Version classiqueVersion mobile

Kursbuch Neueste und Technikgeschichte

 | 
Rolf-Ulrich Kunze

2. Hinweise zur Arbeitsform im Hauptseminar zur neueren und neuesten Geschichte und zur Zeitgeschichte

Texte intégral

2.1 Stellung des Hauptseminars im Studienaufbau

1Das Hauptseminar als Bestandteil des Hauptstudiums im Fach Geschichte soll den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ein komplexeres Referatthema eigenständig und quellennah zu bearbeiten. Aus Fragestellungen von Hauptseminararbeiten leiten sich häufig Themen von Studienabschlußarbeiten ab. Die souveräne Beherrschung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens wird selbstverständlich vorausgesetzt.

2.2 Lernziele des Hauptseminars

  • selbständige Bearbeitung der themenrelevanten Quellen einschließlich Quellenkritik;
  • die Erarbeitung eines längeren, fundierten Vortrags, der aus den Quellen und der Literatur gearbeitet sein soll und einen gesonderten Teil zur Forschungslage enthalten muß;
  • die Anregung zur Diskussion des referierten Themas anhand gezielter Leitfragen;
  • die Erstellung eines maximal 20-seitigen zusammenhängenden Textes, der nicht nur die Ergebnisse des Referats festhält, sondern darüberhinaus das Thema methodisch und theoretisch anspruchsvoll reflektiert;
  • die kontinuierliche Mitarbeit in der lektüremäßigen Vor- und Nachbereitung der Proseminar-Sitzungen und die Bereitschaft, Exkurse und Nachträge zum eigenen Thema jederzeit anzubringen.

2.3 Praktische Hinweise

  • es besteht keinerlei Zwang zum freien Vortrag des Referats, wenn das Ablesen des Textes der Detailgenauigkeit und sprachlichen Kompetenz dient;
  • das Austeilen von Thesenpapieren ist, wenn nicht ausdrücklich erwünscht, nicht Pflicht. Werden Thesenpapiere ausgeteilt, müssen diese auch Thesen, nicht nur die Gliederung des Vortrags enthalten;
  • der einleitende Forschungsüberblick soll über folgende Gebiete informieren: einschlägige Quellen, Gang der Forschung, größere Kontroversen zum Thema und ihre Relevanz, aktuelle Bezüge des Themas;
  • es ist zwingend erforderlich, evtl. sich stellende methodologische Fragen der Themenstellung und Bearbeitung in das Referat einzuflechten, ebenso Bezüge zu historischen Nachbarwissenschaften;
  • fortgeschrittene Seminararbeiten sollten bei der Themenbearbeitung die komparatistische Methode so weit wie möglich anwenden.

Lire

Open access

Acheter

Volume papier

amazon.fr
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search