig aneinander, der ausgerechnet im überwiegend katholischen Ruhrgebiet zu scharf antiklerikalen Tönen griff. Auf einer SPD-Wahlversammlung am 20. Juni 1949 in Gelsenkirchen, auf der über die tatsächlich weitgehenden katholischen Forderungen nach einer Konfessionsschule diskutiert wurde, prägte Schumacher zum Entsetzen Henßlers ein Diktum, das sich später verselbständigte: „Wir wollen den Frieden und die Zusammenarbeit mit allen kirchlichen Institutionen. Aber wir denken gar nicht daran, daß deutsche Volk einer fünften Besatzungsmacht zu unterwerfen.“126 Kaum ein politischer Inhalt hat der SPD im ersten Bundestagswahlkampf derart geschadet wie Schumachers habitueller Antiklerikalismus: auch das bestätigte die partei- und konfessionsübergreifende konsensstiftende Bedeutung der Rechristianisierung in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
43Rechristianisierungsbewegt argumentierte auch der 72jährige Thomas Mann in seiner Ansprache an die Zürcher Studentenschaft am 10. Juni 1947:
- 127 Thomas Mann, Ansprache an die Zürcher Studentenschaft, ETH Zürich, 10.6.1947, in: ders., GW. Reden (...)
„Ich glaube, daß unterhalb und oberhalb der blutigen Kämpfe und Umwälzungen dieser Zeit, in den Tiefen der Herzen und in den Höhen des Geistes, eine neue Liebe, ein neuer Glaube sich vorbereitet, ein neues Humanitätsgefühl, ja ein neuer Humanismus, (...) keineswegs ein Humanismus der Naivität und Empfindsamkeit. (...) Notwendig zunächst ist eine Wandlung des geistigen Klimas, ein neues Gefühl für die Schwierigkeit und den Adel des Menschseins, eine alles durchdringende, wenn Sie wollen religiöse Grundstimmung, der niemand sich entzieht und die jeder im Innersten als Richter anerkennt. Dies ist es, was ich den neuen Humanismus nenne (...).“127
Bilanzen der Rechristianisierung
- 128 Martin Greschat, ,Rechristianisierung‘ und ,Säkularisierung‘. Anmerkungen zu einem europäischen kon (...)
44Rechristianisierung war also eine sehr umfassende mentale Prägung der Nachkriegszeit. Insofern geht auch die Frage nach ihrem realhistorischen Erfolg an ihrer Wirkungsmächtigkeit zumindest teilweise vorbei. Zwar gelang es weder der katholischen Kirche, ihren umfassenden Forderungskatalog bezüglich der Rekonfessionalisierung des Schulunterrichts oder auch nur einen direkten Einfluß des Episkopats auf die Politikformulierung der CDU durchzusetzen, die sich Adenauer vehement verbat,128 noch schafften es beide großen Konfessionsgemeinschaften, die Kirchenaustrittszahlen aus der Zeit des Nationalsozialismus auch nur zu kompensieren, doch hatte die Rechristianisierung zahlreiche Folgewirkungen von der politischen Kultur bis hin zu den Themenstellungen der Evangelischen Kirchen- und der Katholikentage.
45Die Bilanz der evangelischen Rechristianisierung ist, gemessen an ihren hohen Zielsetzungen, negativ. Mit ihrer teilweise stark vereinfachten Gesellschaftskritik verfehlten manche evangelischen Kirchenvertreter vielfach die Integration in die komplexer werdende Welt der modernen Industriegesellschaft und begaben sich ihrer eigenen gesellschaflichen Einwirkungsmöglichkeiten, die durch die zunehmende Normalisierung der Lebensbedingungen in Westdeutschland nach der Währungsreform ohnehin zurückgingen.
- 129 Vgl. die Abwägungen bei Kurt Nowak, Allgemeine Zeitgeschichte und kirchliche Zeitgeschichte. Überle (...)
- 130 Z. B. Wolfgang Stegemann (Hg.), Kirche und Nationalsozialismus. Stuttgart 1990.
- 131 Klaus Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918 (...)
- 132 Das Konzept von ,Konfession und Gesellschaft‘ u. a. in: Kurt Nowak Kirchliche Zeitgeschichte interd (...)
46Rechristianisiert wurden indessen die kirchenzeitgeschichtlichen Perspektiven:129 Die weitgehend von der Perspektive der Bekennenden Kirche bestimmte kirchliche Zeitgeschichtsschreibung der NS-Zeit gehörte bis in die 1980er Jahre keineswegs zu den trendsetzenden Gebieten der historischen Wissenschaften, sondern beschränkte sich allzu oft auf die eine kirchlich enge, bis zur Selbstgerechtigkeit kritikfreie Traditionspflege der Bekennenden Kirche.130 Hoffnungen auf eine kirchenzeitgeschichtliche Konjunktur und einen Anschluß an den methodisch-theoretischen Vorsprung der auf breiter Basis sozialgeschichtlich orientierten allgemeinen Zeitgeschichtswissenschaft machten die Arbeiten von Klaus Scholder, der mit den beiden vorliegenden Bänden seines als Gesamtgeschichte des Kirchenkampfes geplanten Monumentalwerks ,Die Kirchen und das Dritte Reich‘131 für die zweite, kritischere Phase der kirchlichen Nachkriegsgechichtsschreibung steht. Diese Ansätze wurden von der Forschergruppe ,Konfession und Gesellschaft‘ zu Beginn der 1990er Jahre aufgegriffen.132
Rechristianisierung als exemplarischer Forschungsgegenstand kirchlicher Zeitgeschichte
47Der Blick auf die Rechristiansierungsbestrebungen in Westdeutschland legt mentalitätsgeschichtliche Strukturen der unmittelbaren Nachkriegszeit frei, deren Verständnis lange Zeit durch die Dominanz sozialgeschichtlicher Fragestellungen erschwert bzw. ganz verhindert worden ist. Der Erkenntnisgewinn der Beschäftigung mit der Rechristianisierung liegt auf der synchronischen Ebene und eröffnet interpretative mentalitätsgeschichtliche Perspektiven zur Einordnung sozialen und mentalen Wandels seit der Mitte des 20. Jahrhunderts in sich pluralisierenden europäisch-atlantischen Gesellschaften christlicher Prägung.
- 133 Vgl. Peter Burke, Offene Geschichte. Die Schule der ,Annales‘. Berlin 1991 (zuerst Oxford 1990).
- 134 Siehe ausführlich Annette Riecks, Französische Sozial- und Mentalitätsgeschichte. Ein Forschungsber (...)
- 135 Zum ,Programm‘ dieser politischen Sozialgeschichte u. a. Hans-Ulrich Wehler, Modernisierungstheorie (...)
- 136 Vgl. David J. Diephouse, Kirchliche Zeitgeschichte und Sozialgeschichte. (Rand-)Bemerkungen aus U.S (...)
48Die Mentalitätsgeschichte ist ein noch junger Forschungsbereich einer europäischen Nachkriegsgeschichtswissenschaft, die, in Westdeutschland zeitlich verzögert durch die unmittelbaren und mittelbaren Folgen des ,Weltbürgerkriegs‘, vor allem französische Anregungen der Zwischenkriegszeit aus dem Umfeld der Schule der ,Annales‘ zu einer Neudefinition des Geschichtsbegriffs aufnahm.133 Die an deutschen Universitäten seit den 1960er Jahren eingetretenen, starke Polarisierung der geschichtswissenschaftlichen Fakultäten in sozialhistorische und nicht-sozialhistorische Institute trug erheblich zur Verzögerung der Rezeption der sich dieser groben Zuordnung weitgehend entziehenden Mentalitätsgeschichte bei, die zwar durchaus nach den sozialhistorischen Grundlagen kollektiver Mentalitäten in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft forscht,134 dabei jedoch mit Karl Lamprechts Konzept einer universellen Kulturgeschichte weitaus mehr zu tun hat als mit Hans-Ulrich Wehlers „theoriegleiteter“ Gesellschaftsgeschichte Bielefelder Provenienz.135 Dies ist dann integrierende Sozialgeschichte, deren Ergebnisse, ermittelt in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Sozial-, Kultur- und Humanwissenschaften, die traditionelle, kritischgenetisch-philologisch-historische Methode keineswegs ersetzen, aber das Spektrum der Untersuchungsgegenstände und der Methoden jedenfalls praktisch bedeutend mehr erweitern können als Wehlers Konzept einer ,historischen Sozialwissenschaft‘.136
- 137 Z. B. Jochen-Christoph Kaiser, Martin Greschat (Hg.), Sozialer Protestantismus und Sozialstaat. Dia (...)
- 138 Z. B. Jean Marie Mayeur, die französische Geschichtsschreibung im Blick auf die zeitgeschichtliche (...)
- 139 Vgl. die für die Frauengeschichte in diesem Zusammenhang relevanten Abwägungen bei Irmtraud Götz vo (...)
49Die Mentalitätsgeschichte kommt zudem einem methodischen Grundproblem der Zeitgeschichtswissenschaft entgegen, welches darin zu sehen ist, daß in diesem Forschungsbereich in der Regel nicht die Beschaffung von fehlenden Archivalien, sondern vielmehr die intelligente interpretatorische Durchdringung unübersehbarer Mengen relevanter Quellen die Herausforderung darstellt. Die Analyse mentalitätsgeschichtlicher Prozesse ermöglicht Querschnittperspektiven, die wiederum gesellschaftliche Entwicklungslinien nachvollziehen lassen und somit den exponentiellen sozialen Wandel, das Grundphänomen aller Geschichte seit dem Einsetzen der Industrialisierung in der westlichen Hemisphäre, beschreibbar machen.137 Die Mentalitätsgeschichte weist damit eine Beziehung zur Modernisierungsgeschichte und ihrem Bemühen auf, Strukturen und Bedingungen dieses säkularen Wandlungsprozesses zu erkennen. Die Mentalitätsgeschichte hat ferner eine besonders enge Beziehung zur Nationalismusgeschichte und ihren Erklärungsansätzen der Nationalisierung und des nation building, das komplexe gesellschaftliche Ausdifferenzierungsprozesse der Integration und Desintegration voraussetzt. Die Mentalitätsgeschichte befaßt sich intensiv mit der Geschichte der europäischen Säkularisierung und deren Auswirkungen auf die Kirchen- und Konfessionsgeschichte. Gerade in diesem Bereich ist ihr Instrumentarium zur Untersuchung von historischen Entwicklungen der langen Dauer besonders geeignet, ,Schatten‘ von konfessionellen Mentalitäten bei gleichzeitigem Schwinden traditioneller Kirchlichkeit zu erklären,138 und, anders als manche Vertreter der Modernisierungstheorie, Kirchlichkeit nicht generell als Fortschrittshindernis zu denunzieren.139 Die Mentalitätsgeschichte fördert die Beschäftigung mit Regional- und Lokalgeschichte als Ausdrucksformen gebietsgebundener kultureller Verschiedenheit, die sich in größere soziale Zusammenhänge integriert – oder Integrationsprobleme bereitet. All diese Ansätze sind geeignet, das zu fördern, was Thomas Nipperdey ,Nachdenken über die deutsche Geschichte‘ genannt hat.

Abb. 2: Titelblatt eines Vortrags von Martin Niemöller vor der evangelischen Studentengemeinde der Philipps-Universität Marburg am 4. Mai 1946: Rechristianisierungs-Thesen für den evangelischen akademischen Nachwuchs an der reformatorischen Traditionsuniversität.

Abb. 3: Fernseelsorgeblatt für deutsche Kriegsgefangene, hg. v. Evangelischen Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene des Bischofs D. Theodor Heckel, Erlangen, Mai 1947: gerade die deutschen Kriegsgefangenen, insbesondere die in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, sollten durch die Fernseelsorge ,rechristianisiert‘ werden.
11.3 Essay/kleine Hausarbeit Destruktives Dagegensein. Über Anti-Bewegungen zu Liberalismus und Demokratie im 20. Jahrhundert
- 140 Duden Fremdwörterbuch. Bearb. v. Wolfgang Müller u. a., Mannheim u. a. 31974, S. 66.
„anti (…): a) bezeichnet einen ausschließlichen Gegensatz (…); b) drückt aus, daß das das im Grundwort enthaltene verhindert wird (…); c) bezeichnet einen komplementären Gegensatz (…); d) drückt aus, daß das so Bezeichnete ganz anders ist, als das, was das Grundwort angibt (…).“140
- 141 Erstabdruck in: Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 45 (2003), S. 76-78.
50Manche politischen, insbesondere ideologischen Positionen werden nur dann verständlich, wenn man auch rekonstruiert, wogegen sie gerichtet waren, wenn man sie, ihrem eigenen Selbstverständnis folgend, als politische Anti-Bewegung begreift.141 Sicherlich ist die politische Geschichte des 20. Jahrhunderts weder ausschließlich eine Geschichte von destruktiven Anti-Bewegungen, noch ist jede Anti-Bewegung im 20. Jahrhundert ausschließlich gegen Liberalismus und Demokratie gerichtet. Politische Anti-Haltungen wie Antitotalitarismus und Antikommunismus waren und sind vielfach genuin liberal. Die Kultur des politischen Widerspruchs gehört zu den Strukturmerkmalen einer offenen, diskursrationalen Zivilgesellschaft und zum Wesenskern liberaler Politik. Hinzu kommen auch Probleme der interpretatorischen Gewichtung des Anti-Charakters einer politischen Bewegung. Aber ,dagegen zu sein‘ und zwar insbesondere gegen das liberal-demokratische System und die sich in ihm verkörpernden Werte zu sein, gehört in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhundert offenbar zu den wesentlichen historisch-politischen Grundhaltungen.
Erklärungen: theoretische Konzepte des ,Dagegenseins‘
51Der mit Anti-Bewegungen befaßte – z. B. vom Phänomen des Anti-Liberalismus ausgehende – Historiker sieht sich vielen Problemen gegenüber, und das auch oder sogar: erst recht dann, wenn er seine Analyse und Darstellung auf politische Anti-Bewegungen wie z. B. den Anti-Parlamentarismus beschränkt: wo hört die Rhetorik auf und wo fängt die Politik an? Was für ein Begriff von Politik wird zugrundegelegt, wenn man versucht, ,Rhetorik‘ und ,Politik‘, Form und Inhalt, voneinander zu trennen, die sich in der öffentlichen Meinungsbildung nicht voneinander trennen lassen? Wird man politischen Akteuren gerecht, wenn man sie in erster Linie als ,Gegenfigur‘ zu anderen Akteuren begreift?
