Table des matières
Rolf-Jürgen Gleitsmann
Vorwort
1. Hinweise zur Arbeitsform im Proseminar zur neueren und neuesten Geschichte und zur Zeitgeschichte
3. Glossar ausgewählter zentraler inhaltlicher und methodischer geschichtswissenschaftlicher Begriffe
- Aufklärung
- Entwicklung
- Europa
- Fortschritt
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gesetz
- Gewalt
- Herrschaft
- Ideologie
- Industrialisierung – Industrielle Revolution
- Innovation
- Integration
- Konservatismus
- Kritik
- Kultur
- Liberalismus
- Macht
- Mentalität/Mentalitätsgeschichte
- Modernisierung
- Nation
- Nationalismus
- Naturrecht
- Partizipation
- Politik
- Protestantismus
- Recht
- Reform
- Reformation
- Revolution
- Säkularisierung
- Soziologie
- Sozialismus
- Staat
- Struktur
- Technik
- Wissenschaft
4. Repetitorium zur neueren, neuesten und Zeitgeschichte
- 4.1 Hinweise für die Bearbeitung
- 4.2 Fragen zur neueren Geschichte, 1492-1814
- 4.3 Fragen zur neuesten Geschichte, 1815 bis 1850
- 4.4 Fragen zur neuesten Geschichte, 1850 bis 1890
- 4.5 Fragen zur neuesten Geschichte, 1890 bis 1914
- 4.6 Fragen zur neuesten Geschichte, Zeitgeschichte, 1914-1918
- 4.7 Fragen zur Zeitgeschichte, 1918 bis 1933
- 4.8 Fragen zur Zeitgeschichte, 1933 bis 1945
- 4.9 Fragen zur Zeitgeschichte, 1945 bis Ende der 1990er Jahre
11. Textbeispiele
- 11.1 Seminararbeit zum Thema eines Seminarvortrags: Otto von Bismarck als preußischer Gesandter am Deutschen Bund in Frankfurt am Main, 1851-1859
- Warum Bismarck?
- Bismarck in Frankfurt
- Lernschritte eines Spitzendiplomaten
- Realpolitik und politisch-gesellschaftlicher Wandel
- 11.2 Hauptseminararbeit zum Thema eines Seminarvortrags: Diktaturbewältigung durch ,Rechristianisierung‘. Zur Mentalitätsgeschichte des frühen Umgangs mit dem Nationalsozialismus im evangelischen Milieu, 1945-1950
- Kirchenkampf und Rechristianisierung
- Der evangelische Kirchenkampf im Dritten Reich: ein Problemüberblick
- Nach 1945: Interpretationen eigener Verstrickung. Diktaturbewältigung durch Rechristianisierung
- Politische Rechristianisierung: die Union
- Bilanzen der Rechristianisierung
- Rechristianisierung als exemplarischer Forschungsgegenstand kirchlicher Zeitgeschichte
- 11.3 Essay/kleine Hausarbeit Destruktives Dagegensein. Über Anti-Bewegungen zu Liberalismus und Demokratie im 20. Jahrhundert
- Erklärungen: theoretische Konzepte des ,Dagegenseins‘
- Definitionen nach Politikzielen: „Antidemokratisches Denken“
- Definition nach dem soziologischen Aspekt anti-konsensualen ideologischen Verhaltens
- Was ist eine Anti-Bewegung?
- 11.4 Ausarbeitung eines Diskussionsbeitrags im Seminar Radikal-ökologische Technik- als Kulturkritik. Das Beispiel Jutta Ditfurth
- Wurzeln radikaler Kulturkritik
- Parallelen: Kulturpessimismus damals und heute
- Antidemokratische Potentiale radikaler Kulturkritik
- 11.5 Drei Rezension zu Themen der Zeitgeschichte
- 11.6 Aktennotiz über Archivalienfund
- 11.7 Thesenpapier zu einem Vortrag
- I. Zur Geschichte der deutschen ,Hochbegabten‘-Förderung: Ergebnisse und Thesen
- II. Wesentliche Quellen
- III. Weiterführende Literatur
- IV. Kurzcharakteristik der Studienstiftung
- 11.8 Skizze eines Monographieprojekts Christliche Modernisierung, 1880-1950: Religion, Politik und Milieu in den Niederlanden
- 11.9 Exzerpt aus Sekundärliteratur
12. Fachkommunikation
- 12.1 Entwurf eines Tagungskonzepts: Tagungs-/Sammelbandkonzept ,Distanz zum Unrecht: Zum Spannungsverhältnis zwischen individuellen biographischen Bindungen und Bindungen an Teilmilieus für das Widerstehen‘
- 12.2 Entwurf eines Tagungsberichts
- 12.3 Fachaufsatz aus dem Bereich Technikgeschichte: Technikgeschichte in ingenieurwissenschaftlichen Artikeln der VDI-Zeitschrift zu Beginn der 1960er Jahre. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte von Technikern
- I. Konzepte der Technikgeschichte
- II. Ingenieure über Technikgeschichte: Beispiele
- III. Muster (technik-)geschichtlicher Argumentation von Ingenieuren