Vorwort
p. 1-2
Plan détaillé
Texte intégral
1Daß in einem historischen Fach wie der Technikgeschichte, die als ,moderne‘ Technikgeschichte seit den 1960er Jahren in der Bundesrepublik und bereits seit den 1950er Jahren als ,Geschichte der Produktivkräfte‘ in der DDR maßgeblich von Historikern betrieben und geprägt wird, über die Grundlagen des Studiums der (Technik-)Geschichte nachgedacht wird, liegt auf der Hand. Die für Technikhistoriker zwingend erforderliche Zusammenarbeit mit Vertretern der Natur- und Ingenieurwissenschaften ist nur dann möglich, wenn die Technikgeschichte sich ihrer historischen Fachidentität, ihrer Methoden und ihres Handwerkszeugs bewußt ist. Nur dann wird sie in der Lage sein, das Interpretationspotential von Günter Ropohls dreidimensionalem Technikbegriff zu nutzen und die naturale Dimension von Technik mit der humanen und sozialen Technik-Dimension methodisch zu verknüpfen. Nach den klärenden Kontroversen der letzten fünfzig Jahre um den Fachcharakter der Technikgeschichte kann man als Konsens und Mehrheitsmeinung formulieren, daß in ihr weder ein Primat der ingenieurswissenschaftlich-internalistischen noch der rein historisch-konstruktivistischen Perspektive herrschen soll. Wer Technikgeschichte betreiben will, muß sich auf technische Sachverhalte einlassen, sie funktional einordnen, gegebenenfalls auf zugrundeliegende Konstruktionsprinzipien zurückführen und sie in den gesellschaftlichen Entstehungs- und Verwendungskontext einordnen können. Das ist, für sich genommen, wenig erstaunlich, denn es gibt auch keine Sprachgeschichte ohne Kenntnis der Grammatik, kein Rechtsgeschichte ohne Studium der Gesetzestexte und Rechtsregeln sowie keine Kirchen- und Theologiegeschichte ohne die Beschäftigung mit Offenbarungswahrheiten und ihrer theologischen Deutung. Demgegenüber folgt das Bemühen um das Verständnis des jeweils Fachspezifischen aus dem Kontext einer bestimmten Epoche heraus – allein historischen Arbeitsprinzipien und geschieht mit dem „Werkzeug des Historikers“. Dies ist auch der Titel einer bekannten Einführung Ahasver von Brandts, die seit 1958 immer wieder aufgelegt wird. In die Handhabung des ,Werkzeugs‘ einzuführen, hat in der Allgemeingeschichte seit Johann Gustav Droysen und Ernst Bernheim eine lange Tradition. An sie knüpft die vorliegende Schrift in ,pragmatischer‘, dem Studium und Schreiben (technik-)historischer Texte sachdienlicher Weise an. Als Propädeutik, als Einführung in eine Studienfach, paßt sie gut in eine technikgeschichtliche Publikationsreihe, deren Absicht es ist, die Integration von Technik- und Allgemeingeschichte als ,Technikdiskurs‘ zu befördern.
2Karlsruhe im Mai 2008
Auteur
Le texte seul est utilisable sous licence Creative Commons - Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification 4.0 International - CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.
Nutzen-Risiko-Bewertung von Mineralstoffen und Spurenelementen
Biochemische, physiologische und toxikologische Aspekte
Andrea Hartwig, Beate Köberle et Bernhard Michalke (dir.)
2013
The role of German universities in a system of joint knowledge generation and innovation
A social network analysis of publications and patents with a focus on the spatial dimension
Mirja Meyborg
2013
Farbe – Macht – Körper
Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
Anna Greve
2013
Der gesellschaftliche Umgang mit zunehmender Verwundbarkeit
Eine Analyse der sozialen Bedingungen für vulnerabilitätsorientierte räumliche Planung in den Küstenzonen von Bangladesch
Bishawjit Mallick
2014
Der wunderbare florentinische Geist
Einblicke in die Kultur und Ideengeschichte des Rinascimento
Michael Schmidt et Michael Wendland (dir.)
2011
In Search of Meaning
Ludwig Wittgenstein on Ethics, Mysticism and Religion
Ulrich Arnswald (dir.)
2009
Denkräume und Denkbewegungen
Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit
Christian Hoffstadt
2009