- 142 Vgl. zur Abgrenzung von Ereignis und Struktur Peter Hüttenberger, Der historische Augenblick, in: A (...)
52Die Antworten auf diese Fragen können nicht allein aus der Ereignisgeschichte142 einflußreicher politischer Anti-Bewegungen wie des Anti-Kapitalis mus oder des Anti-Totalitarismus kommen, da es vielmehr um Fragen nach allgemeinen Strukturen und damit um eine allgemeine Arbeitsdefinition der politischen Anti-Bewegung im 20. Jahrhundert geht.
53Definition nach Argumentationsmustern: „Die Rhetorik der Reaktion“
- 143 Albert O. Hirschman, Denken gegen die Zukunft. Die Rhetorik der Reaktion. München/Wien 1992 (zuerst (...)
- 144 Ebd., S. 24-54.
- 145 Ebd., S. 55-93.
- 146 Ebd., S. 94-144.
- 147 Ebd., S. 21.
- 148 Abdruck in: Thomas H. Marshall, Class, Citizenship and Social Development. New York 1965, Kap. 4.
- 149 A. O. Hirschman, Denken gegen die Zukunft, S. 17-20.
54Einige politische Anti-Bewegungen, deren Ziele deutlich anti-progressiv sind, lassen sich an bestimmten rhetorischen Mustern und Argumentationsfiguren erkennen, die Albert O. Hirschman in einer Studie über ,die Rhetorik der Reaktion‘ untersucht hat.143 Hirschman unterscheidet dabei drei Grundmuster anti-progressiver, reaktionärer Argumentation: die ,Sinnverkehrungsthese‘, die ,Vergeblichkeitsthese‘ und die ,Gefährdungsthese‘. Die ,Sinnverkehrungsthese‘ behaupte, daß alles zielvolle Handeln zur Gestaltung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten nicht nur nicht zur Verbesserung, sondern immer zur Verschlimmerung der ursprünglichen Lage führe.144 Der Vergeblichkeitsthese zufolge seien prinzipiell alle Bemühungen zur Veränderung oder gar Verbesserung der bestehenden Verhältnisse umsonst.145 Die Gefährdungsthese unterstelle, daß jegliche Reform oder Veränderung des Bestehenden durch die Gefährdung des bereits Erreichten zu teuer erkauft sei.146 Hirschman weist ausdrücklich darauf hin, daß diese argumentativen Muster keineswegs nur bei Konservativen Verwendung gefunden haben und finden: „jedoch sind diese kritischen Muster typisch vor allem für konservative Angriffe auf progressive Politik im Zustand des Vorschlags oder der begonnenen Durchführung.“147 Hirschman führt, indem er auf eine Typologie des englischen Soziologen Thomas H. Marshall von 1949 zurückgreift,148 jede ‚Anti-These‘ auf eine bestimmte Anti-Bewegung zu epochalen Modernisierungsschüben zurück: so sei die Sinnverkehrungsthese charakteristisch für die Gegenbewegung zur Französischen Revolution, die Vergeblichkeitsthese für die Gegenbewegung zur Ausweitung des Wahlrechts in Westeuropa, die Gefährdungsthese für die zeitgenössische, vor allem amerikanische, Kritik am Wohlfahrtsstaat.149 Hirschman betont vor dem Hintergrund eines kurzen begriffsgeschichtlichen Exkurses zu ,Aktion‘ und ,Reaktion‘, daß er den negativ konnotierten Begriff ,Reaktion‘ dort vermeide, da wo es ihm um die Kennzeichnung von argumentativen Strukturen, nicht um politischen Tadel gehe. Die Interaktion von anti-progressiver Rhetorik und progressiver Rhetorik schließlich hat Hirschman in einem idealtypischen Dialogmuster zusammengefaßt:
„Der Reaktionär: Die erwogene Maßnahme wird katastrophale Folgen haben.
Der Progressive: Ein Verzicht auf die erwogene Maßnahme wird katastrophale Folgen haben.
Der Reaktionär: Die neue Reform wird die vorausgegangene aufs Spiel setzen.
Der Progressive: Die neue und die frühere Reform werden sich wechselseitig verstärken.
Der Reaktionär: Die erwogene Maßnahme versucht, in dauerhafte strukturelle Gegebenheiten (,Gesetzmäßigkeiten‘) der Gesellschaftsordnung einzugreifen, sie wird deshalb völlig wirkungslos, vergeblich bleiben.
- 150 Ebd., S. 179 f.
Der Progressive: Die erwogene Maßnahme steht im Einklang mit starken historischen Kräften, die bereits ,auf dem Vormarsch‘ sind; sich ihnen entgegenzustellen, wäre völlig sinnlos.“150
- 151 Ebd., S. 178.
- 152 Ebd., S. 179.
55Tatsächlich bleibt auch Hirschman bei einer rein formalen Betrachtung anti-progressiver Argumentationsmuster nicht stehen, wenn er sich zum unverhältnismäßigen und damit unfairen Gebrauch anti-progressiver ,Anti-Thesen‘ äußert, doch steht auch bei dem von ihm angestrebten Nachweis, „daß die gewöhnliche ,reaktionäre‘ Argumentation (...) in vielen Fällen falsch ist,“151 das Formale, nicht das Inhaltliche, im Vordergrund.152 In einem ersten Schritt zur vorläufigen Definition der anti-progressiven politischen Anti-Bewegung ist also festzuhalten, daß sie an bestimmten typischen Argumentationsmustern erkennbar ist. Allerdings ist dies nicht ihr einziges Charakteristikum, und darüber hinaus sind nicht alle Anti-Bewegungen anti-progressiv.
Definitionen nach Politikzielen: „Antidemokratisches Denken“
- 153 Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deut (...)
- 154 Ebd., S. 12.
- 155 Ebd., S. 13.
- 156 Ebd., S. 14.
- 157 Armin Mohler, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918 – 1932. Grundriß ihrer Weltanschauung (...)
- 158 Ebd., S. 7 f.
- 159 Ebd., S. 14, Sontheimer beschränkt sich auf seinen Untersuchungsgegenstand, die Zwischenkriegszeit, (...)
- 160 K. Sontheimer, Antidemokratisches Denken, S. 14.
- 161 Zum Kontext vgl. Herfried Münkler, Die Politischen Ideen der Weimarer Republik, in: Pipers Handbuch (...)
56Einige politische Anti-Bewegungen lassen sich leichter inhaltlich als über ihre Argumentationsmuster definieren. In seiner politikwissenschaftlichen Habilitationsschrift aus dem Jahr 1962 hat sich Kurt Sontheimer mit dem ,Antidemokratischen Denken in der Weimarer Republik‘ beschäftigt und ein bis heute grundlegendes Inventar der ,politischen Ideen des deutschen Nationalismus‘ vorgelegt.153 Erkenntnisleitende Absicht Sontheimers war es, „die Bedeutung der antidemokratischen Ideenbewegung für das Staatsleben der Republik sichtbar zu machen.“154 Sontheimer beabsichtigte und erreichte, die Geschichte des antidemokratischen Denkens in der Weimarer Republik als „die Geschichte eines erfolgreichen Versuches“ zu schreiben, „einen großen Teil des deutschen Volkes den demokratisch-liberalen Institutionen zu entfremden, die es sich in der Weimarer Verfassung gegeben hatte.“155 Seine Leitfrage war: „Wie (...) ist in der Weimarer Republik gegen den liberaldemokratischen Staat polemisiert worden; welches waren die wichtigsten Topoi der publizistischen Kritik, und von welchen konstruktiven Leitideen her wurde solche Kritik geübt?“156 Vor allem dieser kritische Ansatz unterschied Sontheimers Arbeit von der damals bereits vorliegenden, konventionell ideengeschichtlichen Überblicksdarstellung Armin Mohlers über ,Die Konservative Revolution in Deutschland 1918 – 1932.157 Der zweite Teil von Sontheimers Studie, der die Analyse der antidemokratischen Ideen enthält, war zugleich ein Stichwortverzeichnis bei der Auswahl der in diesem Sammelband enthaltenen Anti-Bewegungen und -ideen.158 In einem zweiten Schritt zu einer vorläufigen Definition der politischen Anti-Bewegung kann man diese inhaltlich als „Antithesen zur bestehenden liberalen Demokratie “159 fassen. Sontheimer hat ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese ,Antithesen‘ nicht in ihrer Anti-Haltung aufgehen: „Die negative Funktion des antidemokratischen Denkens, das Anti gegen die herrschende Demokratie, ist ja in aller Regel gekoppelt mit einem Pro für einen anders gestalteten Staat.“160 Das, so Sontheimer weiter, gelte insbesondere für das in seiner Studie nicht untersuchte linke antidemokratische Denken.161
Definition nach dem soziologischen Aspekt anti-konsensualen ideologischen Verhaltens
- 162 Edward A. Shils, Ideologie, in: Wörterbuch der Soziologie. Hg. v. Wilhelm Bernsdorf. Stuttgart 2196 (...)
- 163 Vgl. z. B. Hans-Peter Schwarz, Fragen an das 20. Jahrhundert, in: VZG 48 (2000), S. 1-36.
57Alle politischen Anti-Bewegungen treten im Zusammenhang mit Ideologien auf. Aus soziologischer Sicht fällt an den Anhängern einer Ideologie besonders eine Verhaltensweise auf: ideologisch Festgelegte betonen die Unterschiede ihrer Ideologie gegenüber allen anderen Modellen der Welterklärung und erkennen nicht nur die Ähnlichkeiten und Bezüge zu diesen nicht an, sondern bekämpfen sie mit radikaler Konsequenz. Ideologien sind in dieser Sicht dissensuale Weltanschauungs- und weltanschauungsmotivierte soziale Verhaltenssmuster.162 Bei dieser Definition der Ideologie stehen also nicht die Aspekte des logischen Zusammenhangs, der Verstärkung durch Gefühlsintensität, des umfassenden Charakters und der Totalität im Vordergrund. Entscheidend ist der Aspekt der dezidierten Abweichung von dem Konsensus allgemein geteilter Glaubensund Normenmodelle. Für das Verständnis ideologischen Verhaltens ist von Bedeutung, daß Elemente der konsensualen Ansicht im anti-konsensualen, ideologischen Weltbild immer enthalten sind. Sie erscheinen, unabhängig von ihrer progressiven, anti-progressiven oder revolutionären inhaltlichen Ausrichtung, allerdings selektiv und extrem zugespitzt. Anti-konsensuale Ansichten sind rigoros und kompromißfeindlich. Obwohl sie vorgeben, ein vollständiges Welterklärungsmodell zu besitzen – und es allein zu besitzen – ist das anti-konsensuale Verhalten voller Widersprüche und Unbeständigkeiten. Daraus ergibt sich häufig Streit unter den Anhängern einer Ideologie um den ,richtigen Weg‘. Auffälligerweise bedingt genau dieses Merkmal der mangelnden Abgeschlossenheit des anti-konsensualen Verhaltens nicht nur seine grundsätzliche Instabilität, sondern auch seine Anpassungsfähigkeit. Anti-konsensuale Bewegungen sind Erscheinungen gesellschaftlicher Krisenzeiten und waren besonders häufig im Umfeld der großen Krisen des 20. Jahrhundert zu beobachten.163 Die reine Ablehnung der bestehenden Gesellschaftsordnung reicht allerdings für ihre Integration, Formierung und politische Aktion nicht aus, es muß eine Alternative geben, zu deren Realisierung sich die Bewegung um einen charismatischen Führer schart. Ideologische, anti-konsensuale Bewegungen brauchen die Auseinandersetzung mit dem Bestehenden; ihr wesentliches Merkmal ist ihre dynamische, auf den allgemeinen Konsens bezogene Zerstörungskraft.
Was ist eine Anti-Bewegung?
58Politische Anti-Bewegungen zu Liberalismus und Demokratie im 20. Jahrhundert können folglich Ausdruck anti-konsensualen, ideologischen Verhaltens sein. Faßt man die drei Definitionsebenen, die nach Formallogik, Politikzielen und die soziologische, zusammen, ergibt sich die folgende vorläufige Arbeitsdefinition: politische Anti-Bewegungen bedienen sich der Argumentationsmuster der Sinnverkehrungs-, Vergeblichkeits- oder Gefährdungsthese; sie formulieren im Hinblick auf ihre Politikziele Antithesen zur liberalen Demokratie und sie stellen in soziologischer Perspektive Beispiele anti-konsensualen, ideologischen sozialen Verhaltens dar, das im 20. Jahrhundert besonders häufig und in besonderer Intensität zu beobachten ist. Nicht nur, aber insbesondere auch für die Liberalismusforschung liegt hier ein erhebliches Forschungspotential.
[Erstabdruck: Liberal 45 (2003), S. 76-78]
11.4 Ausarbeitung eines Diskussionsbeitrags im Seminar Radikal-ökologische Technik- als Kulturkritik. Das Beispiel Jutta Ditfurth
Wurzeln radikaler Kulturkritik
- 164 Fritz Stern, Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschl (...)
- 165 Ebd., S. 1.
