Desktop versionMobile version

Kursbuch Neueste und Technikgeschichte

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

10. Empfehlungen für ein erfolgreiches und zügiges Studium der Geschichte: Lernstrategie, Arbeitsökonomie

Full text

1Ein zügiges und erfolgreiches Studium der Geschichte erfordert eine gezielte Planung. Je eher Sie damit anfangen, desto größer ist der Nutzen.

Zeitplanung

Proseminare

2Informieren Sie sich rechtzeitig über das Proseminarangebot des kommenden Semesters.

3Informieren Sie sich vorab, welche Quellen und Literatur zum Proseminarthema vorhanden sind. Sprechen Sie sich mit Ihren Kommilitonen ab, um Engpässe zu vermeiden.

Abschlußprüfung

4Informieren Sie sich über die Prüfungsanforderungen und legen Sie Ihre Examensvorbereitung langfristig an.

5Hilfreich sind Literatur- und Stichwortlisten, aber auch schriftliche, aufsatzartige Zusammenfassungen vom Inhalt einer gehörten Vorlesung. Denken Sie daran, daß Sie im Staatsexamen Klausuren schreiben müssen.

6Als Grundlage für die Nachbereitung empfiehlt sich die bekannte Reihe Oldenbourg Grundrisse der Geschichte.

7Bilden Sie Arbeitsgruppen, in denen Sie gezielt und in Referatform einzelne Themen vorstellen. Denken Sie daran, daß Sie in der mündlichen Magisterprüfung im Hauptfach eine Stunde, in den beiden Nebenfächern jeweils eine halbe Stunde geprüft werden.

Lernstrategie, Arbeitsökonomie

Aktives Lernen

  • 70 Das Folgende nach Fritjof Haft, Einführung in das juristische Lernen. Bielefeld 41988. Sehr lesbare (...)

8Der Grundsatz des aktiven Lernens bedeutet, daß Sie sich über die Voraussetzungen Ihrer Lerntätigkeit, ihre Bedingungen und Besonderheiten, klar werden.70

9Lernen funktioniert nicht ,von allein‘. Damit Sie dies nicht schlimmstenfalls erst im schriftlichen Examen merken, sollten Sie aktiv lernen.

Lernwege: Hören, Lesen, Nacharbeiten.

10Schon oft wird man Ihnen gesagt haben, daß der alleinige Vorlesungsbesuch einen geringen Lerneffekt erzielt. Sie können sich sehr einfach selbst auf die Probe stellen: gehen Sie in eine Veranstaltung, ohne Notizen zu machen, und versuchen Sie anschließend, ein Ergebnisprotokoll des Gehörten zu verfassen. Sie können auch einmal auf diese Weise an einen längeren, wissenschaftlichen Text herangehen.

11,Strukturbildende‘ Lernwege entstehen erst durch die Verbindung von Hören, Lesen und Nacharbeiten: sonst lernen Sie passiv. Entwerfen Sie Prüfungs-Fragestrukturen, machen Sie sich nicht von einer Literatur abhängig, bilden Sie selbständig Typologien.

12Ein einfaches Beispiel: Dreier-Typologie zur Nationalismus-Theorie nach 1945.

13→ Amerikanische Sozialwissenschaft, kommunikationstheoretische Richtung:
Karl Wolfgang Deutsch
,Social Communication
Konstruktion von Identitäten durch Kommunikation

14→ Deutsche Nationalismusforschung als Nationalstaatsforschung:
Theodor Schieder
Nationalstaats-Typologie (West-, Mittel-, Osteuropa)
Bildung von Nationalstaaten durch mehr oder weniger frühe Zentralisierung

15→Soziologische Nationalismustheorie:
Karl Otto Hondrich
Systemischer Funktionalismus: Nationalismus als Integrations- und Exklusionsideologie
Herausbildung, Konsolidierung und Zerfall sozialer Gruppenidentitäten

16Mögliche Prüfungsfragen: Definitionen des Nationalismus-Begriffs; Rezeption in der Forschung: Wie und von wem?; Bedeutung der Nationalstaatstypologie für die Forschung von Th. Schieder, Definitionen Nation, Nationalstaat; neuere Lit. zum Nationalismus seit den Ereignissen von 1989/90; Querverbindung zu anderen Hauptthemen: ,deutscher Sonderweg‘, ,Weltbürgerkrieg‘, Fischer-Kontroverse, Historikerstreit, etc.

Selbständiges Arbeiten

17Versuchen Sie, frühzeitig ein eigenes ,Arbeitsprofil‘ zu entwickeln. Die Studienordnung gibt eine Vielzahl an Bereichen vor, die Sie sich selbständig erarbeiten sollen. Unabhängig von Schein-Erfordernissen sollten Sie sich in Spezialgebiete einarbeiten, aus denen Sie später vielleicht eines Ihrer Prüfungs- oder M. A.-Themen wählen wollen. Vernachlässigen Sie nicht die Theoriebildung des Faches.

18Suchen Sie sich z. B. eine bestimmte Fachzeitschrift heraus, deren Veröffentlichungen Sie regelmäßig verfolgen.

Zusammenfassung: Prüfungen sind Kommunikationsleistungen.

  • Information als Grundlage von Planung: rechtzeitig und kurzfristig (Proseminare).

  • Prüfungsvorbereitung: langfristig und strukturorientiert, nicht faktographisch.

  • Aktives Lernen: Lernwege verbinden, selbst Fragen stellen, Arbeitsgruppen bilden.

  • Arbeitsprofil aufbauen: Spezialisierung, eigene Interessen, Selbständigkeit.

Notes

70 Das Folgende nach Fritjof Haft, Einführung in das juristische Lernen. Bielefeld 41988. Sehr lesbare, lerntheoretische Einführung in die Studienökonomie und Modellbildung.

CC-BY-NC-ND-4.0

The text only may be used under licence CC BY-NC-ND 4.0. All other elements (illustrations, imported files) are “All rights reserved”, unless otherwise stated.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search