8. Auswahlbibliographie 1815-1914
p. 87-121
Texte intégral
Zur deutschen Geschichtswissenschaft seit 1970
Innerhalb des letzten Vierteljahrhunderts haben drei Revolutionen, jede auf ihre charakteristische Weise, die deutsche Geschichtswissenschaft erschüttert und nachhaltig verändert: die sozialgeschichtliche, die kulturgeschichtliche und die virtuelle.69 Von einem ,Zeitalter der Revolutionen‘ zu sprechen, ist angemessen, wenn man den Blick auf die Intensität und Schärfe der jeweiligen Auseinandersetzungen bei der Durchsetzung der Sozial- und der Kulturgeschichte einerseits, auf den Grad und die Geschwindigkeit der inhaltlichen und der wissenschaftsstilistischen Veränderungen bei der Virtualisierung der Geschichtswissenschaft andererseits richtet.
Die Protagonisten der sozialgeschichtlichen Revolution liquidierten vom Ende der 1960er bis zum Ende der 1980er Jahre die konventionelle historistische deutsche Geschichtswissenschaft der Nachkriegszeit. Das gelang ihnen nicht nur durch die schonungslose Offenlegung unausgesprochener Prämissen und politischer Selbsttäuschungen einer gouvernemental-staatsräsonnierenden, bestenfalls geistesgeschichtlich aufgeklärten historischen Staatswissenschaft aus der Vogelperspektive und im Stil der ,Großen Politik der Europäischen Kabinette‘, deren methodisches Bewußtsein auf dem Stand von vor 1914 eingefroren schien, sondern es gelang ihnen vor allem durch die im Trend der Zeit liegende Umsetzung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, insbesondere der Modernisierungsforschung, in eine historische Sozialwissenschaft.
Der Beginn der kulturgeschichtlichen Revolution läßt sich erstaunlich genau auf das Jahr 1983 festlegen: mit dem Erscheinen des nationalismusgeschichtlichen Schlüsselwerks ,Imagined Communities‘ des Cornell-Historikers Benedict Anderson begann der Siegeszug von historischen Themen zur Konstruktion von Identitäten und Mentalitäten. Daß dieser Perspektivenwechsel vor dem Hintergrund des linguistic turn in den angloamerikanischen Humanwissenschaften in der deutschen, ohnehin traditionell textzentrierten Geschichtswissenschaft wiederum Revolutionscharakter annehmen konnte, hat mit spezifischen Defiziten der deutschen historischen Sozialwissenschaft zu tun. Ihre inhaltliche Umsetzung in Historiographie seit den 1970er Jahren war auf eine charakteristisch deutsche Weise theoriebewehrt, fußnotenlastig, jargonschwer und damit dem essayistischen Ideal der Lesbarkeit entgegengesetzt. Darüber hinaus bewirkte die sozialgeschichtliche Praxis einerseits eine beispiellose methodischthematische Entgrenzung im Sinne einer Gleichsetzung von Geschichte und Sozialgeschichte, andererseits eine Ausgrenzung ganzer Forschungsgebiete wie der Außenpolitik-, Kirchen- und Verfassungsgeschichte. Führende Begründer und Vertreter der deutschen historischen Sozialwissenschaft wie Hans-Ulrich Wehler wollen heute in der Durchsetzung der Kulturgeschichte gerade in Deutschland eine Gegenrevolution zu ,ihrer‘ deutschen Sozialgeschichte erkennen: das trifft sicherlich nur begrenzt zu, da zunächst und in erster Linie in diesem Konflikt die wenig erstaunliche Auseinandersetzung einer nachwachsenden mit einer abtretenden Historikergeneration zum Ausdruck kommt, und da außerdem die amerikanische und westeuropäische Forschung seit jeher die scharfe, um nicht zu sagen: dogmatische deutsche, insbesondere Bielefelder Trennung zwischen Sozial- und Kulturgeschichte nicht kannte. Außerhalb Deutschlands hat die deutsche Sozialgeschichte in Form der Bielefelder ,Gesellschaftsgeschichte‘ praktisch keinerlei Einfluß ausgeübt. Daß mit dem monströsen Anspruch ,theoriegeleiter Geschichte‘ der problematische Sonderweg eines Teils der deutschen Geschichtswissenschaft seit Heinrich von Treitschke auf andere und neue Weise fortgesetzt worden ist, wird angesichts des derzeitigen Generationenwechsels auf deutschen Neuzeitlehrstühlen erstaunlich deutlich.
Die dritte Revolution der Geschichtswissenschaft in Deutschland innerhalb von 25 Jahren, die virtuelle, hat den Arbeitsalltag von Historikerinnen und Historikern möglicherweise nachhaltiger verändert als die inhaltlichen Revolutionen der Sozial- und der Kulturgeschichte. Der Wandel der Kommunikationsgewohnheiten in den historischen Humanwissenschaften ist allgegenwärtig, die neue Qualität der Informationsdichte stellt eine erhebliche Herausforderung an die Medienkompetenz von Studierenden und Fachwissenschaftlern dar. Wer sein historisches Handwerk noch mit Zettelkästen und Nationalbibliographien gelernt hat, für wen die Frage der Erreichbarkeit von gedruckten Quellen und Spezialliteratur noch ein ernstzunehmendes Studien- und Forschungshindernis war, der mag die Veränderung persönlicher erleben als Studierende, die in und mit der virtualisierten Wissenschaft, mit Laptop und online-Recherche, aufwachsen. Einige Stichworte genügen: regionale, nationale und internationale online-Kataloge und vernetzte Datenbanksysteme ermöglichen den sofortigen Zugriff auf bibliographische Informationen in einem vor fünfundzwanzig Jahren noch unvorstellbaren Ausmaß; spezielle Informationsdienste für die Humanwissenschaften und ihre Disziplinen versorgen Studierende und Forscher je nach individuellen Interessen mit aktuellen Informationen über Tagungen, Neuerscheinungen und Fachdebatten; zentrale Forschungsinstitutionen innerhalb und außerhalb der Universitäten, vor allem: die Archive präsentieren ihre Fachkompetenz und ihre Bestände zunehmend online. Noch niemals zuvor waren die Ressourcen der Geschichtswissenschaft so gut erschlossen und erreichbar: der Anfänger in der Geschichtswissenschaft und der Berufshistoriker können mittels Volltextrecherche Quellen im Internet nutzen, niemand muß noch jahrelang auf das Erscheinen von Tagungsberichten in Sammelbänden warten, da selbst kleinere Veranstaltungen online angekündigt und dokumentiert werden. Das bedeutet aber auch, daß die didaktischen Anforderungen an die universitäre Lehre in den Geschichtswissenschaften enorm wachsen: mehr denn je muß hier auf die Schulung kritischer Unterscheidungsfähigkeit zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem wertgelegt werden. Auch in den Geschichtswissenschaften muß der Schritt von der Informations- zur Wissensgesellschaft erfolgen.
Erkenntnisleitende Interessen der Auswahl-Bibliographie
Der Charakter einer Auswahlbibliographie wird durch diese Veränderungen unmittelbar berührt. Weniger denn je kann ihr Sinn darin liegen, der Vollständigkeit in einem oder in mehreren thematisch vorgegebenen Feldern nahezukommen. Die Herausbildung zum Teil deutlich verschiedener erkenntnisleitender Interessen in der sozial- bzw. kulturgeschichtlich orientierten historischen Forschung macht es erforderlich, diese Pluralisierung des Fachs bibliographisch fair zu berücksichtigen. Die hier vorgelegte Auswahlbibliographie ist Ausdruck der folgenden erkenntnisleitenden Interessen:
• inhaltlich: exemplarische Dokumentation der Forschungsentwicklung, insbesondere von Forschungskontroversen und neuen Forschungsfeldern, zur deutschen Geschichte im Zeitraum 1815 bis 1914 seit den 1970er Jahren im Hinblick auf struktur- und problemgeschichtliche Fragen an die deutsche Geschichte und Geschichtswissenschaft. Die Leitfrage lautet: Wie hat sich die mit dem ,langen 19. Jahrhundert‘ befaßte deutsche Geschichtswissenschaft seit den 1970er Jahren entwickelt und zu welchen Ergebnissen ist sie gekommen?