591963 erschien in deutscher Übersetzung die ideengeschichtliche Studie ,Kulturpessimismus als politische Gefahr‘ des amerikanischen Historikers deutscher Herkunft Fritz Stern.164 In seiner ,Analyse nationaler Ideologie in Deutschland‘ konnte Stern am Beispiel der einflussreichen völkischen Publizisten Paul der Lagarde, Julius Langbehn und Arthur Moeller van den Bruck zeigen, welchen Stellenwert antimoderne, antiwestliche, antidemokratische Kulturkritik in der deutschen politischen Kultur vor 1914 und 1933 hatte: „Als Ethiker und Wahrer dessen, was sie als altüberkommene Tradition ansahen, bekämpften sie die sich stetig ausbreitende Modernität, die wachsende Macht von Liberalismus und Verweltlichung. Sie stellten all das zusammen, was an der industriellen Zivilisation Deutschlands unbefriedigend war, und warnten eindringlich vor dem Verlust von Glauben, Einheit und ,kulturellen Werten‘. Alle drei wandten sich gegen die zunehmende Kommerzialisierung und Verstädterung – heroische Vitalisten, die gegen die Vorherrschaft von Vernunft und Routine ankämpften. Zutiefst unbefriedigt von der Situation Deutschlands, sagten sie voraus, daß unter der Angst, die sie gepackt hatte, bald alle Deutschen leiden würden.“165
Parallelen: Kulturpessimismus damals und heute
- 166 Ebd.
- 167 Hermann Glaser, Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. III: Zwischen Protest und (...)
- 168 Die Wiedertäufer der Wohlstandsgesellschaft. Eine kritische Untersuchung der ,Neuen Linken‘ und ihr (...)
60Man muss in dieser Zusammenfassung von Sterns „Pathologie der Kulturkritik“166 lediglich wenige Wörter austauschen, um bemerkenswerte Übereinstimmungen zwischen der völkischen Kulturkritik vor 1933 und einigen radikalen Formen ökologischer Kritik an technik- und wachstumsgestützten Industriegesellschaften seit den 1970er Jahren feststellen zu können. Auch die radikal-ökologische Kritik geht an die Wurzel der Gegenwartsgesellschaft und wird emotional durch die Angst vor bestimmten Folgen der Moderne gespeist. Ebendieser emotionale Faktor, der sich leicht mit starken Erinnerungsorten wie Seveso und Tschernobyl verbindet, erklärt zum Teil die politische Anschlussfähigkeit dieser Argumentation an eine mehr oder weniger latente technik- und industriekritische Grundhaltung „gegen Chemie“, „gegen Atom“, „gegen Rüstung“.167 Die in vielen Aspekten und zumal seit der Regierungsbeteiligung auf Bundesebene in den rot-grünen Regierungen Schröder/Fischer I und II zwischen 1998 und 2005 durch einen politisch normalisierenden Lernprozess hin zu real-, interessen- und machtpolitischer Pragmatik gekennzeichnete Programmatik der Partei Die Grünen/Bündnis 1990 ist diesbezüglich weniger aussagekräftig. Für die eben nicht nur als lunatic fringe einzuschätzende ideologische Kadergruppe im Umfeld der Grünen, die der Soziologe Erwin K. Scheuch in seiner Analyse der ,Neuen Linken‘ bereits 1968 treffend als „Wiedertäufer der Wohlstandsgesellschaft“168 analysiert hat, sind die „öko-linken“ Positionen der Grünen-Mitgründerin und späteren radikalökologischen grünen Dissenterin Jutta Ditfurth kennzeichnend.
61Jutta Ditfurth, 1951 als Tochter des populärwissenschaftlichen Publizisten und TV-Moderators Hoimar von Ditfurth (1921-1989) geboren, ist Diplom-Soziologin und sammelte nach der Tätigkeit an verschiedenen Universitäten Erfahrungen in unterschiedlichen Firmen. Seit 1980 arbeitet sie journalistisch. Bei den Grünen, deren Vorstandssprecherin sie in den 1980er Jahren war, gehörte sie zu den Führungsfiguren des linken Flügels. Vor allem profilierte sie sich mit Kritik an der Atom-, Chemie- und Pharmaindustrie. 1991 verließ sie die Partei. Jutta Ditfurth ist publizistisch außerordentlich produktiv und hat über zehn Titel zu ihren politischen und ökologischen Vorstellungen vorgelegt.
- 169 Ulrich Beck, Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main 1986 (ND 200 (...)
- 170 Jutta Ditfurth, Träumen, Kämpfen, Verwirklichen. Politische Texte bis 1987, Köln 1988, S. 329.
- 171 Z. B. ebd., S. 17-27.
- 172 Ebd., S. 79-85.
- 173 Ulrich Lohmar, Die ,Neue Linke‘ und die Institutionen der Demokratie, in: ebd., S. 13-28, hier S. 1 (...)
62Wollten die völkischen Kulturpessimisten des 19. Jahrhunderts die politischen Folgen von ,1789‘ auslöschen, so geht es Jutta Ditfurth um die sozial-ökologischen Folgen sowohl der zweiten Industrialisierung wie auch der postmodernen Industrie- als ,Risikogesellschaft‘.169 Für beide Formen der Kulturkritik ist die radikale Ablehnung von Aspekten der politisch-industriellen Doppelrevolution und ein ausgeprägter Pessimismus im Blick auf die jeweiligen Lebensverhältnisse charakteristisch. Die Antwort des völkischen Kulturpessimismus ist die Flucht in die retro-utopische Konstruktion einer idealisierten völkischen Vergangenheit, an deren Maßstab die verdorbene Gegenwart gemessen wird, um charismatischautoritäre Lösungen für die völkische Zukunft zumindest intellektuell zu antizipieren. Ditfurths Ökoradikalismus stützt sich auf die Utopie einer ganzheitlich-,heilen‘, nicht mehr ressourcenkonsumierenden industriellen Zukunftsgesellschaft und scheint insofern in der Tradition linker Gesellschaftskritik zu stehen. Das trifft allerdings nur im Hinblick auf den Stil, nicht den Inhalt und die politische Funktionalität der Argumentation zu. Stets erweckt Ditfurths Rhetorik durch die Verwendung entsprechender Topoi einen marxistisch-leninistischen Eindruck. Tatsächlich steht in ihren Texten jedoch der Ton radikaler Kulturkritik im Vordergrund, nicht die Gesellschaftskritik der politischen Ökonomie des Kapitalismus. Die in ihren Veröffentlichungen häufig vorangestellten Zitate von Marx, Engels und Rudi Dutschke haben dekorative, genauer gesagt liturgische Funktion. Sie sollen eine Art der Kontinuität zwischen den Kirchenvätern radikaler linker Gesellschaftskritik im 19. Jahrhundert und ihrer radikalen Kulturkritik der spätindustriellen Gesellschaft ermöglichen: doch die Qualität der Argumentation könnte unterschiedlicher nicht sein. Jutta Ditfurth will nicht die Widersprüche des Kapitalismus aufdecken, um ihn politisch abzuschaffen. Ihre radikale Kulturkritik zielt auf das falsche Bewusstsein als Ausdruck ,falschen Lebens‘ in der modernen Industriegesellschaft nicht nur bei der herrschenden Klasse, sondern bei allen Bewohnern moderner, technikgesteuerter Gesellschaften.170 Aus marxistischer Perspektive bedeutet dies einen Bruch mit den Grundlagen des dialektischen und historischen Materialismus und des aus ihm abzuleitenden ,Klassenstandpunkts‘. Der Kulturpessimismus Jutta Ditfurths, der sich am deutlichsten in ihrem festen Glauben an die strukturelle Reformunfähigkeit einer marktförmig orientierten Industriegesellschaft zeigt,171 gehört mit seiner affektgeladenen, authentisch über unbestreitbare Missstände empörten Kampfansage an die wachstumsgestützte industrielle Massengesellschaft in die Traditionslinie des antimodernen Denkens von Paul de Lagarde, Julius Langbehn und Arthur Moeller von den Bruck. Ditfurth erweist sich wie diese als eine beredte Feindin der Moderne, die eine unumkehrbar industrielle Moderne ist, und sie versteht es wie die völkischen Erfolgsautoren des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, an diffuse Ängste vor einer bedrohlichen, im Hinblick auf zahlreiche Technikfolgen der im 20. Jahrhunderts erwiesenermaßen existenzbedrohenden Moderne zu appellieren. Ditfurths Argumentation lebt vom Pathos der Anklage und der Unterstellung. Die ständige Betonung der naturwissenschaftlichen Validität ihrer Bewertungen172 und der selbst erworbenen Erfahrung der Autorin sollen die Plausibilität dieser radikalen Form der Kulturkritik unangreifbar machen. Suggestive Scheinrationalität dieser Art ist in der Logik der Verfalls- und Verschwörungstheorien begründet, die das Grundmuster auch der völkischen Kulturkritik bilden. Für die von Interessen, Interessenkonflikten und Interessenausgleichsmechanismen beherrschte Normalität des modernen sozialen Wandels in demokratischen Leistungs- und Konsumgesellschaften ist diese Weltsicht kulturell blind. Auch dies teilt sie mit den konservativen Kritikern der Moderne: „Das Ausweichen in den totalen Protest und in die totalitäre Opposition ist nicht nur eine neue Stilart eines scheinbar progressiven Utopismus, sondern hier begegnet die ,Neue Linke‘ in einer denkwürdigen Weise den konservativen Kulturkritikern, die den Einbruch der modernen Wissenschaft und Technik in unsere Welt und den steigenden Lebensstandard immer noch für den modernen Sündenfall halten.“173
- 174 J. Ditfurth, Träumen, S. 331.
63Der cultural code dieser Argumentation ist im Unterschied zu den völkischen Großpublizisten nicht rassistisch ausgrenzend und ,gemeinschafts‘-betont, sondern stark intrinsisch auf Selbstveränderung gerichtet: Statt konsensorientierter politischer Umsetzung ihrer Agenda in mehrheitsfähige Politik fordert Ditfurth die Ausbildung einer rigorosen Selbsterziehungs- und Verzichtsethik des Individuums auf der Grundlage eines lebensverändernden, den Weg erlösender Erkenntnis eröffnenden Einsicht in die Notwendigkeit der ökologischen Zerstörung: „Harmonie ist etwas Wunderbares – als Ergebnis der notwendigen produktiven Auseinandersetzung mit Menschen. Oft genug aber heißt Harmonie: verkleistern von Widersprüchen, dulden, nicht kämpfen, und so läßt sie uns gegen die chemische Industrie oder die Atomindustrie oder den Rüstungskomplex verlieren. Harmonie als Versöhnung mit ihnen kann es nicht geben. Es gibt keine Möglichkeit zum Konsens zwischen der Zerstörung des Wassers und gesundem Leben oder zwischen radioaktiver Verseuchung und Glück.“174
- 175 Ebd., S. 327.
- 176 U. Lohmar, die ,Neue Linke‘, S. 16 f.
64Ditfurths Argumentation teilt viele argumentative Anti-Muster mit den völkischen Stichwortgebern des 19. und 20. Jahrhunderts; sie ist antiliberal, antiparlamentarisch, antimarktwirtschaftlich und streng anti-sozialdemokratisch. Vor allem aber attackiert sie auf ähnlich scharfe Weise die demokratische Grundtugend schlechthin, die Komromissfähigkeit im Namen der absoluten Authentizität: „Notwendige radikale, das heißt grundsätzliche, an die Wurzel gehende Positionen werden oft als ,kompromißunfähig‘ denunziert. (…) Keine grüne Partei oder Bürgerinitiative kann sich die totale Kompromissfähigkeit leisten, sonst verliert sie, was, oft unterschätzt, ein wichtiger Machtfaktor ist: Glaubwürdigkeit.“175 Lohmar charakterisierte bereits 1968 diesen antidemokratischen und antiwissenschaftlichen Grundzug: „Die ,Neue Linke‘ hat keinen intellektuellen Zugang zu der Einsicht, daß die Verständigung der Demokraten darüber, mit Mehrheit über politische Streitfragen zu entscheiden, auf der Erfahrung beruht, daß es eine objektive Richtigkeit in der Politik selten gibt. Und in der Wissenschaft ist das prinzipielle Infragestellen einer einmal erreichten Position ja erst recht gerade die Voraussetzung für wissenschaftlichen Fortschritt.“176
Antidemokratische Potentiale radikaler Kulturkritik
- 177 Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deut (...)
- 178 Vgl. Richard Saage, Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt 1991; Andrei S. Markovits, Philip S. (...)
- 179 E. K. Scheuch, Die Wiedertäufer, S. 11 f.
65Wie u. a. die Arbeiten von Fritz Stern und Kurt Sontheimer177 belegen, ist die radikale Gegnerschaft zur politischen Moderne in ihren Dimensionen und Folgen dokumentiert und analysiert. Die radikale Ablehnung der technisch-industriellen Moderne in ihren Bezügen zur politischen Modernefeindschaft zu verstehen,178 ist noch ein Desiderat einer Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Industriezeitalters. Möglicherweise ist Erwin K. Scheuchs religionsgeschichtlicher Hinweis auf die Wiedertäufer aus dem Jahr 1968 auch heute noch erkenntnisleitend: „Mit dem Titel ,Die Wiedertäufer der Wohlstandsgesellschaft‘ sollte die böse historische Kontinuität der Vergewaltigung des Mitmenschen aus Gesinnung angesprochen werden. Auch die Bewegung der Täufer war zunächst nicht und blieb nicht vornehmlich eine Bewegung der Armen und Unwissenden, sondern von Menschen, die wir heute als Angehörige von Mittelschichten und höheren Schichten bezeichnen würden. Die Bewegung der Täufer war chiliastisch und vermutete, nun sei die Zeit zur Verwirklichung der Endzeit durch einen ,neuen Menschen‘ gekommen. Kollektive Erweckungsveranstaltungen und öffentlicher Disput (…) sowie in Situationen der Konfrontation charismatische Führer (…) waren ebenso Teil der Bewegung der Täufer, wie die Fragmentierung der Bewegung in verschiedene lokale Gruppen mit lokal jeweils hohem Zwang zur Gruppenkonformität.“179
11.5 Drei Rezension zu Themen der Zeitgeschichte
66Marcel Poorthuis, Theo Salemink, Een donkere spiegel. Nederlandse katholieken over joden. Tussen antisemitisme en erkenning, 1870-2005, Valkhof Pers, Nijmegen 2006, 960 S., geb.
