3. Glossar ausgewählter zentraler inhaltlicher und methodischer geschichtswissenschaftlicher Begriffe
p. 13-28
Plan détaillé
Texte intégral
1Die folgenden Stichworte sollen dazu anregen, sich vertieft mit der begriffsgeschichtlichen Dimension der Geschichtswissenschaft zu beschäftigen. In diesem Glossar werden exemplarisch einige ,erkenntnisleitende‘ Strukturbegriffe vor gestellt, die für die historisch-politische Forschung von zentraler Bedeutung sind.
2Den Ausgangspunkt für diesen Ansatz bildet das Standardwerk Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. v. Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck. 7 Bde. Stuttgart 1978-1992.
Aufklärung
3„Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen. Aber die vollends aufgeklärte Welt strahlt im Zeichen triumphalen Unheils. Das Programm der Aufklärung war die Entzauberung der Welt. Sie wollte die Mythen auflösen und Einbildung durch Wissen stürzen. (...) Es soll kein Geheimnis geben, aber auch nicht den Wunsch seiner Offenbarung.”13
Entwicklung
4„(Evolution, Genesis), eigentlich die ,Auswicklung‘ eines vorhandenen ,Eingewickelten‘, das Sichtbarwerden, Zutagetreten von Dingen, Teilen, Zuständen, Eigenschaften, Verhältnissen, die vorher schon da oder vorgebildet angelegt, aber der Wahrnehmung nicht zugänglich waren (Entfaltung), besonders im Sinne des Auf steigens vom Niedrigeren und Wertlosen zum Höheren und Wertvolleren (...).”14
Europa
5„Europa betritt die Geschichte durch die Tür der Mythologie. Als Tochter Agenors, des Königs von Phönizien, soll sie von dem in einen Stier verwandelten Zeus nach Kreta entführt worden sein, wo als Frucht ihrer Liebe zum König der Götter ihr Sohn Minos geboren wurde. Das von den griechischen Geographen der Antike so getaufte Europa entsteht im Mythos, im Schoß der ältesten Schicht der Hochkultur des Okzidents, der griechischen Kultur. Dabei war die Individualisierung eines Kontinents ,Europa‘ kein Zwang der Geographie. Afrika oder die beiden Amerika werden durch den Verlauf ihrer Küsten bestimmt. Europa ist nur die Spitze des unermeßlichen asiatischen Kontinents, den man deshalb Eurasien nennen muß. Die Griechen beantworteten aber eine Frage nicht, die zu einer Hauptfrage werden und es bleiben wird: Welches sind die Grenzen Europas im Osten? Die Steppen des heutigen Rußland, die Hochebenen, die Anatolien von den Tälern des Euphrat und Tigris trennen, bilden das unbestimmte Gebiet, wo Europa aus Asien heraustritt.”15
Fortschritt
6„die anscheinend von selbst stattfindende Entwicklung des Menschen und der Menschheit in der Richtung zum Besseren, Höheren, Vollkommeneren (...) Die Philosophie der Aufklärung schloß aus den glanzvollen Ergebnissen der Naturwissenschaften im Zeitalter der Entdeckungen und Erfindungen auf die unbegrenzte Leistungsfähigkeit der menschlichen Vernunft (Optimismus), sowie auf eine sich von selber einstellende moralische Entwicklung von Mensch und Gesellschaft aufgrund von sich zunehmend verbessernden Lebensverhältnissen. Die Dialektik Hegels lehrte, daß der Fortschritt nicht nur ein Prinzip des Denkens, sondern des Weltgeschehens überhaupt sei. Es ergab sich der vom Marxismus übernommene und gestützte Fortschrittsglaube, in dem die Überzeugung enthalten ist, daß die Menschheit keine andere Aufgabe habe, als auf dem bisherigen Wege eine immer umfassenderen Naturbeherrschung, einer Durchrationalisierung und Technisierung der Erde fortzuschreiten. Der Glaube an den Fortschritt wurde durch die beiden Weltkriege schwer erschüttert und beginnt einer pessimistischen Betrachtungsweise Platz zu machen (...).”16
Geschichte
7„Geschichte meint in der deutschen Sprache einmal das Geschehene, die Gesamtheit des Vergangenen, also den Gegenstand (materialer Aspekt der Geschichte). Zum anderen bedeutet das Wort Geschichte aber auch die Verarbeitung oder Darstellung des Geschehenen, meistens in einem überschaubaren Abschnitt, so wie wir von der Geschichte der Französischen Revolution oder des Nationalsozialismus sprechen. Schließlich wird mit Geschichte die gesamte wissenschaftliche Beschäftigung mit der Vergangenheit benannt: ,Geschichte als Wissenschaft‘, wie der einprägsame Titel einer Einführung in theoretische Grundlagen unseres Faches lautet (Schieder).”17