• Praktisch, zur Beantwortung der Leitfrage: exemplarische Auflistung von Hilfsmitteln und Schlüsselwerken, print und online, zur deutschen Geschichte dieses Zeitraums seit den 1970er Jahren, welche den schnellen Zugriff auf Quellen und weiterführende Literatur für Studierende erleichtern; exemplarische Auflistung von Institutionen und Archiven, deren online-Präsentationen dieses Ziel unterstützt.
Titel wurden in der Regel dann als exemplarisch angesehen und aufgeführt, wenn sie in dem verbreitetsten deutschen ,Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte‘ von Winfried Baumgart oder im Quellen- und Literaturteil der beiden wichtigsten deutschsprachigen Forschungsreihen, der ,Enzyklopädie deutscher Geschichte‘ und/oder den ,Grundrissen der Geschichte‘ genannt werden. Ferner erscheinen etliche Titel, die der Bearbeiter als relevant für das Verständnis der Forschungsentwicklung ansieht. Die Auswahl beschränkt sich aus Gründen der Umfangbeschränkung und der Handhabbarkeit mit einigen Ausnahmen bewußt auf gedruckte Quellen, Monographien und Sammelbände. Die mit der virtuellen Revolution nur noch deutlicher gewordene ,transatlantische‘ Kommunikationsgemeinschaft in den historischen Humanwissenschaften, vor allem die deutsche Rezeption amerikanischer sozial- und geschichtswissenschaftlicher Ansätze seit den 1950er Jahren, mußte dokumentiert werden.
Gliederungsprinzipien und Umfang
Im Abschnitt I werden die deutschen Quellen, Hilfsmittel und historiographischen Entwicklungen vorgestellt. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses allgemeinen Abschnittes vor dem thematisch-chronologischen Durchgang ist wissenschaftsgeschichtlich: anhand der Angaben sollen die sozial- und kulturgeschichtlichen ,Paradigmenwechsel‘ nachvollzogen werden können, nicht zuletzt über die Autorennamen. In den Abschnitten II bis IV geht es dann um die deutsche Historiographie zur deutschen Geschichte zwischen Wiener Kongreß und dem Ersten Weltkrieg seit den 1970er Jahren. Die Einteilung ist an den üblichen Gliederungsmustern der deutschen Handbücher orientiert. Abschnitt II präsentiert Restauration, Vormärz und die Revolution von 1848/49 in Deutschland (1815-1848/49), Abschnitt III die Entwicklung vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich (1848/49-1870/71), Abschnitt IV das Deutsche Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg (1871-1914). Auswahlkriterien und Auswahl sind selbstverständlich bestreitbar und ergänzungsbedürftig, vor allem sind sie zeit- und standortgebunden. Die Kontinuität der bibliographischen Bemühungen in allem wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel ist ein Beleg für die Lebendigkeit der historischen Wissenschaftskultur und nicht zuletzt für die schulenübergreifende Diskursgemeinschaft innerhalb einer universalistischen Humanwissenschaft.
Gedruckte Quellen, allgemein
Überblick: Winfried Baumgart, Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, München, dtv, 200114, S. 187-196: Quellen zur Geschichte des 19. Jahrhunderts.
Hans Boldt (Hg.), Reich und Länder. Texte zur deutschen Verfassungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, München, dtv, 1987.
Lothar Gall, Rainer Koch (Hg.), Der europäische Liberalismus im 19. Jahrhundert. Texte zu seiner Entwicklung, 4 Bde., Frankfurt am Main u. a., Ullstein, 1981.
William H. Hubbard, Familiengeschichte. Materialien zur deutschen Familie seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, München, C. H. Beck, 1983.
Antje Kraus (Bearb.), Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815-1870, Boppard, Boldt, 1980.
Antje Kraus (Bearb.), Quellen zur Bevölkerungs-, Sozial- und Wirtschaftsstatistik Deutschlands 1815-1875. Bd. II: Quellen zur Berufs- und Gewerbestatistik Deutschlands 1816-1875: Preußische Provinzen, Boppard, Boldt, 1989.
Gerhard A. Ritter(Hg.), Das Deutsche Kaiserreich 1871-1914. Ein historisches Lesebuch, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1977.
Gerhard A. Ritter (Hg.), Wahlgeschichtliches Arbeitsbuch. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1871-1918, München, C. H. Beck, 1980.
Wolfgang Steitz (Hg.), Quellen zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 19. Jahrhundert bis zur Reichsgründung, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1980.
Unverzichtbare Bibliographien (print)
Für Studierende zum Zweck des Überblicks:
Winfried Baumgart, Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, München, dtv, 200114.
Ferner: die Abschnitte ,Grundprobleme und Tendenzen der Forschung‘ sowie ,Quellen und Literatur‘ der entsprechenden Bände der Oldenbourg-Reihe, Grundrisse der Geschichte, siehe I 9.
Für die Forschung zum Zweck der Vollständigkeit:
Historische Bibliographie, hg. v. der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland, 1974 ff., jährlich, auch online.
Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, München, 1974 ff.
Ferner: die Abschnitte ,Grundprobleme und Tendenzen der Forschung‘ sowie ,Quellen und Literatur‘ der entsprechenden Bände der Oldenbourg-Reihe ,Enzyklopädie deutscher Geschichte‘.
Vademekum der Geschichtswissenschaften
Vademekum der Geschichtswissenschaften. Verbände, Organisationen, Gesellschaften, Vereine, Institute, Seminare, Lehrstühle, Bibliotheken, Archive, Museen, Dienststellen und Ämter sowie Historiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Stuttgart, Steiner, 19941, 19922, Neuauflage in Auslieferung.
Online-Bibliographien, web resources, historische Forschungszentren, Antiquariate, Archive
Bayerischer Verbundkatalog http://www-opac.bib-bvb.de
Bundesarchiv Berlin u. a. http://www.bundesarchiv.de
Bundeszentrale für politische Bildung Bonn http://www.bpd.de
Deutsches Historisches Museum Berlin http://www.dhm.de
Deutsches Museum München http://www.deutsches-museum.de
H-SOZ-U-KULT Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
Humanities & Social Sciences Online http://www.h-net2.msu.edu/
Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) Stuttgart http://www.ifa.de
Stuart Jenks (Bearb.), www-Angebote der historischen Seminar des deutschsprachigen Raums http://www.erlangerhistorikerseite.de/konkurrenz.html
Karlsruher Virtueller Katalog http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main http://www.mpier.uni-frankfurt.de
Max-Planck-Institut für Geschichte Göttingen http://www.geschichte.mpg.de
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin http://www.mpiwgberlin.mpg.de
Virtual Library Geschichte http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/vl-dtld.html
Virtual Library History http://www.cc.ukans.edu/history/VL
Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher http://www.zvab.com
Theorie, Methode, Methodologie
Einführungen in die Geschichte mit Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts
Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek, Rowohlt, 1998 (Rowohlts Enzyklopädie).
Ernst Opgenoorth, Einführung in das Studium der neueren Geschichte. Paderborn u. a., Schönigh, 20016
Geschichtstheorie
Karl-Georg Faber, Theorie der Geschichtswissenschaft, München, C. H. Beck, 19784.
Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Umgang mit Geschichte. Eine Einführung in die Geschichtstheorie. Reinbek, Rowohlt 1995 (Rowohlts Enzyklopädie).
Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2000.
Klaus E. Müller, Jörn Rüsen (Hg.), Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien. Reinbek, Rowohlt, 1997 (Rowohlts Enzyklopädie).
Herta Nagl-Docekal (Hg.), Der Sinn des Historischen. Geschichtsphilosophische Debatten. Frankfurt am Main, Fischer, 1996 (Philosophie der Gegenwart).
Jörn Rüsen, Historische Vernunft. Grundzüge einer Historik I: Die Grundlagen der Geschichts wissenschaft, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1983.
Jörn Rüsen, Rekonstruktion der Vergangenheit. Grundzüge einer Historik II: Die Prinzipien der historischen Forschung, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1986.
Jörn Rüsen, Lebendige Geschichte. Grundzüge einer Historik III: Formen und Funktionen des historischen Wissens, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1989.
Theodor Schieder, Kurt Gräubig (Hg.), Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft. Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1977 (Wege der Forschung, Bd. 378).
Methodische Ansätze und Debatten
Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, Neuausg. Berlin u. a., Ullstein, 1998 (zuerst engl. 1983).