67In ihrem Forschungsbericht zu einem Langzeitprojekt der Kath. Theologischen Universität zu Utrecht zum Verhältnis zwischen Katholiken und Juden in den Niederlanden vom letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart sprechen die Autoren von den Bildern über Juden als Produkten eines „dunklen Spiegels“. Die Metapher steht für die Verwobenheit des Selbstbilds der niederländischen Katholiken mit dem Bild, das sie sich in verschiedenen Epochen der Konfessions- und Gesellschaftsgeschichte von der Judenheit machten und das immer auch etwas über ihre eigene Identität aussagt. Das niederländisch-katholische Bild der Juden war daher von ebenso so starken Gegensätzen geprägt wie das Selbstverständnis katholischer Niederländer. Erschienen ihnen die Juden einerseits als gefährliche Widersacher, waren sie andererseits Leidensgenossen in der Ausgrenzung als religiöse Minderheit. Traditionelle antijudaistische Denkbilder führten keineswegs automatisch zur Akzeptanz des modernen ,Rasse‘-Antisemitismus in der katholischen ,Säule‘ der niederländischen Gesellschaft, eher im Gegenteil. Antijudaismus, Antisemitismus und Antizionismus müssen gerade im Hinblick auf ihre jeweiligen Träger in der katholischen Minderheit der Niederlande sehr genau voneinander unterschieden werden. Welche Identität bei welcher Gruppe innerhalb des niederländischen Katholiszismus dominierte und in welchen Sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Kontext sie einzuordnen ist, zeigt die vorliegende Studie in so erschöpfender wie exemplarischer Weise.
68Poorthuis und Salemink bieten eine breit angelegte Analyse der pluralen Formen des niederländischen Katholizismus. Ihre Aufmerksamkeit gilt nicht nur dem Klerus und seinem Verhältnis zu Rom, sondern dem Spektrum der Verbände, Vereine und katholischen Gemeinschaften, deren Netzwerk die katholische ,Säule‘ trug. Dementsprechend umfangreich ist die Quellenbasis: Neben der zentralen und regionalen kirchlichen Überlieferung stehen die Schriften des Verbands- und Sozialkatholizismus, theologische Literatur, kirchliche und kirchennahe Publizistik sowie die Veröffentlichungen katholischer Intellektueller. Drei Leitperspektiven strukturieren die Untersuchung: die Frage nach dem Verhältnis von Katholizismus und Antisemitismus, die Frage nach dem Verhältnis von Katholizismus und Zionismus sowie die Frage nach der katholischen Haltung gegenüber dem Judentum als Religion. Unter letzterer ist der theologie- im Unterschied zum katholizismusgeschichtlichen Aspekt gemeint. Systematische Arbeiten zu diesem Bereich der niederländischen Konfessions- und Religionsgeschichte lagen bislang noch nicht vor. Auch der berühmteste niederländische Zeithistoriker der Nachkriegszeit Louis de Jong (1914-2005) behandelte das Verhältnis zwischen niederländischen Katholiken und Juden in seiner Monumentaldarstellung ,Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog‘ (1969-1991) lediglich am Rande.
69Insofern waren die durch Rolf Hochhuths kritisches Theaterstück ,Der Stellvertreter‘ 1963 gestellten provozierenden Fragen zur mentalitätsprägenden Bedeutung eines katholischen Antisemitismus, die u. a. in der seit sechs Jahren in der Diskussion um den Terminus des ,zweiten konfessionellen Zeitalters‘ (Olaf Blaschke) eine Rolle spielten, für die Niederlande noch nicht beantwortet. Poorthuis und Salemink haben sich für eine longue-durée-Perpektive entschieden. Diese macht es möglich, den Wandel des katholischen Selbstverständnisses in Abgrenzung von den und Anlehnung an die niederländischen Juden von der Zeit der katholischen Emanzipation in den 1880er Jahren über die Phasen der konfessionellen Ver- und Entsäulung der niederländischen Gesellschaft zwischen 1880 und 1950 bis zum Wandel der Volks- zur Freiwilligkeitskirche zu betrachten. Die „synchrone Differenzierung“ (S. 22) erfolgt durch die Analyse diverser katholischer Gruppen: des Klerus, des Milieus in der Säule, der Verbände und der Intellektuellen. Ein methodisches Vorbild sehen Poorthuis und Salemink in den Arbeiten von Urs Altermatt, insbesondere in seiner Betonung von Ambivalenzen und Paradoxien im Verhältnis von Katholiken und Juden. Einige Leitfragen ziehen sich durch die handbuchartig und damit sehr übersichtlich gegliederte Darstellung, die durch Zusammenfassungen am Ende jedes der acht Hauptteile sowie durch ein Bilanzkapitel am Ende leserfreundlich gehalten ist: Welche mentalitätsgeschichtlichen Zusammenhänge bestehen zwischen dem konventionellen kirchlichen Antijudaismus und dem modernen ,rassischen‘ und sozialdarwinistischen Antisemitismus? Welche Ursachen und Folgen hat die antimoderne ultramontane Abschottung eines Teils der katholischen Milieus seit den 1880er und 1890er Jahren und welche Beziehung besteht zu antidemokratischen und antikapitalistischen katholischen Identitäten der 1920er und 1930er Jahre im Zeitalter der Krise der Demokratie? Wie gestaltet sich die Binnenpluralisierung der katholischen Säule der niederländischen Gesellschaft und welche Mentalitäten resultieren aus ihr?
70Die Antworten von Poorthuis und Salemink auf diese und viele andere Fragen zeigen, dass der niederländische Katholizismus in seinem Verhältnis zur Judenheit einen erkennbar eigenständigen Weg gegangen ist. ,Rassisch‘ argumentierender Antisemitismus war ein Randphänomen in konservativ-ultramontanen Kreisen Ende des 19. Jahrhunderts, ferner bei einigen katholischen Faschisten und Antikapitalisten wie Albert Kuyle (1904-1958). Blaschkes These von einem generellen Zusammenhang zwischen Ultramontanismus und katholischem Antisemitismus lehnen die Autoren für die Niederlande klar ab. (S. 814) Dem insgesamt randständigen Antisemitismus katholischer Niederländer vor 1945 stand jedoch eine scharfe Kritik am Antisemitismus aus der katholischen Säule sowie durch den Klerus gegenüber. Zu nennen ist hier das kirchliche Verbot der Mitgliedschaft in der Nationaal-Socialistische Beweging (NSB), vor allem aber der in Europa in dieser Form singuläre Protest des niederländischen Episkopats gegen die Judendeportation 1942, zurückgehend auf die Initiative des Erzbischofs von Utrecht, Jan de Jong (1885-1955). „Der Hauptstrom von Kirche und katholischem Milieu (…) nahm deutlich Stellung gegen den Antisemitismus im Zusammenleben und im eigenen Kreis (…).“ (S. 18). Nach der Gründung des Staates Israel 1948 gab es zwar manche antizionistische Kritik von niederländischen Katholiken, deren Motivation allerdings politisch, nicht theologisch war. Insofern entspricht die katholische Haltung zum Zionismus nicht den Mustern des Antisemitismus. Seit den 1960er Jahren lässt sich ein Aufbruch zu einer progressiven katholischen Theologie beobachten, in der die jüdisch-christliche Tradition und Kontinuität stark betont wird. Vor dem Hintergrund des großen soziokulturellen Wandels seit den 1960er Jahren beförderte dies den katholisch-jüdischen Dialog und die Formulierung gemeinsamer Werte in einer pluralisierten, permissiven und säkularisierten Gesellschaft.
71Mit ,Een donkere spiegel‘ liegt ein wichtiger Beitrag zur Differenzierung der niederländischen und europäischen Katholizismusgeschichte vor, dessen Übersetzung ins Deutsche sehr zu wünschen ist.
[ZKG]
- 180 Erstveröffentlichung: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80858.htm.
72Friedrich Wilhelm Graf, Der Protestantismus. Geschichte und Gegenwart, C. H. Beck, München 2006; 127 S.180
73,Den‘ Protestantismus auf etwas mehr als 100 Seiten im Hinblick auf seine Entstehung, Ausbreitung und Wirkung abzuhandeln, dürfte mehr konzeptionellen Aufwand erfordern als die plausible Strukturierung eines auf wenige Spalten beschränkten Lexikonartikels zum gleichen Thema. Von einem Essay wird nicht kondensierte Faktographie in schlichten Hauptsätzen erwartet, sondern eine analytisch wie vor allem sprachlich adäquate Form der Reflexion. Genau das macht die Stärke von Friedrich Wilhelm Grafs Darstellung aus, der nicht nur einem konfessionskundlichen Informationsbedürfnis auf stilistisch hohem Niveau gerecht wird, sondern Strukturprobleme des Protestantismus in Vergangenheit und Gegenwart präsentiert. Graf, der Theologiehistoriker des bürgerlichliberalen deutschen Kulturprotestantismus in der Tradition von Ernst Troeltsch, ist hier als Deutungsvirtuose des Protestantischen ganz in seinem Element. Seine Abhandlung ist für die an theologie- und konfessionsgeschichtlicher Aufklärung interessierten Kultur- und Sozialwissenschaftler besonders einschlägig, an deren Distanz gegenüberThemen der Konfessions- und Kirchengeschichte die kulturgeschichtliche Trendwende der letzten zwanzig Jahre zumindest im deutschsprachigen Wissenschaftsraum nur sehr partiell etwas geändert hat.
74Grafs Protestantismusportrait ist transparent nach Leitfragen zum Begriff, zur Ausdehnung, zur Binnenpluralität, zum Verhältnis zu Kultur und Welt sowie zur Zukunft der Protestantismen gegliedert. Über den Teilaspekten der Theologie-, Sozial- und Kulturgeschichte seit der Reformation steht die Frage ,Was ist protestantisch?‘ Trotz des europäischen Ursprungs und Kontexts des reformatorischen Geschehens ist Grafs Antwort keineswegs eurozentristisch. Sein Interesse gilt vielmehr dem Protestantismus als globalgeschichtlichem Phänomen. Als allen Protestantismen gemeinsam beschreibt er u. a. die Dialektik von erweckter Verinnerlichung und fromm inspirierter Wirksamkeit in der Welt. In der deutschen Protestantismusgeschichte entspreche dem die tiefe innere Spaltung in einen modernitätsfreundlichen Kulturprotestantismus und einen neopietistischen oder konfessionalistisch engen Kirchenprotestantismus zwischen 1800 und 1960. Zur Konkretion dieser konfessionellen Strukturgeschichte führt Graf immer wieder die faszinierende Breite und nachhaltige Prägekraft protestantischer Milieutraditionen gerade für die deutsche Geschichte vor Augen. Sie verbindet die Philosophen Kant, Fichte und Hegel mit Dichtern wie Gryphius, Lessing und Thomas Mann mit den Politikern Otto von Bismarck, Theodor Heuss und Rudi Dutschke. Schichtungsspezifisch war, so Graf, Protestantismus immer beides: „arrogante Elitenreligion und einfacher Kleine-Leute-Glaube“ (S. 10). Und das keineswegs nur im deutschen Mutterland der Reformation: „Rigorose calvinistische Sittenwächter mit asketisch scharfen, von schmalen Lippen und harten Blicken geprägten Gesichtern sind ebenso Protestanten wie ekstatisch tanzende schwarze Gospel-Sänger in New York City oder lutherische Bauern im Süden Brasiliens, die im Schöpfergott primär den Garanten von Zucht und Ordnung sehen.“ (Ebd.)
75In seiner Begriffsgeschichte des Protestantismus führt Graf vor, auf welche Weise die reformatorischen Grundsätze der Heiligung des Menschen sola scriptura (allein durch die Bibel), sola fide (allein durch den Glauben), sola gratia (allein durch Gnade) und solus Christus (allein durch Christus) einen dynamischen theologischen, soziopolitischen und soziokulturellen Habitus prägten, in dem der Vernunftorientierung, dem Individualismus und der Innerlichkeit zentrale Bedeutung zukommen konnte. Anders als in der ,alten‘ Kirche traten bei den Anhängern Luthers und Calvins die Kirche als ,Heilsanstalt‘ und ihre Vertreter als ,Heilswahrer‘ konsequent in den Hintergrund. Die Religion der Geistigkeit und das Prinzip der Priesterschaft aller Gläubigen vertrugen sich nicht mit dem Gedanken des Frömmigkeitserweises durch gute Werke und Seelenmessen. Der sündige Mensch blieb immer auf Gottes Gnade angewiesen. Gleichwohl, oder vielmehr: gerade deswegen sollte er in seiner Profession rastlos ein Maximum an Leistung und innerweltlichem Erfolg anstreben. Dieser sozialmoralische Codex war bildungs- und aufstiegsfreundlich. Die soziale Dynamik der Neuzeit entwickelte sich auch maßgeblich auf der Grundlage dieses protestantischen cultural code. Graf zeichnet in großen Linien die Globalisierung des Protestantismus über Wittenberg und Genf in die Welt als eine Geschichte immer weiterer Pluralisierung nach. Etwa seit der Mitte des 20. Jahrhunderts liege der Wachstumsschwerpunkt protestantischer Denominationen und dabei insbesondere charismatischer Gruppierungen in Afrika und Asien, hier vor allem in Südkorea: „Die einstmals dominant europäische und nordamerikanische Sozialgestalt des protestantischen Christentums wird zunehmend zu einer außereuropäischen Religion.“ (S. 23). Unter Verweis auf die Typologie von Johannes Wallmann teilt Graf die Protestantismusmodelle in Monopolprotestantismen wie in den skandinavischen Ländern, anerkannte Protestantismen wie im konfessionell gespaltenen Deutschland und Minderheitenprotestantismen wie u. a. in Frankreich ein. Von diesem Raster grenzt Graf die vollständig andere Entwicklung auf dem nordamerikanischen religiösen Markt ab.