8„Geschichte wird nicht nur von Historikern reflektiert und präsentiert, sie durchdringt vielmehr das Bewußtsein der kulturellen und politischen Öffentlichkeit (...) Seit die Aufklärung jede Art gesellschaftlicher und politischer Ordnung und jede Interpretation der Wirklichkeit dem Zwang zur rationalen Begründung unterworfen hat, historisierte sich das Denken in einer Weise, daß alles Bestehende auf die Gründe seiner Entstehung zurückgeführt werden mußte. Diese Aufgabe übernahm vorrangig die Geschichtswissenschaft.”18
9„Die materialistische Geschichtsauffassung der Arbeiterklasse, der revolutio närsten Klasse der Geschichte, bekämpft unversöhnlich die idealistische Geschichtsphilosophie und Soziologie der Bourgeoisie. Die reaktionäre Bourgeoisie der Gegenwart braucht die idealistische Geschichtsauffassung zur Durchsetzung ihrer bornierten Klasseninteressen, zur Rechtfertigung und Verschleierung der historisch überlebten kapitalistischen Ordnung.”19
Gesellschaft
10„Neben den räumlichen und zeitlichen Abgrenzungen werden als typische Merkmale die Strukturierung und die Funktionen der Reproduktion genannt, so daß wir Gesellschaft bezeichnen, als eine Mehrzahl von Gruppen und Institutionen, die fähig und in der Lage ist, mit Hilfe sozialer Prozesse entsprechend einer zeitlichen und geographischen Situation bestimmte Ziele zur Erhaltung und Entfaltung des Menschen zu realisieren‘ (Wössner).”20
Gesetz
11„Zu unterscheiden sind Gesetze im materiellen und Gesetze im formellen Sinn. Gesetz im formellen Sinn ist jeder im verfassungsmäßigen Gesetzgebungsverfahren vom Parlament verabschiedete Willensakt (...) Gesetz im materiellen Sinn ist jede (generell-abstrakte) Rechtsnorm, d.h. jede hoheitliche Anordnung, die sich an eine unbestimmte Anzahl von Personen (generell) zur Regelung einer unbestimmten Vielzahl von Fällen (abstrakt) wendet (...).”21
Gewalt
12„physische Verletzung, physischer Zwang oder die Androhung von Verletzung oder Zwang. Ein umfassender Gewalt-Begriff schließt auch das große (schwer definierbare und messbare) Spektrum psychisch verletzenden Verhaltens sowie die strukturelle Gewalt mit ein. Alle Macht- und Herrschaftsverhältnisse sind gekennzeichnet durch den Besitz und die Anwendung von Gewalt. Max Weber (1864-1920) definiert den Staat als denjenigen Verband, der ,das Monopol legitimer Gewaltsamkeit‘ besitzt. Die Staats-Gewalt äußert sich als gesetzgebende Gewalt (Legislative), ausführende oder vollziehende Gewalt (Exekutive) und recht sprechende oder richterliche Gewalt (Judikative). Ein Kennzeichen des Rechtsstaates ist die Trennung der staatlichen Gesamt-Gewalt (Gewaltenteilung) und der staatlichen Funktionen mit dem Ziel, ein Höchstmaß an wechselseitiger Kon trolle zu erreichen und eine Machtkonzentration bei wenigen zu verhindern. Das Gewalt-Monopol des Staates läßt sich nach dem Verfassungsverständnis in liberalen Demokratien nur rechtfertigen, wenn der Staat seine Gewalt rechtmäßig und legitim ausübt. Es sind staatliche Verhältnisse und Eingriffe denkbar, die den Gebrauch gesellschaftlicher Gewalt gegen den Staat nicht nur moralisch rechtfertigen, sondern sogar als Bürgerpflicht fordern, nämlich immer dann, wenn der Staat die Voraussetzungen und Grenzen seiner Macht systematisch verletzt.“22
Herrschaft
13„Herrschaft, d.h. die Chance, Gehorsam für einen bestimmten Befehl zu finden, kann auf verschiedenen Motiven der Fügsamkeit beruhen: Sie kann rein durch Interessenlage, also durch zweckrationale Erwägungen von Vorteilen und Nachteilen seitens des Gehorchenden, bedingt sein. Oder andererseits durch bloße ,Sitte‘, die dumpfe Gewöhnung an das eingelebte Handeln; oder sie kann rein affektuell, durch bloße persönliche Neigung des Beherrschten, begründet sein (...).”23
Ideologie