Heinrich Best (Hg.), Neue Methoden der Analyse historischer Daten, St. Katharinen, Scripta Mercaturae, 1991 (Historisch-sozialwissenschaftliche Forschungen, Bd. 23).
Roderick Floud, Einführung in quantitative Methoden für Historiker, Stuttgart, Klett-Cotta, 1980.
Wolfram Fischer, Andreas Kunz (Hg.), Grundlagen der Historischen Statistik von Deutschland. Quellen, Methoden, Forschungsziele, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1991.
Wolfgang Hardtwig, Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Kulturgeschichte heute, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1996.
Konrad H. Jarausch u. a. Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft: Eine Einführung in die Forschung, Datenverarbeitung und Statistik, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1985.
Jürgen Kocka, Sozialgeschichte. Begriff, Entwicklung, Probleme, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1986 2.
Paul Leidinger (Hg.), Historische Ökologie und ökologisches Lernen im historischpolitischen Unterricht, Paderborn, Schöningh, 1986 (Geschichte, Politik und ihre Didaktik, 5).
Alf Lüdtke (Hg.), Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt am Main u. a., Campus, 1989.
Thomas Nipperdey, Nachdenken über die deutsche Geschichte. Essays, München, dtv, 1990.
Paul Nolte u. a. (Hg.), Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte, München, C. H. Beck, 2000.
Wolfgang Schieder, Volker Sellin (Hg.), Sozialgeschichte in Deutschland. 4 Bde., Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1986/87.
Hagen Schulze, Gibt es überhaupt eine deutsche Geschichte? Stuttgart, Reclam, 1998 (zuerst Berlin 1989).
Hans-Ulrich Wehler, Die Gegenwart als Geschichte. Essays, München, C. H. Beck 1995 (darin u. a.: Modernisierungstheorie und Geschichte, zuerst selbständig, 1975).
Hans-Ulrich Wehler, Die Herausforderung der Kulturgeschichte, München, C. H. Beck, 1998.
Hans-Ulrich Wehler, Sozialgeschichte heute. Festschrift für Hans Rosenberg, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1974.
Heinrich August Winkler, Streitfragen deutscher Geschichte. Essays zum 19. und 20. Jahrhundert, München, C. H. Beck, 1997.
Historiographie: Wissenschaftsgeschichte der deutschen Geschichtswissenschaft
Rüdiger vom Bruch, Rainer A. Müller (Hg.), Historikerlexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C. H. Beck, 1991.
Wolfgang Hardtwig, Geschichtskultur und Wissenschaft, München, dtv, 1990.
Georg G. Iggers, Neue deutsche Geschichtswissenschaft. Vom Historismus zur Historischen Sozialwissenschaft, München, dtv, 1978.
Winfried Schulze, Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945, München, C. H. Beck, 1989.
Friedrich Jaeger, Jörn Rüsen, Geschichte des Historismus. Eine Einführung, München, C. H. Beck, 1992.
Otto Gerhard Oexle, Jörn Rüsen (Hg.), Historismus in den Kulturwissenschaften. Geschichtskonzepte, historische Einschätzungen, Grundlagenprobleme, Köln u. a., Böhlau, 1996.
Hans-Ulrich Wehler, Bibliographie zur modernen deutschen Sozialgeschichte (18.-20. Jahrhundert), Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1976.
Hans-Ulrich Wehler, Bibliographie zur neueren deutschen Sozialgeschichte, München, C. H. Beck, 1993.
Hans-Ulrich Wehler, Historisches Denken am Ende des 21. Jahrhunderts, 1945-2000, Göttingen, Wallstein, 2001 (Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge, Bd. 11).
Deutsche historische Zeitschriften
Archiv für Kulturgeschichte 1 (1903) ff., Köln u. a., Böhlau
Archiv für Sozialgeschichte 1 (1961) ff., Bonn u. a., Dietz
Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 1 (1975) ff., Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU). Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands 1 (1950) ff., Seelze, Friedrich
Das Historisch-Politische Buch (HPB) 1 (1953), Göttingen, Musterschmidt
Historische Zeitschrift (HZ) 1 (1859) ff., München, C. H. Beck
Historisches Jahrbuch (HJb) 1 (1880) ff., München u. a., Alber
Neue Politische Literatur (NPL) 1 (1956) ff., Frankfurt am Main u. a., Lang
Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte 1 (1962) ff., Berlin, Duncker & Humblot
Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) 1 (1903) ff., Wiesbaden, Steiner
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) 1 (1953) ff., Berlin, Metropol (bis 1990: Berlin Ost)
Handbücher und Lexika zur deutschen Geschichte und zu einzelnen Teilgebieten
Willi Albers u. a . (Hg.), Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HDWW). Zugl. Neuaufl. des Handwörterbuchs der Sozialwissenschaften, 9 Bde. u. Registerbd., Stuttgart, G. Fischer, 1977-83.
Adolf Brennecke, Wolfgang Leesch, Archivkunde, München, Saur, 19932
Christa Berg (Hg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. 6 Bde., München, C. H. Beck, 1987-98.
Otto Brunner u. a. (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, 8 Bde., Stuttgart, Klett-Cotta, 1972-1997.
Richard van Dülmen (Hg.), Das Fischer Lexikon Geschichte, Frankfurt am Main, Fischer, 1990.
Adalbert Erler u. a. (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 5 Bde., Berlin, Schmidt, 1964 ff.
Wolfram Fischer (Hg.), Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. 6 Bde., Stuttgart, Klett-Cotta, 1980 ff.
Imanuel Geiss (Hg.), Geschichte griffbereit. 6 Bde.: Daten, Personen, Schauplätze, Begriffe, Staaten, Epochen, Rowohlt, Reinbek, 1979-83 (Neuausg. Dortmund, Harenberg, 1994, überarbeitete Neuausg. in Vorbereitung). [Für Studierende nachdrücklich empfohlen!]
Axel Görlitz, rainer Prätorius (Hg.), Handbuch Politikwissenschaft. Grundlagen, Forschungsstand, Perspektiven, Reinbek, Rowohl, 1987.
Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte, 7 Bde., Freiburg i. Br. u. a., Herder, 1962-1979.
Iring Fetscher (Hg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen. 5 Bde., München, Piper, 1985 ff.
Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.), Handbuch zur deutschen Militärgeschichte: 1648-1939, 10 Bde., München, Bernard & Graefe, 1964 ff.
Peter Moraw (Hg.), Neue Deutsche Geschichte, München, C. H. Beck, 1984 ff.
Gerhard A. Ritter (Hg.), Handbuch zur Geschichte des deutschen Parlamentarismus, 6 Bde., Düsseldorf, Droste, 1977 ff.
Theodor Schieder (Hg.), Handbuch der europäischen Geschichte, 7 Bde, Stuttgart, Klett-Cotta, 1968 ff.
Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte. Personen, Ereignisse, Institutionen. Von der Zeitenwende bis zum Ausgang des Zweiten Weltkrieges, Stuttgart, Kröner, 1977.
Biographische Nachschlagewerke
Willi gorzny (Hg.), Deutsches Biographisches Archiv (DBA). Eine Kumulation aus 254 der wichtigsten biographischen Nachschlagewerke für den deutschen Bereich bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Microfiches, München, Saur, 1982 ff.; dazu: Willy Gorzny (Hg.), Deutscher Biographischer Index (DBI), Bd. 1-4, München u. a., Saur, 1986.
Walther Killy (Hg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie, 10 Bde., München, dtv, 1995 ff.
Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.), Neue Deutsche Biographie (NDB), Berlin, Duncker & Humblot, 1953 ff. (bis Bd. 18).
Zentrale Reihen in Forschung und Lehre
Enzyklopädie Deutscher Geschichte (EDG), hg. v. Lothar Gall, München, Oldenbourg, 1988 ff.
Oldenbourg Grundrisse der Geschichte (OGG), hg. v. Jochen Bleicken u. a., München, Oldenbourg, 1979 ff.
Überblicksdarstellungen zur deutschen Geschichte im 19. Jahrhundert
Manfred Botzenhart, Reform, Restauration, Krise. Deutschland 1789-1847, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1985.
Gordon S. Craig, Geschichte Europas, 1815-1980. Vom Wiener Kongreß bis zur Gegenwart, München, C. H. Beck 1983 (zuerst New York 1974).
Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München, C. H. Beck, 19842.
Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. I: Arbeitswelt und Bürgergeist, München, C. H. Beck, 1990.
Thomas Nipperdey, Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. II: Machtstaat vor der Demokratie, München, C. H. Beck, 1992.
Wolfgang Piereth (Hg.), Das 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 1815-1918, München, C. H. Beck 1997 2.
Reinhard Rürup, Deutschland im 19. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1984 (Deutsche Geschichte).
Franz Schnabel, Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. 4 Bde., Neuausg., München, dtv, 1987 (zuerst 1929-1937).
Hagen Schulze, Kleine deutsche Geschichte, München, C. H. Beck, 1996.
Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. I: vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära, 1700-1815, München, C. H. Beck, 1987.
Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. II: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen ,Deutschen Doppelrevolution‘, 1815-1845/49, München, C. H. Beck, 1987.
Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. III: Von der ,Deutschen Doppelrevolution‘ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, 1849-1914, München, C. H. Beck, 1995.
Heinrich-August Winkler, Der lange Weg nach Westen. Bd. I: Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik, München, C. H. Beck, 2000.
Allgemeine Sozial- und Mentalitätsgeschichte, Frauengeschichte
Klaus J. Bade, Homo migrans. Wanderungen aus und nach Deutschland. Erfahrungen und Fragen, Essen, Klartext, 1994 (Stuttgarter Vorträge zur Zeitgeschichte, Bd. 2).
Karl Erich Born, Geld und Banken im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, Kröner, 1977.
Werner Conze (Hg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. 4 Bde., Stuttgart, Klett-Cotta, 1985-92.
Josef Ehmer, Geschichte des Alters, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1990.
Wolfram Fischer, Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der ,Sozialen Frage‘ in Europa seit dem Mittelalter, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1982.
Ute Frevert, Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft, München, C. H. Beck, 1991.
Ute Frevert, Frauen-Geschichte. Zwischen Bürgerlicher Verbesserung und Neuer Weiblichkeit, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1986.
Ute Frevert (Hg.), Bürgerinnen und Bürger, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1988.
Lothar Gall, Bürgertum in Deutschland, Berlin, Siedler, 1989.
Lothar Gall, Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft, München, Oldenbourg, 1993 (EDG, Bd. 25).
Andreas Gestrich, Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert, München, Oldenbourg, 1998 (EDG, Bd. 50).
Irmtraud Götz von Olenhusen (Hg.), Frauen unter dem Patriarchat der Kirchen. Katholikinnen und Protestantinnen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, Kohlhammer, 1995.
Hans-Werner Hahn, Die Industrielle Revolution in Deutschland, München, Oldenbourg, 1998 (EDG, Bd. 49).
Konrad H. Jarausch, Deutsche Studenten 1800-1970, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1984.
Wolfgang Kaschuba, Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und 20. Jahrhundert, München, Oldenbourg, 1990 (EDG, Bd. 5).
Wolfgang König (Hg.), Propyläen Technikgeschichte. 5 Bde., Berlin, Propyläen, 1991/92.
Friedrich Lenger, Sozialgeschichte der deutschen Handwerker seit 1800, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1989.
Walter Müller u. a., Strukturwandel der Frauenarbeit 1880-1980, Frankfurt am Main, Campus, 1983.
Jürgen Kocka, Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich. 3 Bde., München, dtv, 1988.
Toni Pierenkemper, Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert, München, Oldenbourg, 1994 (EDG, Bd. 29).
Joachim Radkau, Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München, C. H. Beck, 2000.
Gerhard Schildt, Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert, München, Oldenbourg, 1996 (EDG, Bd. 36).
Wolfgang Schivelbusch, Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, München u. a., Carl Hanser, 1977.
Klaus Schönhoven, Die deutschen Gewerkschaften, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1987.
Hartmut Titze u. a., Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. 2 Bde., Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1987/95.
Shulamit Volkov, Die Juden in Deutschland 1780-1918, München, Oldenbourg, 1994 (EDG, Bd. 16).
Eckhard Wandel, Banken und Versicherungen im 19. und 20. Jahrhundert, München, Oldenbourg, 1998 (EDG, Bd. 45).
Uwe Wesel, Geschichte des Rechts. Von den Frühformen bis zum Vertrag von Maastricht, München, C. H. Beck, 1997.
Restauration, Vormärz und die Revolution von 1848/49 in Deutschland (1815-1848/49)
Quellen
Überblick: Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849, München, Oldenbourg, 19892 (OGG, Bd. 13), S. 174-178: Quelleneditionen und Statistiken zur Geschichte des Deutschen Bundes.
Willy Andreas (Hg.), Politischer Briefwechsel des Herzogs und Großherzogs Carl August von Weimar. Bd. 3: Von der Rheinbundzeit bis zum Ende der Regierung 1808-1823. Bearb. v. Hans Tümmler, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht 1973 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. (ab Bd. 37: und des 20. Jahrhunderts), hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 37-39, 3).
Heinz Boberach (Bearb.), Rheinische Briefe und Akten zur Geschichte der politischen Bewegung 1830-1850. Bd. 2,2, Köln u. a., Hanstein, 1976 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. (ab Bd. 37: und des 20.) Jahrhunderts, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, hier Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Bd. 2,2).
Hartwig Brandt (Hg.), Restauration und Frühliberalismus, 1814-1840, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1979.
Hans Fenske (Hg.), Vormärz und Revolution, 1840-1849, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1976.
Walter Grab (Hg.), Deutsche revolutionäre Demokraten. 5 Bde., Stuttgart, Metzler, 1971-78.
Hansjoachim Henning (Hg.), Quellen zur sozialgeschichtlichen Entwicklung in Deutschland von 1815 bis 1860, Paderborn, Schöningh, 1977.
Ernst Rudolf Huber (Hg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. Bd. 1: Deutsche Verfassungsdokumente 1803-1850, Stuttgart, Kohlhammer, 19783.
Wolfram Siemann, Restauration, Liberalismus und nationale Bewegung (1815-1870). Akten, Urkunden und persönliche Quellen, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1982.
Hans-Bernd Spies (Hg.), Die Erhebung gegen Napoleon 1806-1815/15. Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 2, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1981.
Handbücher und Überblicksdarstellungen
Allgemeine Überblicke
Karl Otmar Freiherr von Aretin, Vom Deutschen Reich zum Deutschen Bund, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1980 (Deutsche Geschichte).
Peter Burg, Der Wiener Kongreß. Der Deutsche Bund im europäischen Staatensystem. München, dtv, 1984 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit).
Elisabeth Fehrenbach, Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß, München, Oldenbourg, 1986 (OGG, Bd. 12).
Wolfgang Hardtwig, Vormärz. Der monarchische Staat und das Bürgertum. München, dtv, 1984 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit).
Zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Moderne deutsche Verfassungsgeschichte, 1815-1914, Königstein/Ts., Athenäum, 19812.
Hans Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte. Bd. II: Von 1806 bis zur Gegenwart, München, dtv, 1990.
Ernst Deuerlein, Föderalismus. Die historischen und philosophischen Grundlagen des föderativen Prinzips, Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 1972 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 94).
Heinz Duchardt, Deutsche Verfassungsgeschichte 1495-1806, Stuttgart u. a., Kohlhammer, 1991.
Elisabeth Fehrenbach, Verfassungsstaat und Nationsbildung 1815-1871, München, Oldenbourg, 1992 (EDG, Bd. 22).
Dieter Grimm, Deutsche Verfassungsgeschichte, 1776-1866. Vom Beginn des modernen Verfassungsstaats bis zur Auflösung des Deutschen Bundes, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1988.
Hans Hattenhauer, Geschichte des Beamtentums, Köln u. a., Heymann, 1980.
Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. I: Reform und Restauration, 1789 bis 1830, Stuttgart, Kohlhammer, 19752.
Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. II: Der Kampf um Einheit und Freiheit, Stuttgart, Kohlhammer, 19883.
Kurt G.A. Jeserich u. a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. II: Vom Reichsdeputationshauptschluß bis zur Auflösung des Deutschen Bundes, Stuttgart, DVA, 1983.
Reinhart Koselleck, Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung, 1791-1848, Stuttgart, Klett-Cotta, 1981 3.