76Ein konfessionskundliches Kapitel stellt die großen protestantischen Konfessions familien der Lutheraner, Reformierten, Anglikaner, Baptisten, Methodisten und Pfingstler vor. Graf legt hier den Schwerpunkt auf den Charakter der Frömmigkeit und den sozialen Habitus der Gläubigen, so dass auch der theologisch nicht Vorgebildete einen guten Eindruck vom Selbstbild und Weltverständnis, von Zeitwahrnehmung, Moralverständnis und Modernisierungsoffenheit der Konfessionen, Denominationen bzw. ,Sekten‘ nach unserem – zu engen – deutschen Verständnis bekommen kann. Die mentalitätsprägenden Wirkungen der lutherischen Zwei-Reiche-Lehre und der Lehre vom weltlichen Beruf des Christen, des calvinistischen Widerstandsrechts gegen eine nicht gottgefällige Herrschaft, der anglikanischen Entwicklung zur englischen Hochkirche werden so als historische Faktoren ersten Ranges nachvollziehbar. Besondere Aufmerksamkeit widmet Graf der Charakterisierung charismatischer und ,fundamentalistischer‘ Pfingstler in den USA und in Schwellenländern, deren äußerst heterogenes Spektrum die derzeit größte Dynamik aller Protestantismen zu besitzen scheint und die konfessionskulturelle Adaptionsfähigkeit des Protestantischen eindrucksvoll unter Beweis stellt.
77In dem Kapitel über Protestantismus und Kultur entwirft Graf das Panorama protestantischer Identitätsentwicklung u. a. durch die sinnstiftende Überformung von Geschichtsbildern und Nationalismen. Hinsichtlich dieser Erfindung von Traditionen erkennt Graf eine „erstaunliche Konstanz von symbolischen Identitätsmustern, Selbstdefinitionen, Figuren der Abgrenzung, polemischen Stereotypen, Vorurteilen und Repräsentationen des Eigenen und Anderen.“ (S. 63). Dem korrespondiere jedoch eine bemerkenswerte Aufwertung der Individualität, der Freiheit der Wissenschaft, der Verinnerlichung des Leistungsprinzips, der Vernunftorientierung und Moralisierung des Politischen. Im Unterkapitel über den Protestantismus als Bildungsmacht führt Graf die Ambivalenz kultureller Hegemonievorstellungen in protestantischen Gesellschaften gegenüber Katholiken, aber auch gegenüber Juden vor.
78Friedrich Wilhelm Graf hat den Titel seines Essays eingelöst und das Kunststück vollbracht, auf knappem Raum anspruchsvoll von ,dem‘ Protestantismus zu handeln.
[AfS]
- 181 Erstveröffentlichung in: Jb. zur Liberalismusforschung 18 (2006), S. 330-333.
79Ewald Grothe, Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900 – 1970, R. Oldenbourg, München 2005 (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 16; zugl. Habil.-Schr. Wuppertal 2003), geb., 486 S.181
80Weder der sozial- noch der kulturgeschichtliche Aufschwung in der deutschen Geschichtswissenschaft hat sich auf die Wahrnehmung der Grenzdisziplin Verfassungsgeschichte durch die deutsche Historikerschaft positiv ausgewirkt, eher im Gegenteil. Gerade die Sozialgeschichte, habe, wie Ewald Grothe kritisch diagnosziert, die Verfassungsgeschichtsschreibung um 1970 „überlagert“. (406) Obwohl die Wissenschaftsgeschichte der allgemeinhistorischen, rechtsgeschichtlichen, politik- und sozialwissenschaftlichen Thematisierung des Problems ,Verfassung‘ zahlreiche Modelle, Methoden und herausragende Exponenten für den sozioökonomisch-strukturellen wie für den kulturgeschichtlich-individualisierenden Ansatz bietet, blieb die Verfassungsgeschichte in Forschung und Lehre stets das Feld weniger Experten. Dennoch war sie in allen großen Debatten um die Interpretation des deutschen 19. und 20. Jahrhunderts präsent: sei es im Hinblick auf die Kontroversen um die Modernisierungsrelevanz nationalstaatlicher Ordnung im Zeitalter der Industrialisierung und um den Primat von Innen- oder Außenpolitik in der Verfassung des autoritär deformierten großpreußisch-kleindeutschen Nationalstaats Bismarckscher Prägung; in der Diskussion um die Militärdiktatur im Ersten Weltkrieg und die politische Systemfrage in der Revolution von 1918; in der die westdeutsche Zeitgeschichte bis in die 1960er Jahre umtreibenden Problematik der Krisenfestigkeit der Weimarer Reichsverfassung bzw. ihrer Mitursächlichkeit für das Scheitern der ersten deutschen Demokratie; schließlich in der Frage der Gestaltung der deutschen Einheit von oben bzw. von unten. Und dabei ist von der eigentümlich bundesdeutschen Kontroverse um den zivilreligiös-ersatznationalen ,Verfassungspatriotismus‘ noch gar nicht Rede gewesen.
81An konzeptionellen Vorbildern für die Relevanz und Leistungsfähigkeit der Verfassungsgeschichte fehlt es schon seit längerem nicht mehr: An erster Stelle steht die monumentale dreibändige Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland (1988-99) von Michael Stolleis. Die Politologen Alexander Gallus und Eckhard Jesse haben 2004 eine Ideengeschichte der Staatsformen vorgelegt. Dieter Grimms Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866 von 1988 präsentiert Verfassungs- als strukturelle Sozialgeschichte. Ein Desiderat war allerdings eine die disziplinären Pfade bündelnde, nicht nur auf Otto Hintze, Fritz Hartung und Ernst Rudolf Huber fixierte Wissenschaftsgeschichte der Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert, die nunmehr mit der Wuppertaler historischen Habilitationsschrift von Ewald Grothe vorliegt.
82Grothes erkenntnisleitende Frage ist, „wie sich die deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung als Grenz- und Übergangsdisziplin zwischen Geschichte und Rechtswissenschaft im 20. Jahrhundert zu profilieren vermochte. Es gilt zu klären, ob und wie sich eine solche von Etablierungsversuchen, Anpassungstendenzen, Abgrenzungsbemühungen und Isolationsgefahren gekennzeichnete Entwicklung auf Wissenschaftspolitik, Methodendiskussion und Institutionalisierungsprozeß auswirkte.“ (14) Grothe schreibt keine reine Wissenschafts- oder Werksgeschichte, sondern integriert Wissenschaftsideen-, Wissenschaftsorganisations- und Wissenschaftssozialgeschichte (15), indem er drei Betrachtungsebenen wählt: die der Wissenschaftsbiographien der Akteure und Autoren, die institutionengeschichtliche der fachdisziplinären und fachkulturellen Strukturen sowie die des wissenschaftlichen Fachdiskurses. Auf diese Weise wird diachron die Entwicklung des Fachs mit seinen „Neuansätze [n], Professionalisierungs- und Institutionalisierungsschübe[n] sowie Revisionstendenzen“ (13) transparent. In synchroner Perspektive geht es um die Kontextualisierung bestimmter Abschnitte der Verfassungsgeschichte einschließlich ihrer Schwerpunktsetzungen und politischen Verhaftung. Grothes Ansatz bei der Darstellung von Fachstrukturen, Denkstilen und Funktionen der Verfassungsgeschichte ist prinzipiell dekonstruktivistisch, in dem er Verfassungsgeschichtsschreibung als Teil des historischen Denkens begreift und analysiert. Seine Wissenschafts- ist daher keine Erfolgsgeschichte, die nur Innovationen und Fortschritt kennt: „Innovation und Revision können nicht nur aufeinander folgen, sondern auch zeitlich parallel bzw. überlappend verlaufen.“ (14).
83Grothes empirische Basis ist beeindruckend: sein Quellen- und Literaturverzeichnis beansprucht 60 Seiten, wobei fachtypisch gedruckte Quellen dominieren. Neben zentralen Großeditionen wie Hubers ,Deutscher Verfassungsgeschichte seit 1789‘ war das Lebenswerk mancher Autoren zu berücksichtigen, einschließlich der Verwertung und Spiegelung in der Fachpublizistik über mehrere wissenschaftliche Generationen hinweg. Grothe hat seinen sozialgeschichtlichen Anspruch ernstgenommen und u. a. Aktenbestände von drei Kultusministerien und vier Universitätsarchiven, ferner mehr als sieben wissenschaftliche Nachlässe in ganz Deutschland herangezogen. Das ist besonders zu würdigen, setzt doch die Verwertung gerade dieser Quellen bereits ein fortgeschrittenes Verständnis der wissenschaftlichen Kommunikationsnetzwerke voraus, ohne das sie kaum zum Sprechen zu bringen sind. Zusätzlich führte Grothe auch Zeitzeugenbefragungen durch, so u. a. mit der Witwe von Ernst Rudolf Huber.
84Die sechs Teile der Studie folgen einem chronologisch-thematischen Aufbau, wobei Grothe durch Einschübe z. B. über die Leitmedien wie Lehrbücher und ihre Funktion im Rezeptionsprozeß oder über Schüler-Lehrer-Beziehungen die wissenschaftsgeschichtliche narratio vielfach bewußt bricht. Auf die Einleitung folgen Ausführungen zum Begriffswandel von ,Verfassung‘ und ,Verfassungsgeschichte‘, die zugleich einen Überblick zur verfassungsgeschichtlichen Historiographie von der Reichshistorie des 17. bis zur rechtsgeschichtlichen Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, des Jahrhunderts der Juristen und Historiker, bieten. Dieses Kapitel ist in seiner Kürze wertvoll, weil die Kontinuitätsproblematik erst vor diesem Hintergrund Kontur gewinnen kann. Im dritten Kapitel steht der typologisch-vergleichend arbeitende, von Gustav Schmoller und Max Weber beeinflußte Berliner Historiker Otto Hintze im Vordergrund, dessen innovative sozioökonomische Ansätze die deutsche Verfassungsgeschichte neu formierte und die Disziplin zugleich von den starken historischen Strömungen u. a. in Sprachwissenschaft und Theologie markant abhob. In einem Unterkapitel verfolgt Grothe, wie sich bei Hintzes Schüler Fritz Hartung die methodische Aufgeschlossenheit seines Lehrers auf eine großpreußische Staatsgeschichtsschreibung verengte. Das vierte Kapitel zeigt, wie insbesondere die Rechtswissenschaft auf die Herausforderungen der Demokratie und die Zumutungen der Moderne reagierte. Während sich der Großteil der deutschen Historiker, traumatisiert durch Niederlage, Obrigkeitsverlust und Revolution, am erinnerungspolitischen Kampf gegen Versailles und nicht selten auch gegen die Demokratie beteiligte, erschloß die Rechtswissenschaft eine neue Dimension struktureller Demokratiekritik. Zwei Schüler Carl Schmitts, Ernst Forsthoff und Ernst Rudolf Huber, griffen dessen neuen, den ,Führer‘- und Weltanschauungsstaat antizipierenden Verfassungsbegriff auf. Sicherlich wird Grothes fünftem Kapitel über die Verfassungsgeschichtsschreibung während der NS-Diktatur die größte Aufmerksamkeit zuteil werden – und das gerade im Hinblick auf die Kontinuitäten über das Jahr 1945 durchaus zu recht. Grothe führt vor, wie die Verfassungsgeschichtsschreibung u. a. durch die Neuordnung der Juristenausbildung 1935 zur nationalsozialistischen historisch-politischen Legitimationsdisziplin und Huber zum Hauptakteur seines Faches wurde. Grothe zeigt, wie die Kontroverse um den deutschen Konstitutionalismus zum Zentralthema Hubers gerade angesichts der nationalsozialistischen Politisierung des Faches wurde und sich nach 1945 als wandlungsfähiger Hauptbaustein seiner Interpretation der deutschen Verfassungsgeschichte erwies. Das sechste Kapitel behandelt u. a. die Fälle Hubers und Forsthoffs in der Nachkriegszeit, vor allem aber bringt er wesentliche Details zur Entstehungsgeschichte von Hubers Verfassungsgeschichte sowie zur Wiederentdeckung Hintzes in den 1960er Jahren.
85In Grothes Bilanz stehen Kontinuität und Diskontinuität nebeneinander: „Die Verfassungsgeschichtsschreibung in Deutschland zwischen 1900 und 1970 ist durch eine weitgehende Kontinuität ihrer personellen Träger und ihrer methodischen Ausgestaltung gekennzeichnet. Im Kontrast dazu wird ihr Gegenstand (…) von der Diskontinuität der politischen Systeme geprägt.“ (415) Dies luzide herauszuarbeiten und die Verfassungs- als strukturelle gesellschaftliche Konfliktgeschichte zu kontextualisieren, ist das Verdienst von Grothes Studie.
[Jb. z. Liberalismusforschung]
11.6 Aktennotiz über Archivalienfund
- 182 LKA [Landeskirchliches Archiv Karlsruhe] 7593: PA [Personalakte] Hans-Wolfgang Heidland I.
- 183 Hans-Wolfgang Heidland, Die Anrechnung des Glaubens zur Gerechtigkeit: Untersuchung zur Begriffsbes (...)
- 184 LKA 7593 PA Hans-Wolfgang Heidland, Spruchkammer Heidelberg AZ 59/8/2696.
86Interessant für die Vermittlung von Kriegserfahrungen in das Heidelberg der Nachkriegszeit ist der spätere Landesbischof Dr. Hans -Wolfgang Heidland (1912-1992). Als Student saß er 1932 im deutschen Ruder-Achter bei den Olympischen Spielen in Los Angeles.182 Er studierte in Heidelberg, Tübingen und Zürich, wo er im April 1935 zum Dr. theol. promoviert wurde.183 Vom September 1933 bis zum Juni 1934 gehörte Heidland der allgemeinen SS, kurze Zeit auch dem Mannheimer SA-Reiterzug 171 an. Aufgrund der Fortsetzung seines Theologiestudiums wurde er aus beiden Organisationen ausgeschlossen. Nach dem Ersten Theologischen Examen im Herbst 1934, dem Zweiten im Herbst 1935, kam Heidland 1936 als Vikar auf die Schloßpfarrei nach Karlsruhe und an die I. Pfarrei der Heidelberger Christuskirche, anschließend wurde er Religionslehrer und kommissarischer Standortpfarrer in Rastatt. 1938 beurlaubte ihn die Landeskirche zur Wahrnehmung eines Amtes als Wehrmachtsseelsorger am Doppelstandort Mannheim-Ludwigshafen. Vom 1. September 1939 bis Kriegsende war Heidland dann als Kriegspfarrer im Osten im Einsatz, und zwar nicht hinter, sondern an der Front. Hier leistete er in der Sterbenden- und Verwundetenseelsorge Bemerkenswertes, getragen von einer ausgeprägten, sich charismatisch anderen mitteilenden Bekenntnisbindung. Im Juli 1945 wurde Heidland als Pfarrkandidat in die badische Landeskirche aufgenommen und kam an die Pfarrei Heidelberg-Wieblingen. Im September 1945 stufte ihn die Heidelberger Spruchkammer als ,entlastet‘ ein und erwähnt „Haussuchungen und Verbot des Drucks der Predigten.“184 Im November 1946 ernannte ihn die Landeskirche zum Leiter des Männerwerks, im Dezember 1946 wechselte Heidland auf die I. Heiliggeist-Pfarrei in Heidelberg. Seit Januar 1949 amtierte er als OKR (Ausbildungsreferent) in Karlsruhe, seit 1960 lehrte er an der Heidelberger Fakultät als Professor für praktische Theologie und leitete das Praktisch-Theologisch Seminar als Direktor. Von 1964 bis 1980 war Heidland Landesbischof der Landeskirche.