14„(...) im weiteren Sinne die Gesamtheit der systematisch geordneten und logisch verknüpften Gedanken, Vorstellungen und Wertungen einer Kultur, eines Staates oder Volkes, einer Gesellschaft oder Gesellschaftsgruppe über wirtschaftliche, soziale, philosophische, religiöse, politische oder künstlerische Ereignisse und Tatbestände und deren bisherige und zukünftige Entwicklung (...) Die moderne, zuerst von K. Marx (1818-83), im 20. Jh. vor allem von V. Pareto (1848-1923), M. Weber (1864-1920), K. Mannheim (1893-1947) und. Th. Geiger (1891-1952) betriebene Ideologiekritik kritisiert den Absolutheitsanspruch der Ideologien und zeigt ihre gesellschaftliche Gebundenheit und ihre Orientiertheit an politischen Machtinteressen auf (...).”24
Industrialisierung – Industrielle Revolution
15„Unter dem Begriff ,Industrialisierung‘ wird der gesamte Prozeß der ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturveränderungen zusammengefaßt, der sich zuerst (in den siebziger und achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts) in England durchsetzte, im 19. Jahrhundert fast alle europäischen Staaten, den nordamerikanischen Kontinent und schließlich auch Japan erfaßte. Mit dem Begriff ,industrielle Revolution‘ wird hingegen der industrielle ,take off‘ (Walt W. Rostow) bezeichnet. Der Begriff wurde bereits Anfang des 19. Jahrhunderts in Analogie zu den politischen Umwälzungen in Frankreich seit 1789 geprägt, um die Erfahrung des fundamentalen ökonomisch-sozialen Wandels zum Ausdruck zu bringen. In den wissenschaftlichen Sprachgebrauch bürgerte er sich erst ein mit dem Werk des englischen Historikers Arnold Toynbee, ,Lectures on the Industrial Revolution‘ (1884).“25
Innovation
16„Ein möglicher Beginn für den Werdegang eines Sachsystems ist eine Kognition, eine aus naturwissenschaftlicher Forschung resultierende Entdeckung eines naturalen Effektes oder Gesetzes (…). Die zweite und im technologischen Sinne fundamentale Phase der Ontogenese ist die Invention, die eigentliche Erfindung eines Sachsystems. In der Erfindung werden erstmals Funktion und Struktur eines neuen Sachsystems wenigstens dem Prinzip nach eindeutig beschrieben (…). (…) Dessenungeachtet sind zahllose Innovationen bekannt, die nie der praktischen Verwendung zugeführt wurden. Daher wird allgemein eine weitere Phase angenommen, in der die Invention erstmals mit Erfolg technisch-wirtschaftlich realisiert wird; dies ist die Phase der Innovation. Erst mit der Innovation wird das Sachsystem für den Verwender verfügbar; sie ist also die eigentliche Geburtsstunde in der Ontogenese. (…) (…) Diffusion [ist] dann eingetreten (…), wenn sich ein Sachsystem allgemeiner gesellschaftlicher Verwendung erfreut.“26
Integration
17„(...) Von gesellschaftlicher (sozialer) Integration spricht man, wenn einzelne gesellschaftliche Gruppen zu einer einheitlichen Gesamtgesellschaft zusammenwachsen oder sich (eine) einzelne gesellschaftliche Gruppe(n) in ein schon bestehendes gesamtgesellschaftliches System eingliedern (...) Der Grad der Integration eines sozialen Gebildes ist abhängig vom Grad des Konsensus seiner Mitglieder über gemeinsame Grundwerte und -normen, Denk- und Verhaltensweisen (...) Nach der von R. Smend entwickelten Integrationslehre zeigt sich die Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in einem Staat darin, daß dieser, trotz der unterschiedlichen Interessen seiner Gruppen, zu einer einheitlichen und wirksamen politischen Willensbildung fähig ist (...).”27
Konservatismus
18„Der Konservatismus will das Bestehende, soweit es überkommen ist, bewahren. Sein Name leitet sich von der Zeitschrift Le Conservateur ab, die 1818 bis 1820 von Chateubriand herausgegeben wurde. Traditionelles, auf historische Kontinuität bedachtes Denken ist kein neuartiges Phänomen des 19. Jahrhunderts; wohl aber hat der Konservatismus seine moderne, bis heute weiterreichende Ausprägung erst als antirevolutionäre Gegenbewegung erhalten, vornehmlich und zuallererst gegenüber der Französischen Revolution von 1789.”28
Kritik
19„(...) Beurteilung, auch Fähigkeit der Beurteilung, der Prüfung, eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen, die von den Folgen von Täuschung und Irrtum bewahrt, besonders auch hinsichtlich der eigenen Person (Selbstkritik). Kritik der reinen Vernunft, Kritik der praktischen Vernunft, und Kritik der Urteilskraft: Titel der drei Hauptwerke Kants (...).”29