Alf Lüdtke, ,Gemeinwohl‘, Polizei und ,Festungspraxis‘. Staatliche Gewaltsamkeit und innere Verwaltung in Preußen, 1815-1850, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1982.
Michael Stolleis (Hg.), Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C. H. Beck, 1995.
Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. II: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, München, C. H. Beck, 1992.
Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Walter Achilles, Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung, Stuttgart, Ulmer, 1993.
Gerold Ambrosius u. a. (Hg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München, C. H. Beck, 1996.
Christoph Buchheim, Industrielle Revolution. Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Großbritannien, Europa und in Übersee, München, dtv, 1994.
Christof Dipper, Die Bauernbefreiung in Deutschland 1790-1850, Stuttgart, Kohlhammer, 1980.
Wolfram Fischer, Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Göttin gen, Vandenhoek & Ruprecht, 1972.
Hans-Jürgen Gerhard (Hg.), Löhne im vor- und frühindustriellen Deutschland, Göttin gen, Schwartz, 1984.
Jürgen Kocka, Arbeiterverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert, Bonn, Dietz, 1990.
Wolfgang Köllmann (Hg.), Bevölkerung in der industriellen Revolution, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1974.
Wolfgang R. Krabbe, Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Einführung, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1989.
Horst Matzerath, Urbanisierung in Preußen, 1815-1914. Stuttgart u. a., Kohlhammer, 1985.
Christoph Sachsse, Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. I: Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart, Kohlhammer, 1980.
Richard Tilly, Vom Zollverein zum Industriestaat. Die wirtschaftlich-soziale Entwicklung Deutschlands 1834-1914, München, dtv, 1990 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit).
Hans-Ulrich Wehler, Bibliographie zur modernen deutschen Wirtschaftsgeschichte (18. -20. Jahrhundert), Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1976.
Eberhard Weis, Der Durchbruch des Bürgertums 1776-1847, Frankfurt am Main u. a., Propyläen, 1977.
Zur Industrialisierung
Rudolf Braun u. a. (Hg.), Gesellschaft in der industriellen Revolution, Köln, Kiepenheuer & Witsch, 1973.
Lothar Gall, Manfred Pohl (Hg.), Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München, C. H. Beck, 1999.
Hartmut Kaelble, Industrialisierung und soziale Ungleichheit. Europa im 19. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1983.
Hubert Kiesewetter, Die industrielle Revolution in Deutschland, 1815-1914, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1989.
Jürgen Kocka, Unternehmer in der deutschen Industrialisierung, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1975.
Zu Kirchen- und Konfessionsgeschichte
Friedrich-Wilhelm Graf, Profile des neuzeitlichen Protestantismus. 4 Bde., Gütersloh, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1990-96.
Martin Greschat (Hg.), Gestalten der Kirchengeschichte. 8 Bde., Stuttgart, Kohlhammer, 1984 ff.
Rainer Liedtke, Stephan Wendehorst (Eds.), The emancipation of Catholics, Jews and Protestants. Minorities and the nation state in nineteenth-century Europe, Manchester/New York, Manchester Univ. Press, 1999.
Josef Mooser u. a. (Hg.), Frommes Volk und Patrioten: Erweckungsbewegung und soziale Frage im östlichen Westfalen 1800 bis 1900, Bielefeld, Verlag für Regionalgeschichte, 1989.
Kurt Nowak, Geschichte des Christentums in Deutschland: Religion, Politik und Gesellschaft vom Ende der Aufklärung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, München, C. H. Beck, 1995.
Anton Rauscher (Hg.), Der soziale und politische Katholizismus 1803-1963. 2 Bde., München, Olzog, 1981/82.
Anton Rauscher (Hg.), Katholizismus, Bildung und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn u. a., Schöningh, 1987.
Wolfgang Schieder (Hg.), Volksreligiosität in der modernen Sozialgeschichte, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1986.
Jonathan Sperber, Popular catholicism in nineteenth century Germany, Princeton/NJ, Princeton Univ. Press, 1984.
Zum Liberalismus
Adolf M. Birke, Bischof Ketteler und der deutsche Liberalismus. Eine Untersuchung über das Verhältnis des liberalen Katholizismus zum bürgerlichen Liberalismus in der Reichsgründungszeit, Mainz, Grünwald, 1970 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 9).
Dieter Langewiesche, Liberalismus in Deutschland, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1988.
Zur Presse und zur politischen Öffentlichkeit
Hartmut Boockmann (Hg.), Geschichtswissenschaft und Vereinswesen im 19. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1972.
Otto Dann, Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich, München, C. H. Beck, 1981.
Walther Killy, Von Berlin bis Wandsbek. Zwölf Kapitel deutscher Bürgerkultur um 1800, München, C. H. Beck, 1996.
Helmut Reinalter, Die Französische Revolution und Mitteleuropa. Erscheinungsformen und Wirkungen des Jakobinismus. Seine Gesellschaftstheorien und politischen Vorstellungen, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1988.
Jörg Requate, Journalismus als Beruf: Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1995.
Zur Deutschen Frage, zur Nationalbewegung und zum Nationalismus
Peter Alter, Nationalismus, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1985.
Wolfgang Altgeld, Katholizismus, Protestantismus, Judentum. Über religiös begründete Gegensätze und nationalreligiöse Ideen in der Geschichte des deutschen Nationalismus, Mainz, Grünwald, 1992 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 59).
Otto Dann, Nation und Nationalismus in Deutschland, 1770-1990, München, C. H. Beck, 1993.
Anselm Doering-Manteuffel, Die deutsche Frage und das europäische System, 1815-1871, München, Oldenbourg, 1993 (EDG, Bd. 15).
Wolf D. Gruner, Die deutsche Frage in Europa, 1800 bis 1990, München u. a., Piper, 1993.
Ulrike von Hirschhausen, Jörn Leonhard (Hg.), Nationalismen in Europa. Westund Osteuropa im Vergleich, Göttingen, Wallstein, 2001.
Jörg Echternkamp, Der Aufstieg des deutschen Nationalismus (1770-1840), Frankfurt am Main u. a., Campus, 1998.
Eric J. Hobsbawm, Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780, München, dtv, 1996.
Gerd Krumeich, Hartmut Lehmann (Hg.), ,Gott mit uns‘. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 2000.
Dieter Langewiesche, Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa, München, C. H. Beck, 2000.
Hagen Schulze, Der Weg zum Nationalstaat. Die deutsche Nationalbewegung vom 18. Jahrhundert bis zur Reichsgründung, München, dtv, 1985 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit).
Hagen Schulze, Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München, C. H. Beck 1994.
Klaus von See, Freiheit und Gemeinschaft. Völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg, Heidelberg, C. Winter, Neuausg., 2001.
Hans-Ulrich Wehler, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München, C. H. Beck, 2001.
Heinrich August Winkler (Hg.), Nationalismus, Königstein/Ts., Athenäum, 19852.
Zur Revolution von 1848
Heinrich Best, Wilhelm Weege, Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frank furter Nationalversammlung 1848/49, Düsseldorf, Droste, 1998 (zuerst 1996).
Dieter Langewiesche (Hg.), Die deutsche Revolution von 1848/49, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1983.
Wolfgang J. Mommsen, 1848. Die ungewollte Revolution. Die revolutionären Bewegungen in Europa 1830-1849, Frankfurt am Main, S. Fischer, 1998.
Wolfram Siemann, Die Revolution von 1848/49, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1985.
Vom Deutschen Bund zum Deutschen Reich (1848/49-1870/71)
Quellen
Überblick: Lothar Gall, Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890, München, Oldenbourg, 18892 (OGG, Bd. 14), S. 168-171: Quelleneditionen und Statistiken zur deutschen Geschichte.
Winfried Baumgart (Hg.), Akten zur Geschichte des Krimkriegs (AGKK), Serie II: Preußische Akten zur Geschichte des Krimkriegs. 2 Teile, München, Oldenbourg, 1990/91.
Helmut Diwald (Hg.), Von der Revolution zum Norddeutschen Bund. Politik und Ideengut der preußischen Hochkonservativen 1848-1866. Aus dem Nachlaß von Ernst Ludwig von Gerlach, Teil 1-2, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1970 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. (ab Bd. 37: und des 20.) Jahrhunderts, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 46/1-2).