11.7 Thesenpapier zu einem Vortrag
Thesenpapier: Weder staatlich noch privat:
Die ,Hochbegabten‘-Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes, 1925 bis heute.
Vortrag auf der 21. Deutsch-Britischen Konferenz der Prinz-Albert-Gesellschaft,
Coburg, 13./14. September 2002
I. Zur Geschichte der deutschen ,Hochbegabten‘-Förderung: Ergebnisse und Thesen
-
-
-
Die Dominanz eines stark an Mosca und Pareto orientierten, auf Herrschafts-Elite reduzierten Elite-Begriffs schon vor 1933 hat seit 1945 die negative Identifizierung von ,Hochbegabung‘ mit Elite und seit Mitte der 1960er Jahre die kulturelle Hegemonie der problematischen These von der ,Eliten-Kontinuität‘ („Bündnis der Eliten“) erleichtert.
-
Die 1925 gegründete Studienstiftung des deutschen Volkes, die erste deutsche Institution zur Auswahl und Förderung von ,Hochbegabten‘, war eines der großen bildungspolitischen Reformprojekte der Zwischenkriegszeit. Die von der Reformpädagogik Sprangers, Nohls und Litts beeinflußte, von Carl Heinrich Becker und Carl Duisberg mitgegründete Studienstiftung förderte nach den Auswahlkriterien Begabung, Persönlichkeit und Leistung zwischen 1925 und der Auflösung 1933/34 Studenten und Doktoranden aller Studienfächer, darunter 15% Arbeiterkinder (ca. 5% der Studentenschaft). Sie diente programmatisch und praktisch, anders als die Neugründung von 1948, der gezielten Erschließung von Bildungsreserven.
-
Durch die Professionalisierung der Identifizierung, Auswahl und Förderung von ,Hochbegabten‘ reagierte die Studienstiftung auf die Modernisierungskrise der deutschen Universität nach dem Ersten Weltkrieg. Der zweite Professionalisierungsschub erfolgte mit der Verwissenschaftlichung der ,Hochbegabungs‘-Diagnostik Anfang der 1970er Jahre unter dem Einfluß der pychologisch-pädagogisch-sozialwissenschaftlichen Forschung (Testverfahren des Instituts für Test- und Begabungsforschung der Studienstiftung; z. B. Medizinertest).
-
Die Geschichte der Studienstiftung ist ein Beispiel defensiver und partieller Modernisierung im Wissenschaftsmanagement.
-
Die Geschichte der Studienstiftung hat Indikatorfunktion für den modernisierungsbedingten Mentalitätswandel der deutschen Akademikerschaft im Übergang von der klassischen Industrie- zur Dienstleistungsund Informationsgesellschaft.
-
,Hochbegabten‘-Förderung ist eine normale Funktion einer demokratischen Leistungsgesellschaft und nicht identisch mit un- oder antidemokratischer Elitenbildung.
-
,Hochbegabungs‘-Förderung und Breitenbildung sind komplementäre Konzepte von Bildungspolitik, die nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen.
-
-
II. Wesentliche Quellen
87Archiv der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn-Bad Godesberg; Bestand Reichsstudentenwerk/Reichsstudentenführung/NSDStB im Staatsarchiv Würzburg; Zentrum für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft, Universität Hannover; BAK, Bestand Reichsstudentenwerk.
III. Weiterführende Literatur
88Rolf-Ulrich Kunze, Die Studienstiftung des deutschen Volkes, 1925 bis heute. Zur Geschichte der ,Hochbegabten‘-Förderung in Deutschland. Berlin 2001 (Edition Bildung und Wissenschaft, Bd. 8; zugl. Habil.-Schr. Mainz 1998); Ellen Winner, Hochbegabt. Mythen und Realitäten von hochbegabten Kindern. Stuttgart 1998; Wilhelm Bürklin, Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen 1997; Hochbegabungsförderung international. hg. v. Klaus K. Urban, Hans-Georg Mehlhorn. Köln/Wien 1989, S. 150-173; Konrad H. Jarausch, Deutsche Studenten 1800-1970. Frankfurt am Main 1984; Hartmut Rahn, Interessenstruktur und Bildungsverhalten. Die Bedeutung außerschulischer Interessen, Erfahrungen und Aktivitäten für die Voraussage des Bildungsverhaltens von Schülern der gymnasialen Oberstufe. Braunschweig 1978; Eduard Spranger, Begabung und Studium. Leipzig 1917.
IV. Kurzcharakteristik der Studienstiftung
89„Im Bildungsabschnitt zwischen der Reifeprüfung und der abgeschlossenen Promotion versucht die Studienstiftung, die tüchtigsten Studierenden zu identifizieren und sie durch ein breites Spektrum geistiger und materieller Angebote zu fördern. Sie sucht Studierende, die durch ihre bisherigen Leistungen in selbst gewählten Arbeits- und Interessenbereichen bewiesen haben, daß sie mit persönlichem Einsatz etwas aus ihrem Können gemacht haben und daß sie dies mit wacher Verantwortung für Wissenschaft und Beruf, für den Mitmenschen, für die Allgemeinheit und für sich selbst tun.“
90Studienstiftung des deutschen Volkes (Hg.), Die Studienstiftung des deutschen Volkes. Bonn 1992, S. 1.
11.8 Skizze eines Monographieprojekts Christliche Modernisierung, 1880-1950: Religion, Politik und Milieu in den Niederlanden
91Die Bildung von vier gesellschaftlichen ,Säulen‘ mit korrespondierenden Sozialmilieus erscheint als das zentrale Phänomen niederländischer Gesellschaftsgeschichte zwischen 1880 und 1950. Trotz mancher Ähnlichkeiten mit den Versäulungsprozessen des katholischen, sozialdemokratischen und auch des protestantischen Milieu-Ensembles im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik unterscheidet sich die niederländische Entwicklung sozialund mentalitätsgeschichtlich markant von der deutschen.
92Die vier hochintegrierten Säulen der orthodoxen und liberaleren Calvinisten, der Sozialisten und Katholiken in den Niederlanden dominierten die soziopolitische und soziokulturelle Realität in den Niederlanden in den siebzig Jahren zwischen 1880 und 1950 praktisch absolut: von der individuellen Alltagserfahrung über die sozioökonomische Chancenverteilung bis zur Gestaltung der politischen Kultur.

- 185 Quelle: http://www.anno.nl/i002508.html.
Abb. 4: Die ,Säulen‘ und ihre Parteien: hier u. a. Wahlwerbung in den 1950er Jahren für den rechtsliberalen Politiker P. J. Oud (1886-1968), links oben, und für den langjährigen sozialdemokratischen Premier (1948-1958) Willem Drees (1886-1988), rechts unten.185
93Die Säulen erwiesen sich nicht nur als effektive Systeme für die Erzeugung sozialer Kohärenz innerhalb derer der soziale Aufstieg ermöglicht und die Kontingenz sich verschärfenden sozialen Wandels bewältigt wurde. Sie reproduzierten auch eine charakteristische Erfahrung niederländischer Geschichte seit der nationalreligiösen Konstituierung der Nation im 16. Jahrhundert: den Zwang zu Kooperation, Verhandlung und Ausgleich in einem ,Archipel der Verschiedenheiten‘ (Piet de Rooy), in dem trotz eines mentalitätsbestimmenden calvinistischen cultural code keine einzelne soziokonfessionelle Gruppe die alleinige Definitionshoheit über den Kollektivplural Niederlande besitzt. Dies spiegelt sich auch im pragmatischen niederländischen Verständnis von Toleranz als einer praktischen Tugend. Trotz des erheblichen und für das nationale Selbstverständnis prägenden konfessionellen Gegensatzes ergab sich schon erstaunlich früh eine Kooperation zwischen der orthodox-calvinistischen und der katholischen Säule. Die korrespondierenden konfessionellen Parteien der christlichen Säulen und Milieus formulierten die sog. Antithese, derzufolge der maßgebliche Unterschied in der Organisation des politischen Raumes zwischen christlichen und nicht-christlichen Parteien wie denen der Sozialdemokraten und der Liberalen bestehe. Dies hatte kaum zu überschätzende Auswirkungen u. a. auf die parlamentarische Kultur. Zwischen den 1880er und den 1990er Jahren war in jedem Kabinett mindestens eine christliche Partei vertreten. Den Sozialdemokraten gelang es erst nach 1945, die Ausgrenzung kraft der Antithese zu überwinden und als regierungsfähig angesehen zu werden.
94Die mentalitätsprägenden Bindekräfte des Milieus erfuhren durch die Konkurrenz auf politischer Ebene bis 1940 keine Relativierung, sondern eine – wenn auch zunehmend agonale – Verstärkung. Hinzu kam, dass es in der soziopolitischen Entwicklung der Niederlande anders als in Deutschland keinen Kontinuitätsbruch durch den Ersten Weltkrieg und seine Folgen gab. Latent vorhandene, allerdings nie mehrheitsfähige Zweifel an der Steuerungskompetenz der versäulten parlamentarischen Kultur im Zeitalter der hochideologischen und diktatorischen Herausforderung der europäischen Demokratien wiesen eher in Richtung eines korporativen Staatsmodells. Mit der nationalsozialistischen Besatzung der Niederlande 1940 wurde die Versäulung nationalmoralisch belebt, da ihre Milieus die Zentren des Widerstands im ansonsten grauen Besatzungsalltag zwischen Anpassung und innerer Emigration bildeten. Es waren die niederländischen Kirchen, die einmütig gegen die Deporatation der niederländischen Juden protestierten. Nach der Befreiung 1945 hatten alle Reformansätze der ,vernieuwing‘ auf der Grundlage einer durchgreifenden Entsäulung der politischen Kultur, die u. a. auch von der aus dem Londoner Exil zurückgekehrten Königin Wilhelmina gefordert wurde, keine Chance auf Realisierung. Die christlichen Säulen und die sozialdemokratische Säule, unangreifbar aufgrund ihres Resistenzpotentials, beherrschten den politischen Neuanfang. Die Versäulung der Niederlande erlebte zwischen 1945 und 1955 ihren eigentlichen Höhepunkt – bezeichnenderweise unter dem sozialdemokratischen und zugleich betont ,abendländisch-westeuropäisch‘ auftretenden Premier Willem Drees. Diese Spätversäulung gab der von einer exemplarischen westernization beeinflussten Nachkriegsentwicklung ein eigentümlich niederländisches Gepräge. Nach Mitte der 1950er Jahre stellten die ab 1930 Geborenen als Folge gewachsener sozialer Mobilität den Versäulungskonsens und vor allem ihre überlieferten kirchlichen Bindungen in Frage, so dass sich die Niederlande schnell von einer exemplarisch versäulten zu einer exemplarisch individualisierten und permissiven Gesellschaft entwickelten.

- 186 Quelle: http://www.anno.nl/i002511.html.
Abb. 5: Jede ,Säule‘ hatte ihre Medien: bis 1961 gehörte zur sozialistischen Säule die Zeitung ,Het Vrije Volk‘186 An der niederländischen Presse- und Rundfunklandschaft lässt sich ihre Entstehung in der Versäulungszeit z. T. noch bis heute erkennen.
95Die geplante Arbeit geht entgegen weitverbreiteter sozialgeschichtlicher Annahmen eines vulgärsäkularisierungshistorisch begründeten Gegensatzes von ,Kirche‘ und ,Moderne‘ davon aus, dass die Kirchen und Konfessionen einen zentralen Beitrag zur Modernisierung europäischer Gesellschaften geleistet haben, ohne den sich die Qualität des sozialen Wandels zwischen dem späten 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts nicht verstehen lässt. Dies soll unter Berücksichtigung von Ergebnissen u. a. der Katholizismusforschung der letzten 25 Jahre, der deutschen Protestantismusforschung und der niederländischen Sozialgeschichte am Beispiel der beiden calvinistischen Säulen und der katholischen Säule in den Niederlanden gezeigt werden. Gegenstand der Untersuchung u. a. auf der Grundlage kirchlicher und theologischer Publizistik sowie der Überlieferung der säuleneigenen Vereins- und Verbandsstrukturen sind die Mechanismen der Identitäts- und sozialen Kohärenzkräfte in und zwischen den Säulen, die Diskussion um die Grenzen der Kooperation und politischen Integration aufgrund gemeinsamer christlicher Ziele, die Zusammenarbeit der christlichen Säulen im Widerstand gegen das nationalsozialistische Besatzungsregime und die Einstellung zur Verwestlichung zwischen 1945 und 1955.
11.9 Exzerpt aus Sekundärliteratur
96Ergebnisse von Manfred Gailus, Protestantismus und Nationalsozialismus. Studien zur nationalsozialistischen Durchdringung des protestantischen Sozialmilieus in Berlin, Köln u. a. 2001 (zugl. Habil.-Schr. Berlin TU, 1999).