Kultur
20„von (lat.) colere = pflegen, zunächst im Sinne von ,agricultura‘ = Bodenanbau, dann (schon bei Cicero, 106-43 v. Chr.) als „cultura“ erweitert auf materielle und geistige Produkte und Fähigkeiten schlechthin. Heute versteht man unter Kultur die raum-zeitlich eingrenzbare Gesamtheit gemeinsamer materieller und ideeller Hervorbringungen, internalisierter Werte und Sinndeutungen sowie institutionalisierter Lebensformen von Menschen. Der äußerst komplexe Kultur-Begriff kann sich auf Teile (z. B. Regionalkulturen), begrenzte Geltungsbereiche (Subkulturen) oder auf die Gesellschaft als Ganzes beziehen; er kann auch mehrere, einander nahestehende Gesellschaften (,abendländische Kultur‘) umfassen. Im letzteren Fall wird häufig die Bezeichnung Kulturkreis verwendet.“30
Liberalismus
21„Das Anliegen des Liberalismus ist die Entfaltung des Individuums; sie soll so umfassend sein, wie es der Handlungsraum anderer Individuen und die Belange der Allgemeinheit überhaupt zulassen. Entscheidend kommt es dem Liberalismus darauf an, die individuelle Entfaltung gegen alle formellen und informellen Eingriffe und Behinderungen zu schützen. Die wichtigsten politischen Prinzipien des Liberalismus, Grundrechte, Rechtsstaat, Gewaltenteilung, sind heute in westlichen Demokratien zum festen und wirksamen Bestandteil der Verfassung geworden (...).”31
Macht
22„1) das Vermögen eines einzelnen oder einer Gruppe, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstände durchzusetzen (...) In einem Staat wird die politische Macht in der Regel von bestimmten Institutionen ausgeübt; diese institutionalisierte Macht nennt man Herrschaft. Je nach der Art dieser Institutionalisierung (...), der Art des Machtgebrauchs und -erwerbs (...), der vorhandenen oder fehlenden Machtkontrolle, der Machtbeschränkung (etwa durch rechtliche Regeln) (...) unterscheidet man verschiedene Herrschaftssysteme. 2) Ein Staat, insbesondere ein militärisch, wirtschaftlich und außenpolitisch starker (...) Staat (...).”32
Mentalität/Mentalitätsgeschichte
23„Obwohl Durkheim und Mauss den Begriff gelegentlich schon verwendet hatten, wurde er erst mit Lévy-Bruhls La mentalité primitive (1922) in Frankreich gebräuchlich. Allerdings zog Marc Bloch, obwohl der Lévy-Bruhl gelesen hatte, es vor, seine Studie Les rois thaumaturges (1924), die inzwischen als Pionierarbeit auf dem Gebiet der Mentalitätsgeschichte anerkannt ist, als eine Geschichte der représentations mentales oder gar illusions collectives zu bezeichnen. (...) Es war Georges Lefebvre, ein Historiker am Rande der Annales-Gruppe, der die Formulierung histoire des mentalités collectives aufbrachte.”33
Modernisierung
24„Zu (Nationalismus und seinem Funktionswandel, d. Verf) sind vor allem starke Impulse von den systematischen Sozialwissenschaften ausgegangen, ohne daß sie bisher in größerem Umfang von empirisch arbeitenden Historikern aufgenommen wurden. Das gilt insbesondere für das sehr einflußreich gewordene Buch von Karl W. Deutsch über ,Nationalism and Social Communication‘, das das Phänomen des Nationalismus, zumal des frühen Nationalismus, ganz in den Zusammenhang eines allgemeinen Modernisierungsprozesses stellte und aus diesem Zusammenhang zu erklären suchte.”34
25„Die Nation wurde zum politischen Verfassungsmodell der modernen, post feudalen Gesellschaft. Sie kann sich nur in den Ländern durchsetzen, in denen eine Modernisierung von Staat und Gesellschaft begonnen hat. Der alle Lebensbereiche umfassende Prozeß der Modernisierung ist für eine Erklärung nationaler Entwicklungen der wichtigste konzeptionelle Rahmen. Vor allem die politischen und die sozio-kulturellen Modernisierungsvorgänge sind hier von Bedeutung.”35
Nation