Ernst Rudolf Huber (Hg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. Bd. 2: Deutsche Verfassungsdokumente 1851-1918, Stuttgart, Kohlhammer, 19863.
Willy Real (Hg.), Karl Friedrich von Savigny 1814-1875. Briefe, Akten, Aufzeichnungen aus dem Nachlaß eines preußischen Diplomaten der Reichsgründungszeit, Boppard, Boldt, 1981 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. (ab Bd. 37: und des 20.) Jahrhunderts, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 53, 1-2).
Bismarck-Biographien
Ernst Engelberg, Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer, Akademie-Verlag, Berlin (Ost), 19862.
Lothar Gall, Bismarck. Der weiße Revolutionär, Frankfurt am Main u. a., Ullstein, 1980 u. ö.
Otto Pflanze, Bismarck. Der Reichsgründer, München, C. H. Beck, 1997 (zuerst engl. 1990).
Otto Pflanze, Bismarck. Der Reichskanzler, München, C. H. Beck, 1998 (zuerst engl. 1990).
Theo Schwarzmüller, Otto von Bismarck, München, dtv, 1998.
Volker Ullrich, Otto von Bismarck, Reinbek, Rowohlt, 1998.
Handbücher und Überblicksdarstellungen
Allgemeine Überblicke
Lothar Gall, Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890, München, Oldenbourg, 19892 (OGG, Bd. 14).
Dieter Langewiesche, Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849, München, Oldenbourg, 19892 (OGG, Bd. 13).
Heinrich Lutz, Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland 1815-1866. Berlin, Siedler, 1985.
Wolfram Siemann, Gesellschaft im Aufbruch. Deutschland 1848-1871, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1990.
Zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. III: Bismarck und das Reich, Stuttgart, Kohlhammer, 19883.
Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. IV: Struktur und Krisen des Kaiserreichs, Stuttgart, Kohlhammer, 1982 2.
Kurt G. A. Jeserich u. a. (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte. Bd. III: Das Deutsche Reich bis zum Ende der Monarchie, Stuttgart, DVA, 1984.
Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. II: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, München, C. H. Beck, 1992.
Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), ,Die radikale Mitte‘. Lebensweisen und Politik von Handwerkern und Kleinhändlern in Deutschland seit 1848, München, dtv, 1985.
Jürgen Kocka, Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850-1980, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1981.
Wolfgang R. Krabbe, Gesellschaftsveränderung durch Lebensreform. Strukturmerkmale einer sozialreformerischen Bewegung im Deutschland der Industrialisierungsperiode, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1974.
Jürgen Reulecke, Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, 1850-1980, Frankfurt am Main, 1984.
Zur Kirchen- und Konfessionsgeschichte
Ursula Baumann, Protestantismus und Frauenemanzipation in Deutschland 1850 bis 1920, Frankfurt am Main u. a., Campus, 1992.
Jürgen Herres, Städtische Gesellschaft und katholische Vereine im Rheinland, 1840-1870, Essen, Klartext, 1996.
Horst Fuhrmann, Von Petrus zu Johannes Paul II. Das Papsttum: Gestalt und Gestalten, München, C. H. Beck, 1980.
Oliver Janz, Bürger besonderer Art: Evangelische Pfarrer in Preußen 1850-1914, Berlin u. a., de Gruyter, 1994.
Ursula Röper, Carola Jüllig (Hg.), Die Macht der Nächstenliebe. Einhundertfünfzig Jahre Innere Mission und Diakonie 1848-1998, Berlin, Deutsches Historisches Museum, 1998.
Zum Parlamentarismus und zu den politischen Parteien
Manfred Botzenhart, Deutscher Parlamentarismus in der Revolutionszeit 1848-1850, Düsseldorf, Droste, 1977.
Kurt-Egon Lönne, Politischer Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1986.
Gerhard A. Ritter (Hg.), Die politischen Parteien: 1830-1914. Parteien und Gesellschaft im konstitutionellen Regierungssystem, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1985.
Gerhard A. Ritter (Hg.), Gesellschaft, Parlament und Regierung. Zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, Düsseldorf, Droste, 1974.
Zur Presse und zur politischen Öffentlichkeit
Dieter Albrecht, Bernhard Weber (Bearb.), Die Mitarbeiter der Historisch-Politischen Blätter für das katholische Deutschland 1838-1923. Ein Verzeichnis, Mainz, Grünwald, 1990 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 52).
Zum Deutschen Bund, zu Preußen und zu den deutschen Mittelstaaten
Peter Burg, Die Deutsche Trias in Idee und Wirklichkeit. Vom Alten Reich zum Deutschen Zollverein, Wiesbaden, Steiner, 1989.
Abigail Green, Fatherlands. State-building and Nationhood in nineteenth-century Germany, Cambridge/UK, Cambridge Univ. Press, 2001.
Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München, C. H. Beck, 19924.
Georg Wilhelm Sante (Hg.), Geschichte der deutschen Länder. ,Territorien-Ploetz‘. 2 Bde., Würzburg, Ploetz, 1964/71.
Manfred Schlenke (Hg.), Preußen. Politik, Kultur, Gesellschaft. 2 Bde., Reinbek, Rowohlt, 1986 (erw. Fassung der Bde. 2-4 des Katalogs ,Preußen. Versuch einer Bilanz‘ zur gleichnamigen Ausstellung, Berlin, 1981).
Das Deutsche Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg (1871-1914)
Quellen
Überblick: siehe oben III 1. und Gregor Schöllgen, Das Zeitalter des Imperialismus, München, Oldenbourg, 19912 (OGG, Bd. 15), S. 165-174: Quellen.
Gerhard Ebel (Hg.), Botschafter Paul Graf von Hatzfeld. Nachgelassene Papiere, Teil 1-2, Boppard, Boldt, 1976 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. (ab Bd. 37: und des 20.) Jahrhunderts, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 51, 1-2).
Hans Fenske (Hg.), Im Bismarckschen Reich 1871-1890, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1978.
Hans Fenske (Hg.), Unter Wilhelm II., Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1982.
Erwin Gatz (Hg.), Akten der Fuldaer Bischofskonferenz. I: 1871-1887, Mainz, Grünwald, 1977 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A. Quellen, Bd. 21).
Erwin Gatz (Hg.), Akten der Fuldaer Bischofskonferenz. II: 1888-1899, Mainz, Grünwald, 1979 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A. Quellen, Bd. 27).
Erwin Gatz (Hg.), Akten der Fuldaer Bischofskonferenz. III: 1900-1919, Mainz, Gründwald, 1985 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe A. Quellen, Bd. 39).
Erwin Hölzle (Hg.), Quellen zur Entstehung des Ersten Weltkrieges. Internationale Dokumente 1901-1914, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1978 (Ausgewählte Quellen zur Geschichte der Neuzeit, Bd. 27).
John C.G. Röhl (Hg.), Philipp Eulenburgs politische Korrespondenz. 3 Teile, Boppard, Boldt, 1976-83 (Deutsche Geschichtsquellen des 19. (ab Bd. 37: und des 20.) Jahrhunderts, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 52, 1-3).
Handbücher und Überblicksdarstellungen
Allgemein
Dieter Hertz-Eichenrode, Deutsche Geschichte 1871-1890. Das Kaiserreich in der Ära Bismarck, Stuttgart, Kohlhammer, 1992.
Dieter Langewiesche (Hg.), Ploetz. Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918. Bilanz einer Epoche, Freiburg i. Br./Würzburg, Ploetz, 1984.
Wilfried Loth, Das Kaiserreich. Obrigkeitsstaat und politische Mobilisierung, München, dtv, 1996 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit).
Gregor Schöllgen, Das Zeitalter des Imperialismus, München, Oldenbourg, 19912 (OGG, Bd. 15).
Michael Stürmer, Das kaiserliche Deutschland. Politik und Gesellschaft 1870-1918, Düsseldorf, Droste, 1970.
Michael Stürmer, Das ruhelose Reich. Deutschland 1866-1918, Berlin, Siedler, 19832.
Hans-Peter Ullmann, Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1995.
Hans-Peter Ullmann, Die innere Entwicklung des Kaiserreichs, München, Oldenbourg, 1999 (EDG, Bd. 52).
Hans-Ulrich Wehler, Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1973 (Deutsche Geschichte).
Zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Ernst-Wolfgang Böckenförde, Recht, Freiheit, Staat. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1991.
