Kursbuch Neueste und Technikgeschichte
|1. Hinweise zur Arbeitsform im Proseminar zur neueren und neuesten Geschichte und zur Zeitgeschichte
Texte intégral
1.1 Stellung des Proseminars im Studienaufbau
1Das Proseminar als Bestandteil des Grundstudiums im Fach Geschichte soll den Teilnehmern die formalen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anhand kleinerer Themenstellungen vorstellen. Dabei steht die Methodik im Vordergrund. Der Besuch des Proseminars soll die Teilnahme an einem Hauptseminar und die Erstellung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit (Hauptseminararbeit) ermöglichen.
1.2 Lernziele des Proseminars
- selbständiges Auffinden von Quellen und Literatur zu jedem beliebigen Thema innerhalb kürzester Zeit;
- selbständiges Auswerten von Quellen anhand von einschlägiger Sekundärliteratur;
- die Erarbeitung eines kurzen Referats auf der Grundlage der Quellenarbeit;
- der Vortrag des Referats vor dem Proseminar;
- die Erstellung eines 12-seitigen, zusammenhängenden Textes, der die Ergebnisse des Referats enthält, formal korrekt gegliedert ist, eine Gliederung aufweist, alle Quellen und Literaturen korrekt angibt;
- die kontinuierliche Mitarbeit in der lektüremäßigen Vor- und Nachbereitung der Proseminar-Sitzungen.
1.3 Geschichtswissenschaftliche Grundsätze
2Aus der philologisch-kritisch-genetischen Methode der Geschichtswissenschaft resultieren verschiedene Grundsätze:
- die Notwendigkeit absoluter Quellenorientiertheit. Die Lektüre von Quellen ist nicht zu ersetzen;
- die Notwendigkeit der Quellenkritik.
- Frage nach Autor, Überlieferung, Edition, Rang der Quelle;
- die Notwendigkeit der strikten gedanklichen Trennung von Quellen und Sekundärliteratur;
- die Notwendigkeit der theoretischen Reflexion des Themas und der spezifischen Methode seiner Behandlung. Frage nach dem Sinn einer historischen Problemstellung in der Zeitgeschichte/Geschichte;
- die Notwendigkeit der Offenheit gegenüber den Arbeitsergebnissen historischer Hilfs- und Nachbarwissenschaften wie Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sprachwissenschaften. Vermeidung von reiner ,Ereignisgeschichte‘.
© KIT Scientific Publishing, 2008