26„Als Nation bezeichnen wir eine Gesellschaft, die aufgrund gemeinsamer geschichtlicher Herkunft eine politische Willensgemeinschaft bildet. Eine Nation versteht sich als Solidargemeinschaft, und sie geht aus von der Rechtsgleichheit ihrer Mitglieder. Sie ist angewiesen auf einen Grundkonsens in ihrer politischen Kultur. Nationen sind stets auf ein bestimmtes Territorium orientiert, auf ihr Vaterland. Ihr wichtigstes Ziel ist die eigenverantwortliche Gestaltung ihrer Lebensverhältnisse, politische Selbstverwaltung (Souveränität) innerhalb ihres Territoriums, ein eigener Nationalstaat.”36
27„An aggregation of people organized under a single government.”37
Nationalismus
28„Wir verstehen unter Nationalismus ein politisches Verhalten, das nicht von der Überzeugung einer Gleichwertigkeit aller Menschen und Nationen getragen ist, das fremde Völker und Nationen als minderwertig einschätzt und behandelt. Nationalismus tritt auf als Ideologie, als soziale Verhaltensweise und seit den 1880er Jahren auch als eine organisierte politische Bewegung.”38
Naturrecht
29„Unter Naturrecht versteht man ein für alle Zeiten und Völker gültiges Idealrecht, das seine Entstehung nicht der staatlichen Rechtsetzung verdankt, sondern ,von Natur aus‘ vorgegeben ist. Die Idee des Naturrechts ist griechischen Ursprungs (Platon, Aristoteles). Insbesondere Thomas von Aquin hat das antike Naturrecht (...) fortgebildet und christlich untermauert. Nach Ansicht der thomistischen Scholastik hat Gott in der Schöpfungsordnung Werte angelegt, die dem Menschen kraft seiner Natur erkennbar sind. Durch ihre Befolgung erfüllt der Mensch seinen natürlichen Daseinszweck. (...) Der Nominalismus in der Schule Duns Scotus‘ und Wilhelm Occams lehnt es ab, Gott an eine bestimmte Wertordnung zu binden. Das Gute und Gerechte läßt sich nach dieser Auffassung nicht aus allgemeinen Wesensbegriffen, sondern nur aus der Hingabe an den göttlichen Willen ableiten. (...) An diesen nominalistischen Voluntarismus knüpft auch Luther an, der die Rechtfertigung des gefallenen und erlösungsbedürftigen Menschen allein in der Gnade des der Vernunft verborgenen, nur im Glauben erfahrbaren Gottes gründet. (Von daher wird es begreiflich, daß die protestantische im Unterschied zur katholischen Theologie dem Naturrecht zumeist mit großen Vorbehalten begegnet.).”39
Partizipation
30„(...) die Teilnahme der Bürger am Prozeß der politischen Meinungs- und Willensbildung und Entscheidung in einem Gemeinwesen (...) Sie umfaßt a) informelle Verhaltensweisen (Lektüre politischer Nachrichten und Kommentare in Tageszeitungen und Zeitschriften, Anhören bzw. Ansehen von Sendungen politischen Inhalts in Rund- und Fernsehfunk (...)); b) die Wahrnehmung der in demokratischen Rechtsstaaten verfassungsrechtlich garantierten politischen Grundrechte (Teilnahme an politischen Versammlungen (...), Mitarbeit in politischen Parteien (...)); c) die Mitwirkung an der Bestellung der Organe staatlicher Herrschaft durch Beteiligung an den Volkswahlen der staatlichen und kommunalen Parlamente (...), die eigene Kandidatur bei diesen Wahlen (...).”40
Politik
31„(...) ursprünglich und im engeren Sinn die Ordnung und Führung eines Staates im Innern (...) und die Gestaltung seiner Beziehungen zu anderen Staaten (...). Heute und im umfassenden Sinn alle Handlungen, Bestrebungen und Planungen eines einzelnen oder einer Gruppe, die darauf ausgerichtet sind, 1) Macht oder einen Anteil an der Macht innerhalb eines Gemeinwesens zu erwerben, zu festigen und/oder zu erweitern (...) 2) Einfluß und Macht des eigenen Gemeinwesens nach außen, gegenüber anderen Gemeinwesen zu erringen, zu erhalten, zu festigen und/oder zu erweitern (...).”41
Protestantismus
32„Die Vorgänge, in denen Luther zu seiner Gottesgewißheit gelangte, waren durchweg bewußter, geistiger, persönlicher Art. Aus dem Sakrament, aus einer hinter dem Bewußtsein sich vollziehenden Einwirkung, vermochte ein Gottesglaube, wie er ihn jetzt für Pflicht hielt, niemals zu entstehen. So gut wie seine Schuld ihm klar und deutlich vor der Seele stand, konnte auch die Befreiung von ihr nur erfolgen durch etwas Deutliches und Offenkundiges, durch ein ,Wort‘; aber nicht schon durch ein Priesterwort, sondern durch ein Gotteswort und zwar eines, das sich selbst unmittelbar als solches bezeugte. Der Aufschwung zur persönlichen Gewißheit war zugleich der Durchbruch durch das sakramental Magische und die Erhebung zu einer geistigen Erfassung des Göttlichen.”42