Michael Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. II: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800-1914, München, C. H. Beck, 1992. [Ausführliches Quellenregister, S. 15-41.]
Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, zur Industrialisierung
Karl Erich Born, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Deutschen Kaiserreichs, 1867/71-1914, Stuttgart, Steiner, 1985.
Lothar Gall u. a., Die Deutsche Bank 1870-1995, München, C. H. Beck, 1995.
Gerhard A. Ritter, Sozialversicherung in Deutschland und England. Entstehung und Grundzüge im Vergleich, München, C. H. Beck, 1983.
Christoph Sachsse, Florian Tennstedt, Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Bd. II: Fürsorge und Wohlfahrtspflege 1871-1929, Stuttgart, Kohlhammer, 1988.
Klaus Tenfelde, Gerhard A. Ritter, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914, Bonn, Dietz, 1992.
Zur Kirchen- und Konfessionsgeschichte
Lucian Hölscher, Weltgericht oder Revolution. Protestantische und sozialistische Zukunftsvorstellungen im Kaiserreich, Stuttgart, Klett-Cotta, 1989.
Jochen-Christoph Kaiser, Frauen in der Kirche: Evangelische Frauenverbände im Spannungsfeld von Kirche Gesellschaft 1890-1945. Quellen und Materialien, Düsseldorf, Droste, 1985.
Jochen-Christoph Kaiser, Protestantismus und Sozialstaat. Diakonie und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1890 bis 1938, Stuttgart, Kohlhammer, 1996.
Hans-Michael Körner, Staat und Kirche in Bayern 1886-1918, Mainz, Grünwald, 1977 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 20).
Olaf Blaschke, Frank-Michael Kuhlemann (Hg.), Religion im Kaiserreich: Milieus, Mentalitäten, Krisen, Gütersloh, Kaiser, 1996.
Jochen-Christoph Kaiser, Wilfried Loth (Hg.), Soziale Reform im Kaiserreich: Protestantismus, Katholizismus und Sozialpolitik, Stuttgart u. a., Kohlhammer, 1997.
Wilfried Loth, Deutscher Katholiszismus im Umbruch zur Moderne, Stuttgart, Kohl _ hammer, 1991.
Thomas Nipperdey, Religion im Umbruch: Deutschland 1870-1918, München, C. H. Beck, 1988.
Stefanie von Schnurbein, Justuts H. Ulbricht (Hg.), Völkische Religion und Krisen der Moderne. Entwürfe ,arteigener‘ Glaubenssysteme seit der Jahrhundertwende, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2001.
Zum Parlamentarismus, zu den politischen Bewegungen und zu den Parteien
Zum Liberalismus
Lothar Gall (Hg.), Liberalismus, Königstein/Ts., Athenäum, 1985.
Wolther von Kieseritzky, Liberalismus und Sozialstaat. Liberale Politik in Deutschland zwischen Machtstaat und Arbeiterbewegung (1878-1893), Köln u. a., Böhlau, 2002.
Dieter Langewiesche (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1988.
James Sheehan, Der deutsche Liberalismus. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, 1770-1914, München, C. H. Beck, 1983.
Zum Konservatismus
Martin Greiffenhagen, Das Problem des Konservatismus in Deutschland, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1986.
Axel Schildt, Konservatismus in Deutschland. Von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München, C. H. Beck, 1998.
Dirk Stegmann (Hg.), Deutscher Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Fritz Fischer zum 75. Geburtstag, Bonn, Verlag Neue Gesellschaft, 1983.
Zum Sozialismus, zur Arbeiterbewegung, zu den Sozialistengesetzen
Helga Grebing, Arbeiterbewegung. Sozialer Protest und kollektive Interessenvertretung bis 1914, München, dtv, 1985 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit).
Dieter Dowe, Kurt Klotzbach (Hg.), Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie, Berlin u. a., Dietz, 1984.
Susanne Miller, Kleine Geschichte der SPD, Darstellung und Dokumentation, 1848-1963, Bonn, Verlag Neue Gesellschaft, 1983 5.
Klaus Tenfelde, Gerhard A. Ritter (Hg.), Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung 1863-1914 (Berichtszeitraum 1945-1975), Bonn, Verlag Neue Gesellschaft, 1981 (AfS-Beiheft, Bd. 8).
Der Kulturkampf als innenpolitischer Großkonflikt des defizitären nation building
Margaret Lavinia Anderson, Windthorst. Zentrumspolitiker und Gegenspieler Bismarcks, Düsseldorf, Droste, 1988 (zuerst engl. 1981).
Josef Becker, Die Minderheit als Mitte. Die Deutsche Zentrumspartei in der Innenpolitik des Reiches 1871-1933, Paderborn u. a., Schöningh, 1986.
Josef Becker, Liberaler Staat und Kirche in der Ära von Reichsgründung und Kulturkampf. Geschichte und Strukturen ihres Verhältnisses in Baden 1860-1876, Mainz, Grünwald, 1973 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 14).
David Blackbourn, Populists and Patricians. Essays in Modern German History, London, Allen and Unwin, 1987.
David Blackbourn, Volksfrömmigkeit und Fortschrittsglaube im Kulturkampf, Stuttgart, Steiner, 1988.
Ulrich von Hehl, Konrad Repgen (Hg.), Der deutsche Katholizismus in der zeitgeschichtlichen Forschung, Mainz, Grünwald, 1988.
Heinz Hürten, Kurze Geschichte des deutschen Katholizismus 1800-1960, Mainz, Grünwald, 1986.
Rolf Kiefer, Karl Bachem 1858-1918. Politiker und Historiker des Zentrums, Mainz, Grünwald, 1989 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 49).
Rudolf Lill (Hg.), Der Kulturkampf, Paderborn u. a., Schöningh, 1997 (Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus, Reihe A, Bd. 10).
Otto Pflanze (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches, München, Oldenbourg, 1993.
Klaus Schatz, Zwischen Säkularisation und Zweitem Vatikanum. Der Weg des deutschen Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main u. a., Lang, 1986.
Christoph Weber, Kirchliche Politik zwischen Rom, Berlin und Trier 1876-1888. Die Beilegung des preußischen Kulturkampfes, Mainz, Grünwald, 1970 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Bd. 7).
Zu organisierten Interessen
Volker Hentschel, Die deutschen Freihändler und der volkswirtschaftliche Kongreß 1858 bis 1885, Stuttgart, Klett-Cotta, 1975.
Hans-Peter Ullmann, Bibliographie zur Geschichte der deutschen Parteien und Interessenverbände, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1978.
Hans-Peter Ullmann, Interessenverbände in Deutschland, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1988.
Zum Nationalismus und zur nationalen Identität
Harm Klueting (Hg.), Nation, Nationalismus, Postnation. Beiträge zur Identitätsfindung der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert, Köln u. a., Böhlau, 1992.
Michael Stürmer, Die Reichsgründung. Deutscher Nationalstaat und europäisches Gleichgewicht im Zeitalter Bismarcks, München, dtv, 1984 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit).
Theodor Schieder, Das Deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1992.
Zum Antisemitismus
Olaf Blaschke, Katholizismus und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1997.
Norbert Kampe, Studenten und ,Judenfrage‘ im deutschen Kaiserreich. Die Entstehung einer akademischen Trägerschicht des Antisemitismus, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1988.
Reinhard Rürup, Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur ,Judenfrage‘ der bürgerlichen Gesellschaft, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1975.
Zur Kulturgeschichte
Reinhard Alings, Monument und Nation. Das Bild vom Nationalstaat im Medium Denkmal, Berlin, de Gruyter, 1996.
Otto F. Best, Hans-Jürgen Schmidt (Hg.), Die deutsche Literatur. Ein Abriß in Text und Darstellung. 16 Bde., Stuttgart, Reclam, 1976 ff.
Georg Bollenbeck, Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt am Main/Leipzig 19942.
Rüdiger vom Bruch, Weltpolitik als Kulturmission. Auswärtige Kulturpolitik und Bildungsbürgertum in Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Paderborn, Schöningh, 1982.
Anthony Grafton, Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote, Berlin, Berlin Verlag, 1995.
Kurt Düwell, Werner Link (Hg.), Deutsche auswärtige Kulturpolitik seit 1871. Geschichte und Struktur. Referate und Diskussionen eines interdisziplinären Symposiums, Köln u. a., Böhlau, 1981.