97Methodik, erkenntnisleitende Perspektiven: „Die Mikroanalyse gemeindlicher Strukturen in Berlin vermag, ungeachtet der extrem gespaltenen regionalen Variante, zugleich auch brauchbare Vorgaben für eine neue, Sozial- und mentalitätsgeschichtlich angelegte, flächendeckende Analyse des ,Kirchenkampfes‘ zu liefern.“ (661)
98Vier-Typen-Modell: „Drei der vier in dieser Arbeit erprobten Kategorien für die Gemeindeanalyse könnten sich dabei vermutlich auch für die reichsweite Differenzierung von unterschiedlichen ,Kirchenkampf‘-Regionen als hinreichend tauglich erweisen: nazifizierte, angepaßte und gespaltene Kirchenregionen. Resistente Kirchenregionen in dem hier verstandenen Sinn erscheinen hingegen als eine eher zu optimistische Kategorie. Für die Untersuchungsebene von kompletten Landeskirchen (…) scheiden sie faktisch aus.“ (661)
99Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Verortung des Kirchenkampfs: „interner Kampf um die Neujustierung der eigenen Identität unter dem überwältigenden Eindruck des nationalsozialistischen Umbruchs 1933“; „eigentliche Signatur protestantischer Geschichte in jener Zeitepoche“; „schwere[r] Identitätskonflikt“ (631); dieser sei Ausdruck der Angst vor struktureller Säkularisierung einerseits und einer tiefgehenden Nationalisierung seit 1871 andererseits (638).
100Entscheidend für das Verständnis sei das „Erlebnis 1933“ (639) als bewußte Abkehr des Gesellschaftssystems von Weimar und ebenso bewußte Hinwendung zum Nationalsozialismus; zu berücksichtigen sei der erhebliche Unterschied von ,1914‘ und ,1933‘: die „lediglich partielle Kompatibilität“ von ,1933‘ mit christlichem Selbstverständnis wird zur Grundlage der Kirchenspaltung; ,1914‘ trat diese Spaltung nicht auf (641).
101Verteilung der Kirchenkampfgruppen in Berlin: 25% DC, 50% gespalten, 25% BK (642); 40% der Gemeindepfarrer DC-Mitglieder, 1/5 ,Pg‘.
102Typus des DC-Pfarrers: jung, aus nicht-akademischem, unterbürgerlichem, ostdeutschem Hintergrund, Weltkriegserlebnis: „subjektiver Frontheld, objektiver Kriegsverlierer “ (644). „Bei den DC waren die etwas einfacheren sozialen Ränge, die etwas ,kleineren Leute‘ aus dem im Prinzip gleichen, kirchennahen Sozialmilieu vergleichsweise stärker vertreten.“ (652). „(…) Charakter einer ressourcenhungrigen Kleine-Leute-Bewegung in der Kirche: gegen die Reichen, gegen die Vornehmen, gegen die Gebildeten, gegen den Dünkel, gegen die Absonderung, gegen Traditionsstolz und Respektabilität – ein Konfrontation mit der traditionellen Kirchenbürokratie und den etablierten Gemeindeeliten, getragen von den Erwartungen eines volkstümlichen ,Christentums der Tat‘.“ (652).
103Selbstbild und Atmosphäre des DC-Pfarrers: „Marsch und Tat, Fahne und Partei, Freund und Feinde, Heldentum und Manneszucht, Mut und Härte, Stolz und Ehre, Sieg und Opfer“ (646). „,Glaube‘ galt als hinreichende Legitimation, nicht Theologie oder Intellektualität.“ (652)
104Genderspezifische Ausrichtung DC/BK: DC sei der „Versuch einer stark nationalreligiös überformten christlichen Männerbewegung“, die BK „eine von wenigen Männern geführte evangelische Frauenbewegung.“ (652). „Im deutschchristlichen Aufbruch lag so auch der Versuch, die gesellschaftlich marginalisierte und zunehmend feminisierte Kirche wieder zu vermännlichen.“ (653); ca. ¾ aller BK-Mitglieder weiblich; bekenntnischristliche Basisarbeit rein weiblich (653).
105Typus der BK-Gemeinde: bildungs- und besitzbürgerlich, starke weibliche Präsenz; 1/3 aller Gemeindepfarrer BK-Mitglieder (646 ff.); 5% ,Pg‘ (648 f.).
106Typus des BK-Pfarrers: bürgerlich, akademisch, intellektuell, oft mit mittel- und westdeutschem Hintergrund (648 f.); „Erst Christus, dann Deutschland“ statt „Christus und Deutschland“ (649).
107Atmosphäre des Kirchenkampfes: „die unter der Fahne der ,Deutschen Christen‘ ausgefochtenen, vielfach verrohten sozialen Verdrängungs- und Eroberungskämpfe [offenbarten] in den Gemeinden tiefe Einblicke in die sozial und psychisch verheerenden, zerstörerischen Langzeitwirkungen der Weltwirtschaftskrisenzeit, in deren Schatten die Kämpfe in den Gemeinden auch standen.“ (651)
108Typus der nicht-gespaltenen, teilangepaßten bzw. teilwiderständigen Gemeinde: „Unter den extrem scharf politisierten und polarisierten Kirchenverhältnissen Berlins blieb nur wenig Spielraum für die andernorts stärker verbreitete, gewöhnlich angepaßte Gemeinde im Nationalsozialismus, die in vielen Regionen, vor allem auch in den ländlichen, die Normalform protestantischen Gemeindeverhaltens im ,Dritten Reich‘ darstellen mochte.“ (654). „Man erhoffte Reinerhaltung im innersten Eigenbezirk durch anpassendes Zurückweichen.“ (654); alte ,Drittelungs‘-These mit Verweis auf die kirchliche Lage in der Mark Brandenburg: „ein Drittel DC, ein Drittel BK und ein Drittel teils bewußte, teils unbewußte kirchliche Mitte “ (661).
109Zum Verhalten der ,schweigenden Mehrheit‘ im Kirchenkampf: „(…) eine Art dritte, schweigende oder unbekannte Gemeinde, jenseits des übertönenden Schlachtenlärms der kämpfenden Lager.“ (655) „Sie (die ,schweigenden‘ Gemeinden) lehnten beide Optionen ab, die ihnen die Zeitumstände in Berlin aufzwangen: den fanatischen nationalreligiösen Parteigeist ebenso wie einen neuen, nicht selten als zu fundamentalistisch empfundenen, zu stark vereinnahmenden neuen Anspruch des Religiösen auf ihr gesamtes Leben.“ (655 f.)
110Typus der resistenten Gemeinde und Typologie der Resistenz-Anlässe: „Angehörige entschiedener Bekenntnisgruppen, einschließlich einer größeren Zahl von BK-Pfarrern, machten in einer Reihe immer wiederkehrender Konfliktsituationen Grenzerfahrungen, die sie in die Nähe des Widerstands rückten und bei Einzelnen oder sehr kleinen Gruppen den Entschluß zum faktischen Widerstand bewirken konnten. Zu diesen Grenzsituationen zählten die Erfahrung des ,Kollektenkampfes‘ (…). Hierzu zählte die auch nach dem staatlichen Verbot fortgesetzte BK-Praxis nunmehr illegaler Ausbildung und Prüfung des theologischen Nachwuchses. Hierzu zählte die Praxis der Verlesung von kirchenpolitischen Abkündigungen von der Kanzel sowie die öffentliche Fürbitte für kirchendisziplinarisch oder staatlich belangte Gruppenangehörige in Gottesdiensten (…). Entscheidender Ort protestantischer Grenzerfahrungen war die Hinwendung zu den verfolgten Juden, als Nächststehende waren dies die Christen jüdischer Herkunft in den eigenen Gemeinden. Wesentliche Grenzüberschreitungen – die geistige Aufsprengung festgefügter Traditionsbindungen, das individuelle Heraustreten aus den Befangenheiten nationalprotestantischer Theologie und Mentalität – ereigneten sich vor allem in diesen Entscheidungskontexten, wo menschliche Zuwendung, die Bereitschaft zum Mitleiden, zu praktischer Hilfe und zum gefahrvollen Mithineingezogenwerden schließlich auch solche Beweise der Solidarität einschloß, durch die Einzelne oder sehr kleine Gruppen der nationalsozialistischen Verfolgungsmaschinerie aktiv ,in die Speichen‘ griffen.“ (660)
Notes
71 Andreas Gestrich (Hg.), Biographie – sozialgeschichtlich. Göttingen 1988; Ulrich Herbert, Werner Best: biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft, 1903-1989. Bonn 1996; Christian Klein (Hg.), Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart 2002.
72 Hans-Ulrich Wehler, Das Deutsche Kaiserreich, diese Art von Historiographie Thomas Nipperdey, Wehlers ,Kaiserreich‘. Eine kritische Auseinandersetzung (1975), in: ders., Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte. Göttingen 1976, S. 360-389.
73 In gewohnter polemologischer Kompetenz, wenn auch seit dem Erscheinen des ersten Bandes der ,Gesellschaftsgeschichte‘ ohne neue Argumente, dazu Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. IV: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949. München 2003, S. XVII-XXIV.
74 Andreas Hillgruber, Bismarcks Außenpolitik, Freiburg i. Br. 1972.
75 Otto von Bismarck, GW I, Nr. 185: Rede in der Preußischen Zweiten Kammer am 3. Dezember 1850: Verteidigung des Vertrages von Olmütz (Kohl I, 257-279), 333-344, 337
76 Ebd., S. 342.
77 Ebd.
78 GW I, Nr. 274, S. 514-524, 514 f.: „Seine hauptsächlichen Waffen, in dem kleinen Kriege, welchen ich da, wo die Interessen divergieren, mit ihm fühen muß, sind: 1. passiver Widerstand, d. h. die Verschleppung der Sachen, durch welche er mir die Rolle eines unruhigen und nach der Natur der Sachen oft kleinlichen Mahners zuschiebt, und 2. beim Angriff das fait accompli anscheinend unbedeutender Übergriffe der Präsidialmacht, die gewöhnlich so berechnet sind, daß die Zurückweisung von meiner Seite den Charakter eines Aufsuchens von Streitpunkten oder einer silbenstechenden Kritik annehmen muß. Es ist danach kaum möglich für mich, ihm gegenüber nicht den Schein der Unverträglichkeit auf mich zu ziehen, wenn ich nicht den Interessen Preußens in einem Maße vergeben will, welches aus jeder Nachgiebigkeit Anlaß zur Steigerung entnehmen würde.“
79 Arnold Oskar Meyer, Bismarck. Der Mensch und der Staatsmann. Stuttgart 1949 (abgeschl. 1943).
80 GW II: Nr. 110: Brief an Gustav von Alvensleben, Petersburg, 5.5.1859, S. 272-278, S. 275.
81 Bei der Handelspolitik Karl von Brucks in der Nachfolge von Schwarzenbergs ,70-Millionen-Reich‘ ging es um nichts Geringeres als den schließlich auf ganzer Linie scheiternden Vorstoß zur wirtschaftlichen Vorherrschaft in Mitteleuropa.
82 Eine Gruppe nationalkonservativer Staatsbeamter und Diplomaten um Moritz August von Bethmann Hollweg, den Großvater des späteren Reichskanzlers, den Kronprinzen Wilhelm, seine Gattin Augusta und das ,Preußische Wochenblatt‘.
83 Katharina Weigand, Österreich, die Westmächte und das europäische Staatensystem nach dem Krimkrieg, 1856-1859. Husum 1997 (Hist. Stud., Bd. 445; zugl. Diss. phil., Würzburg 1996).
84 Siegfried A. Kaehler, Realpolitik zur Zeit des Krimkrieges – Eine Säkularbetrachtung, in: HZ 174 (1952), S. 417-478.
85 GW II, Nr. 275: Privatschreiben an Minister v. Manteuffel: Prokeschs Anmaßungen, Preußens Orientpolitik (eigenhändig), S. 524 f.
86 Erich Eyck, Bismarck und das Deutsche Reich. Erlenbach/Zürich 1955.
87 GW II, Nr. 1: Privatschreiben an Minister v. Manteuffel: die Rückwirkung der orientalischen Frage auf die Politik der deutschen Staaten (eigenhändig), S. 1-4, 3.
88 GW II, Nr. 2: Brief an Leopold von Gerlach, S. 4-6, 5.
89 Ebd., S. 6.
90 GW II, Nr. 48: Privatschreiben an Minister. v. Manteuffel: Betrachtung der gegenwärtigen politischen Lage im Lichte der Geschichte (eigenhändige Ausfertigung), S. 100-109.
91 Ebd., S. 101.
92 Ebd., S. 105.
93 Ebd., S. 106.
94 Rosario Romeo, Cavour e il suo tempo. Roma 1969 ff.; ders., Vita di Cavour. Roma 1984 (Neuaufl. 1998); Peter Stadler, Cavour: Italiens liberaler Reichsgründer. München 2001 (HZ Beih. NF, Bd. 30).
95 Gerhard A. Ritter, Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des ,Militarismus‘ in der deutschen Geschichte. München 1954 u. ö.
96 Forschungsbericht: Lothar Gall, Europa auf dem Weg in die Moderne, 1850-1890. München 21989 (OGG, Bd. 14), S. 95-165.
97 Heinrich Lutz, Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland 1815-1866. Berlin 1985 u. ö. (SDG, Bd. 8).
98 Eric J. Hobsbawm, The Age of Capital, 1848-1875. London 1975 u. ö.
99 Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte, 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat. München 1983 u. ö.; ders., Deutsche Geschichte 1866-1918. Bd. I: Arbeitswelt und Bürgergeist. München 1990; ders., Bd. II: Machtstaat vor der Demokratie. München 1992.
100 Vgl. Michael Ruck, Bibliographie zum Nationalsozialismus. Bd. 1 Darmstadt 2000, S. 515-584.
101 Martin Broszat, Was heißt Historisierung des Nationalsozialismus?, in: HZ 247 (1988), S. 1-14.
102 Grundlegend Anselm Doering-Manteuffel, Kurt Nowak (Hg.), Kirchliche Zeitgeschichte. Urteilsbildung und Methoden. Stuttgart u. a. 1996 (Konfession und Gesellschaft, Bd. 8).
103 Michael Behnen, Kirchenkampf 1933 ff., in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte. Stuttgart 1979 u. ö., S. 639 f., 639.
104 Kurt Nowak, Evangelische Kirche und Weimarer Republik. Zum politischen Weg des deutschen Protestantismus zwischen 1918 und 1932. Göttingen 21988 (zuerst Weimar/ebd. 1981).