33„Andere Forscher haben darauf hingewiesen, daß der Gedanke unausbleiblichen und ständigen Fortschritts, wie er im 19. Jahrhundert allenthalben anzutreffen war, selbst die Gedankenwelt Hegels, Comtes und Darwins umgarnte (...). Diese tatkräftigen Menschen, die zugleich an den vorherbestimmten Gottesschluß oder an Prädestination (oder Determinismus) glaubten, setzten einfach ihren eigenen Wunsch dem Wunsch Gottes oder dem Naturgesetz oder Notwendigkeit usw. gleich. (...) Eine solche Schau gibt Schwungkraft und Vertrauen in den eigenen Sieg.”43
34„A State in which the individual is ignored is not a small-scale model of the Hegelian Absolute. (...) I can see nothing but Protestant bias in his preference of the State to the Church.”44
Recht
35„In seiner objektiven Bedeutung umfaßt das Recht als Rechtsordnung die Gesamtheit der Rechtsnormen, die in einem bestimmten örtlichen Bereich zu einer bestimmten Zeit effektiv gelten und deren Durchsetzung i. d. R. von der staatlichen Autorität garantiert wird (...) Rechtsnormen unterscheiden sich von anderen sozialen Normen (sittliche Gebote und Verbote, herrschende Moralvorstellungen, Brauch und Sitte, Moden u. a.) dadurch, daß ihre Geltung staatlicherseits nötigenfalls erzwungen werden kann (...). Umstritten bleibt die Frage, ob das Recht ausschließlich an die Existenz des Staates gebunden ist, so daß formal-positiv nur das als Recht gilt, was in einem vorgeschriebenen Verfahren von einer dafür eingerichteten Stelle für Recht erklärt worden ist (,Gesetz ist Gesetz‘), oder ob ihm bestimmte inhaltliche (materielle) Merkmale, wie insbes. das Gerechtigkeitsprinzip, eigen sind, die sich aus vorstaatlichem Recht herleiten lassen und dem staatlichen Recht vorausgehen (Naturrecht) (...).”45
Reform
36„Die planmäßige und legale Änderung eines bestehenden Zustandes mit dem Ziel, diesen zu verbessern. Anders als eine Revolution werden Reformen auf friedliche Weise und innerhalb der bestehenden Verfassungs- und Rechtsordnung vollzogen (...)”.46
Reformation
37„Zentrale, epochemachende religiös-kirchliche Bewegung in der frühen Neuzeit zur Reform/Erneuerung (im Eigenverständnis), zur schismatischen Abspaltung von der Kirche (im Verständnis der katholischen Kirche): Vorbereitet durch säkulare Krise von Kirche und Papsttum seit dem Spätmittelalter sowie von sogenannten Frühreformatoren (Wiclif, Hus) und ihren Anhängern (Lollarden, Hussiten) (...).”47
Revolution
38„(...) eine sich in relativ kurzer Zeit vollziehende, tiefgreifende Umgestaltung der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse und Strukturen in einem Staat. Diese Umgestaltung geschieht in der Regel mit bewaffneter Gewalt (...) Durch eine Revolution wird nicht nur die politische, sondern auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung des betreffenden Staates umgestürzt und durch ein völlig neues und anderes Herrschaftssystem ersetzt. Zugleich werden durch eine Revolution die Machtpositionen in der Gesellschaft und die Herrschaftspositionen im Staat neu besetzt (...).”48
39„Grundlegende qualitative Umgestaltung der Gesellschaft als Ganzes oder einzelner gesellschaftlicher Erscheinungen; eine der wichtigsten Phasen und Formen der gesellschaftlichen Höherentwicklung.”49
Säkularisierung
40„,Säkularisierung‘ bezeichnet einen Prozeß, aber einen Prozeß, dessen Anfang und Ziel nicht bestimmt werden können, der auch keineswegs einheitlich und linear verlaufen ist und verläuft. Dieser Prozeß ist selbst als Teil der Geschichte der europäischen Religionen zu begreifen. Er hat sich in vielschichtiger Weise in und aus dem Christentum und Judentum entwickelt.”50
41„Die längst in Gang gesetzten und vorandrängenden Modernisierungsprozesse griffen wie Zahnräder ineinander und verstärkten sich wechselseitig in ihrer Dynamik. Dieser Eindruck wird bestätigt, wohin man auch blickt. In den christlichen Kirchen feierte die Orthodoxie ihre Siege, aber der innerkirchliche Liberalismus gab sich nicht geschlagen, und die Säkularisierung erwies sich à la longue als unüberwindbare Gegenmacht.”51