Walter Grasskamp, Museumsgründer und Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmuseums, München, C. H. Beck, 1981.
Walter Hochreiter, Vom Musentempel zum Lernort. Zur Sozialgeschichte deutscher Museen 1800-1914, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1994.
Wolfgang Jacobsen u. a. (Hg.), Geschichte des deutschen Films. (In Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin), Stuttgart u. a., Metzler, 1993.
Diethart Krebs, Jürgen Reulecke (Hg.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880-1933, Wuppertal, Peter Hammer, 1998.
Ekkehard Mai (Hg.), Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich: Kunst im Wandel der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Berlin, Mann, 1982.
Wolfgang J. Mommsen, Bürgerliche Kultur und künstlerische Avantgarde 1870-1918, Kultur und Politik im deutschen Kaiserreich, Frankfurt am Main u. a., Ullstein, 1994.
August Nitschke u. a. (Hg.), Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1930. 2 Bde., Reinbek, Rowohlt, 1990.
Fritz K. Ringer, Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890-1933, Stuttgart, Klett-Cotta, 1983.
Gerhard A. Ritter (Hg.), Arbeiterkultur, Königstein/Ts., Athenäum, 1979.
Fritz Stern, Kulturpessimismus als politische Gefahr. Eine Analyse nationaler Ideologie in Deutschland, München, dtv, 1986 2.
Horst Ueberhorst (Hg.), Geschichte der Leibesübungen. Bd. III/1, Berlin, Bartels und Wernitz, 1980.
Rudolf Vierhaus, Bernhard vom Brocke (Hg.), Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft. Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft, Stuttgart, DVA, 1990.
Peter Vodosek (Hg.), Auf dem Weg zur öffentlichen Literaturversorgung. Quellen und Texte zur Geschichte der Volksbibliotheken in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Wiesbaden, Harrassowitz, 1985.
Zur deutschen Außenpolitik und zu den internationalen Beziehungen
Francis R. Bridge, Roger Bullen, The Great Powers and the European States System 1815-1914, London u. a., Longman, 1980.
Heinz Duchardt, Gleichgewicht der Kräfte, Covenance, Europäisches Konzert, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1976.
Michael Fröhlich, Imperialismus. Deutsche Kolonial- und Weltpolitik 1880-1914, München, dtv, 1994 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit).
Imanuel Geiss, Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs 1815-1914, München u. a., Piper, 1989.
Klaus Hildebrand, Deutsche Außenpolitik 1871-1918, München, Oldenbourg, 1994 2 (EDG, Bd. 2).
Andreas Hillgruber, Bismarcks Außenpolitik, Freiburg i. Br., Rombach, 1972.
Andreas Hillgruber, Deutschlands Rolle in der Vorgeschichte der beiden Weltkriege, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1986 3.
Andreas Hillgruber, Die gescheiterte Großmacht. Eine Skizze des Deutschen 1871-1945, Düsseldorf, Droste, 1984 4.
Paul Kennedy, Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt, 1500 bis 2000, Frankfurt am Main, Fischer, 1989.
Henry A. Kissinger, Die Vernunft der Nationen. Über das Wesen der Außenpolitik, Siedler, Berlin, 1994 (zuerst engl. 1994).
Theodor Schieder, Ernst Deuerlein (Hg.), Reichsgründung 1879/71. Tatsachen, Kontroversen, Hintergründe, Stuttgart, Seewald, 1970.
Theodor Schieder, Staatensystem als Vormacht der Welt 1848-1918. Frankfurt am Main u. a., Propyläen, 1977.
Rainer F. Schmidt, Die gescheiterte Allianz, Österreich-Ungarn, England und das Deutsche Reich in der Ära Andrassy (1867 bis 1878/79), Frankfurt am Main u. a., Lang, 1992. [Ausgezeichnetes Literaturverzeichnis zur neueren außenpolitischen Literatur bis Anfang der 1990er Jahre.]
Gregor Schöllgen, Die Macht in der Mitte Europas. Stationen deutscher Außenpolitik von Friedrich dem Großen bis zur Gegenwart, München, C. H. Beck, 1992.
Gregor Schöllgen (Hg.), Flucht in den Krieg? Die Außenpolitik des kaiserlichen Deutschland, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1991.
Hans-Peter Schwarz (Hg.), Handbuch der deutschen Außenpolitik, München, Piper, 1976 2.
Gilbert Ziebura (Hg.), Grundfragen der deutschen Außenpolitik seit 1871, Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft, 1975.
Zur Gesellschaft im Wilhelminismus
Fritz Fischer, Hitler war kein Betriebsunfall. Essays, C. H. Beck, München, 1992.
Hermann Glaser, Bildungsbürgertum und Nationalismus. Politik und Kultur im Wilhelminischen Deutschland, München, dtv, 1993 (Deutsche Geschichte der neuesten Zeit).
Klaus Harpprecht, Thomas Mann. Eine Biographie. 2 Bde., Reinbek, Rowohlt, 1995.
Barbara Haubner, Nervenkitzel und Freizeitvergnügen. Automobilismus in Deutschland 1886-1914, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 1998.
Gangolf Hübinger, Kulturprotestantismus und Politik. Zum Verhältnis von Liberalismus und Protestantismus im wilhelminischen Deutschland, Tübingen, Mohr, 1994.
Friedrich Lenger, Werner Sombart 1863-1941. Eine Biographie, München, C. H. Beck, 1994.
Wilfried Loth, Katholiken im Kaiserreich. Der politische Katholizismus in der Krise des wilhelminischen Deutschlands, Düsseldorf, Droste, 1984.
Wolfgang J. Mommsen, Bürgerstolz und Weltmachtstreben. Deutschland unter Wilhelm II., 1890 bis 1918. Berlin, Propyläen, 1995.
Joachim Radkau, Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler, München, Carl Hanser, 1998.
John C. G. Röhl, Kaiser, Hof und Staat. Wilhelm II. und die deutsche Politik, München, C. H. Beck, 1988.
John C.G. Röhl, Wilhelm II. Die Jugend des Kaisers, 1859-1888, München, C. H. Beck, 1993.
Philipp Sarasin, Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765-1914, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2001.
Stephan Speicher, Ort der deutschen Geschichte. Der Reichstag in Berlin, Berlin, Siedler, 1995.
Klaus Vondung (Hg.), Das Wilhelminische Bildungsbürgertum. Zur Sozialgeschichte seiner Ideen, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht 1976.
Deutsche Technik- und Industriekulturgeschichte vor dem Ersten Weltkrieg
Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur: Schriftenreihe des Museums für Verkehr und Technik Berlin, Berlin, Nicolai.
Michael Clarke, Martina Will (Red.), Industriekultur in Nordrhein-Westfalen: Initiativen und Verbände, Essen, Klartext, 2001.
Wolfgang König (Hg.), Propyläen Technikgeschichte. 5 Bde., Berlin, Propyläen, 1991/92.
Fritz Krafft, Naturwissenschafts- und Technikgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin, 1970-1980. Eine Übersicht über die Forschung und Lehre an den Institutionen, Wiesbaden, Akademie-Verlagsges. Athenaion, 1981.
Wilhelm Treue, Eisenbahnen und Industrialisierung. Ein Beitrag zur preußischen Wirtschafts- und Technikgeschichte im 19. Jahrhundert, Dortmund, Gesellschaft für westfälische Wirtschaftsgeschichte, 1987.
Ulrich Troitzsch (Hg.), Technik-Geschichte. Historische Beiträge und neuere Ansätze, Frankfurt am Main, 1980.
Unabhängige Nachwuchsgruppe ,Recht in der industriellen Revolution‘ am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main http://www.mpier.uni-frankfurt.de/vec/index.html
Michael Wala, Ursula Lehmkuhl (Hg.), Technologie und Kultur. Europas Blick auf Amerika vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Köln u. a., Böhlau, 2000.
Wolfhart Weber, Streit um die Technikgeschichte in Deutschland, 1945-1975, Münster u. a., Waxmann, 2000 (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 15).
Notes de bas de page
69 Leicht veränderte Fassung von R.-U.K, La Germania, 1815-1914, in: Bibliografia dell’età del Risorgimento, 1970-2001. Vol. III. Hg. v. Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano, Firenze 2004, S. 1762-1781.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009