105 Rolf-Ulrich Kunze, Theodor Heckel, 1994-1967. Eine Biographie. Stuttgart 1997 (Diss. phil., Würzburg 1995; Konfession und Gesellschaft, Bd. 13).
106 Dazu vor allem Klaus Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich, Band I, Berlin/Frankfurt a. M., S. 322-354.
107 Dazu Ulrich von Hehl, „Die Kirchen in der NS-Diktatur. Zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und Widerstand“, in: Karl Dietrich Bracher, Manfred Funke, Hans-Adolf Jacobsen (Hg.), Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Bonn 1992 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 314), S. 153-181, 166 f.
108 Dazu jetzt vor allem Clemens Vollnhals (Hg.), Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945-1949. München 1991; ders., „Die Evangelische Landeskirche in der Nachkriegspolitik. Die Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit“, in: Wolfgang Benz (Hg.), Neuanfang in Bayern 1945-1949. München 1989, S. 143-162.
109 Bertrand Russell, A History of Western Philosophy. New York 1945 (u. ö.).
110 Ebd., S. 742.
111 Friedrich Meinecke, Die deutsche Katastrophe. Betrachtungen und Erinnerungen. Wiesbaden 1946.
112 Fritz Fischer, Hitler war kein Betriebsunfall. Aufsätze. München 1992, S. 174-181.
113 F. Meinecke, Katastrophe, S. 151 ff.
114 Wesentliche Perspektiven in Otto Dann, Nation und Nationalismus in Deutschland, 1770-1990. München 1993.
115 Clemens Vollnhals, „Kirchliche Zeitgeschichte nach 1945. Schwerpunkte, Tendenzen, Defizite“, in: Jochen-Christoph Kaiser, Anselm Doering-Manteuffel (Hg.), Christentum und politische Verantwortung. Kirchen im Nachkriegsdeutschland. Stuttgart 1990 (Konfession und Gesellschaft, Bd. 2), S. 176-191, 182.
116 Vgl. Rolf-Ulrich Kunze, Willem Adolph Visser ‘t Hooft, in: TRE. Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXXV. Berlin/New York 2003, S. 166-169.
117 Karl Kupisch (Hg.), Quellen zur Geschichte des deutschen Protestantismus von 1945 bis zur Gegenwart. Teil I. Hamburg 1971, S. 57-59.
118 Ebd.
119 Vgl. die Zusammenfassung bei Jochen-Christoph Kaiser, Innere Mission und Diakonie, 1848-1998, in: Die Macht der Nächstenliebe. Einhunderfünftzig Jahre Innere Mission und Diakonie, 1848-1998. Hg. v. Ursula Röper, Carola Jüllig. Berlin 1998, S. 14-43; ders., Sozialer Protestantismus im 20. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der Inneren Mission 1914-1945. München 1998.
120 (U. a.) in: Helmut Pütz (Hg.), Konrad Adenauer und die CDU der britischen Besatzungszone, 1946-1949. Bonn 1975, S. 109.
121 Hans Asmussen, Die Stunde der Kirche (14.8.1945), in: Kurt Jürgensen, Die Stunde der Kirche. Neumünster 1976, S. 265-276. Der Begriff knüpfte an bei Otto Dibelius, Das Jahrhundert der Kirche. Berlin 1926.
122 Abdruck (u. a.) in: Fritz Söhlmann (Hg.), Treysa 1945. Die Konferenz der evangelischen Kirchenführer 27.-31. August 1945. Lüneburg 1946, S. 102-104.
123 Zit. nach Wolfgang Löhr (Hg.), Dokumente deutscher Bischöfe. Bd. 1: Hirtenbriefe und Ansprache zu Gesellschaft und Politik 1945-1949. Würzburg 1985, S. 143.
124 Abdruck u. a.: Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945-1955. Bonn 1986, S. 426.
125 Archiv der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn: Sammlung Stiftungspräsident Grimme: Adolf Grimme, Religion und Sozialismus, Vortrag aus dem Jahr 1945, Bl. 1. Abdruck (u. a.) in: ders., Selbstbesinnung. Reden und Aufsätze aus dem ersten Jahr des Wiederaufbaus. Braunschweig o. J. (1946), S. 199-206, 199.
126 Zit. nach Peter Merseburger, Der schwierige Deutsche. Kurt Schumacher. Eine Biographie. Stuttgart 1995, S. 435.
127 Thomas Mann, Ansprache an die Zürcher Studentenschaft, ETH Zürich, 10.6.1947, in: ders., GW. Reden und Aufsätze. Bd. 2. Frankfurt am Main 1990, S. 367-371, 370.
128 Martin Greschat, ,Rechristianisierung‘ und ,Säkularisierung‘. Anmerkungen zu einem europäischen konfessionellen Interpretationsmodell, in: J. -Chr. Kaiser, A. Doering-Manteuffel, Christentum und politische Verantwortung, S. 1-24, 16.
129 Vgl. die Abwägungen bei Kurt Nowak, Allgemeine Zeitgeschichte und kirchliche Zeitgeschichte. Überlegungen zur Interpretation historiographischer Teilmilieus, in: A. Doering-Manteuffel, Kirchliche Zeitgeschichte, S. 60-78.
130 Z. B. Wolfgang Stegemann (Hg.), Kirche und Nationalsozialismus. Stuttgart 1990.
131 Klaus Scholder, Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918-1934. Frankfurt am Main/Berlin 1977; ders., Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 2: Das Jahr der Ernüchterung 1934. Barmen und Rom. Frankfurt am Main/Berlin 1985. Fortgesetzt von G. Besier.
132 Das Konzept von ,Konfession und Gesellschaft‘ u. a. in: Kurt Nowak Kirchliche Zeitgeschichte interdisziplinär. Beiträge 1984-2001. Hg. v. Jochen-Christoph Kaiser. Stuttgart u. a. 2002 (Konfession und Gesellschaft, Bd. 25), V.
133 Vgl. Peter Burke, Offene Geschichte. Die Schule der ,Annales‘. Berlin 1991 (zuerst Oxford 1990).
134 Siehe ausführlich Annette Riecks, Französische Sozial- und Mentalitätsgeschichte. Ein Forschungsbericht. Münster 1989.
135 Zum ,Programm‘ dieser politischen Sozialgeschichte u. a. Hans-Ulrich Wehler, Modernisierungstheorie und Geschichte (1975), in: ders., Die Gegenwart als Geschichte. Essays. München 1995, S. 11-59; ders., Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. I: 1700-1815. München 1987, S. 6-31.
136 Vgl. David J. Diephouse, Kirchliche Zeitgeschichte und Sozialgeschichte. (Rand-)Bemerkungen aus U.S.-amerikanischer Perspektive, in: A. Doering-Manteuffel, Kirchliche Zeitgeschichte, S. 230-247.
137 Z. B. Jochen-Christoph Kaiser, Martin Greschat (Hg.), Sozialer Protestantismus und Sozialstaat. Diakonie und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1890 bis 1938. Stuttgart u. a. 1996.
138 Z. B. Jean Marie Mayeur, die französische Geschichtsschreibung im Blick auf die zeitgeschichtliche histoire religieuse, in: A. Doering-Manteuffel, Kirchliche Zeitgeschichte, S. 203-209.
139 Vgl. die für die Frauengeschichte in diesem Zusammenhang relevanten Abwägungen bei Irmtraud Götz von Olenhausen (Hg.), Frauen unter dem Patricharchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart u. a. 1997 (Konfession und Gesellschaft, Bd. 13).
140 Duden Fremdwörterbuch. Bearb. v. Wolfgang Müller u. a., Mannheim u. a. 31974, S. 66.
141 Erstabdruck in: Liberal. Vierteljahreshefte für Politik und Kultur 45 (2003), S. 76-78.
142 Vgl. zur Abgrenzung von Ereignis und Struktur Peter Hüttenberger, Der historische Augenblick, in: Augenblick und Zeitpunkt. Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaften. Hg. v. Christian W. Thomsen, Hans Holländer. Darmstadt 1984, S. 222-233.
143 Albert O. Hirschman, Denken gegen die Zukunft. Die Rhetorik der Reaktion. München/Wien 1992 (zuerst Cambridge/Maß. 1991).
144 Ebd., S. 24-54.
145 Ebd., S. 55-93.
146 Ebd., S. 94-144.
147 Ebd., S. 21.
148 Abdruck in: Thomas H. Marshall, Class, Citizenship and Social Development. New York 1965, Kap. 4.
149 A. O. Hirschman, Denken gegen die Zukunft, S. 17-20.
150 Ebd., S. 179 f.
151 Ebd., S. 178.
152 Ebd., S. 179.
153 Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933. München 31992 (zuerst ebd. 1962).
154 Ebd., S. 12.
155 Ebd., S. 13.
156 Ebd., S. 14.
157 Armin Mohler, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918 – 1932. Grundriß ihrer Weltanschauungen. Stuttgart 1950 (zugl. Diss. phil., Basel 1949).
158 Ebd., S. 7 f.
159 Ebd., S. 14, Sontheimer beschränkt sich auf seinen Untersuchungsgegenstand, die Zwischenkriegszeit, und spricht daher von der „liberalen Demokratie der Weimarer Republik“. Für unsere Untersuchungsabsichten ist die Ausweitung auf das gesamte 20. Jahrhundert erforderlich. Ein Klassiker der gesamten Modernisierungsgeschichte mit starker Berücksichtigung von Anti-Perspektiven ist Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München 1965.
160 K. Sontheimer, Antidemokratisches Denken, S. 14.
161 Zum Kontext vgl. Herfried Münkler, Die Politischen Ideen der Weimarer Republik, in: Pipers Handbuch der politischen Ideen. Bd. 5. Hg. v. Iring Fetscher, Herfried Münkler. München/Zürich 1987, S. 283-318.
162 Edward A. Shils, Ideologie, in: Wörterbuch der Soziologie. Hg. v. Wilhelm Bernsdorf. Stuttgart 21969, S. 441-444.
163 Vgl. z. B. Hans-Peter Schwarz, Fragen an das 20. Jahrhundert, in: VZG 48 (2000), S. 1-36.
164 Fritz Stern, Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland, Bern u. a. 1963 (zuerst New York 1963).
165 Ebd., S. 1.
166 Ebd.
167 Hermann Glaser, Die Kulturgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. III: Zwischen Protest und Anpassung, 1968-1989, Frankfurt am Main 1990.
168 Die Wiedertäufer der Wohlstandsgesellschaft. Eine kritische Untersuchung der ,Neuen Linken‘ und ihrer Dogmen, hg. v. Erwin K. Scheuch, Köln 1968.
169 Ulrich Beck, Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main 1986 (ND 2006).
170 Jutta Ditfurth, Träumen, Kämpfen, Verwirklichen. Politische Texte bis 1987, Köln 1988, S. 329.
171 Z. B. ebd., S. 17-27.
172 Ebd., S. 79-85.
173 Ulrich Lohmar, Die ,Neue Linke‘ und die Institutionen der Demokratie, in: ebd., S. 13-28, hier S. 16.
174 J. Ditfurth, Träumen, S. 331.
175 Ebd., S. 327.
176 U. Lohmar, die ,Neue Linke‘, S. 16 f.
177 Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München 31992 (zuerst ebd. 1962).
178 Vgl. Richard Saage, Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt 1991; Andrei S. Markovits, Philip S. Gorski, Grün schlägt Rot. Die deutsche Linke nach 1945, Hamburg 1997.
179 E. K. Scheuch, Die Wiedertäufer, S. 11 f.
180 Erstveröffentlichung: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80858.htm.
181 Erstveröffentlichung in: Jb. zur Liberalismusforschung 18 (2006), S. 330-333.
182 LKA [Landeskirchliches Archiv Karlsruhe] 7593: PA [Personalakte] Hans-Wolfgang Heidland I.
183 Hans-Wolfgang Heidland, Die Anrechnung des Glaubens zur Gerechtigkeit: Untersuchung zur Begriffsbestimmung von hasob und logizesthai, Stuttgart 1936 (zugl. Diss. theol., Zürich, Univ., 1935).
184 LKA 7593 PA Hans-Wolfgang Heidland, Spruchkammer Heidelberg AZ 59/8/2696.
185 Quelle: http://www.anno.nl/i002508.html.
186 Quelle: http://www.anno.nl/i002511.html.
Table des illustrations
![]() | |
---|---|
Légende | Abb. 2: Titelblatt eines Vortrags von Martin Niemöller vor der evangelischen Studentengemeinde der Philipps-Universität Marburg am 4. Mai 1946: Rechristianisierungs-Thesen für den evangelischen akademischen Nachwuchs an der reformatorischen Traditionsuniversität. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3648/img-1.jpg |
Fichier | image/jpeg, 108k |
![]() | |
Légende | Abb. 3: Fernseelsorgeblatt für deutsche Kriegsgefangene, hg. v. Evangelischen Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene des Bischofs D. Theodor Heckel, Erlangen, Mai 1947: gerade die deutschen Kriegsgefangenen, insbesondere die in sowjetischer Kriegsgefangenschaft, sollten durch die Fernseelsorge ,rechristianisiert‘ werden. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3648/img-2.jpg |
Fichier | image/jpeg, 248k |
![]() | |
Légende | Abb. 4: Die ,Säulen‘ und ihre Parteien: hier u. a. Wahlwerbung in den 1950er Jahren für den rechtsliberalen Politiker P. J. Oud (1886-1968), links oben, und für den langjährigen sozialdemokratischen Premier (1948-1958) Willem Drees (1886-1988), rechts unten.185 |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3648/img-3.jpg |
Fichier | image/jpeg, 204k |
![]() | |
Légende | Abb. 5: Jede ,Säule‘ hatte ihre Medien: bis 1961 gehörte zur sozialistischen Säule die Zeitung ,Het Vrije Volk‘186 An der niederländischen Presse- und Rundfunklandschaft lässt sich ihre Entstehung in der Versäulungszeit z. T. noch bis heute erkennen. |
URL | http://books.openedition.org/ksp/docannexe/image/3648/img-4.jpg |
Fichier | image/jpeg, 105k |
© KIT Scientific Publishing, 2008