Soziologie
42„ist die Wissenschaft vom Sozialen, d. h. den verschiedenen Formen der Vergemeinschaftung (z. B. Familie/Verwandtschaft/Sippe, Nachbarschaft, soziale Gruppe) und der Vergesellschaftung (Organisation, Gesellschaft, Staat) der Menschen; sie fragt nach den Strukturen des sozialen Handelns und der sozialen Gebilde und welchem sozialen Wandel diese unterliegen. Die Soziologie zählt zu den Gesellschaftswissenschaften bzw. Sozialwissenschaften.“52
Sozialismus
43„Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, die aus der gemeinsamen Verbundenheit folgende gegenseitige Verpflichtung, sind die Grundwerte des sozialistischen Wollens.”53
44„Als Bestandteil des Marxismus-Leninismus hat der wissenschaftliche Sozialismus sowohl grundlegende Gemeinsamkeiten mit den beiden anderen Bestandteilen als auch spezifische Aufgaben in der Forschung, als eine Grundlage der Führung und Leitung der sozialistischen Gesellschaft, in der Lehre und der weltanschaulichen Erziehung und Propaganda.”54
Staat
45„(...) jede politische Ordnung, die eine größere Gruppe von durch gemeinsame Merkmale verbundenen Menschen (das Staatsvolk) innerhalb eines bestimmten räumlichen Gebietes (des Staatsgebiets) zur Wahrung bestimmter materieller und ideeller Güter und zur Verfolgung bestimmter Interessen und Zwecke (Staatszwecke) auf Dauer verbindet und einer einheitlichen höchsten Herrschaftsgewalt (der Staatsgewalt) unterwirft.”55
Struktur
46„Aufgebracht hat den Begriff wohl Chaunu; er definierte ihn als ,alles in einer Gesellschaft oder einer Wirtschaft, was hinreichend lange dauert, so daß seine Bewegungen sich dem gewöhnlichen Betrachter entziehen‘“56
Technik
47„(a) die Artefakte selbst, (b) deren Herstellung durch den Menschen und (c) deren Verwendung im Rahmen zweckorientierten Handelns.“57
Wissenschaft
48„Wenn der Standpunkt des Bewußtseins, von gegenständlichen Dingen im Gegensatze zu sich selbst, und von sich selbst im Gegensatze gegen sie zu wissen, der Wissenschaft als das Andre, das, worin es sich bei sich selbst weiß, vielmehr als der Verlust des Geistes, gilt, so ist ihm dagegen das Element der Wissenschaft eine jenseitige Ferne, worin es nicht mehr sich selbst besitzt.”58
Notes de bas de page
13 Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. ND Leipzig 1989 (zuerst Amsterdam 1947), S. 16, 18.
14 Philosophisches Wörterbuch. Begr. v. Heinrich Schmidt. Bearb. v. Georgi Schischkoff. Stuttgart 221991, s. v. „Entwicklung”, S. 173.
15 Jacques Le Goff, Das alte Europa und die Welt der Moderne. München 1994, S. 7.
16 Philosoph. Wörterbuch, s. v. „Fortschritt”, S. 207 f.
17 Hans Kloft, „Definitionen der Geschichte”, in: Egon Boshof, Kurt Düwell, Hans Kloft, Grundlagen des Studiums der Geschichte. Eine Einführung. Köln/Wien 31983, S. 2.
18 Wolfgang Hardtwig, Geschichtskultur und Wissenschaft. München 1990, S. 7.
19 Autorenkollektiv, „Der Gegensatz zwischen materialistischer und idealistischer Geschichtsauffassung”, in: dass. (Hg.), Dialektischer und historischer Materialismus. Lehrbuch für das mar xistischleninistische Grundstudium. Berlin (Ost) 141987 (zuerst ebenda 1974), S. 199-201, 199 f.
20 Heinrich Fisch, „Gesellschaft”, in: ders. (Hg.), Sozialwissenschaften. Gesellschaft, Staat, Wirtschaft, Recht. Frankfurt am Main 61984 (zuerst ebenda 1973), S. 11-88, 12.
21 Hermann Avenarius, „Gesetz”, in: ders., Kleines Rechtswörterbuch. Bonn 1989 (zuerst Freiburg i. Br. 1988), S. 176 f.
22 Rüdiger Peukert, „Gewalt“, in: Bernhard Schäfers (Hg.), Grundbegriffe des Soziologie, Opladen 62000, S. 115-118, 115.
23 Max Weber, „Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft”, in: ders., Soziologie, universalgeschichtliche Analysen, Politik. Hg. v. Johannes Winckelmann. Stuttgart 1973, S. 151-166, 151.
24 Reinhart Beck, „Ideologie”, in: ders., Sachwörterbuch der Politik. Stuttgart 1977, S. 358-360, 358 f.
25 Volker Ullrich, Industrialisierung, in: Manfred Asendorf u. a., Geschichte. Lexikon der wissenschaftlichen Grundbegriffe, Reinbek 1994, S. 340-343, 340.
26 Günter Ropohl, Eine Systemtheorie der Technik. Zur Grundlegung der Allgemeinen Techno logie, München/Wien 1979 (zugl. Habil.-Schr. Philosophie Universität Karlsruhe (TH) 1978), S. 272-274.
27 R. Beck, „Integration”, in: ders., Sachwörterbuch, S. 374.
28 Gerhard Göhler, Ansgar Klein, „Politische Theorien des 19. Jahrhunderts”, in: Hans-Joachim Lieber (Hg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn 1991 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 299), S. 317-362, 317.
29 Philosophisches Wörterbuch, s. v. „Kritik”, S. 403.
30 Hans-Joachim Klein, „Kultur“, in: Bernhard Schäfers (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen 62000, S. 196-199, 196.
31 Gerhard Göhler, Ansgar Klein, „Politische Theorien des 19. Jahrhunderts”, S. 362-469, 362.
32 R. Beck, „Macht”, in: ders., Sachwörterbuch, S. 508 f.
33 Peter Burke, Offene Geschichte. Die Schule der ,Annales‘. Berlin 1991 (zuerst Cambridge/UK 1990), S. 116.
34 Lothar Gall, Europa auf dem Weg in die Moderne, 1850-1890. München 21989 (OGG Bd. 14), S. 131 f.
35 Otto Dann, Nation und Nationalismus in Deutschland, 1770-1990. München 1993, S. 15.
36 Ebenda, S. 12.
37 Webster’s New Dictionary. New York 1984, s. v. „nation”, S. 469.
38 O. Dann, Nation, S. 17.
39 H. Avenarius, Kleines Rechtswörterbuch, s. v. „Naturrecht”, S. 284 f.
40 R. Beck, „Politische Beteiligung”, in: ders., Sachwörterbuch, S. 663 f., 663.
41 R. Beck, „Politik”, in: ders., Sachwörterbuch, S. 652-654, 652 f.
42 Karl Holl, „Was verstand Luther unter Religion?” (1917), in: ders., Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Luther. Tübingen 2/31923, S. 1-110, 34 f.
43 Arnold J. Toynbee, Studie zur Weltgeschichte. Wachstum und Zerfall der Zivilisationen. Hamburg 1949 (zuerst Oxford 1946), S. 401.
44 Bertrand Russell, A History of Western Philosophy. New York 1972 u. ö. (zuerst ebenda 1945), S. 742.
45 H. Avenarius, „Recht”, in: ders., Rechtswörterbuch, S. 338-340, 338 f.
46 R. Beck, „Reform”, in: ders., Sachwörterbuch, S. 717 f., 717.
47 Imanuel Geiss, „Reformation”, in: ders., Begriffe. Die sachsystematische Dimension der Weltgeschichte. Reinbek 1983 (Geschichte griffbereit, Bd. 4), S. 297 (Neuauflage Dortmund 1994).
48 R. Beck, „Revolution”, in: ders., Sachwörterbuch, S. 738-743, 738 f.
49 Autorenkollektiv, „Revolution”, in: Georg Klaus, Manfred Buhr (Hg.), Philosophisches Wörterbuch. Bd. 2. Leipzig 111975 (zuerst ebenda 1964), S. 1060-1065, 1060.
50 Wolfgang Altgeld, Katholizismus, Protestantismus, Judentum. Über religiös begründete Gegensätze und nationalreligiöse Ideen in der Geschichte des deutschen Nationalismus. Mainz 1992 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Bd. B 59), S. 19.
51 Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 2: Von der Reformära bis zur industriellen und politischen ,Doppelrevolution‘ 1815-1845/49. München 21989 (zuerst ebenda 1987), S. 458.
52 Bernhard Schäfers, „Soziologie“, in: ders. (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie, Opladen 62000, S. 333-339, 333.
53 Bad Godesberger Grundsatzprogramm der SPD vom November 1959.
54 Wissenschaftlicher Sozialismus. Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundstudium. Hg. v. Günther Großer u. a. Berlin (Ost) 21989, S. 8. Die beiden anderen Bestandteile des Marxismus-Leninismus als sog. ,wissenschaftliche Weltanschauung der Arbeiterklasse‘ sind dialektischer und historischer Materialismus sowie die politische Ökonomie.
55 R. Beck, „Staat”, in: ders., Sachwörterbuch, S. 797-803, 797.
56 P. Burke, Offene Geschichte, S. 117.
57 G. Ropohl, Eine Systemtheorie der Technik, S. 31.
58 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, „Vom wissenschaftlichen Erkennen”, Sonderausgabe aus: ders., Phänomenologie des Geistes. Hg. v. Johannes Hoffmeister. Leipzig o. J., S. 25.
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009